Vereinfache Deinen Umzug ins Ausland mit ExpatDen

Planst du ins Ausland zu ziehen, weißt aber nicht, wo du deine Auslandsreise beginnen sollst?

Hier bei ExpatDen haben wir diese umfassende Ressource erstellt, um dir den verwirrenden Prozess des Auslandsumzugs zu erleichtern. Du findest alles, was du über die wichtigsten Dinge wissen musst, die du beim Umzug ins Ausland beachten solltest, einschließlich der wesentlichen Dokumente, die du mitbringen musst, und der Verwaltung deiner Finanzen über Grenzen hinweg.

In diesem Leitfaden findest du auch zusätzliche praktische Tipps und Einblicke, die dir helfen, deinen internationalen Umzug so reibungslos wie möglich zu gestalten. Am Ende dieser Seite findest du eine Liste von länderspezifischen Leitfäden für den Umzug zu einigen der beliebteren Expat-Destinationen. 

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.


Phase 1: Entscheidung und erste Recherche

Die Entscheidung treffenBevor du das Land verlässt, musst du dir überlegen, wie lange du im Ausland bleiben wirst. Dazu gehört die Entscheidung, ob du dein Haus, Auto und/oder andere Besitztümer verkaufen oder behalten und in deinem Heimatland einen Fuß in der Tür behalten möchtest. Es kann schwierig sein, sich zu entscheiden, vor allem, weil es gute Argumente für beide Entscheidungen gibt. Einerseits ist es schön, die Sicherheit eines Eigentums im Heimatland zu haben. Andererseits könnte ein Neuanfang bedeuten, alles hinter sich zu lassen. Forschungen zum ZielortNachdem du dich entschieden hast, in ein neues Land zu ziehen, musst du herausfinden, wo du leben möchtest. Kultur ist ein riesiges Thema, und es ist wichtig, dass du die Kultur des Landes, in das du ziehst, so schnell wie möglich kennenlernst. Kulturelle Tabus können große Auswirkungen haben, wenn du in einem Land lebst und arbeitest, da sie den Verlust deines Jobs, die Isolation von Freunden und Kollegen und sogar rechtliche Probleme bedeuten können.

Phase 2: Rechtliche Anforderungen und Dokumente

Sobald du dich entschieden hast, wo du im Ausland leben wirst, musst du dich auf zwei Bereiche konzentrieren, um dich vorzubereiten.

  • Reisepass und Ausweise: Dein Reisepass ist das wichtigste Dokument, das du benötigst, denn ohne ihn wirst du das Flugzeug nicht besteigen können. Einen neuen Reisepass im Ausland zu bekommen, ist zeitaufwendig und stressig. Achte darauf, dass mindestens zwei Jahre Gültigkeit verbleiben, bevor du losfährst. Bewahre digitale und gedruckte Kopien von Zeugnissen, medizinischen Unterlagen, Heiratsurkunden und Geburtsurkunden an einem sicheren Ort auf. Überprüfe die aktuellen Passanforderungen unter travel.state.gov für US-Bürger oder gov.uk/browse/abroad/passports für britische Staatsbürger.
  • Visum und Einwanderung: Überprüfe die Einreisebestimmungen des von dir gewählten Landes, bevor du dich auf den Weg machst. Während dein Reisepass dir viele Länder öffnen kann, haben einige Länder strengere Regeln für Besucher, die zum Arbeiten oder für längere Zeit bleiben möchten. Es sei denn, du ziehst in ein Land mit Freizügigkeitsabkommen, wirst du wahrscheinlich ein Langzeitvisum beantragen müssen. Offizielle Visuminformationen findest du unter usembassy.gov oder auf der Einwanderungswebsite deines Zielortes.

Wenn du deine rechtlichen Dokumente und Visumanforderungen frühzeitig klärst, sparst du dir später erheblichen Stress und mögliche Herausforderungen.


Phase 3: Finanzplanung und Vorbereitung

Wie viel kostet es, ins Ausland zu ziehen?

Zusätzlich zu den Kosten für Flüge und Transport musst du die Versandkosten berücksichtigen. Es sei denn, du ziehst in ein Nachbarland, ist es wahrscheinlich, dass die Kosten für den Versand von persönlichen Gegenständen deine Ausgaben erhöhen.

Wie verwaltest du dein Geld über Ländergrenzen hinweg?

Generell empfehlen wir, dein Bankkonto in deinem Heimatland nicht zu schließen, bevor du gehst. Es wird dir den Umgang mit Finanzen in deinem Heimatland erheblich erleichtern. Du kannst auch dein Heimatbankkonto behalten, um internationale Überweisungen auf dein neues Konto im Ausland vorzunehmen.

Wirst du in beiden Ländern Steuern zahlen müssen?

Wie das Sprichwort sagt, sind die einzigen unvermeidlichen Dinge im Leben der Tod und die Steuern. Zusätzlich zu den Steuern, die du in deinem neuen Land zahlen musst, kann es sein, dass du auch in deinem Heimatland noch Steuern zahlen musst.

Die gute Nachricht ist, dass du das wahrscheinlich nicht musst. Für viele Länder wie Großbritannien sind Bürger, die im Ausland Vollzeit arbeiten, von der Steuerpflicht auf Einkünfte im neuen Land befreit. Amerikanische Staatsbürger müssen jedoch unabhängig von ihrem Wohnort jährliche Steuererklärungen abgeben. Überprüfe irs.gov/individuals/international-taxpayers für Einzelheiten.

Unten ist eine Liste von Leitfäden, die dir die Lebenshaltungskosten für dein zukünftiges Reiseziel zeigen werden.


Phase 4: Beschäftigung und Einkommen

Wenn du im Voraus weißt, welche Jobs du ausüben darfst und welche rechtlichen Anforderungen für die Beschäftigung gelten, wird es dir leichter fallen, in deinem neuen Land einen Job zu finden.

  • Jobsuchstrategie: Wenn es um die Arbeitssuche im Ausland geht, hast du einige Möglichkeiten. Wenn du bei einem multinationalen Unternehmen mit Büros in deinem neuen Land arbeitest, könntest du um eine Versetzung dorthin bitten. Auch sind heutzutage viele Unternehmen offener für die Einstellung von Remote-Arbeitern, was eine weitere Option darstellt. Oder du könntest einen Job bei einem lokalen Unternehmen in deinem neuen Zielort finden.
  • Arbeitserlaubnisse: Stell sicher, dass du die Einreisebestimmungen des von dir gewählten Landes überprüfst, bevor du dich auf den Weg machst. Die meisten Länder haben strenge Regeln für Besucher, die zum Arbeiten oder für längere Zeit bleiben möchten. Doch einige dieser Länder bieten Langzeitvisa für Remote-Arbeiter an.

Einen Job, den du liebst, und die richtige Genehmigung zu sichern, wird dir helfen, im Ausland legal zu arbeiten.

Unten ist eine Liste von Leitfäden, die dir helfen werden, in deinem zukünftigen Zielort Arbeit zu finden.


Phase 5: Sprach- und Kulturelle Vorbereitung

Warum du die Sprache und Kultur lernen musst, bevor du umziehst

Wenn du in ein Land ziehst, in dem du die Sprache nicht sprichst, ist es eine gute Idee, zumindest die Grundlagen zu lernen, bevor du gehst. Kulturelle Vorbereitung ist ebenso wichtig, da kulturelle Tabus ernsthafte Konsequenzen haben können, wenn du in einem Land lebst und arbeitest. Das Erlernen der Sprache und Kultur hilft dir:

  • Notfälle effektiv zu bewältigen, denn nur Englisch zu sprechen wird nicht ausreichen, wenn du wirklich Hilfe brauchst.
  • Schwere Fehler zu vermeiden, die den Verlust deines Jobs, die Isolation von Freunden und Kollegen oder sogar rechtliche Probleme bedeuten könnten.
  • Die echte Kultur zu erleben, anstatt deine Erfahrung zu begrenzen, indem du nur in deiner Expat-Blase bleibst.
  • Das Leben leichter zu navigieren, da die Anforderungen des Expat-Lebens dich in Situationen bringen, in denen Englisch allein nicht ausreicht.
  • Echte Beziehungen aufzubauen mit Einheimischen, anstatt ein Außenseiter zu bleiben.

Es ist möglich, als Tourist mit nur Englisch durchzukommen, aber du solltest die lokale Sprache sprechen und die Kultur deines neuen Landes verstehen, um das Leben als Langzeit-Expat wirklich zu genießen.

Unten ist eine Liste von Leitfäden, die dir helfen werden, die lokale Sprache deines neuen Landes zu lernen.


Phase 6: Gesundheitswesen und Versicherung

Ein Teil der Vorbereitung auf deinen Umzug ins Ausland besteht darin, die richtige Krankenversicherung abzuschließen. Dazu musst du wissen, wie das Gesundheitssystem in deinem Zielland funktioniert.

Gesundheitsvorbereitung
Wenn du dich entscheidest, eine internationale Expat-Krankenversicherung abzuschließen, musst du alle relevanten Dokumente wie deine globale Versicherungskarte mitbringen. Bewahre sowohl digitale als auch gedruckte Kopien von Dokumenten wie medizinischen Unterlagen, einschließlich eines Nachweises über Impfungen, den dir dein Arzt ausstellen kann, an einem sicheren, leicht zu findenden Ort auf, denn man weiß nie, wann man sie brauchen könnte.
Versicherungsdeckung
Jeder Expat muss wissen, wie er in Bezug auf das Gesundheitswesen im Land, in dem er lebt, dasteht. Dies ist besonders wichtig, da die meisten Versicherungsgesellschaften medizinische Kosten aus dem Ausland in der Regel nicht abdecken. Eines der ersten Dinge, die du tun musst, wenn du ins Ausland ziehst, ist, eine Krankenversicherung abzuschließen, die für alle medizinischen Notfälle abdeckt, die aufkommen könnten. Du kannst sogar mit einer grundlegenden Reiseversicherung beginnen. Dann benutze ExpatDen’s Krankenversicherungsvergleich, um den richtigen Plan zu finden.

Wenn du im Voraus planst, hast du Zugang zu medizinischer Versorgung und finanziellen Schutz, wenn Gesundheitsprobleme im Ausland auftreten.

Unten ist eine Liste von Leitfäden, die dir helfen werden, die richtige Krankenversicherung für dein nächstes Ziel auszuwählen.


Phase 7: Vorbereitung auf die Abreise

Was solltest du mit deinem Haus und deinen Besitztümern machen?

Wenn du Eigentum in deinem Heimatland besitzt, musst du entscheiden, ob du es vor dem Umzug verkaufen möchtest. Einerseits gibt dies dir ein finanzielles Polster, das nützlich ist, um dich in deinem neuen Land einzurichten.

Andererseits ist es immer nützlich, eine feste Adresse in deinem Heimatland zu haben, und du könntest durch Vermietung passives Einkommen erzielen.

Wie gehst du mit deinen Bankkonten beim Umzug um?

Bevor du gehst, stelle sicher, dass du deine Bank über deine Umzugspläne informierst, da dein Konto gesperrt werden könnte, wenn sie ungewöhnliche Aktivitäten bemerken, sobald du es im Ausland das erste Mal nutzt.

Wenn du planst, dein Eigentum zu Hause zu verkaufen und keine feste Adresse mehr zu haben, stelle sicher, dass du deine Adresse auf jemanden änderst, dem du vertraust. Auf diese Weise kannst du weiterhin Kontoauszüge und andere wichtige Unterlagen erhalten. Aber heutzutage bieten die meisten Banken papierlose Kontoauszüge an, was dir das Leben im Ausland erleichtert.

Was musst du einpacken und was solltest du zurücklassen?

Die allgemeine Regel ist: Je leichter du packst, desto einfacher wird dein Umzug. Aber manchmal macht es Sinn, Dinge zu packen oder zu verschicken, die du im Ausland nicht ersetzen kannst. Einige dieser Gegenstände können Familienerbstücke, hochwertige Möbel oder große Elektrogeräte sein.

Was Autos betrifft, empfehlen wir, dein Auto zu verkaufen, es sei denn, du ziehst in ein nahegelegenes Land. Denn beim Versand von Fahrzeugen ins Ausland müssen Einfuhrsteuern bezahlt werden, was schnell sehr teuer werden kann.


Phase 8: Umzug ins Ausland

Was du beim Umzug ins Ausland beachten solltest

Der Umzug deiner Habseligkeiten erfordert sorgfältige Planung. Und der Umzug ins Ausland mit deinem Haustier erfordert noch mehr Fachwissen. Der eigentliche Umzugsprozess beinhaltet mehrere Schritte, die du berücksichtigen musst, egal ob du es alleine oder mit deinem pelzigen Freund machst.

  • Erkundige dich über Versandkosten und Zölle, denn du kannst möglicherweise nicht alles versenden, da einige Gegenstände eingeschränkt sind.
  • Plane eine vorübergehende Unterkunft, da du bei deiner Ankunft irgendwo bleiben musst, bevor du eine dauerhafte Bleibe findest.
  • Erledige die Anforderungen für Haustiere sorgfältig, wenn du mit Tieren umziehst, da der Prozess zeitaufwändig und stressig sein kann.
  • Lass Haustiere chippen, da dies Impf- und Gesundheitsdaten enthält und in den meisten Ländern Pflicht ist.
  • Überprüfe die Tollwutanforderungsstatus in deinem neuen Land, da dies Quarantäne- und Einfuhrverfahren beeinflusst. Besuche aphis.usda.gov/aphis/pet-travel für offizielle US-Haustierreiseanforderungen.

Obwohl du wahrscheinlich dein Haustier nicht zurücklassen möchtest, sei dir bewusst, dass Umzugslogistik Monate im Voraus erfordert, nicht Wochen.

Unten findest du eine Liste von Leitfäden, die dir bei der Planung deines Umzugs in dein neues Ziel helfen werden.


Phase 9: Ankunft und erste Schritte

Du solltest deine ersten Wochen im Ausland damit verbringen, Notwendigkeiten zu regeln und wichtige Dienstleistungen einzurichten, um dein neues Leben zu etablieren.

  • Unmittelbare Notwendigkeiten: Auch wenn es immer sinnvoll ist, dein Bankkonto im Heimatland zu behalten, musst du ein Konto in deinem neuen Land eröffnen, insbesondere wenn du dort arbeiten wirst. Im Allgemeinen gilt: Wenn du bereits eine gut bezahlte Vollzeitarbeit in deinem neuen Land hast, wird man dir helfen, ein Konto bei einer lokalen Bank deiner Wahl zu eröffnen.
  • Wichtige Dienstleistungen: Neben der Eröffnung eines Bankkontos möchtest du auch einen Mobilfunkvertrag und einen Internetdienst für zu Hause abschließen. Darüber hinaus musst du eventuell herausfinden, wie du andere Versorgungsleistungen wie Gas, Strom und Wasser anmeldest.

Diese Dinge schnell zu regeln wird dir helfen, vom Besucher zum Bewohner in deinem neuen Land überzugehen.


Phase 10: Langfristige Integration und Etablierung

Baue ein dauerhaftes Leben in deinem neuen Land auf

Nachdem du dich eingelebt hast, musst du dich darauf konzentrieren, dauerhafte Verbindungen zu knüpfen und die rechtlichen Anforderungen für einen langfristigen Aufenthalt zu erfüllen. Die meisten Menschen verzeihen Expats, die nicht alle kleinen Feinheiten einer neuen und anderen Kultur kennen, also mach dir darüber nicht zu viele Sorgen. Dein dauerhaftes Leben im Ausland aufzubauen, umfasst mehrere fortlaufende Schritte:

  • Trete Expat-Communities bei, denn die Verbindung mit anderen, die deine Erfahrungen verstehen, bietet wertvolle Unterstützung und Freundschaften.
  • Lerne lokale Bräuche, indem du beobachtest, wie sich andere verhalten, und höflich, aufgeschlossen und eifrig bist, in deiner neuen Umgebung zu lernen.
  • Erfülle Visa-Verlängerungen, da einige Länder verlangen, dass du deinen Visa-Status jedes Jahr verlängerst oder aufwertest.
  • Baue eine lokale Kredithistorie auf, indem du gute Beziehungen zu Banken pflegst und deine finanzielle Glaubwürdigkeit in deinem neuen Land etablierst.
  • Erkunde deine Umgebung, um die lokale Kultur, das Essen und die Sehenswürdigkeiten zu entdecken, die dein neues Land wie ein Zuhause fühlen lassen.

Sich an deine neue Kultur anzupassen ist wie das Anpassen an eine neue Schule oder einen neuen Job. Es erfordert Geduld und ernsthaftes Bemühen, sich in die Gesellschaft zu integrieren.


Zehn Tipps, die du beim Umzug ins Ausland beachten solltest

1. Sorge dafür, dass dein Reisepass ausreichend gültig ist. Einen neuen Reisepass im Ausland zu bekommen, ist zeitaufwendig und stressig. Stelle sicher, dass du mindestens zwei Jahre Gültigkeit übrig hast, bevor du losfährst. Sechs Monate Gültigkeit sind das empfohlene Minimum, um in die meisten Länder einzureisen. Überprüfe die Anforderungen zur Verlängerung auf travel.state.gov, wenn du im Besitz eines US-Reisepasses bist.

2. Recherchiere Visa-Anforderungen gründlich, bevor du abfährst. Während starke Reisepässe es erlauben, als Tourist in viele Länder einzureisen, haben die meisten viel strengere Regeln für Besucher, die zum Arbeiten oder für einen langfristigen Aufenthalt kommen. Gehe nicht davon aus, dass Touristen-Einreiseregeln für deine Langzeitpläne gelten.

3. Lerne die Grundlagen der lokalen Sprache, bevor du gehst. Mit Englisch kommst du im Expat-Leben nicht weit, besonders in Notfällen. Du schränkst deinen Zugang zur lokalen Kultur stark ein, wenn du nur in deiner Expat-Blase bleibst.

4. Studiere die lokale Kultur, um schwerwiegende Fehler zu vermeiden. Kulturelle Tabus können schwerwiegende Folgen haben, wenn du in einem Land lebst und arbeitest, einschließlich des Verlusts deines Jobs, Isolation von Kollegen und sogar rechtlicher Konsequenzen.

5. Halte dein Bankkonto im Heimatland offen. Schließe deine Konten nicht, bevor du gehst. Es macht den Umgang mit deinen Finanzen im Heimatland viel einfacher. Einige Länder verlangen sogar, dass du ein Konto zu Hause behältst.

6. Packe leicht und befolge die Sechs-Monats-Regel. Der Versand persönlicher Gegenstände ist kostspielig, es sei denn, du ziehst in ein angrenzendes Land. Wenn du etwas seit sechs Monaten nicht benutzt hast, lass es weg.

7. Informiere deine Bank über deinen Umzug, um eine Kontosperrung zu vermeiden. Teile deiner Bank deine Umzugspläne mit, da dein Konto möglicherweise gesperrt wird, wenn ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt werden, wenn du es das erste Mal im Ausland nutzt.

8. Verstehe deine Steuerpflichten in beiden Ländern. Möglicherweise musst du Steuern sowohl in deinem neuen als auch in deinem Heimatland zahlen. Einige Länder, insbesondere die USA, verlangen jährliche Steuererklärungen, auch wenn du im Ausland Einkommen erzielst. US-Bürger sollten die Anforderungen auf irs.gov/individuals/international-taxpayers überprüfen.

9. Berücksichtige die Komplexität des Umzugs von Haustieren ins Ausland. Tiere ins Ausland zu bringen ist sehr zeitaufwendig und stressig. Du benötigst Mikrochips, Tollwutkontrollen und länderspezifische Vorschriften. Plane Monate im Voraus, nicht Wochen.

10. Unterschätze nicht die benötigte Zeit für eine ordnungsgemäße Vorbereitung. Du könntest leicht überwältigt werden, wenn du dich mit Wohnen, Rechnungen, Krankenversicherung, Bankgeschäften und rechtlichen Fragen in einer anderen Sprache und Kultur auseinandersetzt. Lass dir genügend Zeit und überstürze nichts.