
Ausländer besuchen Thailand aus unterschiedlichen Gründen. Für manche Besuche ist ein thailändisches Visum erforderlich, für andere nicht.
Wenn du langfristig bleiben möchtest, bietet dir dieser Leitfaden eine umfassende Anleitung, eine Liste nützlicher Ressourcen und aktuelle Verfahren zur Beantragung eines thailändischen Visums.
Du kannst die Website des thailändischen Außenministeriums für allgemeine Informationen zu Visa besuchen.
Wenn du herausfinden möchtest, welches Visum am besten für deinen Aufenthalt geeignet ist, oder wenn es um die Verlängerung von Visa, den Wechsel eines Visatyps zu einem anderen und mehr geht, kann dir dieser Leitfaden helfen.
Die Informationen in diesem Leitfaden stammen aus glaubwürdigen Nachrichtenquellen, Websites von thailändischen Behörden, Foren, Facebook-Gruppen, Interviews mit Visa-Experten, Erfahrungen anderer Expats und meiner persönlichen Erfahrung zunächst als Tourist und dann als Expat.
Falls du herausfinden möchtest, wie du dein Visum selbst vorbereiten kannst, die beste Zeit, um zu den Einwanderungsbehörden zu gehen, alternative Visa, die dir ermöglichen, in Thailand zu bleiben, und eine Liste der thailändischen Botschaften, die dir einen unkomplizierten Visa-Prozess bieten—dann schau dir das Premium-Abonnement an.
Es zeigt dir auch, wie du stressfrei in Thailand leben kannst und dabei jährlich Tausende von Dollar sparst.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Disclaimer: This article may include links to products or services offered by ExpatDen’s partners, which give us commissions when you click on them. Although this may influence how they appear in the text, we only recommend solutions that we would use in your situation. Read more in our Advertising Disclosure.
Contents
- Visum Optionen
- Reisen
- Geschäft und Arbeit
- Digitale Nomaden Visa
- Angehörige
- Bildung
- Vormund
- Heirat
- Rente
- Thailand Privilege Visa
- Freiwilligenvisum
- Spezialvisa des thailändischen Board of Investment
- Andere Visumtypen
- Wo du Thailand-Visa beantragen kannst
- Wie man ein Thailand-Visum beantragt
- Visa-Verlängerungen
- Einzel- oder Mehrfach-Einreisevisum?
- Wiedereinreiseerlaubnis
- 90-Tage-Meldung für Langzeitvisa
- Kündigungen
- Überziehung
- Grenzübertritt an Land
- Grenzübertritt per Flugzeug
- Visa-Runs
- Visa-Dienstleistungen
- Nützliche Quellen für thailändische Visa-Informationen
- Nun zu Dir
- Neueste Leitfäden zu Thailand-Visa
(And How It’s Costing Them)
Most expats throw money away, get lost in red tape, and miss the local hacks that make life easier and cheaper. ExpatDen Premium gives you the secrets seasoned expats use to save, earn, and thrive beyond the basics, saving you thousands and opening doors you didn’t even know existed.
Here’s what’s inside:
- Housing Hacks: Slash your rent by 40% or more - because the locals are laughing at what you’re paying.
- Banking Mastery: Stop wasting on fees and get top exchange rates. Why give your money away?
- Healthcare for Local Prices: Quality treatment without the expat price tag.
- Visa and Legal Shortcuts: No more bureaucratic nightmares. Get the visa and residency secrets that others pay their lawyer dearly for.
- Deep Discounts: Find the savings locals rely on for groceries, dining, and more.
If you’re serious about making Thailand work for you, join ExpatDen Premium and make Thailand work for you.
Visum Optionen
Es gibt viele thailändische Visumoptionen, wie zum Beispiel Reisen, Beschäftigung, Bildung, Geschäft oder Investition, Heirat, Vormundschaft, Ruhestandsvisa und mehr.
Diese Visa sind im Allgemeinen die Hauptvisa, die du benötigst, um länger als ein Jahr in Thailand zu bleiben. Jedes Visum hat jedoch spezifische Anforderungen.
Wir haben alle Visumoptionen hier für eine einfache Referenz gesammelt. Für die genau Liste der Anforderungen und Unterlagen kontaktiere jedoch die thailändische Botschaft, das thailändische Konsulat oder das Einwanderungsamt. Sie sind deine beste Quelle, weil:
- Thailändische Visaregelungen können sich im Laufe der Zeit ändern.
- Jede thailändische Botschaft, Konsulat und das Einwanderungsamt kann die Regeln unterschiedlich interpretieren und andere Unterlagen und Gebühren verlangen.
Reisen
Wenn du nach Thailand reist, gibt es zwei Visaoptionen:
- Visumfreistellung: Das bedeutet, dass du überhaupt kein Visum benötigst und sofort nach Thailand einreisen kannst.
- Touristenvisum: Du musst vor deiner Ankunft in Thailand ein Touristenvisum beantragen.
Weitere Informationen findest du weiter unten.
Außerdem gibt es drei wichtige Dinge, die du mitbringen solltest, wenn du nach Thailand reist:
- Nachweis über Geldmittel: Du musst möglicherweise bei der Einreise nach Thailand einen Nachweis über Geldmittel vorzeigen. Die aktuelle Anforderung beträgt 20.000 Baht pro Person oder 40.000 Baht pro Familie. Es kann in bar oder einem Äquivalent sein.
- Nachweis über Weiterreise: Das kann ein Rückflugticket oder ein Busticket zu einem Nachbarland Thailands sein.
- Gesundheitszertifikate: Du musst möglicherweise ein internationales Gesundheitszertifikat als Nachweis einer Gelbfieberimpfung vorzeigen, falls du aus Ländern wie Brasilien, Argentinien, Nigeria oder Ghana kommst. Eine vollständige Liste der Länder findest du hier. Die meisten davon sind Länder in Südamerika und Afrika.
Tipp: Das Visumfreistellungsschema und Touristenvisa sind hauptsächlich für touristische Zwecke gedacht. Du darfst in Thailand nicht arbeiten.
Visumfreistellung
Mehr als 90 Nationalitäten dürfen in der Regel ohne Beantragung eines Visums im Rahmen des Visumbefreiungsschemas nach Thailand einreisen, für Zeiträume von 14 bis 90 Tagen. Danach ist eine Verlängerung des Aufenthalts um weitere 30 Tage in Thailand möglich.
Hier ist eine Beispielsliste von Nationalitäten, die ohne Visum nach Thailand einreisen können:
90 Tage:
- Argentinien
- Brasilien
- Chile
- Südkorea
- Peru
60 Tage (vorübergehende Erhöhung, normalerweise 30 Tage):
- Australien
- Kanada
- China
- EU-Länder
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten
- Und viele mehr
14 Tage:
- Myanmar
Wikipedia hat eine vollständige Liste der Länder, die unter dem Visumbefreiungsschema nach Thailand einreisen können.
Touristenvisa
Es gibt zwei Arten von Touristenvisa in Thailand:
- Einmaliges Touristenvisum (1.900 THB): Dieses Visum ermöglicht es dir, 60 Tage in Thailand zu bleiben.
- Mehrfaches Touristenvisum (5.600 THB): Dieses Visum ist 180 Tage gültig. Während der Gültigkeitsdauer kannst du so oft du möchtest nach Thailand einreisen.
Um ein Touristenvisum zu beantragen, besuche die Website deiner lokalen thailändischen Botschaft oder deines Konsulats. In vielen Fällen kannst du online über das E-Visa-System beantragen.
Tipp: Bitte beachte, dass du eine Verlängerung des Aufenthalts beantragen kannst, die dir zusätzliche 30 Tage in Thailand gibt, bei einem Einwanderungsbüro in Thailand, gegen eine Gebühr von 1.900 THB. Für Informationen siehe Thailand Touristenvisas: Anforderungen, Verlängerungen, Kosten und mehr!
Geschäft und Arbeit
Das Nichteinwanderungsvisum B, allgemein als Arbeitsvisum oder Non-B Visum bezeichnet, ist das Hauptvisum zum Arbeiten in Thailand, einschließlich des Führens eines Geschäfts oder Unterrichtens.
Um ein Non-B zu bekommen, musst du einen Job in Thailand finden oder dein eigenes Unternehmen hier gründen.
- Das Visum erlaubt es dir, 90 Tage in Thailand zu bleiben.
- Danach musst du eine Arbeitserlaubnis bekommen und dann das Visum für 1-2 Jahre innerhalb des Landes verlängern.
- Da die Beantragung eines Arbeitsvisums und einer Arbeitserlaubnis Hand in Hand geht, wird dein Arbeitgeber dir beim gesamten Prozess helfen.
In den meisten Fällen kannst du ein Non-B Visum außerhalb Thailands bei jeder thailändischen Botschaft oder jedem Konsulat beantragen. Wenn du jedoch aus bestimmten afrikanischen Ländern kommst, musst du möglicherweise in dein Heimatland zurückkehren, um es dort bei der thailändischen Botschaft oder dem Konsulat zu beantragen.
Während es möglich ist, es in Thailand zu beantragen, erfordert es viel mehr Papierarbeit. Daher wird dein Arbeitgeber dich wahrscheinlich bitten, es außerhalb des Landes zu tun.
Sobald du in Thailand bist, hängt der Ort, an den du wegen visumbezogener Angelegenheiten gehst, davon ab, ob dein Unternehmen vom Thailand Board of Investment (BOI) gefördert wird oder nicht.
- Wenn dein Unternehmen vom BOI gefördert wird, musst du das One-Stop Service Center besuchen.
- Wenn es nicht BOI-gefördert ist, solltest du zu deinem lokalen Einwanderungsbüro gehen.
Bitte beachte, dass es zusätzlich zum Non-B Visum auch ein Nichteinwanderungsvisum IB (für geschäftliche und andere investitionsbezogene Zwecke) und ein Nichteinwanderungsvisum B-A (für Investitionen oder um in eine Geschäftspartnerschaft mit einem in Thailand ansässigen Unternehmen einzutreten) gibt. Aber die meisten Botschaften stellen diese Visa nicht mehr aus.
Sie stellen stattdessen ein Nichteinwanderungs-B Visum aus.
Erfahre mehr: Ein Expat-Leitfaden zu Geschäfts- und Arbeitsvisa in Thailand
Digitale Nomaden Visa
Thailand führte im Juli 2024 ein neues Visum für digitale Nomaden ein, bekannt als das Destination Thailand Visa (DTV).
Das Visum ist 5 Jahre gültig. Jede Einreise erlaubt es dir, 180 Tage in Thailand zu bleiben, mit der Option, um weitere 180 Tage zu verlängern, was dir insgesamt 360 Tage Aufenthalt in Thailand ermöglicht. Danach musst du das Land verlassen und den Prozess wiederholen.
Hier sind die Hauptvoraussetzungen:
- Du musst mindestens 500.000 THB oder das Äquivalent auf deinem Bankkonto haben.
- Du musst nachweisen, dass du ein digitaler Nomade bist oder an einem Muay Thai Kurs, einer Kochschule oder ähnlichen Aktivitäten teilnimmst.
Lese unseren Leitfaden zum DTV Visum um mehr zu erfahren.
Angehörige
Das Angehörigenvisum wird als Nichteinwanderungsvisum O auf der Grundlage von Angehörigen bezeichnet.
Dies ist für Antragsteller, die in Thailand bei einem Familienmitglied bleiben möchten, das ein geeignetes Visum wie ein Rentnervisum oder ein Arbeitsvisum hat.
Wenn du ein thailändisches Familienmitglied in Thailand hast, ist dies auch das Visum für dich. Das Visum wird zunächst für 90 Tage gewährt und kann beim Büro des Einwanderungsamts in Thailand um bis zu 1 Jahr verlängert werden.
Du darfst mit diesem Visum in Thailand arbeiten, solange du eine Arbeitserlaubnis sichern kannst.
Bildung
Wenn du nach Thailand kommen möchtest, um zu studieren, ermöglicht dir ein Bildungvisum, auch bekannt als Non-Immigrant Visa ED, dies zu tun.
Die Dauer deines Aufenthalts hängt von der Länge deines Kurses ab. Wenn du dich zum Beispiel für einen Thailändisch-Sprachkurs anmeldest, kannst du normalerweise bis zu einem Jahr in Thailand bleiben. Studierst du hingegen an einer thailändischen Schule oder Universität, kann dein Visum je nach Programmlänge über vier Jahre gültig sein.
Zusätzlich muss die Einrichtung und der Kurs, den du wählst, vom thailändischen Bildungsministerium genehmigt sein.
Für einen detaillierteren Einblick, was du in Thailand studieren kannst, sowie die Visa-Anforderungen und den Prozess, lies unseren ausführlichen Leitfaden zu Bildungsvisa.
Vormund
Wenn du ein schulpflichtiges Kind hast, kannst du mit einem Vormundvisum, offiziell das Non-Immigrant O Visa (für Eltern oder Vormunde), in Thailand bleiben. Dieses Visum ist bei denen beliebt, die Kinder an Schulen in Thailand haben.
Das Visum erlaubt es dir zunächst, 90 Tage in Thailand zu bleiben. Danach kannst du es auf ein einjähriges Visum verlängern und weiter verlängern, bis dein Kind eine Schule in Thailand abschließt.
Es gibt zwei Hauptanforderungen:
- Dein Kind muss an einer Schule eingeschrieben sein, die vom Bildungsministerium genehmigt ist.
- Du musst 500.000 THB auf deinem Bankkonto haben.
Um die Bewerbung für das Vormundvisum zu starten, kontaktiere die Schule, an der dein Kind derzeit eingeschrieben ist, um eine Aufnahmebestätigung zu erhalten.
Heirat
Das Heiratsvisum ist bekannt als Non-Immigrant O Visum mit einem Aufenthaltsrecht basierend auf der Ehe. Du kannst es nur bekommen, wenn du mit einem thailändischen Ehepartner legal verheiratet bist.
Zusätzlich, wenn du ein Mann bist, musst du mindestens 40.000 THB pro Monat verdienen oder 400.000 THB auf deinem Bankkonto haben.
Du kannst das Heiratsvisum von deinem Heimatland oder in Thailand beantragen. Zunächst ermöglicht dir das Visum einen 90-tägigen Aufenthalt. Danach beantragst du eine Verlängerung des Aufenthalts basierend auf der Ehe mit einem thailändischen Staatsbürger, die für 1 Jahr gültig ist. Du kannst das Visum auch weiterhin verlängern, solange du die Visaanforderungen erfüllst.
Bitte beachte, dass du mit einem Heiratsvisum in Thailand arbeiten kannst, solange du eine thailändische Arbeitserlaubnis hast. Schau dir unsereSchritt-für-Schritt-Anleitung für thailändische Heiratsvisa für weitere Informationen an.
Rente
Möchtest du in Thailand in Rente gehen? gibt es ein Visum für dich. Es gibt hauptsächlich drei Arten von Rentnervisum.
Nicht-Immigrant OA
Das erste ist ein Nicht-Immigrant OA-Visum. Es erlaubt dir, 1 Jahr in Thailand zu bleiben und kann jedes Jahr mit den gleichen Anforderungen verlängert werden.
Du kannst ein Rentnervisum beantragen, wenn du:
- 50 Jahre alt oder älter bist
- keine Vorstrafen in deinem Wohnsitzland und in Thailand hast
- keine verbotene Krankheit hast
- die folgenden finanziellen Anforderungen erfüllst
- Kopien von Bankauszügen, die einen Betrag von mindestens 800.000 THB auf einem thailändischen Bankkonto nachweisen
- Notarisierte Kopien von Bankauszügen, die ein Einkommen von mindestens 65.000 THB nachweisen, sowie eine Erklärung der ausländischen Botschaft oder des Konsulats als Einkommensnachweis
- Eine Kombination aus einem Anlagekonto und einem monatlichen Einkommen von insgesamt mindestens 800.000 THB
Du musst eine Krankenversicherung haben. Da sich die Versicherungsanforderungen regelmäßig ändern, sieh dir unseren Leitfaden zu den Krankenversicherungsanforderungen für Rentner für weitere Informationen an.
Rentnervisuminhaber dürfen keiner Art von Arbeit nachgehen.
Nicht-Immigrant-Visum OX
Das Nicht-Immigrant-Visum OX erlaubt dir, 10 Jahre in Thailand zu bleiben, ist aber nur für die folgenden Nationalitäten verfügbar:
- Australien
- Kanada
- Dänemark
- Finnland
- Frankreich
- Deutschland
- Japan
- Irland
- Italien
- Niederlande
- Norwegen
- Schweden
- Schweiz
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten von Amerika
Die finanziellen Anforderungen für das 10-Jahres-Rentnervisum sind höher bei
- 100.000 THB monatliches Einkommen
- Ein Mindestbetrag von 3.000.000 THB auf einem thailändischen Bankkonto, der mindestens 12 Monate auf dem Konto verbleiben muss.
Verlängerung des Aufenthalts basierend auf Rente
Um dieses Visum zu erhalten, musst du zunächst ein Non-Immigrant O Visum beantragen, entweder innerhalb oder außerhalb Thailands. Dieses Visum erlaubt dir zunächst, 90 Tage in Thailand zu bleiben. Danach kannst du das Visum in Thailand um 1 Jahr verlängern.
Die Visumanforderungen sind ähnlich wie beim Non-OA-Visum, aber in diesem Fall ist keine Krankenversicherung erforderlich.
Für Details zu Berechtigung, Anforderungen, Antrag und Gebühren, lies unseren Leitfaden zum thailändischen Rentnervisum. Bitte beachte, dass die Anforderungen je nach Nationalität unterschiedlich sein können.
Thailand Privilege Visa
Das Thailand Privilege Visa, oder Thailand Privilege Card Program, ist ein staatlich geführtes Visumprogramm, das wohlhabende Ausländer anspricht, die langfristig in Thailand bleiben möchten und Visa-Runs und Verlängerungen vermeiden wollen.
Je nach Mitgliedschaftspaket kannst du mit einem Privilege Entry Visa:
- 5 bis 20 Jahre in Thailand bleiben
- Jährliche Verlängerung des Aufenthalts
- Bevorzugte Behandlung an den Flughafenschaltern in Thailand
- Mitgliedschaften in renommierten Golfclubs
- Erstklassige Unterkünfte
- Gesundheitsvorteile
- Flughafendienste
- und mehr
Um mehr zu erfahren oder das Privilege Entry Visa zu beantragen, lies bitte unser detailliertes Review der Thailand Privilege Card.
Freiwilligenvisum
Das Non-Immigrant Visa O für den Zweck der freiwilligen Dienstleistungen oder ein Freiwilligenvisum ist für Bewerber, die freiwillige Dienstleistungen in Thailand leisten. Dies kann Freiwilligenarbeit für Wohltätigkeitsorganisationen, Stiftungen, Elefantenreservate oder Schulen umfassen.
Die Hauptanforderung für ein Freiwilligenvisum ist ein Annahmeschreiben von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Thailand, das klar deine Position, Verantwortlichkeiten und Aufenthaltsdauer beschreibt.
Es wird jedoch immer schwieriger, ein Freiwilligenvisum zu bekommen, da es von vielen missbraucht wurde. Falls du zuvor ein Freiwilligenvisum hattest, könnte es auch schwieriger sein, andere Visaarten in Thailand zu bekommen.
Einzelheiten erfährst du hier: Der komplette Leitfaden, um Freiwilliger in Thailand zu werden
Tipp: Wenn du ein Freiwilligenvisum bekommen möchtest, wähle die Organisation, bei der du Freiwilligenarbeit leisten willst, sorgfältig aus und missbrauche es nicht, um zukünftige Visa-Probleme zu vermeiden.
Spezialvisa des thailändischen Board of Investment
Neben einem Standardvisum gibt es spezielle Visa. Diese Visa werden direkt vom thailändischen Board of Investment (BOI) bearbeitet.
Das bedeutet, dass du das BOI kontaktieren musst, um den Bewerbungsprozess zu starten. Sobald du die Genehmigung vom BOI erhältst, kannst du zur thailändischen Botschaft oder zum Konsulat gehen, um deinen Visumstempel zu erhalten, wenn du außerhalb von Thailand bist. Wenn du in Thailand bist, besuche ein One Stop Service Center.
Danach wird alles, was mit deinem Visum zu tun hat, einschließlich Verlängerungen, Wohnsitzbescheinigung und anderen Angelegenheiten, vom One Stop Service Center bearbeitet.
Diese Visa bieten mehr Vorteile als reguläre Visa, einschließlich:
- Eine längere Aufenthaltsdauer
- Je nach Visumtyp und Kategorie spezielle Vergünstigungen wie Steuerbefreiungen
- BOI-Mitarbeiter können dir während des gesamten Bewerbungsprozesses helfen.
Allerdings sind ihre Visumanforderungen auch höher als bei anderen Visumsarten.
Langzeitaufenthaltsvisum (LTR)
Das langfristige Aufenthaltsvisum für Thailand, allgemein als LTR-Visum bekannt, wurde 2022 eingeführt.
Manche nennen es ein 10-Jahres-Visum, weil es dir ermöglicht, ein Jahrzehnt in Thailand zu bleiben. Es gilt als das bisher beste Visum für Thailand. Doch aufgrund der Anforderungen ist es nicht für jeden geeignet. Zum Beispiel:
- Investition: Du musst mindestens 1.000.000 USD an Vermögenswerten besitzen und mindestens 500.000 USD in Thailand investieren.
- Rente: Wenn du mit diesem Visum in Thailand in den Ruhestand gehen möchtest, musst du mindestens 50 Jahre alt sein und ein Mindesteinkommen von 80.000 USD pro Jahr haben. Das Einkommen kann aus Renten, Sozialversicherungen oder anderen monatlichen Investitionsauszahlungen stammen.
- Beschäftigung: Du kannst das LTR-Visum erhalten, wenn du mindestens 80.000 USD pro Jahr verdienst, mindestens fünf Jahre Berufserfahrung hast und für ein Unternehmen in Thailand arbeitest.
Lies unseren Leitfaden zu den LTR-Visa für weitere Informationen.
SMART Visum
Das SMART Visum ist wie eine verbesserte Version eines Arbeitsvisums in Thailand. Es ermöglicht einen sofortigen vierjährigen Aufenthalt im Land. Du kannst das Visum verlängern, solange du die Anforderungen erfüllst, die tendenziell etwas strenger sind als bei einem standardmäßigen thailändischen Visum.
Um sich beispielsweise für eines der SMART Visa zu qualifizieren, musst du ein Mindesteinkommen von 200.000 THB pro Monat haben und über mindestens 10 Jahre Berufserfahrung verfügen.
Der Antragsprozess unterscheidet sich auch von anderen Visa. Um das SMART Visum zu erhalten, musst du dich auf der Website des Thailand Board of Investment (BOI) bewerben. Sobald du zugelassen bist, kannst du zu einem thailändischen Einwanderungsamt oder einer thailändischen Botschaft gehen, um das Visum zu erhalten.
Es gibt vier SMART Visum-Optionen:
- SMART Talent Visum
- SMART Investor Visum
- SMART Executive Visum
- SMART Startup Visum
Lies unseren Artikel zum SMART Visum für weitere Informationen.
Andere Visumtypen
Es gibt andere Arten von Visa in Thailand.
Diplomatenvisum
Ein thailändisches Diplomatenvisum kann erteilt werden und ist für 3 oder 6 Monate oder länger gültig, abhängig von den Bestimmungen der diplomatischen Mission, des Konsulats oder der internationalen Organisation des berechtigten Passinhabers. Die Familie des Inhabers eines Diplomatenvisums kann ebenfalls mit derselben Gültigkeit ausgestattet werden. Diplomaten- und offizielle Visa werden kostenlos gewährt.
Nichteinwanderungsvisum F (Offizielles Dienstvisum/Höflichkeitsvisum)
Dies ist für diejenigen, die offizielle Aufgaben in Thailand wahrnehmen müssen, einschließlich Beamte auf einer diplomatischen Mission, Laissez Passer Pass-Inhaber und deren Familien, die offizielle Aufgaben in Thailand wahrnehmen werden, gewöhnliche Passinhaber, die eine Einladung der Königlich Thailändischen Regierung erhalten haben, um an einem Treffen teilzunehmen, und gewöhnliche Passinhaber, die Empfänger eines Stipendiums der Thailand International Development Cooperation Agency sind.
Für dieses Visum ist es am besten, sich auf der Website der Königlich Thailändischen Botschaft in deinem Land zu informieren, da die Anforderungen je nach Nationalität variieren. Der Laissez Passer Pass wird von einer nationalen Regierung oder einer offiziellen internationalen Vertragsorganisation wie den Vereinten Nationen ausgestellt.
Nichteinwanderungsvisum M (Medienvisum)
Wenn du in den Medien arbeitest, inklusive Print, Online und Fernsehen, beantrage ein einmaliges Medienvisum. Oft als Journalistenvium bezeichnet, umfasst es Nachrichtenreporter, Filmproduzenten und Medienkorrespondenten ausländischer Nachrichten, die für gedruckte Zeitungen und Magazine, TV, Radio oder Online-Agenturen arbeiten.
Einige häufige Bedenken in Bezug auf das Medienvisum:
- Es gilt nur für diejenigen, die für ausländische Nachrichtenagenturen arbeiten. Wenn du ein Journalist bist, der für ein in Thailand ansässiges Medienunternehmen arbeitet, wird ein Nichteinwanderungsvisum B empfohlen.
- Anträge und Akkreditierungen für ein einjähriges Medienvisum können online über die MFA Media Online Service-Website eingereicht werden.
- Journalisten, die an kurzfristigen Aufträgen arbeiten, sollten ebenfalls ein Nichteinwanderungsvisum B beantragen.
Anforderungen, die sowohl langfristige als auch kurzfristige Medienaufträge in Thailand abdecken, einschließlich häufig gestellter Fragen zur Akkreditierung, dem Erhalt eines Presseausweises und einer Arbeitserlaubnis, dem Wechsel der Visumstypen von Touristen- zu Medienvisa – was nicht möglich ist, einem Visum für freiberufliche Journalisten, der Verlängerung eines Visums, dem Erhalt eines Visums für Ehepartner oder Familie eines Medienarbeiters und anderen Anliegen, können im Online-Leitfaden des Außenministeriums gefunden werden.
Nichteinwanderungsvisum R (Religionsvisum)
Dieser Visumtyp ist für Minister, Priester oder Missionare, die nach Thailand einreisen möchten, um Missionars- oder religiöse Arbeit zu leisten, die von thailändischen Ministerien oder Regierungsabteilungen anerkannt wird. Dieses Visum ist für 3 Monate gültig, kann jedoch auf ein Jahr verlängert werden.
Nichteinwanderungsvisum RS (Wissenschaftliche Forschung)
Das Wissenschaftliche Forschungsvisum ist für diejenigen, die wissenschaftliche Forschung betreiben oder in einem Forschungsinstitut trainieren oder lehren.
Die Website der Königlich Thailändischen Botschaft in Helsinki ist eine gute Informationsquelle, obwohl es bei einem hochspezialisierten Visum wie diesem am besten ist, die Königlich Thailändische Botschaft in deinem eigenen Land zu konsultieren.
Nichteinwanderungsvisum O (Sonstiges)
Bewerber können auch ein Nichteinwanderungsvisum O für andere Zwecke beantragen, als oben angegeben, einschließlich des Aufenthalts nach dem Ruhestand, der Ausübung von Aufgaben für ein staatliches Unternehmen oder Wohlfahrtsorganisationen, der medizinischen Behandlung, der Tätigkeit als von der thailändischen Regierung erforderlicher Sporttrainer oder des Besuchs als Wettbewerbsteilnehmer oder Zeuge in Gerichtsverfahren.
Wo du Thailand-Visa beantragen kannst
Du kannst ein Visum für Thailand an den folgenden Orten beantragen, abhängig von deinem Standort, deiner Staatsangehörigkeit und dem Visa-Typ.
Außerhalb Thailands
Wenn du dich außerhalb von Thailand befindest, kannst du entweder online über das Thai E-Visa-System oder persönlich bei der nächstgelegenen thailändischen Botschaft oder dem Konsulat beantragen.
E-Visa
Um online ein thailändisches Visum zu beantragen, bekannt als das Thai E-Visa, ist der bequemste Weg, ein thailändisches Visum zu erhalten. Es ist hauptsächlich in Ländern verfügbar, in denen die thailändische Botschaft oder das Konsulat bereits ein Online-System hat, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die USA, das Vereinigte Königreich, Australien und europäische Länder.
Um ein Visum online zu beantragen, musst du folgendermaßen vorgehen:
- Gehe auf die offizielle Thai E-Visa Website
- Erstelle ein Konto
- Beginne deine Bewerbung und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch
- Warte 2-10 Werktage auf die Genehmigung deines Visums
- Während du wartest, kann die thailändische Botschaft oder das Konsulat dich kontaktieren, um zusätzliche Dokumente anzufordern
- Sobald dein Visum genehmigt ist, erhältst du das E-Visum per E-Mail. Drucke es aus und zeige es der Fluglinie oder den thailändischen Einwanderungsbeamten, wenn du nach Thailand fliegst
Um herauszufinden, ob du online über das E-Visa-System ein thailändisches Visum beantragen kannst, gehe auf die offizielle Thai E-Visa-Website und scrolle herunter zu “Bin ich berechtigt, online zu beantragen?“
Danach gib dein Land und deinen aktuellen Standort ein.
Thailändische Botschaft oder Konsulat
Wenn die thailändische Botschaft oder das Konsulat in dem Land, in dem du derzeit lebst, kein E-Visa-System hat, musst du persönlich einen Antrag stellen.
Hier ist, was du normalerweise tun musst:
- Kontaktiere die thailändische Botschaft oder das Konsulat, um die genaue Liste der benötigten Dokumente zu erfahren.
- Sobald du alle Dokumente hast, vereinbare einen Termin mit der thailändischen Botschaft oder dem Konsulat.
- Gehe am vereinbarten Datum und zur vereinbarten Uhrzeit zur Botschaft oder zum Konsulat, um alle Unterlagen einzureichen.
- Warte einige Tage, bis dein Visum genehmigt wird.
- Manchmal kann die thailändische Botschaft oder das Konsulat dich kontaktieren, um zusätzliche Dokumente anzufordern.
- Nach Genehmigung deines Visums hole deinen Pass mit einem thailändischen Visumstempel ab.
Bitte beachte, dass jede thailändische Botschaft oder jedes Konsulat ihre/seine eigenen Richtlinien und Anforderungen festlegt. Zusätzlich musst du für bestimmte Visumtypen, wie das 10-Jahres-Rentenvisum und das mehrfache Touristenvisum, möglicherweise bei der thailändischen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland einen Antrag stellen.
Wenn dein Heimatland keine thailändische Botschaft hat, musst du in einem anderen Land in einer thailändischen Botschaft in einem nahegelegenen Land einen Antrag stellen. Hier ist eine vollständige Liste der thailändischen Botschaften und Konsulate.
Innerhalb Thailands
Wenn du dich derzeit in Thailand aufhältst, musst du dein örtliches Einwanderungsamt kontaktieren, um den Visa-Antragsprozess zu starten.
Bitte beachte, dass du möglicherweise dein aktuelles Visum kündigen musst, bevor du ein neues beantragen kannst.
Wie man ein Thailand-Visum beantragt
Das Beantragen von thailändischen Visa umfasst mehrere Schritte, darunter:
- Visumanforderungen prüfen: Jedes Visum hat seine eigenen Anforderungen. Lies jeden Abschnitt dieses Artikels sorgfältig durch, um herauszufinden, welche Anforderungen für dein Visum gelten.
- Dokumente vorbereiten: Bereite die Dokumente immer genau so vor, wie sie die Einwanderungsbehörde, die thailändische Botschaft oder das thailändische Konsulat verlangt. Beachte, dass jede dieser Stellen ihre eigene Richtlinie haben kann und unterschiedliche Dokumente verlangen kann.
- Termin vereinbaren: In vielen Fällen musst du im Voraus einen Termin vereinbaren. Prüfe die jeweilige Website für weitere Informationen.
- Visa-Genehmigung: Nachdem du deine Unterlagen eingereicht und die Visagebühren bezahlt hast, kann es 2-15 Werktage dauern, bis dein Visum genehmigt wird.
- Visa-Verlängerung: Nachdem dein Visum genehmigt wurde, erlaubt ein Nicht-Einwanderungsvisum normalerweise nur 90 Tage Aufenthalt in Thailand. Danach musst du zu deinem örtlichen Einwanderungsbüro und einen weiteren Satz Papiere einreichen, ähnlich deiner ursprünglichen Visumanmeldung, um dein Visum um 1-2 Jahre oder mehr zu verlängern.
Visa-Verlängerungen
Wenn dein Visum bald abläuft, kannst du es verlängern, um dir mehr Zeit in Thailand zu verschaffen. Das wird als Visum-Verlängerung bezeichnet.
Normalerweise kannst du 30 bis 45 Tage vor Ablauf deines langfristigen Visums die Verlängerung beantragen. Die Einwanderungsbehörden können hierzu unterschiedliche Regeln haben.
Eine Visum-Verlängerung lässt sich generell in drei Szenarien unterteilen:
Touristenvisum oder Visumbefreiung Verlängerung
Wenn du mit einem Touristenvisum oder im Rahmen des Visumbefreiungsprogramms nach Thailand eingereist bist, kannst du deinen Aufenthalt um weitere 30 Tage verlängern. Normalerweise benötigst du nur deinen Reisepass, unterschriebene Kopien deines Reisepasses mit dem aktuellen Visumstempel und eine Visumverlängerungsgebühr von 1900 THB.
Langzeit-Visa Verlängerung
Wenn du derzeit ein Langzeitvisum hast, z.B. ein Nicht-Einwanderungsvisum oder ein Abhängigenvisum, kannst du dein Visum um 1-2 Jahre oder mehr verlängern, abhängig von der Art des Visums. Du musst ähnliche Unterlagen vorbereiten wie bei der Beantragung des Visums.
Die Visumgebühr reicht von etwa 1900 THB bis über 10.000 THB pro Jahr, je nach Visumtyp.
Notfallverlängerung
Wenn dein langfristiges Visum aus irgendeinem Grund plötzlich annulliert wird, kannst du eine Notfallverlängerung beantragen, die dir zusätzliche 7-15 Tage in Thailand gewährt.
Die Gebühr dafür beträgt 1900 THB.
Einzel- oder Mehrfach-Einreisevisum?
Wenn du in Thailand ein Visum beantragst oder verlängerst, musst du in vielen Fällen wählen, ob du ein Einzel- oder ein Mehrfach-Einreisevisum möchtest.
Ein Einzel-Einreisevisum kostet 1900 THB und erlaubt dir, einmal nach Thailand einzureisen. Wenn du das Land verlässt und keine Wiedereinreiseerlaubnis beantragst, wird dein Visum annulliert, wenn du nach Thailand zurückkommst.
Andererseits kostet ein Mehrfach-Einreisevisum etwa 5000 THB und erlaubt dir, so oft du willst nach Thailand ein- und auszureisen.
Wenn du also planst, Thailand mindestens dreimal im Jahr zu verlassen, ist es besser, von Anfang an ein Mehrfach-Einreisevisum zu bekommen.
Wiedereinreiseerlaubnis
Wenn du ein Einzel-Einreisevisum hast und Thailand verlassen möchtest, musst du eine Wiedereinreiseerlaubnis beantragen, bevor du das Land verlässt. Andernfalls wird dein Visum storniert, sobald du nach Thailand zurückkehrst.
Du kannst eine Wiedereinreiseerlaubnis an jedem internationalen Flughafen Thailands oder bei den Einwanderungsämtern erhalten. Es ist jedoch immer am besten, diese im Voraus bei der Einwanderungsbehörde zu erhalten. Du weißt nie, was passiert, wenn du am Flughafen ankommst, und du willst nicht riskieren, dein Visum zu verlieren.
Lies unseren Leitfaden zu wie du eine Wiedereinreiseerlaubnis in Thailand erhältst für weitere Informationen.
90-Tage-Meldung für Langzeitvisa
Inhaber eines thailändischen Langzeitvisums – wie zum Beispiel Nicht-Einwanderungsvisum, Ruhestandsvisum – sind verpflichtet, alle 90 Tage ohne Ausnahme ihre aktuelle Adresse der Einwanderungsbehörde zu melden. Dies kann vom Passinhaber oder einem bevollmächtigten Vertreter erledigt werden.
Dies kann 15 Tage vor dem Fälligkeitsdatum oder deinem 90. Tag im Land nach deiner letzten Einreise oder 7 Tage nach dem Fälligkeitsdatum erledigt werden, aber nur persönlich. Es gibt eine Strafe von 2000 Baht für diejenigen, die es innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters nicht schaffen.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie du es machen kannst:
- persönlich im Einwanderungsbüro
- per Post
- online (empfohlen)
Hier ist wie du eine 90-Tage-Meldung ausführlich durchführst.
Kündigungen
Etwas, das ich mehrmals erlebt habe, ist das Kündigen eines Nicht-Einwanderungsvisums B.
Als ich den Job wechselte, erkundigte ich mich über die Möglichkeit, mein aktuelles Nicht-Einwanderungsvisum B und die Arbeitserlaubnis zu behalten, mit wenig ermutigenden Ergebnissen. Wenn ein Arbeitgeber deine Arbeitserlaubnis kündigt, muss er auch dein Visum, gemäß den thailändischen Arbeitsgesetzen, kündigen.
Kündigung des Arbeitsverhältnisses = Gekündigtes Visum + Gekündigte Arbeitserlaubnis
Die Kündigung deiner Arbeitserlaubnis und das Behalten des Visums führt zu einer Geldstrafe von 500 Baht pro Tag ab dem Tag, an dem deine Arbeitserlaubnis gekündigt wird. Die Strafe könnte jedoch bis zu 20.000 Baht betragen.
Umgehungen sind möglich. Eine legitime Möglichkeit besteht darin, deinen ehemaligen Arbeitgeber zu bitten, die Kündigung deiner Arbeitserlaubnis zu verzögern. Dies geschieht häufiger als du denkst. Es ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung.
Früher gelang es Inhabern eines Nicht-Einwanderungsvisums B, ihr Visum bis zum Ablaufdatum zu behalten, selbst nachdem die Arbeitserlaubnis gekündigt wurde.
Dies lag daran, dass die thailändische Einwanderungsbehörde und das Arbeitsamt getrennt funktionierten. Die Legalität dieser Umgehung ist fragwürdig und sollte vermieden werden.
Du kannst mehr über Arbeitserlaubnisse in unserem detaillierten Leitfaden lesen, aber in Bezug auf das Behalten eines Visums gilt die allgemeine Regel:
Überziehung
Ein Wort zum Überziehen in Thailand: Mach es nicht.
Abgesehen von der Zahlung der Geldstrafe von 500 bis 20.000 THB hat das Überziehen um einen Tag keine schwerwiegenden Folgen, besonders wenn du ausfliegst.
Wenn du jedoch von der Polizei auf der Straße oder anderswo kontrolliert wirst, wirst du verhaftet und mit einer Geldstrafe belegt.
Du kannst für 10 Jahre für das Überziehen gesperrt werden.
Für Ausländer mit Kindern: Kinder unter 15 Jahren benötigen kein Visum. Falls sie keines haben, werden sie im Falle einer Überziehung nicht strafrechtlich verfolgt. Kinder im Alter von 15-18 Jahren ohne gültiges Visum werden wegen Überziehung belangt, aber nicht auf die schwarze Liste gesetzt. Jeder Ausländer ab 18 Jahren wird wegen Überziehung belangt und auf die schwarze Liste gesetzt.
Ein Tag Überziehung wird oft als opferloses Verbrechen angesehen, aber es ist ein Verstoß gegen die thailändischen Einwanderungsgesetze. Wenn du überlegst zu überziehen, können dir einige, die damit in der Vergangenheit davongekommen sind, raten, zu überziehen und die Gebühr zu zahlen.
Man könnte dir sagen, das Überziehen sei keine große Sache. Aber erinnere dich daran, dass das Überziehen ein Verstoß ist, der zu Haft, einem mehrjährigen Verbot oder Abschiebung führen könnte.
Grenzübertritt an Land
Wenn du auf visumfreie Einreisen vertraust und/oder mehrmals Touristenvisa beantragst und diese für 30 Tage verlängerst, um deinen Aufenthalt in Thailand zu verlängern, obwohl es nicht illegal ist, wirst du die thailändische Einwanderungsbehörde aufmerksam machen.
Wenn du langfristig ohne Visum in Thailand bleibst, hier eine sichere Annahme: Thailändische Einwanderungsbeamte sind sich bewusst, was Grenzbounce bedeutet, da es kein neuer Trend ist.
Die thailändische Einwanderungsbehörde hat gegen Visa-Run und mehrfach oder aufeinanderfolgende Einreisen ins Land hart durchgegriffen. Im Allgemeinen solltest du keinen Landgrenzübergang mehr als zweimal pro Kalenderjahr durchführen.
Grenzübertritt per Flugzeug
Auf der anderen Seite, wenn du versuchst, einen Luftgrenzübergang zu machen, wie zum Beispiel hin und zurück nach Thailand mit Touristenvisa oder visumfreien Einreisen, kannst du dies mehr als zweimal pro Kalenderjahr tun.
Mache dies jedoch auf eigene Gefahr. Wir haben von Berichten gehört, dass Personen, die diese Methode anwenden, am Flughafen festgehalten und zurückgeschickt wurden.
Wenn du also in Thailand leben möchtest, nutze das richtige Visum, und du wirst keine Probleme haben, hier zu bleiben.
Visa-Runs
Ein Visa-Run oder ein Grenzbounce bedeutet im Grunde genommen, durch einen Landgrenzausgang aus Thailand auszureisen und mit einem neuen Stempel wieder einzureisen, um die Gültigkeit des Aufenthaltes zu erneuern. Dazu gehört die Ausreise in ein Nachbarland Thailands.
Andere entscheiden sich dafür, per Flugzeug zu reisen, und das ist ebenfalls eine ziemlich legitime Möglichkeit.
Grenzbounce und Visa-Runs werden oft miteinander verwechselt, aber ein Visa-Run wird korrekterweise als der Prozess beschrieben, aus dem Land auszureisen, um ein entsprechendes Visum zu beantragen, was entweder auf dem Land- oder Luftweg geschieht.
Ein Grenzbounce wird in einigen Kreisen als illegal angesehen, weil, wie oben erwähnt, es anfällig für Missbrauch ist. Die Bestimmung seiner Legitimität ist jedoch eine komplexe Diskussion, da es einerseits anfällig für Missbrauch ist. Andererseits verstoßen Personen, die es tun, nicht unbedingt gegen die thailändischen Einwanderungsgesetze.
Und Grenzbounce sind oft notwendige Verfahren für diejenigen, die im Begriff sind, ein legitimes Visum zu beantragen und nur die Gültigkeit ihres Aufenthaltes verlängern.
Visa-Dienstleistungen
Obwohl die Nutzung von Visa-Dienstleistungen dir kein Visum garantiert, erhöht sie die Chancen, ein Visum zu bekommen, und reduziert erheblich den gesamten damit verbundenen Aufwand.
Im Allgemeinen können Visa-Dienstleistungen deine Papiere vorbereiten und dir eine Wartenummer besorgen. So musst du nicht den ganzen Tag in der Botschaft oder im Einwanderungsbüro warten.
Wenn es sich um einen Visa-Run-Service handelt, organisieren sie den Transport und sogar die Unterkunft zu nahegelegenen thailändischen Botschaften, wobei Kambodscha das beliebteste Ziel ist.
Du kannst unseren exklusiven Inhalt durchstöbern, um mehr über empfohlene Visa-Dienstleister zu erfahren.
Nützliche Quellen für thailändische Visa-Informationen
Während du dich auf Netzwerke und freundliche Ratschläge von Gleichgesinnten auf Thailand Visa Advice verlassen kannst, erfordern einige Situationen professionelle Hilfe.
Um visa-bezogene Antworten, auf die du dich verlassen kannst, zu erhalten, hole dir Hilfe von einer Anwaltskanzlei, die sich auf visa-bezogene Angelegenheiten spezialisiert hat, da dies genauer sein könnte als ein Kommentar, den du auf Facebook gelesen hast.
Die Websites der thailändischen Botschaften bieten jetzt gute Richtlinien zu thailändischen Visa. Hier ist eine vollständige Liste der Königlich Thailändischen Botschaften und Konsulate weltweit.
Nun zu Dir
Als ich ein Touristenvisum und ein Arbeitsvisum (Nicht-Einwanderungsvisum B) beantragte, waren meine Erfahrungen in Vientiane, Laos anders als in Penang und Kuala Lumpur, Malaysia.
Abgesehen davon, dass man den Transport und die Unterkünfte für deinen Visumantrag organisiert, bieten Visa-Service-Agenturen Unterstützung im Antragsprozess. Diese Reisen können jedoch chaotisch werden, da du mit einer großen Gruppe von Visumantragstellern unterwegs bist. Deshalb ist die Beantragung eines Visums in Vientiane eine überfüllte Angelegenheit. Nach meinen Erfahrungen kann es jedoch einfacher sein, ein Visum in Penang oder Kuala Lumpur zu beantragen.
Wenn du ein Nicht-Einwanderungsvisum B beantragst, wirst du Unterschiede in den Anforderungen bemerken, insbesondere wenn du bei verschiedenen Arten von Arbeitgebern beschäftigt bist. Wenn du ein Nicht-Einwanderungsvisum B unter einem BOI-registrierten oder multinationalen Unternehmen beantragst, kann der Antragsprozess reibungsloser verlaufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass nach einer Überraschungsanforderung gefragt wird, ist gering. Wenn du ein Visum bei kleineren Unternehmen beantragst, lohnt es sich, die Anforderungen der Botschaft, bei der du beantragst, doppelt zu prüfen.
So detailliert dieser Leitfaden auch ist, ich muss wiederholen, dass sich die Regeln häufig ändern. Anpassungen der Richtlinien sind nicht selten und du kannst mehr von diesen Änderungen erwarten, je länger du in Thailand bleibst.
Beim Schreiben dieses Leitfadens habe ich die aktuellsten Quellen verlinkt – offizielle Botschaften und Thai Visa Führer – für Visa-Antragsangelegenheiten. Ich suchte das Wissen und die Einsicht von Visa-Service-Anbietern und anderen Expats, sowohl aus Asien als auch aus dem Westen, die seit Jahren in Thailand leben und eine Vielzahl von Visumantragsprozessen, Änderungen und Durchgreifmaßnahmen durchlaufen haben.
Hast du eine Visumantragsgeschichte, die du in diesem Leitfaden für erwähnenswert hältst? Wenn du das Gefühl hast, dass dieser Leitfaden wichtige Informationen im Visumantragsprozess und den Erfahrungen ausgelassen hat, teile es im Kommentarbereich unten mit.
Neueste Leitfäden zu Thailand-Visa
-
Thailand Wiedereinreise-Permits: So verlierst du nicht dein Thailand-Visum 2025-03-07 Bist du ein Langzeit-Visuminhaber, der plant, Thailand zu verlassen und ein Wiedereinreise-Permit benötigt? Vielleicht sitzt du gerade im Taxi auf…
-
Wie komme ich zum Immigration Office in Chaeng Wattana in Bangkok 2025-03-11 Wenn du in Bangkok lebst, musst du regelmäßig zum Immigration Office in Chaeng Wattana, für alles, was dein Visum betrifft.…
-
Nicht-Immigrant-Visa für Thailand: Ein ausführlicher Leitfaden 2025-03-12 Ausländer besuchen Thailand aus unterschiedlichen Gründen. Für manche Besuche ist ein thailändisches Visum erforderlich, für andere nicht. Wenn du langfristig…
-
Ein Auswanderer-Leitfaden zu Geschäfts- und Arbeitsvisa in Thailand im Jahr 2025 2025-03-12 Wenn es darum geht, das richtige Visum für die Arbeit oder das Geschäft in Thailand zu bekommen, hörst du oft…
-
Thailand Elite Visa Bewertung: Was Du vor der Bewerbung wissen solltest (2025) 2025-03-11 **Das Thailand Elite Visa-Programm wurde im September 2023 eingestellt. Seitdem hat die thailändische Regierung ein neues Programm namens Thailand Privilege…
-
Unbefristeter Aufenthalt in Thailand 2025: Kosten, Anforderungen und Verfahren 2025-03-06 Denkst du darüber nach, dauerhaft in Thailand zu leben? Falls ja, könnte eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für Thailand etwas sein, das…
-
Thailand Destination Thailand Visum (DTV): Voraussetzungen und Antragstellung im Jahr 2025 2025-03-19 Wenn du ein digitaler Nomade oder Fernarbeiter bist und legal in Thailand leben möchtest, solltest du dir das Destination Thailand…
-
Thailand Privilege Card Programm im Test: Lohnt es sich? (2025) 2025-03-14 Alles, was du über die exklusive Mitgliedschaft und die Vorteile wissen musst.
-
Ein kurzer und einfacher Leitfaden zum Ruhestandsvisum in Thailand: Regeln und Anforderungen (Aktualisiert 2025) 2025-03-17 Hast du darüber nachgedacht, in Thailand in Rente zu gehen? Fragst du dich, welche Voraussetzungen für ein Langzeitvisum erfüllt werden…