
Viele Menschen glauben, dass es schwierig ist, Japanisch zu lernen. Während es stimmt, dass Japanisch keine einfache Sprache ist, ist es möglich, sie zu meistern.
Das Gute am Japanischlernen ist, dass es viele Ressourcen gibt. Du kannst Online-Kurse belegen. Du kannst mit privaten Lehrern lernen. Du kannst in einer Sprachschule sowohl in deinem Heimatland als auch in Japan lernen. Es gibt auch viele Filme, TV-Serien, Anime, Manga, Bücher und Podcasts.
Schauen wir uns an, wie man anfängt und welche Möglichkeiten es gibt, Japanisch zu lernen.
This article will take approximately 32 minutes to read. Don't have the time right now? No worries. You can email the ad-free version of the article to yourself and read it later!
Disclaimer: This article may include links to products or services offered by ExpatDen’s partners, which give us commissions when you click on them. Although this may influence how they appear in the text, we only recommend solutions that we would use in your situation. Read more in our Advertising Disclosure.
Contents
Warum solltest du Japanisch lernen?
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Gründe, Japanisch zu lernen.
- Einige möchten es lernen, um die einzigartige und charmante japanische Kultur besser zu verstehen.
- Einige möchten Japanisch lernen wegen ihres Jobs.
- Einige möchten Japanisch lernen, weil sie japanische Anime ohne Untertitel sehen möchten.
- Einige möchten Japanisch lernen, weil sie in Japan leben. Auch wenn man in dem Land ohne Japanischkenntnisse überleben kann, schränkt es einen erheblich ein. Obwohl es möglich ist, sich zurechtzufinden und Essen zu kaufen, da viele Bahnhöfe und Restaurants Ticketmaschinen mit englischen Menüs haben, stellt es eine große Herausforderung dar, kleinere Probleme im Alltag zu bewältigen, wenn man kein Japanisch spricht. Japaner sprechen oft kein gutes Englisch und verzichten darauf, es zu versuchen, da sie sich schämen.

Und du? Was ist dein Grund, Japanisch zu lernen?
Ist es schwierig, Japanisch zu lernen?
Viele Menschen wollen Japanisch lernen, geben aber auf, nachdem sie gehört haben, dass Japanisch eine schwierige Sprache ist.
Aber stimmt das?
Das Foreign Language Institute in den USA sagt, dass Japanisch eine sehr schwierige Sprache für Englischsprechende ist. Es erfordert mindestens 2.200 Stunden, um die Sprache zu lernen.
Obwohl das stimmt, ist es besser, es so auszudrücken: Japanisch ist nicht schwer zu lernen, aber es ist schwierig zu meistern.
Die größten Herausforderungen beim Erlernen von Japanisch kommen aus zwei Hauptpunkten:
- Grammatik: Die japanische Grammatik ist schwierig für Englischsprecher, weil es viele Regeln und Strukturen gibt, die im Englischen nicht existieren.
- Kanji: Kanji ist ein Schriftsystem, das aus dem Chinesischen stammt. Jedes Kanji-Zeichen hat sein eigenes Aussehen, seine eigene Aussprache und Bedeutung. Um fließend Japanisch lesen zu können, muss man mindestens 2.000 Kanji-Zeichen auswendig lernen.
Allerdings stellen diese beiden Herausforderungen kein Problem für alltägliches Japanisch dar.
Zum Beispiel werden japanische Partikel, die eines der verwirrendsten Teile der japanischen Grammatik sind, in einem lockeren Gespräch oft weggelassen. Du musst nicht wissen, wie man Kanji liest, wenn du dich nur auf das Sprechen und Zuhören konzentrieren möchtest.
Davon abgesehen ist Japanisch eine direkte Sprache. Zeichen haben exakte Aussprachen. Viele japanische Wörter werden in vielen Szenarien wiederholt verwendet. Es gibt auch einige englische Wörter im Japanischen.
Auf der positiven Seite, im Gegensatz zu Thailändisch lernen, ist das Lernen von Japanisch viel systematischer. Kurse und Lehrmaterialien drehen sich um den JLPT oder Japanese Language Proficiency Test, den wir im nächsten Abschnitt erklären werden.
Es gibt auch verschiedene Arten von zusätzlichen Ressourcen, um die Sprache zu lernen, wie zum Beispiel Manga und Anime, die es in anderen Sprachen nicht gibt.
Japanisch ist nicht so schwer, wie du denkst. Du musst nur wissen, wo du anfangen kannst und wie du es richtig lernst.
JLPT
Der JLPT, oder Japanese Language Proficiency Test, ist der offizielle Japanisch-Sprachtest in Japan. Man kann sagen, dass jeder, der Japanisch lernt, diesen Test einmal machen sollte.

Es gibt 5 JLPT-Stufen, beginnend bei N5, das ist die Anfänger-Stufe, bis zu N1, was die höchste Stufe ist.
- Das Bestehen von N4 und N5 zeigt, dass du grundlegendes Japanisch verstehen kannst. Du kannst es jedoch noch nicht wirklich im Alltag verwenden.
- Wenn du N3 bestehst, bedeutet das, dass du Japanisch in deinem täglichen Leben in vielen Situationen verwenden kannst.
- Das Bestehen von N2 bedeutet, dass du ziemlich fließend Japanisch sprechen kannst. Es ist auch die Mindestanforderung für Berufe, die mit der japanischen Sprache zu tun haben.
- N1 ist nicht immer notwendig. Wenn du diese Stufe bestehst, bedeutet das, dass du sehr fließend Japanisch sprichst und in der Lage bist, komplexe Texte und Gespräche zu verstehen.
Eine vollständige Definition jeder Stufe findest du auf der offiziellen JLPT-Website.
Es gibt drei Hauptgründe, warum Menschen den Japanese Language Proficiency Test machen:
- Um ihr eigenes Japanisch zu testen
- Um in Japan zu studieren
- Um in Japan Arbeit zu finden. Ohne das JPLT-Zertifikat sind deine Berufschancen sehr begrenzt.
JLPT-Tests werden zweimal im Jahr durchgeführt. Prüfungsorte gibt es in vielen Städten. Hier ist eine Liste von verfügbaren Prüfungsorten weltweit.
Herausforderungen
Die Hauptherausforderungen beim Erlernen von Japanisch sind Kanji-Zeichen, Satzstruktur, Verbkonjugationen und Partikel. Wenn du die Sprache meistern willst, musst du all diese Herausforderungen überwinden.
Andererseits, wenn du weißt, dass du nur in deinem täglichen Leben Japanisch verwenden möchtest, brauchst du dich nicht mit vielen dieser Herausforderungen auseinanderzusetzen.
Alphabet
Die erste Herausforderung, der sich alle Japanischlernenden beim Erlernen der Sprache stellen müssen, ist das Alphabet.
Es gibt drei Arten von Schriftsystemen in Japanisch:
- Hiragana: Hiragana hat 46 Zeichen. Jedes Zeichen hat seinen eigenen Laut, aber keine Bedeutung. Um eine Bedeutung zu schaffen, muss das Hiragana-Zeichen mit anderen Hiragana-Zeichen kombiniert werden. Hiragana wird für Worte verwendet, die ursprünglich japanisch sind.
- Katakana: Katakana hat ebenfalls 46 Zeichen. Katakana hat die gleichen Laute wie Hiragana, aber die Zeichen werden anders geschrieben.
- Katakana wird hauptsächlich für aus anderen Sprachen abgeleitete Wörter verwendet.
- Viele Japaner schreiben ihren Namen im Alltag auch in Katakana, da es einfacher zu lesen ist als Kanji.
- Wenn eine japanische Frau einen Ausländer heiratet und den Nachnamen ihres Mannes annehmen möchte, wird der Nachname ebenfalls in Katakana geschrieben.
- Spitznamen werden ebenfalls häufig in Katakana geschrieben.
- Kanji: Kanji sind im Grunde chinesische Schriftzeichen, die nur im geschriebenen Japanisch verwendet werden.
- Jedes Kanji-Zeichen hat seine eigene Bedeutung und kann mit anderen Kanji-Zeichen kombiniert werden, um eine neue Bedeutung zu schaffen.
- Darüber hinaus haben viele Kanji-Zeichen mehrere Aussprachmöglichkeiten. Zum Beispiel kann 日, das „Tag“ bedeutet, als „hi“, „ni-chi“, „chi-su“ und „ka“ ausgesprochen werden.
- Obwohl es über siebenundvierzigtausend Kanji-Zeichen gibt, werden im Alltag nur etwa zweitausend Kanji verwendet.
- Kanji ist im geschriebenen Japanisch sehr wichtig. Viele japanische Wörter haben ähnliche Aussprachen. Die genaue Bedeutung kennt man erst, wenn man das Kanji sieht, das verwendet wurde, um das Wort zu schreiben.
Alle sind essentiell für Japanischlernende.

Für Anfänger solltest du mit dem Lernen von Hiragana beginnen. Es ist sehr einfach zu lernen. Mit etwas Übung solltest du in der Lage sein, alle innerhalb einer Woche auswendig zu lernen. Danach lerne Katakana.
Jedes Hiragana- und Katakana-Zeichen hat seine eigene Aussprache. Sobald du sie auswendig gelernt hast, solltest du in der Lage sein, japanische Wörter automatisch korrekt auszusprechen.
Außerdem gibt es im Japanischen nur fünf Vokale, nämlich a, i, u, e und o, die du automatisch beim Lernen von Hiragana und Katakana lernen wirst. Das macht es ziemlich einfach, die Laute auszusprechen.
Danach musst du Kanji lernen, was der schwierigste Teil des japanischen Schriftsystems ist.
Satzstruktur
Japanisch hat eine andere Satzstruktur als Englisch.
- Im Englischen lautet die Grammatikstruktur so: „Subjekt + Verb + Objekt“.
- Im Japanischen lautet sie „Subjekt + Objekt + Verb“.
Wenn du zum Beispiel „Ich liebe dich“ sagen möchtest, musst du auf Japanisch „Ich dich liebe“ sagen.
Außerdem, wenn es darum geht, Substantive zu erklären, ist die Position der japanischen Wörter auch das Gegenteil von Englisch. Ein Substantiv, das du erklären möchtest, steht am Ende.
Wenn du zum Beispiel „Ein Mann, der Nudeln isst“ sagen möchtest, musst du auf Japanisch „Nudeln essender Mann“ sagen.
Verbkonjugationen
Die Konjugation von Verben ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der japanischen Grammatik. Ähnlich wie im Englischen das Hinzufügen von „-ed“ am Ende eines Verbs zur Bildung der Vergangenheitsform, muss man dies auch im Japanischen tun.
Es gibt viele Verbkonjugationen im Japanischen. Jede Verbkonjugation hat ihre eigenen Regeln.
Zum Beispiel kann „essen“ im Japanischen (食べる) folgendermaßen konjugiert werden
- 食べます, wenn du es höflich sagen willst
- 食べた, wenn es Vergangenheitsform ist
- 食べろ, wenn du jemandem befehlen willst, es zu essen
- 食べない, wenn es eine Verneinung ist
- 食べれば, wenn es eine Bedingungsform ist
- 食べられる, wenn du sagen willst, dass du es essen kannst
Es ist sehr wichtig, zu lernen und sich einzuprägen, wie man alle Verbkonjugationen verwendet. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Verständnisses der japanischen Sprache.
Wasabi-JPN.com bietet eine nützliche Übersicht über häufige japanische Verbkonjugationen.
Ein guter Weg, dies zu lernen, ist das Lesen von Lehrbüchern oder das Belegen von Japanisch-Kursen, um ein grundlegendes Verständnis jeder Verbkonjugation zu erlangen.
Danach kannst du etwas zum Anhören finden, wie Podcasts oder Filme. Du wirst mehr verstehen, sobald du hörst, wie japanische Leute jede Verbkonjugation im Gespräch verwenden.
Partikel
Partikel gehören zu den verwirrendsten Teilen des Japanischen. Im Grunde ist es ein Hiragana-Zeichen oder ein Satz, der zwischen jedes Wort eingefügt wird, um sie miteinander zu verbinden.
Obwohl viele Partikel keine eigene Bedeutung haben, sind sie ein wesentlicher Bestandteil, um die Funktion und Bewegung japanischer Wörter zu zeigen.
Zum Beispiel,
- は (wa) ist ein Partikel, das immer nach dem Subjekt des Satzes kommt
- に (ni) ist ein Partikel, das Orte und Zeiten anzeigt
- を (wo) ist ein Partikel, das vor Verben hinzugefügt wird
Einige Partikel können auch ähnliche Funktionen wie andere haben. Zum Beispiel kannst du sowohl „に“ als auch „で“ verwenden, um Orte anzugeben. Der Unterschied besteht darin, dass „で“ eine Handlung anzeigt, die an diesem Ort stattfindet.
Wikipedia bietet eine Liste japanischer Partikel. Es gibt dir auch einen kurzen Überblick darüber, wie sie verwendet werden.
Ein Vorteil vieler Partikel besteht darin, dass sie im lockeren Japanisch oft weggelassen werden. Wenn du jedoch Japanisch schriftlich verwenden musst, ist die richtige Verwendung der Partikel sehr wichtig.
Kurse
Japanischkurse zu belegen ist ein guter Weg, um mit dem Lernen der Sprache zu beginnen. Sie geben dir nicht nur eine gute Grundlage, sondern sind auch ein effektiver Weg, fortgeschrittenes Japanisch zu lernen.
Während es viele Lernmaterialien gibt, sind viele von ihnen auf Anfänger ausgerichtet. Materialien für fortgeschrittenere Lernende sind immer noch recht begrenzt.
Japanesepod101
JapanesePod101.com ist ein umfassender Online-Kurs, um Japanisch zu lernen. Deren Kurse sind geeignet für diejenigen, die in ihrem täglichen Leben Japanisch sprechen und verstehen möchten.

Da es sich um einen Online-Kurs handelt, kannst du in deinem eigenen Tempo lernen, während du gleichzeitig alle japanischen Fähigkeiten wie Lesen, Hören, Schreiben und sogar Sprechen übst.
Es gibt Tausende von Lektionen bei JapanesePod101 für vier Stufen von Japanisch-Lernenden: absolute Anfänger, Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene.
Jede Lektion kommt mit Gesprächen, Vokabeln und Grammatik-Erklärungen und ist in Form von Videos, Audios und Unterrichtsnotizen sowohl in Japanisch als auch in Romaji (japanische Wörter, die mit lateinischen Buchstaben geschrieben sind) verfügbar.
Unterrichtsnotizen können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Für einen kompletten Anfänger kannst du anfangen, indem du ihre Lektionen darüber ansiehst, wie man Hiragana und Katakana schreibt, bestehend aus 20 Mini-Lektionen mit zusammen 3,5 Stunden Dauer.
Für Mittelstufen-Lernende kannst du dir deren Lektionen auf der Mittelstufe ansehen und Japanisch durch verschiedene Gespräche lernen.
Für diejenigen, die die JLPT-Prüfungen ablegen möchten, kannst du auf Japanesepod101.com auch Übungslektionen für N5 bis N2 finden

3 Pläne sind bei Japanesepod101.com verfügbar: $4/Monat, $10/Monat und $23/Monat.
Der $10-Plan ist gut, da er dir Zugang zu allem gibt, was du brauchst, um Japanisch zu lernen.
Der $23-Plan richtet sich an ernsthafte Lernende, die mit Lehrern von JapanesePod101 sprechen möchten.
Der Nachteil von JapanesePod101 ist, dass es nicht für fortgeschrittene Lernende geeignet ist, die komplexe Gespräche verstehen möchten, oder diejenigen, die das JLPT N2 Level und höher ablegen möchten.
Die hier verfügbaren Lektionen können für diese Lernenden zu einfach sein.
Alles in allem ist JapanesePod101 ein guter Kurs für diejenigen, die mit dem Japanischlernen beginnen möchten, und für diejenigen, die in ihrem täglichen Leben Japanisch sprechen möchten.
Es ist auch günstiger als andere Methoden. Du zahlst nur $10 im Monat für unbegrenzte Stunden, während andere Methoden dich etwa US$10-US$20 pro Stunde kosten.
Du kannst unsere Japanesepod101 Rezension hier lesen.
Private Lehrer
Das Mieten eines Privatlehrers ist ein weiterer guter Weg, um Japanisch zu lernen. Es kann teuer sein, aber es lohnt sich. Private Lehrer widmen sich der Verbesserung deiner Japanischkenntnisse.
Ein großer Vorteil des Lernens mit einem Privatlehrer, den du bei anderen Methoden nicht findest, ist, dass ein Privatlehrer deine Fehler und Aussprache sofort korrigieren kann, während er oder sie Dinge, die du nicht verstehst, detailliert erklärt.
Du hast auch die Chance, deine Japanischkenntnisse umfassend mit deinem Privatlehrer zu nutzen, was dein Japanisch schnell und erheblich verbessern kann.
Italki.com ist eine gute Möglichkeit, einen privaten Lehrer online zu finden. Dort gibt es Hunderte privater Onlineteacher, die Muttersprachler sind. Du kannst ihre Profile einzeln überprüfen und mit dem, bei dem du dich am wohlsten fühlst, eine Probestunde nehmen.

Viele von ihnen können gut Englisch sprechen. Die Stundensätze von Privatlehrern liegen normalerweise zwischen US$10 und US$30.
Einen guten Privatlehrer auszuwählen, ist entscheidend. Du solltest die Lehrer nach einer Probestunde fragen, bevor du dich für einen kompletten Kurs anmeldest. Obwohl viele Privatlehrer dir keine kostenlose Lektion anbieten können, können sie dir einen erheblichen Rabatt geben.
Wenn du diesen Weg wählst, solltest du mindestens eine Stunde pro Woche mit einem Privatlehrer lernen.
Du solltest beachten, dass das Lernen mit einem Privatlehrer ein oder zwei Stunden pro Woche dein Japanisch nicht erheblich verbessern kann, wenn du nicht auch deinen Teil dazu beiträgst, indem du selbstständig lernst.
Andererseits, wenn du ernsthaft Japanisch im Selbststudium betreibst, kann die Zeit mit einem Privatlehrer, auch wenn es nur eine Stunde pro Woche ist, einen großen Unterschied machen. Du kannst diese Chance nutzen, um Japanisch zu sprechen, und dein Lehrer kann auf deine Schwächen hinweisen und dein Japanisch als Ganzes verbessern.
Sprachschulen
Wenn du das Budget und die Zeit hast und ernsthaft Japanisch lernen möchtest, ist das Studium an einer japanischen Sprachschule in Japan eine der effektivsten Methoden, um Japanisch zu lernen.
Viele Menschen werden innerhalb eines oder zweier Jahre fließend Japanisch durch diese Option.
Indem du an einer Sprachschule in Japan studierst, verbringst du im Durchschnitt die gesamte Zeit damit, 4 Stunden am Tag, 20 Stunden pro Woche Japanisch zu lernen.

Es gibt sowohl Kurz- als auch Langzeitkurse, von einigen Wochen bis über zwei Jahre.
Bei der Einschreibung in die Sprachschule musst du einen Japanischkenntnistest ablegen, um deine Japanischkenntnisse zu prüfen und dich in die richtige Klasse einzustufen. Die Schüler in diesen Sprachschulen kommen hauptsächlich aus Südkorea, China und Hongkong. Sie sind zwischen 20 und Ende 30 Jahre alt.
Durch das Studium an diesen Sprachschulen lernst du nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur. Du kannst neue internationale Freundschaften schließen.
In Japan zu leben bietet auch mehr Möglichkeiten, dein Japanisch zu verbessern. Du kannst es im täglichen Leben nutzen und erhältst mehr Zugang zu Lernressourcen, wie japanischen TV-Programmen und Nachrichten.
Du findest diese Sprachschulen in vielen Regionen Japans, einschließlich Tokio, Osaka und Sapporo. Einige bieten sogar Stipendien an.
Du kannst einige von ihnen in diesem Verzeichnis japanischer Sprachschulen finden.
Allerdings sind Sprachschulen ziemlich teuer.
Du solltest damit rechnen, etwa 150.000 Yen (US$1,400) bis 250.000 Yen (US$2,300) pro Monat für diese Option zu zahlen. 50.000 Yen (US$460) bis 80.000 Yen (US$740) monatlich gehen an die Sprachschule und der Rest für die Unterkünfte.
Da du nur etwa 20 Stunden pro Woche studieren musst, ist es möglich, dort einen Teilzeitjob zu machen. Supermärkte und Convenience Stores sind beliebte Orte. Sie zahlen normalerweise 800 Yen bis 1.400 Yen pro Stunde.
Falls du nicht nach Japan fliegen und dort lernen kannst, kannst du auch Japanisch-Sprachschulen in deiner eigenen Stadt besuchen. Die Japanische Stiftung ist ein guter Startpunkt. Sie bieten Sprachkurse in vielen Ländern weltweit an.
Ressourcen
Ein Vorteil beim Lernen von Japanisch ist, dass es unzählige Ressourcen gibt. Viele davon sind kostenlos. Du musst nur wissen, wo du suchen sollst.
Werfen wir einen Blick auf die Ressourcen, die du zum Japanischlernen nutzen kannst.
*Für Online-Ressourcen lies unseren kompletten Leitfaden zum Lernen von Japanisch online.
Buch
Bücher zum Erlernen von Japanisch basieren hauptsächlich auf den JLPT-Stufen.
Minna no Nihongo ist eine der beliebtesten Buchreihen zum Erlernen der japanischen Sprache. Sie besteht insgesamt aus vier Büchern: zwei Bücher für Anfänger (Shokyu 1-2 für JLPT N4-5) und zwei weitere Bücher für Fortgeschrittene (Chukyu 1-2 für JLPT N3).

Die Bücher sind in viele Sprachen übersetzt, darunter Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch.
Du solltest beachten, dass es in einigen Sprachen, wie z.B. Thai, vier Bücher für Minna no Nihongo Shokyu anstatt zwei gibt.
Genki Japan ist eine weitere empfohlene Buchreihe zum Erlernen von Japanisch. Allerdings gibt es nur zwei Bücher für Anfänger (JLPT N4).
Filme und Anime
Wenn du gerne Filme schaust, ist Netflix eine gute Quelle.
Auf Netflix gibt es eine Vielzahl an japanischen Filmen und Animes. Du kannst sie auf Japanisch mit englischen Untertiteln anschauen. Einige haben sogar japanische Untertitel für fortgeschrittene Lernende.
Der Hauptvorteil beim Ansehen von japanischen Filmen und Anime mit japanischen Untertiteln ist, dass es dir überraschenderweise helfen kann, Kanji zu memorieren, die häufig verwendet werden. Du siehst dasselbe Wort viele Male in unterschiedlichen Szenarien, was dir hilft, sie unbewusst zu merken.
Du wirst vielleicht sogar die Bedeutung kennen, ohne zu wissen, wie man sie korrekt ausspricht.
Ein Schlüssel zum Lernen von Japanisch über Netflix ist die richtige Filmauswahl. Du kannst zum Beispiel keinen Kriminalfilm anschauen und erwarten, japanische Wörter für den Alltag zu lernen.
Ein weiterer Punkt ist, dass du Filme auswählen solltest, die du oft wieder ansehen kannst.
Terrace House ist eine gute japanische Serie, mit der du anfangen kannst. Es ist eine ungeskriptete Reality-Show, bei der sechs Japaner zusammen in einem Haus leben. Du kannst davon lernen, wie Japanisch wirklich gesprochen wird.

Die wahre Herausforderung beim Lernen durch Filme ist, dass es zeitaufwendig sein kann und du dich möglicherweise mehr auf die Handlung konzentrierst als auf das Lernen von Japanisch.
Während das Ansehen von Anime eine unterhaltsame Methode ist, um Japanisch zu lernen, solltest du beachten, dass die in Animes verwendeten japanischen Wörter oft anders sind als das, was Japaner im Alltag tatsächlich verwenden.
Wenn du mit Japanern genau so sprichst wie in Anime, finden sie das möglicherweise entweder lustig oder ziemlich unhöflich.
Manga
Japan ist das Land der Manga (Comics) mit tausenden Titeln in allen Genres.
Das Gute am Lernen von Japanisch durch Manga ist das Furigana, oder kleine Hiragana, die dir helfen, Kanji zu lesen. Außer es handelt sich um ein Buch zum Erlernen von Japanisch, erscheint Furigana normalerweise nur auf schwierigen Kanji.
In Manga wird jedoch für fast jedes Kanji Furigana angezeigt, was es zu einer weiteren guten Ressource macht, um neue Kanji zu lernen.
Second-Hand-Läden wie Book Off sind ein großartiger Ort, um gebrauchte Manga zu kaufen. Sie sind stark reduziert. Dort kannst du viele Titel finden, und die meisten sind noch in gutem Zustand.
Podcasts
Podcasts sind eine gute Möglichkeit, Japanisch zu lernen. Sie sind kostenlos und du kannst sie nebenbei hören, während du etwas machst, das nicht viel Konzentration erfordert, wie Sport, spazieren gehen, pendeln oder putzen.
Je mehr du hörst, desto besser kannst du Japanisch verstehen und sprechen.
Podcasts sind jedoch nur für diejenigen empfohlen, die schon eine Weile Japanisch lernen und einige grundlegende Wörter kennen. Wenn du ein absoluter Anfänger bist, ist es besser, andere Methoden zu verwenden.
Es gibt viele gute Podcasts für Japanischlernende, darunter:
Nihongo con Teppei
Nihongo con Teppei wird von einem Japaner aus Oita namens Teppei gemacht. Teppei Sensei (sensei ist ein japanisches Wort für „Lehrer“) hat Podcasts genutzt, um Spanisch und Englisch zu lernen und beschlossen, einen für Japanischlernende zu produzieren.

Nihongo con Teppei ist gut für fortgeschrittene Lernende geeignet.
Teppei Sensei spricht über sein persönliches Leben, Erlebnisse und Geschichten in seinen Podcasts, alles auf Japanisch. Alles ist ungeskriptet. Du kannst zuhören und nachvollziehen, wie ein Muttersprachler natürlich spricht.
Wenn er schwierige Vokabeln verwendet, erklärt er dir die Bedeutung entweder auf Japanisch oder Englisch.
Jede Folge dauert etwa 10-12 Minuten. Insgesamt gibt es jetzt über 400 Episoden. Neue Episoden erscheinen alle 2-3 Tage.
Er hat auch einen weiteren Podcast-Kanal für Anfänger mit dem Titel „Nihongo con Teppei for beginners“.
Learn Japanese Pod
Learn Japanese Pod wird von Alex Brooke, einem Briten in Tokio, moderiert. Es wird normalerweise von einem japanischen Muttersprachler, der fließend Englisch spricht, mitmoderiert.

Learn Japanese Pod beginnt den Podcast normalerweise mit japanischen Gesprächen, bevor dir die Wörter später in der Episode erklärt werden.
Neben Gesprächen und Vokabeln lernst du in diesem Podcast viel über die japanische Kultur und Traditionen. Es ist auch eher für Anfänger geeignet als Nihongo con Teppei, da Englisch die Hauptsprache dieses Podcasts ist.
Andererseits könnte er nicht für fortgeschrittene Lernende geeignet sein.
Jede Episode von Learn Japanese Pod ist mit durchschnittlich 50 Minuten ziemlich lang.
Spiele
Gute Nachrichten für Videospiel-Liebhaber. Du kannst Videospiele nutzen, um Japanisch zu lernen. Es gibt sowohl Lernspiele, die speziell zum Japanischlernen entwickelt wurden, als auch normale Spiele, von denen du lernen kannst.
Learn Japanese to Survive Kanji Combat ist ein gutes Beispiel für ein Lernspiel. Die Idee des Spiels ist einfach: Du lernst eine Reihe von Kanji und benutzt sie, um auf Abenteuer zu gehen und Monster zu bekämpfen.
Bei normalen Videospielen kannst du dir die Tales-Serie und die Dragon Quest-Serie ansehen. Diese beiden Videospiel-Serien sind unterhaltsam und leicht verständlich.
Mobile Anwendungen
Es gibt eine Reihe von sowohl kostenlosen als auch kostenpflichtigen Apps, die dir beim Lernen von Japanisch helfen können. Werfen wir einen Blick auf einige von ihnen.
Duolingo
Duolingo ist eine der weltweit beliebtesten Anwendungen zum Erlernen neuer Sprachen. Japanisch ist eine der angebotenen Sprachen.
Es ist eine interaktive Anwendung, die mit verschiedenen Formen von Quiz ausgestattet ist.

Die Anwendung beginnt damit, dir das japanische Schriftsystem beizubringen, gefolgt von grundlegender Grammatik und Vokabular in verschiedenen Szenarien.
Obwohl das Lernen mit Duolingo kostenlos ist, gibt es ein Tageslimit. Wenn du weiter lernen möchtest, musst du eines ihrer Abonnements abschließen.
Der Lehrstil von Duolingo ist repetitiv, wobei du dieselben Wörter und Grammatik immer wieder in verschiedenen Szenarien lernst. Dies ist eine gute Methode zu lernen, könnte aber nicht für diejenigen geeignet sein, die schnellen Fortschritt erwarten.
JLPT N4 & N5 Vokabular – Spielen & Lernen – Minano
JLPT N4 & N5 Vocabulary – Play & Learn – Minano ist eine gute App für diejenigen, die Minna no Nihongo lesen. Die App enthält Vokabeln für alle 50 Kapitel.

Alle Vokabeln kommen mit Audio und Bildern. Es gibt auch eine Autoscroll-Funktion, mit der du neue Wörter lernen kannst, ohne dein Handy berühren zu müssen.
Verschiedene Formen von Quiz sind ebenfalls verfügbar, darunter Begriffskarten, Audio-Quiz und Bild-Quiz.
Die App enthält Werbung und ist vollständig kostenlos.
Learn Japanese N5~N1 (JPro)
Learn Japanese N5~N1 (JPro) ist eine der umfassendsten Apps zum Erlernen von Japanisch. Du kannst mit dieser App von N5 bis N1 Japanisch lernen.

Sie bietet eine Vokabelliste, Kanji, Quiz, Satzbeispiele, Leseaufgaben und Grammatik aus mehreren beliebten japanischen Lernbüchern.
Du kannst mit dieser App auch eigene Quiz erstellen. Die App bietet auch ein eingebautes Wörterbuch.
Obwohl die Anwendung kostenlos ist, ist sie voller Werbung, wodurch sie fast unbrauchbar wird. Um die Anzeigen zu entfernen, musst du die Vollversion für 7 $ kaufen.
KanjiSenpai
KanjiSenpai wird oft empfohlen für diejenigen, die mehr Kanji lernen wollen.

Die Anwendung ist ein interaktives Quiz mit Audio. Kanji ist in JPLT-Stufen von N5 bis N1 kategorisiert.
Um die Anwendung vollständig zu nutzen, musst du ihre zusätzlichen Audiopakete kaufen, die im Durchschnitt 3 $ für 600 Audiodateien kosten.
Wie man schnell Japanisch sprechen lernt
Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst, um schnell Japanisch sprechen zu lernen.
Nimm Japanisch-Kurse
Wenn du es ernst meinst mit dem Japanischlernen, sind Japanisch-Kurse ein großartiger Anfang. Sie bieten dir eine gute Sprachgrundlage und du kannst sie nutzen, um deine Japanischkenntnisse weiter zu verbessern.
Zumindest sollte ein Japanischkurs dir helfen, japanische Zeichen korrekt auswendig zu lernen und auszusprechen sowie die grundlegenden grammatikalischen Strukturen zu verstehen. Außerdem geben sie dir einen guten Wortschatz, der oft im Alltag verwendet wird.
Es gibt verschiedene Japanischkurse, die du erkunden kannst. Du kannst dir Online-Kurse wie JapanesePod101 ansehen. Sie sind günstig, aber umfassend. Du kannst in deinem Tempo lernen.
Viele Online-Kurse bieten auch PDFs an. Du kannst sie herunterladen und lesen, um neue Wörter und Grammatikregeln auswendig zu lernen. Sobald deine Japanisch-Grundlage gut genug ist, kannst du andere Ressourcen anschauen.
Schreibe regelmäßig Kanji
Schreiben ist eine großartige Methode, sich Kanji einzuprägen. Du lernst ihr Aussehen, während du sie schreibst und aussprichst.
Der Klang und das Bild von Kanji werden langsam in dein Gehirn aufgenommen. Der Schlüssel ist, dass du ganze Wörter aufschreiben solltest, nicht nur einzelne Zeichen.
Zum Beispiel solltest du „学校“ (Gakkō – Schule) aufschreiben, anstatt „学“ und „校“ separat zu schreiben.
Obwohl jedes Kanji-Zeichen unterschiedlich ausgesprochen werden kann, solltest du zu Beginn nicht zu viel Aufmerksamkeit darauf verwenden. Du wirst sie automatisch lernen, sobald du mehr Wörter aufschreibst.
Ein ernsthafter Lernender schreibt normalerweise täglich 5-10 neue Kanji-Wörter auf.
Studieren der Grammatik
Das Studieren der Grammatik hilft dir erheblich, Japanisch zu verstehen, insbesondere bei Verbkonjugationen und Partikeln.
Es gibt viele Fälle, in denen du die Bedeutung jedes Wortes in einem japanischen Satz kennst, aber den eigentlichen Sinn nicht verstehst. Das liegt daran, dass du die Grammatik nicht verstehst.
Manchmal kannst du ein bestimmtes Wort nicht in einem Wörterbuch finden. Das liegt daran, dass das Verb konjugiert ist und du die Grundform des Wortes nicht kennst.
Bücher sind eine gute Möglichkeit, die japanische Grammatik zu lernen. Bitte sieh in unserem Buchabschnitt über Grammatik nach, welche Bücher du lesen kannst.
Hör mehr zu
Wenn du fließend Japanisch sprechen möchtest, solltest du dir jeden Tag Zeit nehmen, Japanisch zu hören. Es ist einfach und effektiv.
Das kann japanische Musik sein, während du zur Arbeit fährst, japanische Podcasts, während du trainierst, oder japanische Animes, während du eine Pause machst.
Wenn du mehr Japanisch hörst, wirst du die japanische Grammatik automatisch leichter verstehen. Es gibt viele Momente, in denen du beim Lesen aus einem Lehrbuch nicht viel verstehst.

Wenn du jedoch zuhörst und dieselbe Grammatik hörst, die du gerade gelernt hast, wirst du besser verstehen, wie japanische Leute sie wirklich verwenden.
Das Gleiche gilt für den Wortschatz. Einprägen durch Lernkarten oder Lehrbücher allein reicht normalerweise nicht aus. Du wirst sie schnell wieder vergessen.
Aber wenn du diese Wörter immer wieder durch Hören hörst, wird dein Gehirn sie als wichtige Informationen markieren und dir helfen, sie zu behalten.
Verwende es
Japanisch lernen allein reicht nicht aus. Wenn du fließend werden willst, musst du Gelegenheiten finden, es zu verwenden.
Dies ist einer der Hauptgründe, warum diejenigen, die einen Kurs an einer japanischen Sprachschule in Japan besuchen, schnell fließend werden können.
Sie leben in Japan und haben die Möglichkeit, es die ganze Zeit zu nutzen. Sie müssen Japanisch sprechen, um in Japan zu leben und zu überleben. Zum Beispiel, wenn du kein Japanisch sprechen kannst, wird ein Krankenhausbesuch in Japan zu einer Herausforderung.
Falls du nicht in Japan lebst, kannst du einen privaten Lehrer finden und mit dieser Person Japanisch sprechen. Du kannst eine Website wie italki.com nutzen, um einen zu finden.
Lerne weiter
Eine neue Sprache zu lernen ist wie ein Marathonlauf – langsam und stetig gewinnt das Rennen. Du wirst die Sprache nicht innerhalb weniger Monate meistern. Es wird Jahre dauern.
Du solltest weiterlernen. Selbst ein paar Minuten am Tag zu lernen ist besser als gar nicht zu lernen.
Nun, an Dich
Obwohl das Lernen von Japanisch für viele Menschen schwierig erscheint, ist es machbar. Alles hängt von deiner Einstellung ab.
Es gibt Millionen von Menschen da draußen, die Japanisch als Zweit- oder Drittsprache sprechen können. Du kannst einer von ihnen sein. Wenn du planst, nach Japan zu ziehen, ist das Lernen von Japanisch ein Muss.
Sei also positiv und beschäftige dich mit dem Japanischen. Sei fleißig und gib nicht auf.