
Thailand gehört zu den größten Volkswirtschaften in Südostasien. Und seine moderne Infrastruktur – einschließlich Flughäfen, Seehäfen, gut vernetzten Straßen und Schienensystemen – sorgt dafür, dass die Wirtschaft auch in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.
Das Land war immer schon ein attraktives Umfeld für ausländische Investoren, dank seiner unternehmerfreundlichen Gesetze, Steueranreize und Zollbefreiungen. Kein Wunder also, dass auch du darüber nachdenkst, in Thailand zu investieren.
Dieses Handbuch zeigt dir, wie du in die thailändischen Aktien, Immobilien, Geschäfte und vieles mehr investieren kannst.
Dieser Artikel benötigt etwa 23 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents
We have exclusive business content with insider business tricks that you can’t find anywhere else.
By becoming a subscriber of our Business tier, you can get immediate access to this content:
- Karsten’s List of Personal and Professional Services
- A Step-by-Step Guide to Registering a Company in Thailand on Your Own
- Taxes You Have to Deal with as a Business Owner in Thailand
- Employee Regulations You Must Know as a Business Owner
- Increase Your Chances of Getting Tax Refunds for Your Company
That’s not all. You get a free consultation with a corporate lawyer, a free consultation with an accountant, enjoy ExpatDen ad-free, and get access to over a hundred pieces of exclusive content to make your life in Thailand hassle-free.
Here is the full list of our exclusive content.
To get access to these exclusive business guides and more, become a subscriber.
Thailands Investitionsumfeld
Thailand ist ein attraktiver Ort für Immobilieninvestoren und ein florierendes Land für alle Unternehmen im Bereich Tourismus, Lebensmittel und Getränke oder neue Technologien.
Ein wichtiger Anlaufpunkt bei der Planung einer Investition in Thailand ist das Office of the Board of Investment (BOI), eine thailändische Regierungsbehörde unter dem Büro des Premierministers. Diese Behörde fördert Investitionen in Thailand sowie thailändische Investitionen im Ausland.
Sie können dir bei allen Investitionsanliegen helfen, wie zum Beispiel Investitionen erleichtern, bei Steuern unterstützen, Ratschläge bei der Erlangung von Visa und Arbeitserlaubnissen geben und dein Geschäft mit umfassenden Informations- und Beratungsdiensten unterstützen.
Investitionsherausforderungen
Obwohl Thailand sich als aufstrebender Markt mit konstanten Wachstumsraten präsentiert, bleiben einige Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt, bevor man in dieses Land investiert.
Thailand ist dem Klimawandel ausgesetzt und erlebt eine steigende Anzahl von Überschwemmungen und Dürren, die seine Landwirtschaft und letztlich seine Wirtschaft beeinflussen.
- 2012 gab es beispielsweise eine Überschwemmung in Thailand, die viele Industriegebiete in den Provinzen Ayutthaya und Pathum Thani beschädigte.
- Darüber hinaus ist die politische Entwicklung schwer vorhersehbar. Das Land hatte seit 1932 20 Verfassungen und eine Reihe von Militärputschen.
Weitere Risiken beinhalten Inflation.
Immobilieninvestitionen
Die COVID-19-Pandemie hat Immobilienentwickler stark getroffen. Vor der Pandemie boomte der Markt, besonders in Bangkok.
Während der Pandemie hörten jedoch Käufer aus Hongkong, China und Singapur auf, nach Thailand zu kommen, und der Markt verlangsamte sich. Der Immobilienmarkt ist auch mit dem Tourismus verbunden, der während der Pandemie gestoppt wurde.
Aber nachdem Thailand wieder für Touristen geöffnet wurde, kamen viele zukünftige Expats und digitale Nomaden, die nach Kurz- bis Mittelfristmieten und Wohnungskäufen suchten. Dies belebte den Immobilienmarkt des Landes wieder. Aber der Markt ist immer noch langsam.
Wie funktioniert die Investition in den thailändischen Immobilienmarkt?
Während Ausländer in Thailand Immobilien kaufen können, gibt es Einschränkungen.
Nur bis zu 49 Prozent einer Wohnanlage in einem Gebäude können von Ausländern besessen werden. Wenn die Quote erreicht ist, kannst du nicht in dieses Gebäude investieren. Frag daher vorher bei deinem Immobilienmakler oder dem juristischen Büro der Wohnanlage, ob du dort noch Immobilien kaufen kannst.

Eine Zusammenarbeit mit einem thailändischen Partner kann eine Lösung sein. Thailändische Staatsbürger können einen Hypothekarkredit von einer thailändischen Bank erhalten, wenn sie eine gute Kreditgeschichte und die Einkommensanforderungen erfüllen. Wenn die Beziehung jedoch in die Brüche geht und du und dein thailändischer Partner Vermögenswerte aufteilen müsst, hast du keine rechtlichen Ansprüche auf die Immobilie und kannst sie nicht als dein Eigentum beanspruchen.
Wie auch immer du ins Immobiliengeschäft einsteigen möchtest, du musst eine bestimmte Anzahl an Immobiliensteuern zahlen:
- Übergabesteuer
- Stempelsteuer
- Quellensteuer
- Gewerbesteuer
Überprüfe immer mit einem Immobilienmakler oder Anwalt die genauen Steuern, die du zahlen musst.
Wie zu investieren?
Der bequemste Weg zu investieren, ist die Zusammenarbeit mit einem Immobilienmakler, der sich auf Eigentumswohnungen als Investitionen spezialisiert hat, da sie dir helfen können, die Unterlagen zu bearbeiten, dich durch den Prozess zu führen und die besten Plätze zum Investieren zu identifizieren.
Du möchtest möglicherweise auch einen Anwalt engagieren, um sicherzustellen, dass alles legal nach thailändischem Recht abläuft und um unerwartete Probleme zu vermeiden.
Wenn du daran interessiert bist, Land zu kaufen, beachte, dass das oben genannte Gesetz in den kommenden Monaten ändern könnte und dass du zu den ersten Käufern gehören wirst.
Das bedeutet, dass jeder Anwalt und Immobilienmakler die neuen Verfahren mit dir lernen wird.
Wo investieren?
Die attraktivste und teuerste Stadt in Thailand ist mit Abstand Bangkok. Die Hauptstadt beherbergt die größte Expat-Community, ein intensives Nachtleben und boomende Unternehmen.
Die Stadtteile unterscheiden sich in ihren Optionen, von neuen Wolkenkratzern rund um Sukhumvit bis zu Low-Rise-Läden in Chinatown und dem Sathon-Bereich.
Neue Stadtteile entwickeln sich, da die BTS-Skytrain ihre Reichweite weiter ausbaut. Gebiete von Ari bis nach Nonthaburi und die zwischen Phra Khanong und Bang Na werden zunehmend attraktive Investitionsgebiete.
Manche Küstenstädte wie Pattaya, Phuket und Hua Hin sind ebenfalls bei Expats beliebt. Sie bieten einen entspannteren Lebensstil und weniger Verkehrschaos. Die Nähe zum Strand ist auch ein erheblicher Vorteil im Vergleich zu Bangkok.
Neue Orte sind immer im Bau, darunter Eigentumswohnungen mit herrlichem Blick auf das Meer. Koh Samui ist auch eine beliebte Insel mit vielen Ausländern, die in Land investieren und Häuser oder Resorts bauen. Die Anzahl der Immobilienagenturen auf Koh Samui ist beeindruckend.
Nordthailand, besonders Chiang Mai, sollte nicht übersehen werden. Chiang Mai und anschließend Chiang Rai sind schnell wachsende Provinzen mit brandneuen Eigentumswohnungen. Das Leben ist langsamer, mit vielen veganen Restaurants, Outdoor-Aktivitäten und kühlerem Wetter von September bis Februar.
Vorteile:
- stabile Investition
- niedrigere Preise als in westlichen Ländern
- niedrigere Steuern als in vielen anderen Ländern weltweit
Nachteile:
- potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Investitionen im Namen eines thailändischen Partners
- Sprachbarrieren, einschließlich bei der Unterzeichnung von Verträgen
- Thailändische Regulierungsverfahren bezüglich des ausländischen Landbesitzes, die durchlaufen werden müssen
Ein Unternehmen gründen
Thailand ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und liegt an den Kreuzungen Südostasiens. Thailand ist Teil der Belt and Road Initiative, unterstützt den Freihandel, ist Mitglied der ASEAN-Freihandelszone, der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft und Mitbegründer der Regional Comprehensive Economic Partnership, die 2022 in Kraft trat.
Thailand hat Freihandelsabkommen mit Australien, China, Japan, Neuseeland und Südkorea unterzeichnet. Andere Abkommen sind noch in Verhandlung, darunter mit der Thailand-European Free Trade Association (EFTA) und dem Thailand-European Union Free Trade Agreement.

Darüber hinaus bietet Thailand eine Reihe von Steueranreizen, wie zum Beispiel Einkommenssteuerbefreiung für bis zu acht Jahre und Zollbefreiung.
Bitte beachte, dass das Gründen eines Unternehmens in Thailand nicht für jeden geeignet ist. Es erfordert viel Arbeit und Zeit. Zusätzlich zu Geschäftsfähigkeiten musst du auch die thailändischen Gesetze selbst studieren und dir von Zeit zu Zeit Hilfe von Anwälten oder Buchhaltern holen, um die Komplexität des thailändischen Systems zu bewältigen.
Wie funktioniert es?
Thailändische Gesetze setzen strenge Vorschriften in Bezug auf ausländisches Eigentum von thailändischen Unternehmen (Foreign Business Act von 1999) durch. Ausländern ist es untersagt, fünfzig Kategorien von Geschäftstätigkeiten zu betreiben.
Hier sind einige Beispiele für jede der drei Listen:
- Liste eins: Unternehmen im Zusammenhang mit Zeitungen und Landwirtschaft (Landwirtschaft, Landhandel, Forstwirtschaft)
- Liste zwei: Unternehmen im Zusammenhang mit nationaler Sicherheit, Hafen- und Lufttransport einschließlich Inlandsfluggesellschaften
- Liste drei: alles, wo thailändische Staatsbürger noch nicht bereit sind, mit Ausländern zu konkurrieren
Bezüglich der Listen zwei und drei sind Ausnahmen durch den Erhalt einer Foreign Business License möglich. Du musst einen Antrag beim Business Department einreichen, und der Foreign Business Committee wird ihn dann prüfen.
Kriterien sind unter anderem die Größe des Unternehmens, der lokale Beschäftigungsanteil, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, potenzieller Wettbewerb mit thailändischen Unternehmen und Förderung thailändischer Interessen.
Auch wenn es überwältigend erscheinen mag, viele Möglichkeiten warten noch, wie zum Beispiel Lebensmittel und Getränke, Tourismus, sozial bewusste Unternehmen und so weiter.
Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Thailand BOI.
Wie gründet man ein Unternehmen
Es gibt drei Hauptwege, wie du in Thailand ein Unternehmen gründen kannst:
- Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- BOI-Förderung
- Einzelunternehmen
Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind normalerweise die häufigste Unternehmensform in Thailand. Allerdings ist sie nicht für jeden geeignet, da die aktuellen thailändischen Gesetze Ausländern nur erlauben, bis zu 49 Prozent der Unternehmensanteile zu halten.
Das bedeutet, dass du einen vertrauenswürdigen thailändischen Partner finden musst. Und, rechtlich gesehen, kannst du nicht der wahre Eigentümer des Unternehmens sein, da die Anzahl der Anteile, die du halten kannst, auf nur 49 Prozent begrenzt ist.
Es ist zwar möglich, thailändische Strohmänner zu finden, um Anteile in deinem Namen zu halten, aber das ist nicht legal.
Förderung durch die Investitionsbehörde
Wenn du ein Unternehmen in Thailand gründen möchtest, ist die Förderung durch das BOI sehr zu empfehlen.
Obwohl es eine Herausforderung sein kann und zeitaufwändig ist, kannst du 100 Prozent der Unternehmensanteile halten und zusätzliche Vorteile bei Steuerbefreiungen, Visa und Arbeitserlaubnissen erhalten.
BOI-geförderte Unternehmen können auch Land in Thailand kaufen.
Das BOI hat eine Liste von Unternehmen, die die BOI-Förderung erhalten können. Diese ändert sich von Zeit zu Zeit, je nachdem, was Thailand zu der jeweiligen Zeit benötigt. Derzeit fallen die Kategorien unter Nanotechnologie, Biotechnologie, Materialtechnologieentwicklung und digitale Technologie.
Erfahre mehr: Wie man eine 100% ausländisch besessene BOI-Firma in Thailand gründet
Einzelunternehmer
Diese Option ist nur theoretisch verfügbar und wird kaum in die Praxis umgesetzt. Zudem stehen Gesellschaften mit beschränkter Haftung (LLC) derzeit in Thailand nicht zur Verfügung.
Herausforderungen
Zusätzlich zu den üblichen geschäftlichen Herausforderungen solltest du auf die Steuern achten, die dein Unternehmen betreffen.
Es gibt eine Reihe von Steuern, mit denen du regelmäßig umgehen musst. Zum Beispiel gibt es eine Quellensteuer, die du jeden Monat einreichen musst.
Du musst das PND 50, eine jährliche Einkommenssteuererklärung, und das PND 51, eine Halbjahres-Einkommenssteuererklärung, einreichen.
Zusätzlich dazu solltest du verschiede rechtliche Fragen wie Visa und Arbeitserlaubnisse berücksichtigen, bevor du ein Unternehmen gründest. Du musst eine Arbeitserlaubnis haben, um eine Firma in Thailand zu führen. Wenn du das Elite-Visum besitzt, solltest du das Flexible Plus-Programm prüfen.
Zum Beispiel erfordert das Einstellen eines Ausländers und das Erhalten einer Arbeitserlaubnis, dass man mindestens drei bis vier andere Vollzeitangestellte thailändischer Nationalität beschäftigt (außer das BOI fördert dein Unternehmen).
Es gibt auch eine große Gehaltslücke zwischen qualifizierten und nicht qualifizierten thailändischen Arbeitnehmern. Der durchschnittliche Tageslohn beträgt 300 THB pro Tag, aber die meisten qualifizierten Mitarbeiter erhalten ein höheres tägliches Einkommen.
Erfahre mehr:
- Ein Überblick für Expats zur Gründung eines Unternehmens in Thailand
- Der Leitfaden zur Unternehmensregistrierung in Thailand für Ausländer
- Finde das richtige Unternehmen für Buchhaltungsdienstleistungen in Bangkok, Thailand
Vorteile:
- zentrales Verkehrsdrehkreuz und Eingangspunkt nach Süd- und Ostasien
- Unterstützer des freien Handels
Nachteile:
- strenge Vorschriften hinsichtlich des ausländischen Eigentums an thailändischen Unternehmen
- Ausländern ist es untersagt, verschiedene Geschäfte zu eröffnen
Investieren in den Aktienmarkt
Die Börse von Thailand (SET) ist die einzige Börse in Thailand. Gegründet am 30. April 1975, gehört sie zu den größten in Südostasien.
Es gibt viele Möglichkeiten, in Thailand Aktien zu kaufen:
- ein thailändisches Maklerkonto eröffnen
- Investmentfonds kaufen
- ETFs kaufen
- andere
Um alle verfügbaren Investitionsmöglichkeiten für Aktien, Fonds oder ETFs herauszufinden, kannst du die SET-Website überprüfen.
Ein thailändisches Maklerkonto eröffnen
Ein thailändisches Maklerkonto zu eröffnen ist der einfachste Weg, um in thailändische Aktien zu investieren. Damit kannst du jede thailändische Aktie individuell handeln.
Um dies zu tun, musst du ein thailändisches Bankkonto eröffnen, das meist nur verfügbar ist, wenn du ein langzeit-Visum für Thailand hast, wie zum Beispiel ein Studentenvisum, Geschäftsvisum, Ehevisum oder Rentnervisum.

Wenn du nur ein Touristenvisum hast, wird es eine Herausforderung, da nur einige Filialen es akzeptieren werden. Es hängt normalerweise vom Glück und dem Bankpersonal ab.
Nachdem du ein thailändisches Bankkonto hast, kannst du es dann nutzen, um ein Maklerkonto zu eröffnen. Es gibt viele Maklerfirmen in Thailand, und die meisten von ihnen gehören thailändischen Banken.
Hier ist eine Liste beliebter Maklerfirmen in Thailand:
- Bualuang Securities (im Besitz der Bangkok Bank)
- Innovest X (im Besitz der SCB Bank)
- Kasikorn Securities (im Besitz der Kasikorn Bank)
- Krungsri Securities (im Besitz der Krungsri Bank)
- Thanachart Securities (im Besitz der Thanachart Bank)
Es gibt auch private Maklerfirmen, die nicht zu thailändischen Banken gehören, wie ASL Securities, Beyond Securities und Phillip Capital.
Diese Maklerfirmen haben unterschiedliche Gebühren- und Provisionsstrukturen. Du musst möglicherweise auch eine monatliche feste Gebühr zahlen, um dein Konto zu pflegen. Bevor du ein Maklerkonto eröffnest, solltest du daher ihre Gebührenstruktur prüfen, um diejenige zu finden, die am besten zu deinem Investitionsstil passt.
Nachdem du ein Maklerkonto hast, kannst du nun Aktien in Thailand handeln. Derzeit wird dies meist über eine mobile Anwendung wie Streaming gemacht.
Der thailändische Aktienmarkt ist von Montag bis Freitag geöffnet, außer an Feiertagen, von 10 Uhr bis 17 Uhr Ortszeit.
Investmentfonds
Wenn du nicht selbst einzelne Aktien handeln möchtest, ist eine andere Möglichkeit, am thailändischen Aktienmarkt zu investieren, in Investmentfonds zu investieren.
Es kann sicherer sein als einzelne Aktien selbst zu handeln, da Fondsmanager in deinem Auftrag handeln werden.
Investmentfonds in Thailand funktionieren fast genauso wie überall auf der Welt.
Es gibt mehrere Fonds zur Auswahl, die auf unterschiedliche Branchen abzielen. Einige Fonds können sich nur auf große Unternehmen im SET50 (die Top-50-Unternehmen im SET-Index) konzentrieren. Andere fokussieren sich nur auf Unternehmen in der Gesundheitsbranche. Einige richten sich nur an KMU.
Du kannst Investmentfonds bei jeder Bank in Thailand kaufen.
Basierend auf meinen Beobachtungen konzentrieren sich viele Investmentfonds in Thailand auf risikoarme Aktivitäten. Das bedeutet, dass es wahrscheinlich ist, dass du kein Geld aus deiner Investition verlierst. Andererseits wird der Gewinn, den du erzielst, ebenfalls niedrig sein. Es ist das Prinzip von geringem Risiko und geringem Ertrag.
Beim Kauf von Investmentfonds solltest du deren Anlagestrategien sorgfältig studieren. Zumindest solltest du eine Vorstellung davon bekommen, welche Arten von Aktien sie in Zukunft handeln wollen und welche Aktien sie bereits in ihrem Portfolio haben.
Du kannst auch deren NAV betrachten, um deren Leistung in der Vergangenheit zu sehen und ihre Gebühren zu überprüfen. Normalerweise beträgt sie 1 Prozent bis 2 Prozent pro Jahr.
Wenn der Name des Fonds mit ‚D‘ endet, bedeutet das, dass du eine regelmäßige Dividende erhältst.
Jede Bank in Thailand hat Investmentfonds, und jeder kann sie kaufen, solange du ein Bankkonto bei der entsprechenden Bank hast.
Statt jedoch direkt zur Bank zu gehen und einen Investmentfonds zu kaufen, solltest du ihn online sorgfältig studieren, indem du auf die Website der Bank gehst, auf deren Seite für Investmentfonds suchst und deine Optionen prüfst.
Sobald du den Fonds gefunden hast, der dir gefällt, gehe zur Bank und kaufe ihn dort. Beim ersten Kauf von Investmentfonds erhältst du ein Sparbuch, das fast genauso funktioniert wie dein Banksparbuch.
Danach kannst du die Bankanwendung herunterladen (unterschiedlich von deiner mobilen Banking-App), und du kannst Investmentfonds über die App kaufen. Zum Beispiel heißt diese bei der Kasikorn Bank K-My Fund.
Es gibt in Thailand Hunderte oder sogar Tausende von Investmentfonds. Du kannst alle von ihnen bei Finnomena finden. Während die Seite hauptsächlich nur auf Thai verfügbar ist, kannst du Google Translate zur Hilfe nehmen.
Bitte beachte, dass nicht alle Investmentfonds in Thailand in den thailändischen Aktienmarkt investieren. Viele von ihnen investieren in internationale Märkte, einschließlich der USA, Großbritannien, China oder Vietnam, abhängig davon, was zu jener Zeit in Thailand beliebt ist.
Börsengehandelte Fonds (ETFs)
Ähnlich wie Investmentfonds sind ETFs eine weitere Möglichkeit, in den thailändischen Aktienmarkt zu investieren. Wie bei Investmentfonds gibt es auch hier Fondsmanager, die mit jedem ETF arbeiten, was ihn zu einer sichereren Option macht als das selbstständige Handeln von Aktien.
Der Kauf von ETFs ist ähnlich wie der Kauf von Aktien. Du benötigst ein Maklerkonto, dann kannst du sie direkt über Handelsplattformen wie Streaming kaufen.
In Thailand gibt es jedoch weniger als 20 ETFs. Einige investieren in den thailändischen Aktienmarkt. Einige investieren in den chinesischen Aktienmarkt. Andere konzentrieren sich auf Gold und Rohstoffe.
Du kannst alle von ihnen auf der SET-Webseite sehen.
Anleihen
Die thailändische Regierung gibt Anleihen aus, um das jährliche Haushaltsdefizit zu finanzieren und die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Seit Ende der 1990er Jahre sind Anleihen zu einem wichtigen geldpolitischen Steuerungsinstrument für die thailändische Zentralbank geworden und gehören zu den Finanzierungsquellen der Regierung, von privaten und öffentlichen Unternehmen.
Wie funktioniert es?
Anleihen in Thailand werden im Allgemeinen von einer thailändischen Regierungsorganisation (sogenannte Staatsanleihen), einer Aktiengesellschaft oder einem Privatunternehmen (sogenannte Unternehmensanleihen) ausgegeben.
Du musst sie für einen bestimmten Zeitraum halten, wie es in der Anleihe festgelegt ist. Danach bekommst du deinen investierten Betrag vollständig mit Zinsen zurück.
Die Laufzeit von Anleihen und Zinssätze variieren je nach der allgemeinen Inflationsrate und den Marktbedingungen. Du solltest im Durchschnitt mit einem Zinssatz von 3% rechnen.
In der Regel bieten Staatsanleihen weniger Zinsen als Unternehmensanleihen, da sie als sicherer gelten.
Wie investiert man?
Anleihen sind nicht immer für Investitionen erhältlich. Du musst mit den Wirtschaftsnachrichten, wie dem Wirtschaftsteil der Bangkok Post, auf dem Laufenden bleiben, um herauszufinden, welche verfügbar sein werden.
In der Regel wird einige Wochen vor dem Kaufdatum eine Pressemitteilung auf der Website der Organisation oder auf Nachrichtenwebsites veröffentlicht, in der angegeben wird, dass sie eine Anleihe anbieten wird. Die Pressemitteilung gibt auch die verfügbaren Anleihenoptionen, Anforderungen, Zinssätze, die Zeiträume, in denen du kaufen kannst, und wo du sie bekommen kannst – normalerweise bei thailändischen Banken – an.
Während dieses Zeitraums musst du eine Bank besuchen und sie kaufen. Oder du kannst sie im Voraus über die Bank-App buchen.
Bitte beachte, dass Staatsanleihen dazu neigen, schnell ausverkauft zu sein. Manchmal sind sie innerhalb von Stunden nach ihrer Verfügbarkeit für die Öffentlichkeit ausverkauft.
Vorteile:
- geringes Risiko
- regelmäßige Zinseinnahmen
Nachteile:
- niedrigere Rendite
- Risiko, die volle Investition nicht zurückzubekommen
- Risiko der Wertminderung in Abhängigkeit von den Marktzinssätzen und dem Nennwert der Anleihe
Private Equity
Private Equity ist eine interessante Wahl für diejenigen mit Kapital, um in die Entwicklung eines neu finanzierten Unternehmens zu investieren. Es ist ein lohnender Prozess, zusätzlich zu einer potenziell guten Rendite auf die Investition und die Gewinnmargen beim Verkauf des Unternehmens.
Wie funktioniert es?
Die meisten Private-Equity-Transaktionen auf dem thailändischen Markt kommen von außerhalb Thailands. Wenn jedoch Ausländer in Portfolio-Unternehmen in Thailand investieren, unterliegen sie den konservativen thailändischen Gesetzen über Auslandsinvestitionen.

Das thailändische Gesetz über ausländische Unternehmen verbietet es Ausländern, sich in bestimmte Geschäftstätigkeiten einzumischen, wie oben erwähnt. Weitere Einschränkungen sind, dass thailändische Staatsangehörige mindestens 51 Prozent der Gesamtaktien des Unternehmens halten sollten und ausländische Aktionäre weniger als die Hälfte der Gesamtanzahl der Aktionäre ausmachen sollten.
Zusätzlich ist es nach Abschnitt 26 des Gesetzes über ausländische Unternehmen verboten, mit einem thailändischen Staatsbürger zur Erhöhung seines Anteils zu kolludieren, was Haftstrafen und/oder Geldbußen nach sich ziehen könnte. Eine klare Definition dessen, was als „Versuch zur Umgehung des Anteilsbeschränkungsprozentsatzes“ gilt, fehlt jedoch noch.
Wie zu investieren?
Trotz all der aufgelisteten Vorschriften bleiben viele Möglichkeiten offen. In Thailand ist die Investition in Lebensmittel und Getränke, Transport, Industrie, Fintech, Foodtech, Robotik, Ecommerce/Marktplatz und Energie möglich.
Websites wie Private Equity List oder Smergers listen alle verfügbaren Angebote auf.
Normalerweise würden Private-Equity-Firmen ein Special Purpose Vehicle (SPV) in Thailand gründen, um nicht unter die ausländischen Investitionsbeschränkungen Thailands zu fallen. Das SPV würde dann in ein thailändisches Unternehmen durch Eigenkapital, Schuldverschreibungen oder hybride Schulden- und Eigenkapitalinvestitionen investieren.
Der beste Weg zu investieren bleibt die Beratung durch einen Profi, der dich durch den Prozess leiten, die Vorschriften erklären und Fehler verhindern kann. Ein Fachmann kennt auch den Markt und kann das Angebot auf deine Bedürfnisse zuschneiden.
Vorteile:
- Potentieller Einfluss auf die Unternehmensentwicklung und den Erfolg
- Wachstumspotential
Nachteile:
- vorherige Finanzierung erforderlich
- Mangel an Liquidität
- Risiko der Unternehmensinsolvenz
Kryptowährungen
Der Handel mit Kryptowährungen wurde während der COVID-19-Pandemie von 2020 bis 2022 in Thailand sehr populär. So populär, dass viele Leute damit prahlten, große Geldmengen durch Kryptowährungen verdient zu haben.
In dieser Zeit wurden mehr als 10 Kryptowährungen aus Thailand eingeführt, darunter Bitkub, JFIN Coin, SIX Coin und ZMT Coin.
Um mit diesen thailändischen Kryptowährungen zu handeln, musst du Plattformen für den Austausch verwenden, die größte ist bitkub.com, der Eigentümer der Bitkub-Münze.
Diese Plattformen funktionieren ähnlich wie die großen Tauschbörsen-Websites wie Binance und Crypto.com. Du kannst auch internationale Kryptowährungen wie BitCoin, ETH und BNB handeln.
Du kannst Kryptowährungen direkt auf den Websites oder Apps dieser Plattformen handeln. Jeder kann ein Konto eröffnen. Alles, was du tun musst, ist, deine persönlichen Angaben auszufüllen und deinen von der Regierung ausgestellten Ausweis hochzuladen, wie zum Beispiel deinen Reisepass.
Vorteile:
- Sehr hohe Rendite auf die Investition
Nachteile:
- hohes Risiko
- Kryptowährungsmarkt ist unvorhersehbar
In was solltest du investieren?
Eine Sache, die du immer im Hinterkopf behalten solltest, ist, dass es keine besten Investitionsmethoden gibt. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Du solltest nur in das investieren, worüber du Bescheid weißt. Zum Beispiel, wenn du weißt, wie man ein gutes Immobilienangebot findet, und den thailändischen Immobilienmarkt kennst, kann eine Investition in eine thailändische Immobilie oder thailändische Aktien in Immobilienunternehmen eine Option sein.
Andererseits, wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest und kein Geld verlieren willst, kann der Kauf von Investmentfonds oder Staatsanleihen eine gute Möglichkeit sein.
Es gibt auch andere Investitionsmethoden, die in diesem Artikel nicht erwähnt werden. Zum Beispiel könnten einige Leute ein Unternehmen in Thailand gründen und es eine Weile leiten. Sobald das Unternehmen reibungslos läuft, könnten sie jemanden einstellen, um das Unternehmen zu führen und im Gegenzug Dividenden kassieren.
Manche könnten in Private Equity oder Start-up-Unternehmen investieren. Deine Möglichkeiten sind endlos.
Aber du solltest vorsichtig sein, nicht in etwas zu investieren, worüber du nichts weißt. Zum Beispiel, wenn du jemanden siehst, der durch die Investition in eine bestimmte Aktie Gewinn gemacht hat, und du in dieselbe Aktie investierst, ohne etwas darüber zu wissen, riskierst du eher Verluste als Gewinne.
Jetzt bist du dran
Wir hoffen, dass dieser Artikel dir ein breites Verständnis über deine Investitionsmöglichkeiten in Thailand gibt.
Die enthaltenen Informationen sind jedoch nicht als persönliche Finanzberatung gedacht. Bevor du in Thailand investierst, arbeite mit einem professionellen Berater zusammen, der die Investmentlandschaft kennt.