Gesundheitssystem in Thailand: Ein Leitfaden für Expats und Ausländer

Healthcare System in Thailand: A Guide for Expats

In ein neues Land zu ziehen, bringt für den durchschnittlichen Expat viele Stressfaktoren mit sich, und die Gesundheitsversorgung steht sicherlich weit oben auf der Liste, besonders für ältere Expats und solche, die aus Ländern mit großzügigen staatlichen Gesundheitssystemen kommen. Werde ich die benötigten Medikamente bekommen? Wird der Standard der Gesundheitsversorgung gut sein? Und wie vermeide ich den finanziellen Ruin im Falle eines Unfalls? Das sind einige der Fragen, die sich viele Expats stellen mögen.

Nun, wir sind hier, um alle Bedenken, die du bezüglich der Gesundheitsversorgung in Thailand haben könntest, zu zerstreuen. Ja, du wirst wahrscheinlich deine Medikamente bekommen. Ja, die Qualität der Gesundheitsversorgung wird gut sein – sogar exzellent, wenn du in einer großen Stadt lebst und bereit bist, ein bisschen mehr zu zahlen. Und es gibt viele großzügige Versicherungsschemata, die dir helfen, deine Kosten zu decken – du könntest sogar für staatliche Unterstützung infrage kommen.

In diesem Artikel werden wir die Optionen aufschlüsseln, die dir in Thailand zur Verfügung stehen, sowie wie du dafür bezahlen kannst. Wir werden dir auch einen kurzen Leitfaden geben, was im Notfall zu tun ist oder wohin du bei häufigeren Erkrankungen gehen kannst. 

*“ zeigt erforderliche Felder an

Get your FREE Thailand Cheat Sheet ​by entering your email below. The ​Sheet, based on ​our experience with living and working in ​Thailand for 10+ years, shows you how to ​save time and money and ​gives you the tools the thrive in Thailand.

Disclaimer: This article may include links to products or services offered by ExpatDen’s partners, which give us commissions when you click on them. Although this may influence how they appear in the text, we only recommend solutions that we would use in your situation. Read more in our Advertising Disclosure.

What Most Expats Dont Know About Living in Thailand
(And How It’s Costing Them)

Most expats throw money away, get lost in red tape, and miss the local hacks that make life easier and cheaper. ExpatDen Premium gives you the secrets seasoned expats use to save, earn, and thrive beyond the basics, saving you thousands and opening doors you didn’t even know existed.

Here’s what’s inside:

  • Housing Hacks: Slash your rent by 40% or more - because the locals are laughing at what you’re paying.
  • Banking Mastery: Stop wasting on fees and get top exchange rates. Why give your money away?
  • Healthcare for Local Prices: Quality treatment without the expat price tag.
  • Visa and Legal Shortcuts: No more bureaucratic nightmares. Get the visa and residency secrets that others pay their lawyer dearly for.
  • Deep Discounts: Find the savings locals rely on for groceries, dining, and more.

If you’re serious about making Thailand work for you, join ExpatDen Premium and make Thailand work for you.

Get Instant Access Now

Qualität der Gesundheitsversorgung

Die Qualität der Gesundheitsversorgung in Thailand ist im Allgemeinen sehr gut. Das Gesundheitssystem des Landes zählt durchweg zu den besten der Welt. Auch die Erschwinglichkeit macht Thailand zu einem beliebten Ziel für Medizintourismus.

Es ist in der Regel einfach, fast sofort einen Spezialisten für nahezu jedes Problem aufzusuchen, wenn du bereit bist, einige der besseren privaten Krankenhäuser zu nutzen. Der Aufenthalt in einigen der besten Krankenhäuser Thailands, wie dem Bumrungrad International Hospital, kann sich eher wie ein Aufenthalt in einem 5-Sterne-Luxushotel anfühlen, mit privaten Suiten und rund um die Uhr erstklassiger Betreuung, wenn auch zu einem bestimmten Preis.

Viele der besten Krankenhäuser Thailands befinden sich erwartungsgemäß in Bangkok, obwohl es auch in den anderen großen Städten des Landes einige gute medizinische Zentren gibt. Je weiter man sich aufs Land begibt, desto mehr lässt die Qualität nach, aber selbst in den Provinzstädten des Landes kann man schnell und günstig einen qualifizierten Arzt aufsuchen.

So gut wie alle benötigten Medikamente sind leicht in den vielen Apotheken des Landes erhältlich, auch wenn es sich möglicherweise um Generika anstelle von bekannten Markenmedikamenten handelt.

Öffentliche Krankenhäuser

Die Mehrheit der öffentlichen Krankenhäuser in Thailand wird vom Gesundheitsministerium überwacht. Ein breites Spektrum an Einrichtungen fällt unter dieses Dach, von winzigen Gemeinschaftsgesundheitszentren, die abgeschiedene ländliche Dörfer bedienen, bis hin zu riesigen lokalen Krankenhäusern in den großen Städten. 

Wie man erwarten könnte, sind die Preise in öffentlichen Krankenhäusern oft weitaus günstiger als in privaten Einrichtungen, sowohl für die Versorgung als auch für Medikamente. Andererseits sind sie meistens auch viel überfüllter, und du musst damit rechnen, lange warten zu müssen, bis du behandelt wirst. Es besteht auch eine viel höhere Wahrscheinlichkeit, dass dein Arzt oder deine Pflegekraft nicht Englisch sprechen – die Wahrscheinlichkeit steigt erheblich, wenn du medizinische Zentren außerhalb von Bangkok besuchst. 

Einige der großen medizinischen Fakultäten in Thailand, wie Siriraj und Chulalongkorn, betreiben auch eigene Krankenhäuser. Da es sich um Ausbildungszentren handelt, können sie auch über die neueste hochmoderne medizinische Ausrüstung sowie qualifizierte und kompetente Ärzte verfügen. Der Nachteil ist, dass sie oft überfüllt sind, also wenn du planst, eines zu besuchen, solltest du frühzeitig dort sein.

Für weitere Informationen, schau dir unseren Artikel über den Besuch von Krankenhäusern in Thailand an.

Private Krankenhäuser

Als Expat bist du viel wahrscheinlicher, private Krankenhäuser für die meisten deiner medizinischen Bedürfnisse zu nutzen, insbesondere wenn du aus dem Westen kommst. Schließlich bieten private Krankenhäuser in Thailand oft eine hohe Behandlungsqualität, die nur einen Bruchteil dessen kostet, was private Versorgung in den meisten westlichen Ländern kosten würde. 

Übrigens solltest du alle vorgefassten Vorstellungen, die du möglicherweise von einem Krankenhaus in Thailand hast, ignorieren. Es gibt keine düster beleuchteten Gänge mit Patienten in Rollbetten, die die Gehwege verstopfen, und überarbeitete Ärzte, die auf der 30. Stunde ihrer endlosen Schichten hin und her eilen. 

Die erstklassigen privaten Krankenhäuser in Bangkok fühlen sich eher wie luxuriöse Ferienanlagen an, nur mit medizinischen Spezialisten, die auf Abruf bereitstehen, um dich zu sehen.

Zugegeben, private Krankenhäuser sind viel teurer als staatliche Krankenhäuser, aber mit einem anständigen Gesundheitsversicherungsplan (siehe unten) sollten die Kosten vernachlässigbar sein.

Einige der besten privaten Krankenhäuser sind das Bumrungrad International Hospital, das Sukumvit Hospital und das Samitivej in Bangkok, Chiang Mai Ram und, etwas verwirrend, das Bangkok Hospital in Chiang Mai sowie das Vachira Hospital in Phuket. Für weitere Empfehlungen und Kontaktinformation schau dir unseren Artikel über Krankenhäuser in Thailand an.

Bezahlung deiner Gesundheitsversorgung

Obwohl Thailand kostenlose Gesundheitsversorgung am Behandlungsort anbietet, sind die meisten staatlichen Gesundheitssysteme nur auf thailändische Staatsbürger beschränkt (mit einer Ausnahme, die wir gleich eingehen werden). Als Expat wirst du wahrscheinlich private Krankenversicherung benötigen (oder wünschen). 

Die gute Nachricht ist, dass dir dein Arbeitgeber, wenn du hier arbeitest, wahrscheinlich eine Krankenversicherung als Teil der Beschäftigungsvorteile bietet. Wenn es sich um einen guten Arbeitgeber handelt, könnte dies alles sein, was du brauchst. Aber die Chancen stehen gut, dass die angebotene Deckung nur im Notfall und bei grundlegenden medizinischen Dienstleistungen nützlich ist. Für alles andere wirst du wahrscheinlich eine umfassendere Krankenversicherung abschließen wollen.

Schauen wir uns alle verfügbaren Optionen an:

Öffentliche Gesundheitssysteme

Universelle Gesundheitsversorgung

Die thailändische Regierung bietet mehrere Systeme an, um die Gesundheitskosten für Bedürftige zu decken, wie das Meldekostensystem für Zivilbedienstete (CSMBS) oder das Sozialversicherungssystem. Das bei weitem am häufigsten genutzte System ist das System der universellen Deckung (UCS), das etwa 99,5% der Bevölkerung abdeckt. Jeder, der in dieses System eingeschrieben ist, kann eine Karte für die Pflege beantragen, die ihn zu umfassender, kostenloser medizinischer Versorgung bei Benutzungspunkt berechtigt. 

Advertisement

Leider ist UCS derzeit nur für thailändische Staatsbürger verfügbar. Für weitere Informationen, lies unseren Artikel über universale Gesundheitsversorgung in Thailand.

Sozialversicherung

Ein staatliches Gesundheitssystem, das zum Glück für Expats verfügbar ist, ist das System der Sozialversicherung (SSS). Im Rahmen dieses Systems wird jeden Monat ein kleiner Betrag von deinem Gehalt abgezogen, der dir dann eine Reihe von Gesundheitsleistungen gewährt. Dazu gehören eine kostenlose jährliche Untersuchung, Zahnbehandlung (bis zu 900 THB) und kostenlose Behandlung in einem ausgewählten Krankenhaus für alles, was als “medizinisch notwendig” angesehen wird, unter anderem.

Für eine detailliertere Übersicht der Leistungen, schau dir unseren Artikel über das Sozialversicherungssystem an.

Private Versicherung

Es gibt viele Optionen, wenn es um die Auswahl eines privaten Versicherungsplans geht, dass die Entscheidung eine ziemliche Kopfschmerzen bereiten kann. Sie können jedoch alle grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: lokale und internationale Versicherungen für Expats in Thailand.

Für einen detaillierteren Überblick über die Optionen, sieh dir unseren Artikel über Krankenversicherung in Thailand an.

Lokale Versicherung

Dies umfasst alle Krankenversicherungspläne, die von in Thailand ansässigen Unternehmen angeboten werden. Beliebte lokale Versicherungsgesellschaften sind Axa, AIA und LMG.

Der Abschluss eines lokalen Versicherungsplans kann sich etwas von den Plänen in deinem Heimatland unterscheiden. Anstatt dir ein jährliches Limit für das Gesundheitsausgaben zu geben, erhältst du Limits für die Leistungen, die du geltend machen kannst – zum Beispiel könnte dein Limit bei 900 THB pro ambulantem Besuch liegen, oder 2000 THB pro Nacht für Unterbringung. In letzter Zeit haben jedoch mehrere Versicherungsunternehmen begonnen, Pläne anzubieten, die internationalen Versicherungsplänen ähneln, wenn auch mit niedrigeren Limits, wie Krungthai-Axa’s iHealthy Ultra.

Auf der einen Seite wird der Abschluss eines lokalen Versicherungsplans wahrscheinlich günstiger sein als ein Plan im Heimatland, da weitaus mehr Optionen verfügbar sind. Die Zahlungsabwicklung ist auch viel schneller, da alles im Land erledigt werden kann. Ein Nachteil ist, dass sie möglicherweise nicht so viel Flexibilität bieten wie ein internationaler Versicherungsplan. Zum Beispiel wirst du wahrscheinlich nicht für Unfälle versichert sein, die während deiner Reisen im Ausland passieren.

Um Versicherungspläne zu vergleichen, schau dir die Vergleichsseite CheckDi an.

Internationale Versicherung

Internationale Versicherungspläne sind diejenigen, für die du dich im Ausland bewirbst, die aber dennoch innerhalb Thailands (neben anderen Ländern) Deckung bieten. Beispiele für diese Art von Versicherung sind Reiseversicherung und Expat-Versicherung.

Internationale Versicherungspolicen können dir viel mehr Flexibilität bieten, insbesondere wenn du auch ein häufiger Reisender bist. Es gibt Pläne von Unternehmen wie Cigna Global, die Deckung für Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern regionenweit (z.B. in ganz Asien) oder sogar weltweit bieten. Traditionell boten diese Pläne höhere Deckungsgrenzen, aber in den letzten Jahren hat die Deckung fast die Parität mit den lokalen Plänen erreicht.

Auf der anderen Seite können diese Pläne ein bisschen teurer sein als die von lokalen Versicherungsgesellschaften angebotenen. Der Umgang mit einem internationalen Unternehmen kann auch deine Zahlungsvorgänge verzögern.

Für weitere Informationen, sieh dir unseren Vergleich von Expat-Versicherungsplänen an, die derzeit verfügbar sind.

Apotheken

Apotheken finden sich überall in Thailand, und du solltest keine Probleme haben, rezeptfreie Medikamente für leichte Beschwerden zu kaufen. 

Die Vielfalt der Apotheken reicht von großen lokalen Ketten wie Boots oder Watsons bis hin zu kleinen Familienbetrieben, wobei sich die Kosten und Verfügbarkeit von Medikamenten unterscheiden. Medikamente in Thailand sind im Allgemeinen günstiger als in westlichen Ländern, und du wirst wahrscheinlich von der breiten Auswahl in den meisten thailändischen Apotheken überrascht sein. 

Darüber hinaus benötigst du für die meisten rezeptfreien Medikamente in thailändischen Apotheken wahrscheinlich kein Rezept. Allerdings könntest du eines für narkotische oder psychotrope Medikamente benötigen. Wenn du derzeit eine bestimmte Art von Medikament nimmst, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, ein Rezept aus deinem Heimatland sowie ein Muster so bald wie möglich in ein örtliches Krankenhaus mitzunehmen. Wir werden im Folgenden noch etwas genauer auf den Prozess eingehen, wie man kontrollierte Medikamente ins Land einführt.

Für detailliertere Informationen, sieh dir unseren Artikel über Apotheken in Thailand an.

Medikamente nach Thailand einführen

Wenn du derzeit Medikamente einnimmst, ist es am besten, die Website der thailändischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) im Voraus zu überprüfen, um zu sehen, ob deine Medikamente auf der Liste der kontrollierten Substanzen stehen.

Kontrollierte Drogen werden in Narkotika und Psychotropika unterteilt und in Kategorien unterteilt, wobei einige Kategorien vollständig illegal und andere stark kontrolliert sind.

Wenn deine Medikamente in die Kategorie „legal, aber kontrolliert“ fallen, kannst du sie möglicherweise dennoch ins Land bringen, allerdings mit einigen erforderlichen Unterlagen. Möglicherweise musst du auch deine Medikamente beim Zoll anmelden, wenn du im Land ankommst. 

Egal, was du tust, versuche NICHT, nicht-generische Medikamente mitzubringen, ohne zuvor sicherzustellen, dass dies sicher und legal ist. Die Strafen für das Schmuggeln von kontrollierten Substanzen sind streng, und du willst wahrscheinlich nicht die ersten Monate oder Jahre deines Expat-Lebens in einem thailändischen Gefängnis verbringen.

Für einen ausführlicheren Leitfaden, schau dir unseren Artikel darüber an, Medikamente nach Thailand mitzubringen.

Krank werden

Das Beste, was du bei leichten Erkrankungen in Thailand tun kannst, ist wahrscheinlich ähnlich wie in deinem Heimatland: Medikamente aufstocken, zu Hause bleiben und viel Ruhe bekommen. Wie oben erwähnt, findet man überall Apotheken, die im Allgemeinen gut mit rezeptfreien Schmerzmitteln, Entzündungshemmern, Durchfallmitteln und dergleichen bestückt sind. Daher lohnt es sich, bei der nächstgelegenen Apotheke vorbeizuschauen, wenn du die Kraft dazu hast.

Die Mitarbeiter in Apotheken in Bangkok und in den meisten touristischen Gebieten können wahrscheinlich gut Englisch sprechen und sind hoch professionell, daher hab keine Angst, nach Rat zu fragen, wenn nötig.

Im Allgemeinen gehen die meisten Expats in Thailand in ein Krankenhaus, wenn sie einen Arzt aufsuchen müssen, selbst bei relativ milden Beschwerden. Während du in Bangkok Arztpraxen finden kannst, sind diese häufig überfüllt und die überarbeiteten Ärzte werden wahrscheinlich kaum Zeit für dich haben. Es besteht auch die Möglichkeit, dass viele Ärzte in bestimmten Krankenhäusern nicht gut Englisch sprechen können.

Die meisten Versicherungspläne in Thailand decken ambulante Konsultationen ab, daher lohnt es sich, in ein Krankenhaus zu gehen, wo du schnell einen Spezialisten sehen kannst, wenn du bereits versichert bist.

Wenn du in Thailand arbeitest, sollte dir bewusst sein, dass das thailändische Arbeitsrecht vorschreibt, dass du bis zu 30 bezahlte Krankheitstage im Jahr erhältst. Für drei oder mehr aufeinanderfolgende Tage musst du ein ärztliches Attest vorlegen. Stelle also sicher, dass du eines erhältst, wenn nötig. Die meisten Ärzte in Bangkok bieten dir bei der Konsultation standardmäßig eines an. 

Notfälle

Die Nummer, die du im Notfall in Thailand wählen musst, ist 191. Wenn die Person, die deinen Anruf entgegennimmt, kein Englisch spricht und kein thailändischer Sprecher in der Nähe ist, der dir helfen könnte, kannst du versuchen, die Touristenpolizei unter 1155 anzurufen, und sie werden dir helfen, weitergeleitet zu werden.

Um direkt einen öffentlichen Krankenwagen zu rufen, kannst du die Nummer 1669 wählen. Öffentliche Krankenwagen werden oft von Freiwilligen besetzt, die für Gruppen wie die Poh Teck Tung Foundation oder die Ruamkatanyu Foundation arbeiten. Wie du dir vorstellen kannst, ist dies eine äußerst schwierige und undankbare Aufgabe für die Freiwilligen. Überlege also, ob du eine Spende machst, wenn du jemals eine Sammlung siehst.

Nun zu dir

Im Allgemeinen hast du in Thailand nichts zu befürchten, wenn es um die Gesundheitsversorgung geht. Mit einem guten Versicherungsplan kannst du in den renommierten Krankenhäusern Thailands eine hohe Versorgungsqualität erwarten und eine breite Verfügbarkeit verschiedener Medikamente in den vielen Apotheken des Landes. Und stelle sicher, dass du einige Recherchen machst, um einen Versicherungsplan zu finden, der deinen Bedürfnissen entspricht.

Essentielle Leitfäden zum Gesundheitssystem in Thailand

Neueste Leitfäden zum Gesundheitssystem in Thailand