
Hast du eine großartige Idee für ein Geschäft und fragst dich, ob Thailand der richtige Ort ist, um dein Unternehmen zu registrieren?
Leitest du ein bestehendes Unternehmen in Thailand und suchst nach Steuervorteilen und anderen Vergünstigungen?
Glücklicherweise kannst du dein Unternehmen beim thailändischen Board of Investment registrieren und 100% deines Unternehmens besitzen, während du viele Vorteile erhältst. Unserer Meinung nach solltest du die BOI-Förderung anstreben, wenn du ein Unternehmen in Thailand gründen möchtest.
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du dein Unternehmen beim thailändischen Board of Investment einrichtest, die Vor- und Nachteile der Förderung und wie du deine Förderung aktiv hältst.
Wenn du planst, in Thailand Geschäft zu machen, vergiss nicht, unsere Premium-Abonnement auf der Business-Stufe zu prüfen. Für 13,33 USD im Monat erhältst du sofortigen Zugang zu Insider-Ratschlägen und Tools, die dir bei der Führung deines Unternehmens helfen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Disclaimer: This article may include links to products or services offered by ExpatDen’s partners, which give us commissions when you click on them. Although this may influence how they appear in the text, we only recommend solutions that we would use in your situation. Read more in our Advertising Disclosure.
Contents
- Was ist das Board of Investment von Thailand?
- Vorteile der Förderung
- Anforderungen
- Anreizgruppen
- Meritbasierte Anreize
- Den Antrag auf Investitionsförderung stellen
- Antragskosten
- So hältst du deine Investitionsförderung aktiv
- Sollte ich eine BOI-Förderung bekommen?
- Deine Investitionsförderung kündigen
- Jetzt bist du dran
(And How It’s Costing Them)
Most expats throw money away, get lost in red tape, and miss the local hacks that make life easier and cheaper. ExpatDen Premium gives you the secrets seasoned expats use to save, earn, and thrive beyond the basics, saving you thousands and opening doors you didn’t even know existed.
Here’s what’s inside:
- Housing Hacks: Slash your rent by 40% or more - because the locals are laughing at what you’re paying.
- Banking Mastery: Stop wasting on fees and get top exchange rates. Why give your money away?
- Healthcare for Local Prices: Quality treatment without the expat price tag.
- Visa and Legal Shortcuts: No more bureaucratic nightmares. Get the visa and residency secrets that others pay their lawyer dearly for.
- Deep Discounts: Find the savings locals rely on for groceries, dining, and more.
If you’re serious about making Thailand work for you, join ExpatDen Premium and make Thailand work for you.
Was ist das Board of Investment von Thailand?

Das thailändische Board of Investment, oder BOI, ist eine Regierungsorganisation, die:
- Investitionsmöglichkeiten in Thailand und im Ausland fördert
- Innovation und Technologie nach Thailand bringt
- das Wirtschaftswachstum in Thailand steigert
Die Rolle des BOI besteht darin, dir bei Investitionen und Firmengründungen in Thailand zu helfen, während du auf dem Weg diverse Vorteile wie bis zu 13 Jahre Steuerbefreiung, 100% ausländisches Eigentum und Unterstützung bei Arbeitserlaubnis und Visum erhältst.
Vorteile der Förderung
Wenn dein Unternehmen vom BOI gefördert wird, erhält es sowohl steuerliche als auch nicht steuerliche Vorteile.
Die steuerlichen Vorteile umfassen:
- Ermäßigungen oder Befreiungen von der Körperschaftssteuer
- Importzollerleichterungen für Maschinen und Rohstoffe in Forschungs- und Entwicklungsunternehmen
- Exportproduktionen
Die nicht steuerlichen Vorteile umfassen:
- 100% ausländisches Eigentum
- Visa und Arbeitserlaubnisse
- Grundbesitz
Du solltest drei Dinge beachten, wenn du über die Vorteile der BOI-Förderung nachdenkst.
Erstens gelten die Investitionsförderungsvorteile nicht für dein gesamtes Unternehmen sondern nur für einen Teil deines Geschäfts.
Zum Beispiel, wenn dein Unternehmen sowohl Software als auch Lebensmittel anbietet und du die Investitionsförderung für dein Softwaregeschäft erhältst, kannst du die BOI-Vorteile nicht auf dein Lebensmittelgeschäft anwenden.
Zweitens beginnen die Vorteile, wenn du dein Investitionsförderungszertifikat erhältst, welches das BOI dir nach Genehmigung deines Falls ausstellt.
Drittens muss das BOI jeden Vorteil schriftlich genehmigen.
Steuerbefreiung
Wenn dein Unternehmen vom BOI gefördert wird, muss es bis zu 13 Jahre lang keine Körperschaftssteuer zahlen. Die Anzahl der Jahre hängt vom Standort und der Branche deines Unternehmens ab.
Einige Unternehmen können eine dreijährige Befreiung von der Körperschaftssteuer erhalten, während andere möglicherweise keine Befreiung erhalten.
In der Regel erhältst du eine Befreiung von der Körperschaftssteuer in Höhe von 50% des in dein Unternehmen investierten Gesamtbetrags. Die Obergrenze kann je nach Geschäftskategorie mehr oder weniger betragen.
Selbst mit einer Steuerbefreiungsobergrenze von 50% profitiert dein Unternehmen von den niedrigeren Geschäftskosten in Thailand.
Um den vollen steuerlichen Befreiungsvorteil der Körperschaftssteuer zu erhalten, musst du die Genehmigung sowohl von zertifizierten Abschlüssen als auch vom BOI innerhalb von 120 Tagen nach Ende deines Abrechnungszeitraums erhalten.
Falls dein Unternehmen keinen vollständigen Befreiungsstatus der Körperschaftssteuer erhalten kann, kannst du einen Abzug von bis zu 70% auf die Körperschaftssteuern für fünf Jahre erhalten, wenn du in einem vom BOI genannten Schlüsselinvestitionsbereich tätig bist.
Dein Unternehmen muss keine Körperschaftssteuern und Einfuhrzölle zahlen oder erhält reduzierte Körperschaftssteuersätze oder Einfuhrzölle.
Verwandter Artikel: Thailand Business: Einreichung einer PND 50 Jahressteuererklärung
Einfuhrzollbefreiungen
Wenn du ein Herstellungsunternehmen betreibst, das Rohprodukte exportiert oder Forschung und Entwicklung betreibt, muss dein Unternehmen keine Einfuhrzölle auf Fertigungsmaschinen und Rohstoffe zahlen.
Nicht-Steuerliche Anreize
Dein Unternehmen erhält drei nicht-steuerliche Anreize, wenn es vom BOI gefördert wird.
Diese sind:
- 100% ausländisches Eigentum
- Visa und Arbeitserlaubnisse
- Grundbesitz
100% Ausländisches Eigentum
Dies ist einer der größten Vorteile, wenn dein Unternehmen vom BOI gefördert wird, da du 100% deiner Unternehmensanteile besitzen kannst.
Andernfalls kannst du nur 49% der Unternehmensanteile besitzen und musst zwei weitere thailändische Aktionäre finden, da du mindestens drei Aktionäre bei der Registrierung eines Unternehmens benötigst. Aktionäre können Familienmitglieder oder Freunde sein.
Visa und Arbeitserlaubnisse
Du und deine Mitarbeiter können ein Geschäftsvisum und eine Arbeitserlaubnis viel einfacher verwalten.
Anstatt zum Immigration Center in Chaengwattana zu gehen, gehst du zum One-Stop Service Center im Chamchuri Square Building in Bangkok–nur wenige Minuten zu Fuß von der MRT Station Sam Yarn entfernt, wo sie dir bei deinen Visa und Arbeitserlaubnissen helfen.
Dort kannst du dein Visum und deine Arbeitserlaubnis am selben Ort und zur gleichen Zeit beantragen oder verlängern, ohne zwischen dem Immigration Center und dem Arbeitsministerium hin- und hergehen zu müssen.
Wenn du verheiratet bist oder Kinder hast, sind dein Ehepartner und deine Kinder ebenfalls zur Beantragung von Visa berechtigt. Das BOI gibt dir die notwendigen Dokumente, um für deine Angehörigen Non-O Visa zu beantragen, damit sie in Thailand leben können, während du arbeitest.

Grundbesitz
Als Ausländer kannst du nach thailändischem Recht kein Land in Thailand besitzen. Aber dein Unternehmen kann in Thailand Land besitzen, wenn es eine BOI-Förderung hat.
Du kannst dieses Land nutzen, um Fabriken, Büros oder Wohnräume für Arbeiter zu bauen. Wenn du dein Unternehmen schließt, musst du das Land innerhalb eines Jahres verkaufen.
Anforderungen
Dein Unternehmen ist für die BOI-Förderung berechtigt, wenn es unter eine der förderfähigen Aktivitäten fällt, und jede Aktivität hat ihre eigenen Anforderungen.
Zum Beispiel muss dein Unternehmen, um eine BOI-Förderung für ein Softwareunternehmen zu erhalten, eine Mindestkapitalinvestition von 1.500.000 THB haben und Software entwickeln, die Thailand zu der gegebenen Zeit benötigt.
Dein Unternehmen könnte auch eine BOI-Förderung erhalten, wenn es Wissen an thailändische Mitarbeiter weitergibt. Du kannst darüber im Abschnitt Förderung deiner Investitionserwerbung lesen.
Wichtig: Bedenke, dass sich diese Anforderungen basierend auf den Bedürfnissen Thailands zu dieser Zeit ständig ändern. Du solltest die offizielle Website des BOI vor der Bewerbung überprüfen.
Überprüfe die BOI-Liste der Geschäftskategorien
Um eine BOI-Förderung zu erhalten, musst du zuerst überprüfen, ob die Art des Geschäfts, das du machst oder planst zu machen, als eine der vier Geschäftskategorien gelistet ist.
Diese vier Geschäftskategorien sind:
- Landwirtschaft, Lebensmittel, Biotechnologie und Medizinindustrien
- Maschinenbau, Automobil-, Elektrogeräte- und Elektronikindustrien
- Metall-, Material-, Chemie- und Petrochemieindustrien sowie öffentliche Versorgungsunternehmen
- Digitale, kreative Industrien und hochwertige Dienstleistungen
Danach kannst du die über 70 förderberechtigten Aktivitäten innerhalb der vier Geschäftskategorien durchlesen, um herauszufinden, ob die Aktivitäten, die dein Unternehmen ausführt, es für die BOI-Förderung qualifizieren.
Kapitalinvestition aufbauen
Kapitalinvestition bezieht sich auf die Gelder, die du oder andere in dein Unternehmen investieren, um seine Geschäftsziele zu fördern.
Jedes Unternehmen hat eine andere erforderliche Höhe der Kapitalinvestition.
Zum Beispiel, wenn es ein Software-Unternehmen ist, kann das erforderliche Kapital nur 1,5 Millionen Baht betragen. Andererseits, wenn es sich um einen Co-Working Space handelt, benötigst du möglicherweise mindestens 10 Millionen Baht.
Du kannst die BOI-Website besuchen, um die genaue Kapitalinvestition für dein Unternehmen zu überprüfen.
Tipp: Du musst das Kapital nicht in bar nachweisen. Das Kapital kann die Kosten für Bau und Maschinen, Unternehmensvermögen, Mietverträge und andere Geschäftsausgaben umfassen. Aber du kannst den Bodenwert und das Geld, das für Gehälter, zur Produktion von Waren und zur Durchführung täglicher Operationen verwendet wird, nicht zum Kapital zählen.
Schulden-Eigenkapital-Verhältnis ausgleichen
Das Schulden-Eigenkapital-Verhältnis ist eine Berechnung, die zeigt, wie viel finanziellen Hebel dein Unternehmen hat.
Das Schulden-Eigenkapital-Verhältnis deines Unternehmens darf maximal drei zu eins betragen. Das bedeutet, dass die Schulden deines Unternehmens nicht dreimal so hoch wie das Kapital sein können. Das BOI möchte sicherstellen, dass du keinen Kredit aufnimmst, um dein Unternehmen zu betreiben, da dies die Wahrscheinlichkeit einer späteren Insolvenz erhöht.
Wenn das Schulden-Eigenkapital-Verhältnis deines Unternehmens höher als drei zu eins ist, musst du das Eigenkapital deines Unternehmens erhöhen oder die Schulden verringern. Diese drei-zu-eins-Verhältnisregel gilt jedoch nur für neue Unternehmen. Wenn du ein bestehendes Unternehmen betreibst, betrachtet das BOI die Bewerbungen von Fall zu Fall.
Anreizgruppen
Das BOI teilt Unternehmen in sechs Gruppen ein, die alle die gleichen nicht-steuerlichen Anreize, jedoch unterschiedliche steuerliche Anreize erhalten.
Das BOI kategorisiert diese sechs Gruppen basierend auf Thailands aktuellem Bedarf, erforderlichem Technologiestand, Wettbewerbsfähigkeit und Auswirkungen auf bestehende Investitionen.
- A1 ist die höchste Gruppe und bietet eine achtjährige Steuerbefreiung auf das Einkommen von Unternehmen. Zu den Kategorien in dieser Gruppe gehören Forschung und Entwicklung.
- A2 ist die zweithöchste Gruppe und bietet ebenfalls eine achtjährige Steuerbefreiung auf das Einkommen von Unternehmen. Die Mehrheit der Unternehmen in dieser Gruppe sind Infrastrukturtätigkeiten, die fortschrittliche Technologie verwenden, um Wertschöpfungsprodukte herzustellen.
- A3 ist die dritthöchste Gruppe und bietet eine fünfjährige Steuerbefreiung auf das Einkommen von Unternehmen. Zu den Unternehmen in dieser Gruppe gehören solche mit hochtechnologischen Tätigkeiten.
- A4 ist die drittniedrigste Gruppe und hat eine Steuerbefreiung auf das Einkommen von Unternehmen für drei Jahre. Unternehmen dieser Gruppe ähneln den Gruppen A1 bis A3, arbeiten jedoch mit geringerer Technologie.
- B1 und B2 sind die niedrigsten Gruppen und haben keine Steuerbefreiung auf das Einkommen von Unternehmen. Unternehmen in diesen Gruppen müssen jedoch keine Einfuhrzölle auf Maschinen zahlen. Dein Unternehmen kann auch einen zehnjährigen unbegrenzten Steuervorteil erhalten, wenn du in den von der Investitionskommission geforderten Technologieaktivitäten tätig bist.

Meritbasierte Anreize
Das BOI gewährt dir meritbasierte Anreize oder Privilegien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Einige dieser meritbasierten Anreize sind:
- bis zu drei Jahre Steuerbefreiung auf das Einkommen von Unternehmen
- bis zu fünf Jahre Steuererleichterungen
Steuererleichterungen für Infrastruktur- und Betriebskosten
Um sich zu qualifizieren, muss dein Unternehmen an einem der drei standortsbedürftigen Investitionsorte sein:
- einer der 20 Provinzen in Thailand mit dem geringsten Kapital
- Industriezonen
- vier Provinzen im Süden Thailands
Dein Unternehmen muss die vom BOI angegebene Mindestanzahl an Mitarbeitern oder den Investitionswert für deinen Standort aufweisen.
Die Webseite des BOI bietet ein Infografik, das die Anreizgruppen und celebrate-base Incentives zusammenfasst.

Den Antrag auf Investitionsförderung stellen
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine BOI-Förderung zu beantragen:
- Mach es selbst über die BOI-Website. Es kann zeitaufwändig sein, ist aber durchaus machbar. Zudem sind die BOI-Mitarbeiter hilfsbereit, sprechen gut Englisch und können dir bei der Beantragung der Investitionsförderung helfen.
- Einen Anwalt beauftragen, der den Prozess für dich übernimmt.
Wenn du einen Anwalt beauftragst, kann der Antragsprozess zwischen drei und sechs Monaten dauern. Wenn du es selbst erledigst, kann es noch länger dauern.
Der folgende Abschnitt erklärt Schritt für Schritt, wie man basierend auf unserer Erfahrung den BOI-Förderantrag stellt. Bei Zweifeln, insbesondere beim Ausfüllen von Formularen, wende dich immer an das BOI. Sie sind die, die dir genau sagen können, was zu tun ist.
Tipp: Wenn du einen Anwalt verwenden möchtest, beauftrage einen Anwalt, der erfolgreich Unternehmen nicht nur bei der Erlangung von BOI-Förderungen, sondern auch bei der Erlangung von BOI-Förderungen in der Geschäftskategorie geholfen hat, in der dein Unternehmen aufgelistet ist.
Corporate Lawyers in Thailand
Das Ausfüllen der Formulare
Du musst die Formulare für die Geschäftskategorie deines Unternehmens ausfüllen. Du kannst die Formulare unter https://boi-investment.boi.go.th/public/ erhalten.
Du musst dort ein Konto erstellen und alle Schritte online abschließen.
Die Formulare sind acht bis zehn Seiten lang und enthalten Fragen zu Status deines Unternehmens, Aktionären, Investitionsplan, Produktentwicklung, Zielkunden, Technologietransfer und mehr.
Das BOI möchte die folgenden Informationen wissen:
- die Gesamtsumme des eingetragenen Kapitals und einen Plan, wie du die Investition in deinem Unternehmen verwenden wirst
- Details zu deinem Projekt, wie die Art der Software oder Maschinen, die du verwenden wirst, und die beteiligten Prozesse
- die Anzahl der thailändischen und ausländischen Mitarbeiter, die du einstellen möchtest, und deren jährliche Gehälter; in einigen Fällen stellt das BOI ein Mindestgehalt für Schlüsselpersonal pro Jahr bereit
- einen Schulungsplan für thailändische Mitarbeiter, der Schulungskurse und/oder einen Plan für den Technologietransfer spezifiziert
- Details über das Managementteam, einschließlich ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen
- die geschätzten Einnahmen und Ausgaben deines Unternehmens für die ersten drei Jahre des Betriebs
Das BOI legt großen Wert auf den Wissenstransfer, daher solltest du in deinen Formularen angeben, wie du deinen thailändischen Mitarbeitern Wissen vermitteln möchtest.
Drei Fragen, die du im Kopf behalten solltest:
- Welche Lehrmethoden wird dein Unternehmen verwenden?
- Welche Technologien wird dein Unternehmen den thailändischen Mitarbeitern vermitteln?
- Wie lange wird es dauern, bis dein Unternehmen dieses Wissen an die thailändischen Mitarbeiter vermittelt?
Es ist wichtig, jeden Teil des Formulars auszufüllen. Wenn du das nicht tust, musst du möglicherweise mehrmals zum BOI gehen, die Formulare online erneut einreichen oder sogar die Formulare ablehnen lassen.
Das Interview
Nachdem du die Formulare eingereicht hast, sollte dich das BOI innerhalb von zehn Arbeitstagen kontaktieren, um einen Termin für ein Interview zu vereinbaren.
Du solltest dich gut vorbereiten und formell zu allen Interviews kleiden.
Das Interview ist normalerweise ein Einzelgespräch mit dem BOI-Beamten, der für dein Konto verantwortlich ist. Es könnte jedoch auch andere BOI-Beamte umfassen.
Während des Interviews möchte das BOI hauptsächlich Fragen zu deinem Unternehmen stellen und etwaige Unklarheiten in deinem Antrag klären.
Zusätzlich zum ersten Interview mit dem BOI-Beamten könnte es ein zweites Interview mit verwandten Regierungsorganisationen geben. Das zweite Interview ist normalerweise einschüchternder als das erste.
Zum Beispiel, wenn du dich unter den Kategorien Software oder E-Commerce bewirbst, musst du zu einem zweiten Interview mit Vertretern der Digital Economy Promotion Agency unter dem Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft in Thailand gehen.

Die Genehmigung erhalten
Nachdem du das Interview mit dem BOI und den verwandten Regierungsorganisationen geführt hast, werden deine Formulare entsprechend dem Investitionsbetrag deines Unternehmens bewertet und geprüft.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der für deinen Fall zuständige BOI-Vertreter dich kontaktiert, um Unklarheiten in deinem Antrag zu klären, bevor er zur Bewertung weitergeleitet wird.
- Wenn deine Investition unter 80 Millionen Thai Baht liegt, bearbeitet das BOI deinen Fall.
- Wenn deine Investition zwischen 80 bis 750 Millionen Thai Baht liegt, bearbeitet ein Unterausschuss deinen Fall.
- Wenn deine Investition über 750 Millionen Thai Baht liegt, bearbeitet ein Unterausschuss und der BOI-Vorstand deinen Fall.
Das BOI teilt dir mit, ob deine Formulare in 40 bis 90 Arbeitstagen genehmigt werden und sagt dir, wann du dein Geschäft aufnehmen kannst.
Wenn deine Formulare abgelehnt werden, musst du deinen Geschäftsplan anpassen und erneut beantragen oder mit einem neuen Projekt beantragen, das den BOI-Kriterien entspricht.
Die Annahme erhalten
Sobald das BOI deinen Antrag genehmigt, musst du zum Hauptsitz des BOI gehen und deine genehmigten Dokumente und das Annahmeformular für die Förderung abholen.
Du hast einen Monat Zeit, um das Annahmeformular für die Förderung einzureichen. Wenn du es nicht innerhalb eines Monats einreichst, könntest du deine BOI-Förderung verlieren.
Dein Unternehmen registrieren
Sobald du dein Annahmeformular für die Förderung eingereicht hast, musst du dein Unternehmen beim Register mit dem Department of Business Development anmelden.
Du kannst diesen Schritt überspringen, wenn dein Unternehmen bereits beim Department of Business Development registriert ist.
Dein BOI-Zertifikat erhalten
Sobald du dein Annahmeformular für die Förderung eingereicht und dein Unternehmen beim Department of Business Development registriert hast, musst du ein Geschäftskonto auf der E-Investment-Plattform des BOI registrieren. Das ist der letzte Schritt in deinem Antragsprozess.
Du musst die folgenden Dokumente einreichen:
- die Satzung deines Unternehmens
- dein Handelsregisterzertifikat
- das Zertifikat des Büros für die Registrierung von Kapitalgesellschaften und Partnerschaften
- eine Liste der Aktionäre und ihrer Nationalitäten, zertifiziert durch das Büro für die Registrierung von Kapitalgesellschaften und Partnerschaften
- Dokumente, die die Überweisung von Geldern aus dem Ausland nachweisen (bei ausländischen Investitionen)
- einen Joint-Venture-Vertrag, Lizenzvertrag und Vertrag über technische Unterstützung (falls vorhanden)
- das Formular für Versorgungs- und Arbeitskraftanforderungen
Das BOI gibt dir sechs Monate Zeit, um dein Unternehmen zu registrieren und die Dokumente einzureichen.
Sobald du das Förderzertifikatsformular und die Dokumente eingereicht hast, stellt das BOI dein Zertifikat innerhalb von zehn Arbeitstagen aus.
Falls du aus irgendeinem Grund dein Unternehmen nicht innerhalb des sechsmonatigen Zeitrahmens registrieren und die Dokumente einreichen kannst, kannst du es um weitere vier Monate verlängern, mit einem Maximum von drei Verlängerungen zu je vier Monaten.

Visaanträge und Arbeitserlaubnisse
Nachdem du dein Unternehmen registriert hast, kannst du Visas und Arbeitserlaubnisse im One-Stop-Service-Center für Visas und Arbeitserlaubnisse am Chamchuri Square beantragen.
Von der BOI geförderte Unternehmen sind weder an das Verhältnis von vier zu eins zwischen thailändischen und ausländischen Arbeitskräften gebunden noch an die Höhe des bezahlten Kapitals, das du benötigst, um ausländische Arbeitnehmer einzustellen.
Antragskosten
Du zahlst keine staatlichen Gebühren für den Antrag auf BOI-Förderung. Aber das bedeutet nicht, dass der Antrag kostenlos ist. Du zahlst in Form von Zeit und Ressourcen, die du bei der Antragstellung verbrauchst.
So hältst du deine Investitionsförderung aktiv
Nachdem du dein BOI-Förderzertifikat erhalten hast, enden deine Verantwortlichkeiten nicht. Anforderungen und Einschränkungen, die auf deinem Investitionsförderzertifikat aufgelistet sind, variieren je nach Geschäftskategorie.
Die BOI hat das Recht, deine Förderung zu stornieren, wenn du deren Regeln nicht befolgst oder die Vorteile missbrauchst.
Du findest eine Liste mit häufigen Anforderungen und Einschränkungen in den folgenden Abschnitten.
Einreichung deiner Betriebsgenehmigung
Drei Jahre nach Erhalt deiner Investitionsförderung musst du das Formular zur Betriebsgenehmigung zusammen mit Finanzdokumenten, deinem Unternehmensvertrag und einer Liste der Anteilseigner deines Unternehmens bei der BOI einreichen.
Die BOI möchte sicherstellen, dass du dein Investment wie geplant nutzt und die im Investitionsförderzertifikat angegebene Investitionssumme erreichst.
Die BOI kann während dieses Prozesses Mitarbeiter in dein Unternehmen schicken, um es zu inspizieren.
Wenn du das Formular zur Betriebsgenehmigung nicht einreichen kannst, kannst du es später tun, wenn die BOI das OK gibt.
Verwendung von Vorteilen nur für von der BOI geförderte Unternehmen
Du musst Vorteile für Arbeitskräfte, Land, Maschinen, Rohstoffe und Steuern ausschließlich für deine von der BOI geförderten Unternehmen anwenden.
Du kannst Maschinen und Land nicht verkaufen, vermieten oder übertragen, es sei denn, du erhältst die Zustimmung der BOI.
Wenn du diese Vorteile für andere Unternehmen außerhalb deiner Investitionsförderung nutzt, riskierst du, dass dein Investitionsförderzertifikat auf unbestimmte Zeit storniert wird.
Ausländische Arbeitskräfte einstellen
Du bist nicht begrenzt, wie viele ausländische Angestellte du in deinem Unternehmen einstellen kannst. Aber die Anzahl der ausländischen Angestellten, die du einstellst, sollte zur Größe deines Unternehmens angemessen sein. Und du musst vernünftige Unterlagen und Erklärungen haben, warum du jeden ausländischen Angestellten einstellen musst.
Du musst thailändische Arbeitnehmer in deinem Unternehmen haben, auch wenn dein Unternehmen von der BOI gefördert wird.
Bevor du ausländische Arbeitskräfte einstellst, musst du die Genehmigung der BOI über das E-Expert-System einholen. Dies sind die Fragen, die BOI-Beamte uns normalerweise jedes Mal stellen, wenn wir einen neuen ausländischen Arbeitnehmer einstellen wollen:
- Warum benötigst du einen neuen Mitarbeiter?
- Was ist dein Plan, um Fähigkeiten und Wissen auf deine thailändischen Mitarbeiter zu übertragen? Die BOI nennt dies „Technologieübertragung“. Dein Plan muss einen Zweck und einen Zeitrahmen für die Übertragung von Technologie beinhalten.
Das bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du einen neuen ausländischen Arbeitnehmer einstellst oder das Visum deines aktuellen ausländischen Arbeitnehmers verlängerst, einen klaren Plan schriftlich verfassen musst, wie dein ausländischer Mitarbeiter Technologie auf deine thailändischen Mitarbeiter übertragen wird.
Sobald du dies tun kannst, gibt dir die BOI den Genehmigungsbrief für den Visumsantrag und die Arbeitserlaubnis deines Mitarbeiters. Mit diesem Dokument kannst du den Erfolg des Antrags deines Mitarbeiters fast garantieren.
Wenn die BOI deinen Antrag ablehnt, einen Ausländer einzustellen, kannst du deinen Antrag online erneut einreichen, bis sie ihn genehmigen.
Kündigung oder Verlust ausländischer Arbeitskräfte
Wenn du einen ausländischen Angestellten kündigst oder verlierst, musst du die BOI innerhalb von 15 Tagen informieren. Du kannst dies über das E-Expert-System der BOI tun.
Finanzen melden
Du musst separate Finanzberichte zwischen deinem von der BOI geförderten und nicht-geförderten Unternehmen erstellen, falls vorhanden, und deine Finanzen der BOI alle sechs Monate, zwölf Monate und 24 Monate ab dem Datum, an dem du dein BOI-Zertifikat erhalten hast, melden.
Du musst außerdem jährliche Finanzberichte bis zum 31. Juli eines jeden Jahres einreichen. Deine Finanzberichte sollten von einem Buchhalter erstellt werden, der Erfahrung im Umgang mit von der BOI geförderten Unternehmen hat.
Du kannst einen Buchhalter, der nicht mit der BOI vertraut ist, deine Finanzen für dich melden lassen. Aber du läufst Gefahr, Strafen für Fehler in dem Bericht zu erhalten.
Aktualisierung der Firmendaten
Jedes Mal, wenn du dein Unternehmen an eine neue Adresse verlegst, die Liste der Anteilseigner deines Unternehmens aktualisierst oder dein Unternehmen schließt, musst du die BOI informieren.
Du brauchst auch die Zustimmung der BOI, wenn du dein Geschäft zwei oder mehr Monate lang nicht betreibst.
Sollte ich eine BOI-Förderung bekommen?
Es wird immer empfohlen, die BOI-Förderung zu erhalten, wenn dein Unternehmen dafür berechtigt ist. Die Vorteile sind es wert.
Allerdings ist die BOI-Förderung nicht perfekt.
Wenn dein Unternehmen von der BOI gefördert wird, gibt es einige Nachteile, darunter ein komplizierter Einrichtungsprozess, detaillierte Buchhaltung und regelmäßige BOI-Inspektionen.
Schauen wir uns das mal an.
Komplizierte Einrichtung
Es kann drei bis sechs Monate oder länger dauern, um eine BOI-Förderung zu beantragen, aufgrund der Bürokratie, der benötigten Dokumente und der Hin- und Herfahrten zum BOI-Hauptsitz.
Aufgrund der benötigten Zeit und Ressourcen berechnen dir Anwaltskanzleien mehr für die Beantragung einer BOI-Förderung als für die Registrierung eines Standardunternehmens in Thailand.
Schau dir den Abschnitt zur Beantragung der Investitionsförderung an, um mehr zu erfahren.
Buchhaltung
Die Vorteile, die du von der BOI erhältst, gelten nur für bestimmte Geschäftsbereiche innerhalb deines Unternehmens, nicht für dein gesamtes Unternehmen.
Das verkompliziert die Buchhaltung deines Unternehmens. Dein Buchhalter muss Einkommen und Ausgaben zwischen dem Teil deines Unternehmens, der von der BOI gefördert wird, und dem Teil, der nicht gefördert wird, definieren und trennen.
Die BOI verlangt zudem Finanzberichte alle drei Monate, sechs Monate, ein Jahr und zwei Jahre, abhängig von deiner Förderungsdauer. Dein Buchhalter muss die lange Liste der Buchhaltungs- und Steuerfragen klar, genau und detailliert beantworten.
Das bedeutet, dass du mehr für Buchhaltungsdienste bezahlen wirst, als wenn du ein nicht von der BOI gefördertes Unternehmen führen würdest.
Stelle also sicher, dass du einen Buchhalter in Thailand beauftragst, der weiß, wie man Finanzen für von der BOI geförderte Unternehmen meldet.
Inspektionen
Das Finanzamt inspiziert dein Unternehmen genau, wenn es von der BOI gefördert wird. Sie wollen sicherstellen, dass du deine Steueranreize nur in den Bereichen deines Unternehmens anwendest, die sich auf deine BOI-Förderung beziehen.
Wenn du bei einer ihrer Inspektionsfragen die falsche Antwort gibst, könnte dies zu einem Missverständnis führen und du könntest vor Gericht landen. Dann musst du einen Anwalt in Thailand beauftragen, um zu beweisen, dass du nichts falsch gemacht hast.
Um dies zu verhindern, solltest du:
- die Details deiner BOI-Förderung kennen
- sicherstellen, dass dein Unternehmen zu 100 % legal betrieben wird
- einen auf BOI-geförderte Unternehmen erfahrenen Buchhalter einsetzen
Deine Investitionsförderung kündigen
Deine Investitionsförderung zu kündigen ist einfach. Alles, was du tun musst, ist, die BOI zu kontaktieren, und sie können einige Dokumente wie eine Unternehmensregistrierung und einen Unternehmensbrief verlangen, in dem erklärt wird, warum du deine Investitionsförderung kündigen möchtest.
Aber die Kündigung deiner BOI-Förderung hebt sofort deine steuerlichen und nicht-steuerlichen Anreize auf.
Wenn du deine BOI-Förderung in den ersten drei Jahren kündigst, ohne deine Betriebsgenehmigung zu erhalten, musst du alle befreiten Steuern und Einfuhrzölle zuzüglich Strafen und Zinsen an die Regierung zurückzahlen.
Wenn du die Betriebsgenehmigung hast, musst du keine Steuern mit Strafen und Zinsen nachzahlen. Aber du musst Einfuhrzölle für importierte Maschinen bezahlen. Und du kannst keine Rohstoffe mehr steuerfrei exportieren.
Jetzt bist du dran
Wir haben diesen Artikel basierend auf unseren Erfahrungen mit der Geschäftspraxis in Thailand und der Beantragung einer BOI-Förderung geschrieben.
Die BOI kann die in diesem Leitfaden erwähnten Anforderungen jederzeit ändern. Deshalb ist es immer am besten, sich bei der BOI oder einem Anwalt, der Erfahrung mit BOI-Förderungen hat, zu erkundigen. Wenn du Unterstützung bei der Beantragung einer BOI-Förderung benötigst, kontaktiere uns über dieses Formular.