
Wenn es darum geht, das richtige Visum für die Arbeit oder das Geschäft in Thailand zu bekommen, hörst du oft Auswanderer über „Geschäftsvisa“ und „Arbeitsvisa“ sprechen. Das kann verwirrend sein, besonders für neue Auswanderer, die gerade den Prozess durchlaufen.
Welches Visum brauchst du wirklich, wenn du für Arbeit oder Geschäft nach Thailand kommst?
Die Wahrheit ist, es handelt sich eigentlich um dasselbe Visum. Der offizielle Begriff für ein Arbeits- oder Geschäftsvisum in Thailand ist das Non-Immigrant Visa B.
In diesem Leitfaden führe ich dich durch die Anforderungen und den Antragsprozess für das thailändische Non-B Visum und zeige dir andere Visa-Optionen mit ähnlichen Vorteilen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Disclaimer: This article may include links to products or services offered by ExpatDen’s partners, which give us commissions when you click on them. Although this may influence how they appear in the text, we only recommend solutions that we would use in your situation. Read more in our Advertising Disclosure.
Contents
- Was ist ein Non-B Visum?
- Anforderungen
- Wie beantragt man das Non-B Visum?
- Einmalige Einreise oder Mehrfacheinreise Visum?
- Aufrechterhaltung
- Übertragung des Visums auf einen neuen Pass
- Verlängerung (Erneuerung)
- Kündigung
- Jobwechsel
- Abhängigkeitsvisum basierend auf Business-Visum
- Brauche ich einen Abschluss?
- Alternative Business Visa
- Visum für Remote-Arbeiter
(And How It’s Costing Them)
Most expats throw money away, get lost in red tape, and miss the local hacks that make life easier and cheaper. ExpatDen Premium gives you the secrets seasoned expats use to save, earn, and thrive beyond the basics, saving you thousands and opening doors you didn’t even know existed.
Here’s what’s inside:
- Housing Hacks: Slash your rent by 40% or more - because the locals are laughing at what you’re paying.
- Banking Mastery: Stop wasting on fees and get top exchange rates. Why give your money away?
- Healthcare for Local Prices: Quality treatment without the expat price tag.
- Visa and Legal Shortcuts: No more bureaucratic nightmares. Get the visa and residency secrets that others pay their lawyer dearly for.
- Deep Discounts: Find the savings locals rely on for groceries, dining, and more.
If you’re serious about making Thailand work for you, join ExpatDen Premium and make Thailand work for you.
Was ist ein Non-B Visum?
Das Non-Immigrant Visum „B“, oder kurz Non-B, ist ein Visum für Geschäftsinhaber, Unternehmer und Expats, die in Thailand arbeiten oder Geschäfte machen.
Es erlaubt dir, ein bis zwei Jahre in Thailand zu bleiben, ohne das Land verlassen zu müssen. Danach kannst du es verlängern, solange du alle Anforderungen erfüllst.
Anforderungen
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Non-B Visum in Thailand zu erhalten:
- Sich von einem Unternehmen in Thailand anstellen zu lassen
- Ein Unternehmen in Thailand zu gründen und sich selbst einzustellen
Arbeiten für ein Unternehmen in Thailand
Um das Non-B Visum zu bekommen, musst du für ein Unternehmen in Thailand arbeiten. Dies ist der beliebteste Weg, ein Non-B Visum zu erhalten.
Allerdings können nicht alle thailändischen Unternehmen Ausländer einstellen. Unternehmen, die Ausländer einstellen möchten, müssen:
- mehr als 2 Millionen Baht Kapital pro ausländischem Mitarbeiter haben
- ein Verhältnis von 4:1 von thailändischen zu ausländischen Mitarbeitern haben
Andererseits sind diese Anforderungen nicht notwendig, wenn das Unternehmen von der thailändischen Investitionsbehörde (BOI) gefördert wird.
Viele Expats in Thailand, die ein Non-B Visum erhalten, arbeiten daher für ein BOI gefördertes Unternehmen.
Ein Unternehmen in Thailand gründen
Alternativ kannst du ein Unternehmen in Thailand gründen und dieses nutzen, um ein Geschäftsvisum zu erhalten. Aber diese Option ist nur für diejenigen zu empfehlen, die ein echtes Geschäft starten möchten. Es lohnt sich nicht, ein Unternehmen nur für ein Visum zu registrieren.
Beispielsweise musst du ein Investitionskapital von 1.000.000 THB haben und jedes Jahr Unternehmenssteuern abführen.
Wie beantragt man das Non-B Visum?
Du kannst dein Non-B Visum beantragen, indem du die folgenden Schritte befolgst.
Dokumente vorbereiten
Bevor du dein Non-B Visum beantragst, solltest du sicherstellen, dass du und dein Arbeitgeber alle deine Dokumente in Ordnung haben.
Im Allgemeinen benötigst du diese Dokumente von deinem Arbeitgeber:
- das Genehmigungsschreiben vom Arbeitsministerium, der Investitionsbehörde oder anderen relevanten Regierungsorganisationen*
- das Einladungsschreiben vom Arbeitgeber, das deine Position, dein Gehalt, die Vertragslaufzeit und deine Jobverantwortung angibt
- Unternehmensregistrierung und Lizenz
- Mehrwertsteuer-Registrierungsbescheinigung
- eine Liste der Gesellschafter
- eine Liste aller expat Mitarbeiter mit ihren Namen, Nationalitäten, Positionen und Gehältern
- eine Unternehmenskarte
- eine Liste aller Finanzdokumente und Abschlüsse aus dem letzten Geschäftsjahr
*Um das Genehmigungsschreiben zu bekommen, muss der Arbeitgeber auch eine Menge Dokumente an die relevanten Regierungsorganisationen überreichen. Der Prozess dauert Wochen.
Von deiner Seite brauchst du diese Dokumente:
- eine Kopie deines Reisepasses, die länger als sechs Monate gültig ist, und zwei leere Seiten auf beiden Seiten*
- ein Antragsformular
- zwei Passfotos (4cm x 6cm), die innerhalb von sechs Monaten mit weißem Hintergrund aufgenommen wurden
- Bankauszug mit mindestens 20.000 Baht für eine einzelne Person oder 40.000 Baht für eine Familie
- eine Kopie deiner Arbeitserlaubnis, wenn du zuvor in Thailand gearbeitet hast
- Abschluss**
- Zeugnisse**
- Beschäftigungsnachweis früherer Arbeitgeber**
*Obwohl du das Non-B Visum mit sechs Monaten Restgültigkeit auf deinem Reisepass beantragen kannst, ist es besser, es zu beantragen, wenn du mehr als zwei Jahre auf deinem Reisepass hast. So musst du dir keine Sorgen machen, das Non-B Visum auf einen neuen Reisepass zu übertragen.
**Dein Arbeitgeber braucht diese Dokumente, um das Genehmigungsschreiben von relevanten Regierungsorganisationen zu erhalten. Aber thailändische Botschaften fragen möglicherweise nicht danach.
Für einen Lehrerjob musst du auch deinen Lebenslauf und alle Lehrzertifikate oder TEFLs vorlegen. Möglicherweise musst du auch ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Dies passiert jedoch fallweise.
Beachte, dass die erforderlichen Dokumente in jeder thailändischen Botschaft unterschiedlich sind. Du solltest immer mit der thailändischen Botschaft, bei der du dich bewirbst, überprüfen, bevor du dorthin gehst.
Deinen Antrag einreichen
Du kannst dein Non-B Visum entweder außerhalb Thailands bei jeder thailändischen Botschaft oder innerhalb Thailands beantragen.
Schauen wir uns an, wie der Prozess funktioniert.
Außerhalb Thailands
Im Allgemeinen musst du das Non-B Visum außerhalb Thailands beantragen, da es einfacher ist als innerhalb Thailands.
Während du ein Non-B Visum bei jeder thailändischen Botschaft weltweit beantragen kannst, sind Kambodscha, Laos, Malaysia und Singapur beliebte Optionen.
Aber es ist nur für Amerikaner, Australier und Europäer verfügbar.
Wenn du aus einem afrikanischen Land kommst, musst du möglicherweise nach Hause fliegen und das Visum in deinem Heimatland beantragen. Wenn du eine andere Nationalität hast, erkundige dich bei der thailändischen Botschaft, bei der du dich bewerben möchtest.
Wenn es in deinem Land keine thailändischen Botschaften gibt, kontaktiere das thailändische Konsulat und frage nach deren Vorschlägen. Möglicherweise musst du in ein nahegelegenes Land reisen, um dein Non-B Visum zu beantragen.
Innerhalb Thailands
Wenn du in Thailand bist, ist es möglich, dein aktuelles Visum in ein Non-B Visum im Einwanderungsbüro umwandeln zu lassen. Aber du musst strengere Anforderungen erfüllen.
- Du musst mindestens 21 Tage Restgültigkeit auf deinem Touristenvisum haben
- du brauchst mehr unterstützende Dokumente von deinem Arbeitgeber – wenn sie sie rechtzeitig vorbereiten können
Wegen dieser beiden Gründe ist es in den meisten Fällen einfacher, es außerhalb Thailands zu machen.
Das Umwandeln deines Touristenvisums in ein Non-B Visum ist eine großartige Option, wenn du aus einem afrikanischen Land kommst. Aber du kannst dies nur tun, wenn du dein polizeiliches Führungszeugnis dabei hast.
Wenn du es nicht hast, musst du nach Hause fliegen und das polizeiliche Führungszeugnis bekommen. Dann kannst du einfach dein Visum in deinem Heimatland beantragen.
Visumserteilung
Sobald alle deine Dokumente eingereicht sind, sollte dein Visum innerhalb von drei Arbeitstagen bearbeitet werden, und du bekommst normalerweise ein 90-Tage Non-B-Visum.
Dann musst du nach Thailand fliegen und dein Visum im Land verlängern.
Visaverlängerung
Die Verlängerung deines Non-B Visums ist der letzte Teil des Visumantragsprozesses.
Bevor du dein Visum verlängerst, musst du zuerst eine thailändische Arbeitserlaubnis bekommen. Danach musst du diese Dokumente bei deinem lokalen Einwanderungsbüro einreichen:
- die ähnlichen Dokumente, die du für dein Visum eingereicht hast
- deine thailändische Arbeitserlaubnis
Falls du für ein durch die BOI gefördertes Unternehmen arbeitest, kannst du eine Arbeitserlaubnis und die Visaverlängerung gleichzeitig im One-Stop Service Center machen.
Der gesamte Prozess der Visaverlängerung dauert den ganzen Tag. Sobald es genehmigt ist, darfst du je nach deiner Position, dem Profil des Unternehmens und der Entscheidung des Einwanderungsbeamten ein weiteres Jahr oder zwei in Thailand bleiben.
Wenn du dein Single-Entry 90-Tage Non-Immigrant Visum nicht auf 1 Jahr verlängern kannst, kannst du für eine kurzfristige Lösung eine 7-tägige Verlängerung im Immigration Office beantragen.
Wenn du jedoch ein Mehrfach-Einreise Non-Immigrant Visum hast und es innerhalb des ersten 90-Tage-Zeitraums/Stempels zu verlängern versuchst und scheiterst, kannst du das Land verlassen und neu einreisen und versuchen, es im zweiten 90-Tage-Zeitraum zu verlängern.
Wenn dein Visum abläuft, bevor du es verlängern kannst, musst du Thailand verlassen und die Visa erneut beantragen.
Einmalige Einreise oder Mehrfacheinreise Visum?
Bei der Beantragung eines Non-B Visums kannst du zwischen einem Single-Entry Visum oder einem Mehrfacheinreise Visum wählen.
Diese beiden Visa sind fast gleich, außer dass du dein Single-Entry Non-B Visum verlierst, wenn du Thailand ohne Wiedereinreisegenehmigung verlässt.
Andererseits kannst du mit einer mehrfachen Wiedereinreisegenehmigung kommen und gehen, wie es dir passt, und dein Visum verlierst du nicht.

Ein Single-Entry Non-B Visum kostet $80 und ein Multiple-Entry Non-B Visum kostet $200 bei der Beantragung des Visums.
Bei der Verlängerung des Visums kostet die Einzelwiedereinreisegenehmigung 1.000 Baht oder 3.800 Baht für eine mehrfach jährlich genehmigte Wiedereinreise.
Lies unseren Leitfaden zu Wiedereinreisegenehmigungen für mehr Infos.
Aufrechterhaltung
Sobald du dein Non-B Visum hast, musst du während deines Aufenthalts nur alle 90 Tage bei der Einwanderungsbehörde melden.
Übertragung des Visums auf einen neuen Pass
Wenn du aus irgendeinem Grund einen neuen Pass benötigst, stellt dir deine Botschaft ein Schreiben aus, in dem die thailändische Einwanderungsbehörde gebeten wird, dein Non-B Visum auf deinen neuen Pass zu übertragen.
Bring dieses Schreiben zur Einwanderungsbehörde, und sie werden dein Visum kostenlos übertragen.
Verlängerung (Erneuerung)
Du kannst dein Non-B Visum in Thailand 90 Tage vor seinem Ablauf verlängern. Der Verlängerungsprozess ist derselbe wie der Visumverlängerungsprozess.
Aber wenn du dein Non-B Visum erneuerst, erhältst du ein ein- oder zweijähriges Visum, ohne erneut den anfänglichen Verlängerungsprozess durchlaufen zu müssen.
Kündigung
Dein Non-B Visum wird sofort annulliert, wenn du entlassen wirst, kündigst oder zurücktrittst und dein Arbeitgeber die thailändische Regierung benachrichtigt.
Sobald sie die zuständigen Behörden informiert haben, hast du zwei Möglichkeiten:
- Thailand innerhalb von 24 Stunden verlassen
- zur Einwanderungsbehörde gehen und eine siebentägige Visumverlängerung für 1.900 Baht beantragen
Wenn du keine dieser zwei Optionen nutzt, musst du eine Overstay-Gebühr zahlen und riskierst, auf die schwarze Liste gesetzt zu werden.
Und wenn du dein Visum überschreitest, könnte es deine Chancen auf ein neues Visum in der Zukunft schmälern.
Um es zu vermeiden, gegen thailändisches Recht zu verstoßen, folge dem richtigen Prozess, wenn oder falls dein Non-B Visum annulliert wird.
Jobwechsel
Wenn du den Job wechselst, musst du ein neues Non-B Visum beantragen. Die Beantragung eines neuen Visums hängt von zwei Szenarien ab:
Dein vorheriger und neuer Arbeitgeber werden von der BOI gefördert
Wenn dein aktueller und neuer Arbeitgeber von der BOI gefördert werden, kannst du ein Visum in Thailand beantragen und ein ein- oder zweijähriges Visum erhalten.
Aber dein aktueller Arbeitgeber darf der BOI nicht mitteilen, dein Visum zu stornieren, bevor dein neuer Arbeitgeber keinen BOI-Genehmigungsschreiben für dich erhalten hat.
Dein vorheriger oder neuer Arbeitgeber wird nicht von der BOI gefördert
Wenn keiner deiner Arbeitgeber von der BOI gefördert wird, musst du Thailand verlassen und ein neues Non-B Visum in einem anderen Land beantragen.
Abhängigkeitsvisum basierend auf Business-Visum
Wenn du ein Non-B Visum hast, können deine Eltern, dein Ehepartner und unverheiratete Kinder unter 20 Jahren ein Nicht-Einwanderungsvisum „O“ beantragen und mit dir in Thailand bleiben.
Der Antragsprozess und die benötigten Dokumente sind dieselben wie für den Antrag und die erforderlichen Dokumente für ein Non-B Visum.
Aber sie müssen auch ihren Pass, Bilder und entweder ihre Ehe- oder Geburtsurkunden abgeben.
Ihnen wird eine Aufenthaltsdauer in Thailand gewährt, die der Dauer auf deinem Non-B Visum ähnelt.
Brauche ich einen Abschluss?
Wenn du von einem thailändischen Unternehmen angestellt werden möchtest, um das Business-Visum zu erhalten, spielt dein Bildungsniveau keine Rolle. Solange du angestellt wirst, hast du eine sehr hohe Chance, das Visum zu bekommen.
Aber wenn du nicht mindestens einen Bachelor-Abschluss hast, wird es schwierig sein, einen Job in Thailand zu finden. Bachelor-Abschlüsse sind in Thailand häufig erforderlich.
Wenn du eine solide Erfolgsbilanz und jahrelange Erfahrung hast, kannst du dennoch einen Job finden, besonders für dich IT-Profis da draußen.
Aber wenn du in Thailand Englisch lehren willst, ist ein Bachelor-Abschluss ein Muss.
Alternative Business Visa
Neben dem Non-Immigrant Visum „B“ gibt es andere Visa, die dir erlauben, in Thailand zu arbeiten oder ein Geschäft zu führen.
- Smart Visa
- Non-Immigrant Visum „O“
Smart Visa
Das Smart Visa ist wie eine verbesserte Version eines Non-B Visums. Thailands BOI führte das Visum 2018 in Thailand ein.
Das Smart Visa bietet dem Inhaber fünf Hauptvorteile:
- du kannst es alle vier Jahre erneuern
- du kannst in Thailand ohne Arbeitserlaubnis arbeiten
- du meldest dich nur einmal im Jahr bei der Einwanderungsbehörde an – nicht alle 90 Tage
- du kannst Thailand ohne Wiedereinreisegenehmigung verlassen und wieder einreisen
- dein Ehepartner und deine Kinder erhalten die gleichen Vorteile
Das Smart Visa ist für hoch qualifizierte Arbeitskräfte mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung und einem Mindestgehalt von 200.000 Baht pro Monat.
Allerdings ist dieses Visum nicht mehr so beliebt. Die Mehrheit der Leute erhält stattdessen das LTR-Visum;
Lies unseren Leitfaden zum Smart Visa, um mehr darüber zu erfahren.
LTR Visum
LTR-Visa erlauben dir, bis zu 10 Jahre in Thailand zu bleiben. Es ist eine der besten Visa-Optionen in Thailand bisher und bietet zusätzliche Vorteile, darunter:
- 1-Jahres-Benachrichtigung anstelle der üblichen 90-Tage-Benachrichtigung
- Persönliche Einkommensteuerausnahme
Die Anforderungen sind jedoch auch unter den höchsten. Zum Beispiel musst du über mehrere Jahre Erfahrung in deinem Bereich und ein Mindestgehalt von 200.000 THB verfügen.
Lies unseren Leitfaden zu LTR-Visa, um mehr zu erfahren.
Nicht-Einwanderungsvisum „O“
Wenn du ein Nicht-Einwanderungsvisum „O“ für die Ehe hast, kannst du eine Arbeitserlaubnis beantragen. Danach kannst du legal in Thailand arbeiten.
Der Hauptunterschied zwischen dem Non-O und dem Non-B Visum besteht darin, dass du mit einem Non-O Visum für dein Visum und die nachfolgenden Verlängerungen verantwortlich bist – nicht dein Arbeitgeber. Dein Arbeitgeber kann dir in diesem Fall also nicht helfen.
Aber der Vorteil ist, dass dein Visum nicht gekündigt wird, wenn oder wenn du deinen Job verlässt.
Visum für Remote-Arbeiter
Da das Non-B Visum hauptsächlich für diejenigen gedacht ist, die für ein thailändisches Unternehmen arbeiten, solltest du, wenn du Freiberufler, digitaler Nomade oder Remote-Arbeiter bist, andere Visumstypen in Betracht ziehen, darunter:
- Destination Thailand Visa (DTV): Dieses Visum erlaubt es dir, bis zu 5 Jahre in Thailand zu bleiben. Du musst jedoch mindestens 500.000 THB oder das Äquivalent auf deinem Bankkonto haben und einen Nachweis über Remote-Arbeit erbringen.
- Privilege Visa: Dieses aktualisierte Visum erlaubt es jedem, 5 bis 20 Jahre in Thailand zu bleiben, sofern man sich die Visumsgebühren leisten kann.
Bitte beachte, dass du mit diesen Visa keine Arbeitserlaubnis erhalten kannst. Während du remote für ausländische Kunden arbeiten kannst, kannst du nicht für ein Unternehmen in Thailand arbeiten.