
Ein Geldautomat in Japan zu benutzen, ist keine besonders schwierige Aufgabe, aber es gibt einige Unterschiede zu den Geldautomaten, die du vielleicht in deinem Heimatland findest.
An einem lokalen Geldautomaten hier kannst du nicht nur Geld abheben; du kannst auch Geld innerhalb des Landes senden, um Rechnungen zu bezahlen, und problemlos Geld auf dein Konto einzahlen.
In diesem Artikel erkläre ich dir alles, was du über die Nutzung von Geldautomaten in Japan wissen musst, einschließlich wo man einen findet, welchen Automaten man nutzen sollte, Grenzen, Gebühren und vieles mehr.
This article will take approximately 13 minutes to read. Don't have the time right now? No worries. You can email the ad-free version of the article to yourself and read it later!
Disclaimer: This article may include links to products or services offered by ExpatDen’s partners, which give us commissions when you click on them. Although this may influence how they appear in the text, we only recommend solutions that we would use in your situation. Read more in our Advertising Disclosure.
Contents
- Wo man Geldautomaten in Japan findet
- Nutzung ausländischer Geldautomatenkarten in Japan
- Welchen Geldautomaten man nutzen sollte
- Große Geldautomaten-Netzwerke mit Englisch-Optionen
- Wie man einen Geldautomaten in Japan benutzt
- Empfohlene Geldautomatenkarte in Japan
- Gebühren für japanische Geldautomatenkarten
- Abhebungslimits
- Feiertage können den Zugang zu Bargeld beeinflussen
- Furikomi: Ein wesentliches Merkmal japanischer Geldautomaten
- Verlorene oder gestohlene Geldautomatenkarten in Japan
- Verwendung deines Tsuuchou-Bankbuchs: Eine Alternative für deine Geldautomatenkarte
- Weitere Tipps für Geldautomatennutzer
- Jetzt bist du dran
Wo man Geldautomaten in Japan findet
Geldautomaten gibt es in Japan überall. Du findest sie in Convenience Stores, hauptsächlich bei Seven Eleven und Family Mart, Postämtern, Bahnhöfen, Kaufhäusern, Supermärkten, Flughäfen oder Banken.
Man kann ganz einfach sagen, dass du sie überall findest, wo du hingehst.
Nutzung ausländischer Geldautomatenkarten in Japan
Die meisten internationalen Geldautomaten akzeptieren alle großen internationalen Kredit- und Debitkarten.
Obwohl ich gehört habe, dass Geldautomaten an bestimmten Orten einige Mastercards mit IC-Chips ablehnen, habe ich persönlich nie Probleme mit meinen ausländischen Karten an einem japanischen Geldautomaten erlebt.
Es hängt davon ab, wo du dich befindest und welche Geldautomaten dir zur Verfügung stehen. Zum Beispiel akzeptieren Geldautomaten von bestimmten Banken möglicherweise keine Geldautomatenkarte aus dem Ausland.
Welchen Geldautomaten man nutzen sollte
Die sicherste Wahl ist es, nach einem Seven Bank in einem 7-11-Convenience-Store in deiner Nähe zu suchen; sie haben über 26.000 Standorte in ganz Japan, und du wirst keine Probleme haben, einen zu finden. Seven Bank erhebt auch keine Abhebungsgebühr.
Ohne Zweifel wird deine Karte an einem Seven Bank Geldautomaten akzeptiert.

Deine zweite Wahl sollte immer die japanische Post sein. Hier findest du einen Geldautomatenfinder der japanischen Post, der dir hilft, den nächsten zu finden.
Große Geldautomaten-Netzwerke mit Englisch-Optionen
Zum Glück wurden im Vergleich zu vor zehn Jahren viele Geldautomaten mit Sprachfunktionen und Einstellungen aktualisiert, um so viele verschiedene Sprachen wie möglich zu unterstützen.
Seven Bank bietet eine der einfachsten Erfahrungen für Nicht-Japanisch-Sprecher, aber die meisten anderen Geldautomaten sind mit ähnlichen Spracheinstellungen ausgestattet. Zum Beispiel sind Geldautomaten in Family Mart oder Lawson Convenience Stores, großen Supermarktketten, internationalen Flughäfen sowie Kaufhäusern mit Sprachoptionen ausgestattet.
Auch Banken haben eine Englisch-Option auf ihrem Geldautomaten, aber ich sollte dich warnen, dass dies nicht immer der Fall ist.
Wie man einen Geldautomaten in Japan benutzt
Einen Geldautomaten in Japan zu benutzen, ist ziemlich unkompliziert. Es funktioniert wie überall sonst auf der Welt.
- Stecke deine Karte ein
- Gib deine PIN ein
- Wähle deine bevorzugte Sprache
- Wähle Abheben. Das war’s.
Allerdings werden die Geldautomaten in Japan jeden Tag intelligenter. Jetzt musst du bei bestimmten Geldautomaten keine Sprache mehr auswählen. Nachdem du deine Karte eingelegt hast, wählt der Geldautomat automatisch eine Sprache basierend auf dem Land, das die Karte ausgegeben hat.
Empfohlene Geldautomatenkarte in Japan
Da wir über eine Geldautomatenkarte sprechen, sollte ich meine persönliche Lieblingskarte erwähnen, die Wise-Karte.
Egal aus welchem Land du kommst, die App ermöglicht es dir, mehrere verschiedene Währungskonten zu erstellen; diese Konten funktionieren wie getrennte, individuelle Bankkonten (die US-Konten haben sogar ACH- und SWIFT-Routing-Nummern, die es dir erlauben, von deinem Heimatlandkonto direkt auf dein japanisches Bankkonto zu überweisen).
Jedoch mag ich die Wise-Debitkarte am meisten. Sie ermöglicht es dir, problemlos Geld von jedem Geldautomaten abzuheben, obwohl sie ein monatliches Abhebungslimit von 530.000 JPY hat.
Du kannst diese Debitkarte auch problemlos in jedem Geschäft verwenden, das Kredit-/Debitkarten akzeptiert.
Gebühren für internationale Karten
Wie du dir vorstellen kannst, erheben Geldautomaten hier typischerweise zusätzliche Gebühren für die Nutzung einer ausländischen Karte. Es gibt drei Gebühren:
- Abhebungsgebühr
- Gebühr zur Währungsumrechnung
- Zusätzliche Gebühren an Wochenenden und Feiertagen
Schauen wir uns jede im Detail an.
Abhebungsgebühr
Es gibt zwei Abhebungsgebühren:
Gebühr von Geldautomaten in Japan
Geldautomaten in Japan erheben im Durchschnitt 200–500 JPY pro Transaktion, mit Abweichungen zwischen verschiedenen Banken. Zum Beispiel berechnen Seven Bank Geldautomaten etwa 110 JPY pro Abhebung.
Meine persönliche Bank, Japan Post Bank, erhebt eine Gebühr von 220 JPY (ungefähr 3,50 US-Dollar) für die Benutzung meiner internationalen Karte für Abhebungen.
Gebühr von deiner Heimatbank
Du wirst auch Gebühren von deiner Heimatbank (welche das auch sein mag) und eine kleine Gebühr für den Wechselkurs zwischen JPY und deiner Heimatwährung haben.
Gebühr zur Währungsumrechnung
Japanische Banken verlangen typischerweise 1%-3% für die Währungsumrechnung.
Außerdem solltest du beim Geldabheben mit einer internationalen Geldautomatenkarte den Unterschied zwischen “dynamischer Währungsumrechnung” und dem lokalen Wechselkurs kennen.
Internationale Geldautomaten hier bieten beide Optionen an. Du solltest vorsichtig sein, wenn du die dynamische Währungsumrechnung verwendest. Obwohl sie die Transaktion in deine Heimatwährung umrechnet, kann die Wahl dieser Option zu leicht höheren Wechselkursen oder zusätzlichen Gebühren führen.
Stattdessen solltest du sie ablehnen und lokale Währungsabhebungen wählen. In beiden Fällen wird JPY vom Geldautomaten abgehoben, aber lokale Kurse sind normalerweise besser.
Tipp: Wenn es darum geht, einen Wechselkurs zu überprüfen, nutze ich einfach die Google-Suche, indem ich so etwas wie “1000 USD in Yen” eingebe, um genaue und aktuelle Informationen über Währungsumrechnungen zu erhalten.
Zusätzliche Gebühren an Wochenenden und Feiertagen
Es gibt höhere Gebühren an Wochenenden und Feiertagen, die von deiner japanischen Bank festgelegt werden. Die Gebühren können in diesen Zeiträumen auf bis zu 400-500 JPY ansteigen.
Gebühren für japanische Geldautomatenkarten
Wenn du eine japanische Geldautomatenkarte bei deiner entsprechenden Bank (während der Geschäftszeiten) benutzt, ist das Geldabheben kostenlos.
Die einzigen Zeiten, in denen dir eine Abhebungsgebühr (110-220 JPY) berechnet wird, sind, wenn du deine Karte an einem anderen Bankautomaten benutzt oder wenn du versuchst, außerhalb der Geschäftszeiten Geld abzuheben (z. B. vor 9:00 Uhr, nach 17:30 Uhr, an nationalen Feiertagen oder Wochenenden).
Abhebungslimits
In der Regel liegt das Abhebungslimit für eine einzelne Transaktion bei meist 50.000 JPY.
Wenn du mehr Geld benötigst, musst du es möglicherweise auf zwei Transaktionen aufteilen und die Gebühren zweimal bezahlen.
Feiertage können den Zugang zu Bargeld beeinflussen
Während ich in der Vergangenheit Erfahrungen gemacht habe, wo ich Geld benötigte und während eines Feiertags Schwierigkeiten hatte, es abzuheben, gehören die Zeiten der japanischen Bargeldgesellschaft der Vergangenheit an.
Heutzutage sind bargeldlose Bezahlsysteme fast überall (mit Ausnahme von kleinen Bars und anderen privaten Clubs) anzutreffen, sodass es nicht besonders problematisch ist, kein Bargeld dabei zu haben.

Du musst dir nur während zweier Zeiträume im Jahr Sorgen machen, wenn Banken geschlossen sein werden.
Der erste ist der Obon-Feiertag, der Mitte August stattfindet, und der andere ist der Feiertag zum Jahresende vom 31.12. bis 4.1. Zur Orientierung findest du hier eine Liste der langen Wochenenden und Feiertage in Japan.
Furikomi: Ein wesentliches Merkmal japanischer Geldautomaten
“Furikomi” ist der Begriff in Japan, der sich auf Banküberweisungen oder Zahlungen bezieht.
Hauptsächlich wird Furikomi für inländische Zahlungen verwendet, wie zum Beispiel: deine monatliche Miete, Internetrechnungen, Zahlungen für Dienstleistungen oder direkte Überweisungen an ein Familienmitglied oder einen Freund in Japan von einem Geldautomaten aus.
Es wird auch verwendet, um Geld aus Japan zu senden.
Wie man den Furikomi-Dienst von einem Geldautomaten aus nutzt (vor Ort)
Du kannst Furikomi in einer Bankfiliale, einem Postamt oder einem Convenience Store einsetzen, je nach Geldautomat. Sobald du am Geldautomaten bist, wähle die Sprache für die Transaktion. Nachdem du die Sprache ausgewählt hast, stecke deine Bankkarte ein und gib deine PIN ein, um auf die Geldautomatendienste zuzugreifen.
Schaue auf dem Bildschirm des Geldautomatens nach der Option “Furikomi” oder “Überweisung”. Gib einfach die Bankdaten des Empfängers ein (einschließlich der Kontonummer, des Namens des Empfängers und des zu überweisenden Betrags).
Sei auf alle diese Informationen vorbereitet, und für alle Fälle habe auch folgende Informationen:
- die Bankleitzahl des Empfängers
- Filialname
- und Filialcode
Einige Geldautomaten verlangen mehr Informationen als andere.
Vergiss nicht, die Quittung zu sammeln, die bestätigt, dass du das Geld für deine eigenen persönlichen Unterlagen gesendet hast.
Einige Geldautomaten können Einschränkungen hinsichtlich des Betrags haben, der in einer einzigen Transaktion überwiesen werden kann.
Wie man den Furikomi-Service von einem Geldautomaten aus nutzt (Internationale Überweisungen)
Wie ich erklären werde, können Furikomi-Transaktionen auch für internationale Überweisungen genutzt werden. Sie werden über das SWIFT-Netzwerk ausgeführt (du musst den Bankangestellten fragen, ob dies mit ihrem Geldautomaten möglich ist).
Der Nachteil bei der Nutzung von SWIFT über einen Geldautomaten sind jedoch die Kosten pro Transaktion.
Die Japan Post Bank berechnet 7.500 JPY für eine internationale Überweisung, und du wirst feststellen, dass viele andere SWIFT-Überweisungen an Geldautomaten ähnlich teuer sein könnten.
Ziemlich populär sind mittlerweile Zwischenhändlerdienste, um dein Geld von Japan in dein Heimatland zu transferieren, wie Wise. Diese Dienste haben oft ein japanisches Firmenkonto, auf das du zuerst dein Geld überweisen musst, bevor es gegen eine angemessene Gebühr weitergeleitet wird.
All diese Überweisungen können über das Furikomi-System von deinem gewählten Geldautomaten aus durchgeführt werden.
Verlorene oder gestohlene Geldautomatenkarten in Japan
Falls du unglücklicherweise deine Karte in Japan verlierst oder sie sogar gestohlen wird, musst du die folgenden Schritte unternehmen, um dein Geld sicher zu verwahren.
Kontaktiere deinen Kartenaussteller
Es versteht sich von selbst, dass du deine Karte melden willst, wenn sie fehlt. Die meisten großen Kreditkartenunternehmen haben eine 24-Stunden-Kundenservicenummer für die Meldung verlorener oder gestohlener Karten.
Falls es sich um eine Karte von deiner lokalen japanischen Bank handelt, musst du möglicherweise bis zu den Geschäftszeiten der Bank warten, um persönlich vorbeizukommen, oder deren Kundenservice kontaktieren. Wenn möglich, bewahre Notfallkontaktnummern für deine Kartenaussteller aus deinem Land auf, falls dir so etwas passiert. Es ist auch keine schlechte Idee, eine Ersatz-Debit- oder Kreditkarte zu haben, die separat von deiner Hauptkarte aufbewahrt wird.
Dies kann als alternative Möglichkeit dienen, auf Geld zuzugreifen, falls deine Hauptkarte verloren geht oder gestohlen wird.
Eine Anzeige bei der Polizei aufgeben
Wenn deine Karte gestohlen wurde oder du Belastungen darauf feststellst, die du nicht getätigt hast, ist es ratsam, eine Anzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten. Dieser offizielle Bericht könnte notwendig sein, um die Gelder über deine Kreditkartenagentur zurückzuerhalten.
Verwendung deines Tsuuchou-Bankbuchs: Eine Alternative für deine Geldautomatenkarte
Anders als in anderen Ländern, die papierlose Aufzeichnungen oder monatliche Kontostandsmitteilungen, die an dein Zuhause geschickt werden, anbieten, erhalten Bankkunden in Japan etwas namens “tsuuchou”, ein Papierbankbuch in Form eines kleinen Buches.
Diese kleinen Papierbankbücher dienen als Aufzeichnung deiner Transaktionen. Viele Geldautomaten, besonders in Banken, haben einen kleinen Tintenstrahldrucker in sich. Wenn du dein geöffnetes Papierbankbuch in den Geldautomaten einlegst, wird es das Datum, die Transaktionsnummer und deinen verbleibenden Kontostand auf einer freien Linie in deinem Buch drucken.
Du musst die PIN-Nummer für dein Bankbuch nicht merken; sie wird dieselbe PIN sein, die du für deine Geldautomatenkarte verwendest.
Zusätzlich zur physischen Aufzeichnung deines Kontos kannst du es auch benutzen, um Geld abzuheben, einzuzahlen und innerhalb Japans zu überweisen (worüber wir später noch sprechen werden).
Weitere Tipps für Geldautomatennutzer
Hier sind einige weitere Tipps, wenn du einen Geldautomaten in Japan nutzen möchtest.
Informiere deine Bank und Kartenanbieter
Viele Karten, die mit deiner Hausbank oder auch Kreditkarten verbunden sind, können aus Sicherheitsgründen gegen Betrug regional gesperrt sein. Bevor du nach Japan reist, solltest du deine Bank über deine Reisepläne informieren; du solltest ihnen die Daten deines Besuchs mitteilen.
Dies verhindert, dass deine Karte für verdächtige Aktivitäten gesperrt wird, wenn du sie hier benutzt.
Lerne ein paar Sätze, falls du Hilfe an einem Geldautomaten benötigst
Manchmal triffst du auf einen Geldautomaten, der eine andere Benutzeroberfläche hat, als du zuvor gesehen hast. Wenn es an einem Bankstandort ist, findest du hier ein paar Sätze, die du zur Hilfe verwenden kannst.
Jetzt bist du dran
Ich hoffe, dieser Artikel gibt dir alles, was du über die Nutzung eines Geldautomaten in Japan wissen musst.
Falls du keine japanische Geldautomatenkarte hast, wird empfohlen, einen Geldautomaten von Seven Eleven zu nutzen, da keine Abhebungsgebühr anfällt. Außerdem sind sie leicht zu finden.