Der vollständige Überblick über die Sozialversicherung in Thailand für Ausländer (2025)

The Complete Overview to Social Security in Thailand for Foreigners

Ich habe mit vielen Ausländern in Thailand gesprochen und war überrascht zu erfahren, dass viele von ihnen nicht einmal wissen, dass sie thailändische Sozialversicherung haben. Sie nehmen einfach an, dass das Geld, das jeden Monat von ihrem Gehalt abgezogen wird, nur für die Einkommenssteuer ist.

Tatsächlich ist man verpflichtet, Teil des thailändischen Sozialversicherungssystems zu sein, wenn man für ein Unternehmen in Thailand arbeitet.

Die monatlichen Beiträge, die du leisten musst, sind jedoch ziemlich klein. Außerdem informiert dich dein Unternehmen möglicherweise nicht einmal darüber. Deshalb sind sich viele Expats nicht einmal bewusst, dass sie bereits Teil des thailändischen Sozialversicherungssystems sind.

In diesem Artikel zeige ich dir alles, was du über das Sozialversicherungssystem in Thailand wissen musst, einschließlich der Beträge, die du zahlen musst, und wie du davon profitieren kannst.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Get your FREE Thailand Cheat Sheet ​by entering your email below. The ​Sheet, based on ​our experience with living and working in ​Thailand for 10+ years, shows you how to ​save time and money and ​gives you the tools the thrive in Thailand.

Disclaimer: This article may include links to products or services offered by ExpatDen’s partners, which give us commissions when you click on them. Although this may influence how they appear in the text, we only recommend solutions that we would use in your situation. Read more in our Advertising Disclosure.

What Most Expats Dont Know About Living in Thailand
(And How It’s Costing Them)

Most expats throw money away, get lost in red tape, and miss the local hacks that make life easier and cheaper. ExpatDen Premium gives you the secrets seasoned expats use to save, earn, and thrive beyond the basics, saving you thousands and opening doors you didn’t even know existed.

Here’s what’s inside:

  • Housing Hacks: Slash your rent by 40% or more - because the locals are laughing at what you’re paying.
  • Banking Mastery: Stop wasting on fees and get top exchange rates. Why give your money away?
  • Healthcare for Local Prices: Quality treatment without the expat price tag.
  • Visa and Legal Shortcuts: No more bureaucratic nightmares. Get the visa and residency secrets that others pay their lawyer dearly for.
  • Deep Discounts: Find the savings locals rely on for groceries, dining, and more.

If you’re serious about making Thailand work for you, join ExpatDen Premium and make Thailand work for you.

Get Instant Access Now

Was ist das?

Wenn du in Thailand legal arbeitest, wirst du automatisch von deinem Arbeitgeber in der thailändischen Sozialversicherung angemeldet. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Es ist ähnlich wie die Sozialversicherung in vielen anderen Ländern weltweit. Sowohl du als auch dein Arbeitgeber zahlen einen bestimmten Betrag an das Sozialversicherungsamt und erhalten im Gegenzug medizinische und arbeitsbezogene Leistungen.

Wie viele Arten gibt es?

Es gibt tatsächlich drei Arten (Abschnitte) der Sozialversicherung in Thailand, wie folgt:

  • Abschnitt 33: für alle, die jünger als 60 Jahre alt sind und legal für ein Unternehmen in Thailand arbeiten
  • Abschnitt 39: für Freelancer oder Rentner, die zuvor in Abschnitt 33 angemeldet waren und immer noch Sozialversicherungsleistungen in Anspruch nehmen möchten
  • Abschnitt 40: für Freelancer, die zuvor nie in Abschnitt 33 angemeldet waren

Jeder Abschnitt bietet unterschiedliche Vorteile.

Für Expats haben die meisten Abschnitt 33, der die besten Vorteile bietet. Er umfasst medizinische Versorgung, Mutterschaftsschutz, Kinderbetreuung, Invaliditätsleistungen, Sterbegeld, Rente und Arbeitslosenversicherung.

Wenn sie dann aufhören, für ein Unternehmen in Thailand zu arbeiten, tun sie entweder:

  • komplett ignorieren sie die Sozialversicherung
  • wechseln zu Abschnitt 40, hauptsächlich für die medizinische Versorgung.
Social Security Office of Thailand
Sozialversicherung in Thailand wird vom Sozialversicherungsamt von Thailand verwaltet.

Abschnitt 39 ist sehr ähnlich zu Abschnitt 33, aber du hast keine Arbeitslosenversicherung mehr und der Rentenbetrag kann erheblich geringer sein. Abschnitt 40 bietet hauptsächlich medizinische Versorgung.

Ich werde später im Artikel mehr über die Leistungen sprechen.

Leistungen

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Leistungen, die du von der Sozialversicherung in Thailand erhältst.

Medizinische Versorgung

Meiner Meinung nach ist dies eine der besten Leistungen der Sozialversicherung in Thailand. Damit kannst du das Krankenhaus besuchen, das du während der Antragsstellung gewählt hast, und kostenlose Behandlungen für alles erhalten, was von Ärzten als “medizinisch notwendig” angesehen wird, einschließlich vorbestehender Erkrankungen.

Auch wenn dies auf dem Papier gut aussieht, ist es möglicherweise nicht so gut, wie du erwartest.

Es gibt zwei Hauptprobleme mit der medizinischen Versorgung durch die Sozialversicherung – Wartezeiten und Behandlungsqualität.

Krankenhäuser, die Sozialversicherung akzeptieren, sind normalerweise ständig überfüllt. Du musst möglicherweise früh am Morgen erscheinen und mehrere Stunden warten, nur um einen Arzt für ein paar Minuten sehen zu können.

Du kannst auch nicht selbst den Arzt wählen. Du musst zuerst einen Allgemeinmediziner aufsuchen, bevor du zu einem Spezialisten überwiesen wirst, was schon eine Woche dauern kann, um einen Termin zu machen.

Da Ärzte nur ein paar Minuten Zeit haben, um dich zu untersuchen, könnten sie möglicherweise nicht in der Lage sein, deine Krankheit genau zu diagnostizieren. In Verbindung mit Einschränkungen bei der Auswahl der von der Sozialversicherung bereitgestellten Medikamente ist die Behandlungsqualität nicht gleichwertig mit dem eigenen Bezahlen oder der Nutzung privater Krankenversicherungen.

Es ist jedoch möglich, zusätzliche Medikamente selbst zu bezahlen, die nicht von der Sozialversicherung abgedeckt sind. Du musst nur mit deinem Arzt darüber sprechen.

Advertisement

Als Expat in Thailand ist die medizinische Versorgung möglicherweise der einzige Vorteil, den du aus dem thailändischen Sozialversicherungssystem erhältst. Andere Vorteile sind auf thailändische Staatsbürger ausgerichtet.

Einige Expats, die bei der Sozialversicherung Abschnitt 33 waren, entscheiden sich dafür, ihre thailändische Sozialversicherung auf Abschnitt 39 zu wechseln, nachdem sie hier in Rente gegangen sind. Dies geschieht hauptsächlich, um den Vorteil der medizinischen Versorgung zu erhalten.

Es gibt jedoch auch diejenigen, die die medizinische Versorgung der Sozialversicherung vollkommen ignorieren und sich ausschließlich auf ihre private Krankenversicherung verlassen.

Tipp: Wenn es nicht dringend ist, gehe ich normalerweise abends in mein Sozialversicherungskrankenhaus, da die Warteschlangen tendenziell kürzer sind.

Mutterschaftsversicherung

Du kannst 15.000 Baht für die Geburtskosten mit der thailändischen Sozialversicherung beanspruchen.

Darüber hinaus zahlen sie dir 200 bis 500 Baht pro Vorsorgeuntersuchung, bis zu einem Höchstbetrag von 1.500 Baht.

Wenn du weiblich bist, gibt dir die Sozialversicherung nach der Entbindung jeden Monat für drei Monate 7.500 Baht.

Anschließend zahlt die Sozialversicherung dir 800 Baht pro Monat, bis dein Kind älter als 6 Jahre ist.

Der Mutterschaftsschutz hat jedoch eine Wartezeit. Du musst mindestens 15 Monate im Sozialversicherungssystem sein und mindestens 5 Monate darin eingezahlt haben, bevor du diesen Schutz in Anspruch nehmen kannst.

Wenn sowohl du als auch dein Partner im Sozialversicherungssystem sind, müsst ihr euch zwischen euch beiden eine Person auswählen, die die Leistungen der Sozialversicherung beanspruchen soll. Beide können nicht gleichzeitig den Mutterschaftsschutz beanspruchen.

Gesundheitscheck-up

Du erhältst jedes Jahr einen kostenlosen Gesundheitscheck-up. Es ist jedoch kein Premium-Check-up. Es ist ein Basispaket, das nur grundlegende Gesundheitstests wie Cholesterinwerte, Blutdruck, Blutbild und Blutzucker umfasst. Nichts, was du nutzen möchtest. Aber es ist trotzdem gut, es zu haben.

Zahnversicherung

Dies ist eine weitere Versicherung, die ich jedes Jahr nutze. Du kannst 900 Baht pro Jahr für häufige zahnärztliche Behandlungen wie Reinigung, Füllungen und Zahnextraktionen beanspruchen.

Besuche immer eine Zahnarztpraxis, die mit dem Sozialversicherungsprogramm verbunden ist, da diese den Betrag direkt von deiner Sozialversicherung abzieht. Das bedeutet, du bekommst einen Rabatt von 900 Baht, ohne etwas tun zu müssen. Du kannst die Zahnarztpraxis vor deinem Besuch fragen.

privately-owned dental clinic
Du kannst in jede Zahnarztpraxis in Thailand für Zahnpflege gehen.

Andernfalls musst du ein zahnärztliches Zertifikat, eine Quittung und ein Antragsformular von der Zahnarztpraxis anfordern. Dann kannst du das Formular ausfüllen und es zusammen mit einer Kopie deines Bankkontos an das Sozialversicherungsamt in deinem Gebiet zur Erstattung senden.

Oder du kannst es an deine Personalabteilung senden und sie bitten, es in deinem Namen zu erledigen.

Invalidenversicherung

Wenn du während deiner Teilnahme am thailändischen Sozialversicherungsprogramm leichte Behinderungen hast, zahlen sie dir 30% deines Tagessatzes für 180 Monate. Leichte Behinderungen sind jede körperliche oder geistige Behinderung, die deine Arbeitseffizienz verringert.

Dein Tagessatz wird anhand des maximalen Gehalts berechnet, das vom Sozialversicherungsprogramm definiert ist, welches bei 15.000 Baht im Monat liegt.

Bei schweren Behinderungen, wie dem Verlust eines Gliedes, erhältst du 50% deines Tagessatzes lebenslang.

Um die Invalidenleistung zu beantragen, musst du ein ärztliches Attest eines Krankenhauses in Thailand vorlegen.

Rente

Wenn du in Thailand in Rente gehst, nachdem du 180 Monate (15 Jahre) in die thailändische Sozialversicherung eingezahlt hast und nicht mehr im Sozialversicherungssystem bist, erhältst du eine Rente in Höhe von 20% deines Durchschnitts der letzten 60 Monate, den Rest deines Lebens lang.

vaccination site in Thailand.
Die Impfung gegen COVID-19 und finanzielle Entschädigung während der COVID-19-Pandemie sind ein weiterer Vorteil der thailändischen Sozialversicherung.

Andererseits, wenn du mehr als 12 Monate, aber weniger als 180 Monate in die SSO einzahlst, erhältst du stattdessen eine Pauschalzahlung.

Um die Rentenleistung zu beantragen, besuche einfach deine örtliche Sozialversicherung. Und sie werden alle Berechnungen für dich durchführen. Es wird nicht viel Geld sein. Aber es ist trotzdem gut, es zu haben.

Sterbegeld

Im Todesfall zahlt die Sozialversicherung in Thailand 40.000 Baht für die Beerdigung. Außerdem wird deine Familie eine Entschädigung von 50% deines Gehalts für vier Monate oder zwölf Monate erhalten, je nachdem, wie lange du im Sozialversicherungsprogramm warst.

Wenn du zwischen 36 und 110 Monaten in das Programm eingezahlt hast, wird deine Familie für vier Monate bezahlt.

Andererseits, wenn du mehr als 120 Monate in das Programm eingezahlt hast, wird deine Familie für zwölf Monate bezahlt.

Arbeitslosenversicherung

Wenn du arbeitslos bist, erhältst du von der Sozialversicherung in Thailand folgende Entschädigung:

  • Wenn dein Vertrag gekündigt wurde, erhältst du 50% deines maximalen Sozialversicherungsgehalts für 6 Monate.
  • Wenn du selbst das Unternehmen verlässt, erhältst du 30% deines maximalen Sozialversicherungsgehalts für 3 Monate.

Es ist jedoch eine Herausforderung, diesen Arbeitslosenschutz zu erhalten.

Meistens, wenn du nicht mehr in Thailand arbeitest, musst du das Land sofort verlassen. Das bedeutet, dass du überhaupt keine Chance hast, diesen Vorteil in Anspruch zu nehmen.

Wie kannst du die thailändischen Sozialversicherungsleistungen nutzen?

Alle Leistungen können bei deinem örtlichen Sozialversicherungsbüro beantragt werden. Sie erfordern alle ähnliche Dokumente, nämlich:

  • Eine Kopie deines Reisepasses
  • Deine Sozialversicherungsnummer
  • Eine Kopie deines Sparbuchs
  • Ein Formular der Sozialversicherung, das du beim Sozialversicherungsbüro erhalten kannst 
  • Andere relevante Dokumente wie ärztliche Bescheinigungen für Zahnersatz 

Falls du früher ins Sozialversicherungskrankenhaus gegangen bist, musstest du deine Sozialversicherungskarte zusammen mit deinem Reisepass vorzeigen, um deine Sozialversicherungsleistungen geltend zu machen.

Allerdings wurde die Karte vor vielen Jahren abgeschafft. Jetzt musst du nur noch deine Sozialversicherungsnummer angeben und deinen Reisepass vorzeigen. 

Du kannst deine Sozialversicherungsnummer von deiner Personalabteilung erfragen. 

Wie bewerben?

Du musst nichts tun, um die thailändische Sozialversicherung zu beantragen. Sobald du ein Geschäftsvisum erhältst und anfängst zu arbeiten, wird dein Unternehmen das Sozialversicherungsbüro kontaktieren und es in deinem Namen beantragen. 

Sobald der Antrag bearbeitet ist, kommt vielleicht deine Personalabteilung auf dich zu und fragt nach deiner Krankenhauswahl. In einigen Firmen kann jedoch die Personalabteilung auch ein Krankenhaus für dich auswählen. 

Deshalb merken viele Expats, die in Thailand arbeiten, gar nicht, dass sie bereits im thailändischen Sozialversicherungssystem angemeldet sind. 

Wenn du deinen Job wechselst, kümmern sich dein vorheriger und neuer Arbeitgeber ebenfalls um deine Sozialversicherung. 

Wie viel musst du zahlen?

Du zahlst 5% deines Gehalts in das thailändische Sozialversicherungssystem ein, bis zu einem maximalen Gehalt von 15.000 Baht. 

Das bedeutet, dass du maximal 750 Baht pro Monat beitragen musst, auch wenn dein Gehalt 15.000 Baht übersteigt. 

Dein Arbeitgeber muss dann ebenfalls denselben Betrag zahlen. 

Wie zahlt man die thailändische Sozialversicherung

Deine Sozialversicherung wird normalerweise automatisch von deinem Gehalt abgezogen und vom Arbeitgeber in deinem Namen an das Sozialversicherungsbüro gezahlt. 

Advertisement

Brauche ich Sozialversicherung in Thailand?

Du musst dich für die Sozialversicherung anmelden und dafür bezahlen, wenn du für ein Unternehmen oder eine Organisation in Thailand arbeitest.

Auch wenn du ein Unternehmer mit einem eigenen Unternehmen in Thailand bist, brauchst du sie ebenfalls. Es ist gesetzlich vorgeschrieben. 

Was ist das beste Sozialversicherungskrankenhaus? 

Das ist eine knifflige Frage. Jedes Krankenhaus im Sozialversicherungssystem hat seine Vor- und Nachteile. 

Die besten staatlichen Krankenhäuser in Bangkok wie Chulalongkorn und Siriraj bieten hochwertige Versorgung. Aber aufgrund ihrer Beliebtheit kannst du sie selten wählen.

Viele Menschen meiden einige der kleineren, gewinnorientierten Kliniken in Thailand. Während diese vielleicht leicht zu erreichen sind oder kürzere Wartezeiten haben, kann es problematisch werden, wenn du teurere Behandlungen benötigst.

Das bedeutet, du solltest von Anfang an ein großes Krankenhaus wählen. Wenn du ein kleineres Krankenhaus wählst und dein Fall ernst ist, muss ein kleineres Krankenhaus dich an ein größeres Krankenhaus überweisen, bevor du behandelt werden kannst.

Aber Überweisungsprozesse können umständlich sein. Deshalb ist es viel besser, gleich bei einem großen Krankenhaus wie dem Lerdsin Hospital oder dem General Police Hospital zu beginnen.

Früher war das Camillian Hospital als das beste Sozialversicherungskrankenhaus in Bangkok bekannt. Sie sind jedoch nicht mehr Teil des Sozialversicherungssystems. 

Zurzeit hängt es davon ab, was du brauchst. Im Allgemeinen sind große öffentliche Krankenhäuser wie das Police Hospital, das Chulalongkorn Hospital und das Rajavithi Hospital gute Optionen, wenn du die Sozialversicherung nur für schwerwiegende Krankheiten nutzen möchtest. 

Diese öffentlichen Krankenhäuser sind meist überfüllt. Manche Leute müssen schon um 4 Uhr morgens hingehen für einen simplen Arztbesuch. Aber sie haben erfahrene Ärzte und sind mit modernen Einrichtungen ausgestattet, die alle Arten von Krankheiten behandeln können. 

Auf der anderen Seite sind private Krankenhäuser, die im Sozialversicherungssystem verfügbar sind, gut für häufige Erkrankungen. Die Wartezeit ist kürzer als in öffentlichen Krankenhäusern, aber ihre Einrichtungen reichen möglicherweise nicht aus, um komplizierte Fälle zu behandeln.  

Deshalb habe ich eine Liste von Krankenhäusern in Bangkok im Sozialversicherungs-Gesundheitssystem zusammengestellt, die Thailändern zur Verfügung stehen und die von meinen Freunden im medizinischen Bereich für ihre Qualitätsversorgung empfohlen werden:

KrankenhausOrtKommentar
LerdsinSilomüberfüllt, gut für Orthopädie (Sportverletzungen)
General PoliceRama 1eines der größten, viele Spezialisten im Personal
YanheeCharan SanitwongDie Sozialversicherung erlaubt es, alle ihre Filialen zu nutzen

Zusätzlich haben wir einen exklusiven Leitfaden darüber, welches Krankenhaus man für das SSO-Programm wählen sollte

Kann ich Krankenhäuser wechseln? 

Du kannst dein Sozialversicherungskrankenhaus einmal im Jahr von Mitte Dezember bis Ende März wechseln. 

In diesem Zeitraum kannst du mit deiner Personalabteilung sprechen, wenn du dein Krankenhaus wechseln möchtest. Sie sollten eine Liste verfügbarer Krankenhäuser bereitstellen und du musst nur eines von der Liste auswählen. Alternativ kannst du die SSO-Website checken. 

Sie veröffentlichen normalerweise eine aktualisierte Liste von Krankenhäusern zu dieser Zeit im Jahr. 

Ist Sozialversicherung ausreichend? 

In der Praxis bedeutet Sozialversicherung kostenlose Behandlung. Aber die Kosten kommen in Form von langen Schlangen, eingeschränkten Medikamenten und hektischen Arztbesuchen.

Und du könntest einige patentierte, neuere Medikamente mit Sozialversicherung nicht bekommen.

Es ist üblich, dass Ärzte in Sozialversicherungskrankenhäusern zwischen achtzig und hundert Patienten während einer Acht-Stunden-Schicht sehen. Das bedeutet, sie haben nur wenige Minuten Zeit für dich.

Welches Krankenhaus du zugewiesen bekommst, wirkt sich auf die Qualität der Versorgung aus, die du erhältst. Der Unterschied zwischen Krankenhäusern kann erheblich sein.

Du kannst auch in Krankenhäusern außerhalb des dir zugewiesenen, einschließlich erstklassiger Privatkliniken, behandelt werden, wenn du von deinem zugewiesenen Krankenhaus überwiesen wirst.

Wenn es eine Notfallbehandlung ist, bist du für die ersten zweiundsiebzig Stunden der notwendigen Versorgung abgedeckt. Aber du erhältst eine geringere Abdeckung als die, die von der grundlegenden lokalen Versicherung abgedeckt wird. Und du musst zahlen und später beim Sozialversicherungsbüro eine Rückerstattung erhalten.

Brauche ich trotzdem eine private Krankenversicherung? 

Es gibt darauf keine richtige oder falsche Antwort. Es gibt viele Expats und sogar Einheimische in Thailand, die jeden Monat in die Sozialversicherung einzahlen, aber ihre medizinischen Leistungen nie nutzen. 

Sie kaufen zusätzlich private Krankenversicherungen und nutzen diese, um erstklassige private Krankenhäuser in Thailand zu besuchen, wegen wesentlich kürzerer Wartezeiten und besserer Erfahrungen. 

Es gibt auch jene, die die Sozialversicherung nur dann nutzen, wenn sie schwerwiegende Krankheiten haben. 

Deshalb hängt es mehr von deinen Erwartungen ab. Wenn du mit der Wartezeit und dem Service des Sozialversicherungssystems einverstanden bist, musst du keine zusätzliche Versicherung kaufen. Auf der anderen Seite, wenn du kurze Wartezeiten und qualitativ hochwertige Behandlung erwartest, ist es eine gute Idee, eine private Krankenversicherung zu haben. 

Um mehr zu erfahren, kannst du unseren umfassenden Leitfaden zur Krankenversicherung in Thailand lesen. 

Wie beantragt man Leistungen, wenn man aus Thailand wegzieht? 

Die meisten Expats entscheiden sich überhaupt nicht dafür, die Sozialversicherungsleistungen in Thailand zu beantragen, nachdem sie aus Thailand weggezogen sind, da sich der Aufwand meist nicht lohnt. Das liegt hauptsächlich an dem geringen finanziellen Ausgleich und den komplizierten Abläufen. 

Du musst dein örtliches Sozialversicherungsbüro besuchen, bevor du aus Thailand wegziehst. Du solltest jemanden mitnehmen, der Thai lesen und sprechen kann, da die meisten Sozialversicherungsbeamten in Thailand kein Englisch sprechen und alle Formulare, die du ausfüllen musst, auf Thai sind. 

Außerdem überweist die Sozialversicherung Geld nur an Banken in Thailand.  

Advertisement

Kündigung 

Jedes Mal, wenn du deinen Job kündigst, muss dein Arbeitgeber das Sozialversicherungsamt benachrichtigen. Wenn du keinen neuen Job findest, wird deine Sozialversicherung automatisch gekündigt, bis du in Thailand eine neue Stelle findest.

Kann ein Direktor Sozialversicherung bekommen?

Das hängt von der Definition eines Direktors ab. Allgemein gibt es zwei Szenarien.

Im ersten Szenario: Wenn du in Thailand ein Unternehmen gründest und Direktor deines eigenen Unternehmens wirst, kannst du in Thailand KEINE Sozialversicherung erhalten, da diese primär für Angestellte gedacht ist.

Andererseits, wenn du als Direktor angestellt bist und ein Gehalt bekommst, ohne Kapitalanteile am Unternehmen zu besitzen, ist es möglich, Sozialversicherung zu erhalten.

Wie wechsle ich von Abschnitt 33 zu Abschnitt 39?

Wenn du deine Sozialversicherung von Abschnitt 33 zu Abschnitt 39 ändern möchtest, ist dies unter folgenden Bedingungen möglich:

  • Du arbeitest nicht mehr für ein Unternehmen in Thailand.
  • Du hast mehr als ein Jahr in Abschnitt 33 eingezahlt.
  • Du kannst mit anderen Visatypen (wie einem Ehevisum, einem Ruhestandsvisum usw.) in Thailand bleiben.

Um von Abschnitt 33 zu Abschnitt 39 zu wechseln, musst du:

  • Innerhalb von 6 Monaten nach Verlassen deines Unternehmens dein lokales Sozialversicherungsamt aufsuchen.
  • Bringe folgende Dokumente mit:
    • Deinen Reisepass.
    • Dein Sparbuch mit einer Kopie der ersten Seite (zum Bezahlen der Sozialversicherung).

Dort kannst du ein Antragsformular abholen, es ausfüllen und mit allen erforderlichen Dokumenten einreichen.

Bitte beachte, dass der gesamte Prozess, einschließlich des Antragsformulars, auf Thailändisch sein wird. Es ist daher ratsam, jemanden mitzunehmen, der Thailändisch spricht.

Deine Sozialversicherungsbeiträge werden automatisch jeden Monat von deinem Bankkonto abgebucht.

Bitte beachte, dass einige Sozialversicherungsämter von dir verlangen könnten, einen rosa Ausweis oder ein gelbes Tabian Ban zu haben.

Es ist daher ratsam, zuerst bei deinem lokalen Sozialversicherungsamt anzurufen und nach ihren spezifischen Anforderungen zu fragen.

Wenn du wieder angestellt wirst, wechselt deine Sozialversicherung automatisch zurück zu Abschnitt 33.

Wie bekomme ich eine Rente?

Um eine Rente zu erhalten, gibt es zwei Hauptbedingungen:

  • Du musst über 55 Jahre alt sein.
  • Du hast länger als 12 Monate in die Sozialversicherung eingezahlt.
  • Du musst die Einzahlung in die Sozialversicherung stoppen.

Wenn du weniger als 180 Monate eingezahlt hast, erhältst du eine Einmalzahlung. Wenn es mehr als 180 Monate sind, erhältst du eine Rente, die direkt auf dein thailändisches Bankkonto überwiesen wird.

Um deine Rente zu beanspruchen, besuche dein lokales Sozialversicherungsamt mit deinem Reisepass und einem Sparbuch mit Kopie.

Bitte beachte, dass du nach dem Bezug einer Rente keine medizinischen Leistungen mehr erhältst.

Soll ich eine Rente aus der thailändischen Sozialversicherung beziehen?

Diese Entscheidung liegt ganz bei dir.

Viele Rentner in Thailand zahlen weiterhin in Abschnitt 39 der Sozialversicherung ein, weil sie ihre medizinischen Leistungen behalten möchten. Zumindest können sie, falls etwas passiert, weiterhin ihr Sozialversicherungskrankenhaus für Behandlungen aufsuchen.

Sie entscheiden sich gegen eine private Krankenversicherung, da diese nach dem 60. Lebensjahr teuer werden kann und möglicherweise keine Vorerkrankungen abdeckt.

Wie viel Rente werde ich erhalten?

Deine Rente beträgt 20% deines durchschnittlichen Gehalts der letzten 60 Monate und wird dir für den Rest deines Lebens gezahlt.

Zum Beispiel, wenn dein durchschnittliches Gehalt 15.000 Baht im Monat beträgt, was derzeit das maximale Gehalt im thailändischen Sozialversicherungssystem ist, erhältst du 3.000 Baht als Rente pro Monat.

Zusätzlich, wenn du mehr als 180 Monate (15 Jahre) in die thailändische Sozialversicherung eingezahlt hast, erhältst du zusätzlich 1,5% pro Jahr.

Zum Beispiel, wenn du 16 Jahre lang eingezahlt hast, erhältst du eine Rente von 3.045 Baht pro Monat (3.000 Baht + 1,5%).

Nun zu dir

Wir hoffen, dass dieser Artikel alles beantwortet, was du über die Sozialversicherung in Thailand wissen musst.

Obwohl es nicht das beste System ist und begrenzte Vorteile für Expats bietet, kann es dir dennoch eine gewisse Gesundheitsabsicherung geben, die du vielleicht in der Zukunft benötigst.

Ob du die Sozialversicherung in Thailand nutzen oder komplett ignorieren möchtest, liegt ganz bei dir.

Wenn du Erfahrungen mit der thailändischen Sozialversicherung gemacht hast, hinterlasse bitte unten deinen Kommentar.