
Auf der Suche nach einer Krankenversicherung in Deutschland? Du wirst überrascht sein zu erfahren, dass du, wenn du aus der Europäischen Union kommst, eventuell schon abgesichert bist.
Wenn nicht, hast du immer noch viele Optionen für öffentliche und private Krankenversicherung in Deutschland.
Aber deine Versicherungswahl hängt von deinem Fall ab.
Rentner haben möglicherweise andere Bedürfnisse als Austauschstudenten. Und das Gleiche gilt für Berufstätige und Expats.
Am Ende dieses Leitfadens wirst du wissen, welche Versicherung für dich richtig ist, welche Art von Abdeckung du bekommen kannst und wo du danach suchen kannst.
Dieser Artikel benötigt etwa 28 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents
- Wichtige Erkenntnisse
- Brauchst du eine Krankenversicherung in Deutschland?
- Optionen für Krankenversicherung in Deutschland
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung vs. Gesetzliche Krankenversicherung
- Andere Optionen
- Den besten Versicherungsplan finden
- Versicherungsvergleich
- Ressourcen
- Kann ich in Deutschland ohne Krankenversicherung leben?
- Was passiert, wenn ich in Deutschland keine Krankenversicherung habe?
- Wer zahlt für die Krankenversicherung?
- Welche Krankenversicherung ist die beste für mich?
Wichtige Erkenntnisse
- Du brauchst eine gültige Krankenversicherung, um in Deutschland zu leben.
- Die gesetzliche Krankenversicherung ist umfassend und deckt bestehende Erkrankungen ab, bietet aber wahrscheinlich kein privates Zimmer im Krankenhaus.
- In den meisten Fällen hast du zwei Optionen zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.
- Wenn du in Deutschland arbeitest und weniger als 6.150 € im Monat verdienst, ist die gesetzliche Krankenversicherung deine einzige Option.
- Wenn du mehr als diesen Betrag verdienst, könnte es besser sein, private Krankenversicherung zu bekommen.
- Wenn du Freiberufler oder selbstständig bist, hängt deine Versicherungsoption von deinem Einkommen und Alter ab.
- Wenn du ein EU-Rentner bist, kannst du möglicherweise die deutsche gesetzliche Krankenversicherung bekommen.
- Wenn du eine Krankenversicherung in Deutschland benötigst, schau dir Feather Insurance an. Sie haben alle Arten von Versicherungen für Expats in Deutschland.
Brauchst du eine Krankenversicherung in Deutschland?
Die kurze Antwort ist ja.
Die Anforderungen unterscheiden sich jedoch hauptsächlich danach, ob du hierher zum Reisen oder Leben kommen möchtest.
Reisen nach Deutschland
Wenn du nach Deutschland und in andere Länder der Europäischen Union reisen möchtest, brauchst du eine Reiseversicherung mit einer Mindestdeckung von 30.000 € (~ 33.000 US-Dollar), wie gesetzlich vorgeschrieben.
Dieser Betrag wird normalerweise von den meisten privaten Krankenplänen in ihrer Notfallabdeckung für Gebiete außerhalb des Heimatlandes abgedeckt.
Wenn du bereits eine Krankenversicherung mit weltweiter Abdeckung hast, könnte Deutschland innerhalb der Grenzen deines bestehenden Versicherungsplans bereits inkludiert sein. Wenn du eine lokale Versicherung hast, lohnt es sich, nach eventueller bestehender Notfallversicherung in deiner Police zu suchen, während du außerhalb deines Abdeckungsbereichs reist. Dies könnte nur für die Abdeckung von Unfällen und Notfällen gelten.
Falls du ein EU-Bürger bist, lohnt es sich, bei der Sozialversicherung deines Heimatlandes nachzufragen, ob du während einer Reise in der EU versichert bist.
Alle Länder in der EU haben eine zwischenstaatliche Vereinbarung, die jeden mit bestehender gesetzlicher Krankenversicherung aus einem anderen EU-Land abdeckt. Um jedoch während der Reise behandelt zu werden, musst du möglicherweise deine Europäische Krankenversicherungskarte erhalten.
Außerdem bieten viele Banken heutzutage in ihren Kreditkartenpaketen eine Reiseversicherung an.
Umzug nach Deutschland
Wenn du nach Deutschland ziehst, sieht die Lage etwas anders aus. Jeder, der in Deutschland lebt, muss über eine gültige Krankenversicherung eines lizenzierten Versicherungsanbieters verfügen, nicht nur über eine Reiseversicherung.
Jeder Verstoß gegen diese Vorschriften kann zu einer Strafe führen, die von den deutschen Aufsichtsbehörden verhängt wird.
Deine zwei Hauptoptionen in Deutschland sind die gesetzliche Krankenversicherung oder die private Krankenversicherung.
Wenn du bereits eine bestehende Versicherung hast, die Deutschland abdeckt, kannst du sie behalten, bis du eine gesetzliche oder private Krankenversicherung in Deutschland bekommst.
Optionen für Krankenversicherung in Deutschland
Du brauchst eine Krankenversicherung, wenn du in Deutschland leben möchtest.
Die einzige Frage ist, ob du pflichtversichert oder freiwillig unter der gesetzlichen Krankenversicherung bist oder Anspruch auf private Krankenversicherung hast.

Grundsätzlich bist du als Angestellter automatisch über das Sozialversicherungssystem versichert.
Wenn du Freiberufler, selbstständig oder Unternehmer bist, musst du dich entscheiden, ob du freiwillig eine gesetzliche Krankenversicherung abschließt oder dich für eine private Krankenversicherung anmeldest.
Es gibt einige Ausnahmen für bestimmte Berufe.
Gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland ist eine gültige Option und für viele Leute, sogar Expats, da sie für die meisten Menschen zwingend erforderlich ist.
Wer kann es bekommen?
Die gesetzliche Versicherung ist für jede Beschäftigung verpflichtend und nicht verhandelbar. Daher musst du dir keine Sorgen machen, welche Art von Versicherung du bekommst, wenn du in Deutschland arbeitest; du bekommst sofort die gesetzliche Krankenversicherung. Wenn du oder ein Familienmitglied in Deutschland arbeitet, wirst du automatisch ins deutsche Sozialversicherungssystem aufgenommen.
Zusätzlich zu denen, die in Deutschland arbeiten, kannst du dennoch eine gesetzliche Versicherung in Deutschland erhalten, wenn du:
- Selbstständig bist, einschließlich als Geschäftsinhaber
- Ein Freiberufler bist
- Ein EU-Rentner bist, der noch eine gesetzliche Versicherung aus seinem Heimatland hat
- Ein EU-Student bist.
Ausnahme: Wenn du in Deutschland arbeitest und dein Jahreseinkommen über 73.800 € (oder 6.150 € pro Monat) liegt, kannst du wählen, ob du die gesetzliche oder private Krankenversicherung in Anspruch nimmst.
Deckung
Im Allgemeinen deckt die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland fast alles ab, ohne Einschränkungen für bestehende oder chronische Erkrankungen.
Ein großer Vorteil der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, den viele andere öffentliche Versicherungssysteme weltweit nicht bieten, ist, dass du deinen Arzt frei wählen kannst, solange er im deutschen öffentlichen Gesundheitswesen, bekannt als Kassenärzte, registriert ist.
Du erhältst auch grundlegende Gesundheitschecks, Krebsvorsorgeuntersuchungen und Zahnuntersuchungen.
Da das Hauptziel der gesetzlichen Krankenversicherung darin besteht, allen den gleichen Zugang zu medizinischer Behandlung zu ermöglichen, deckt sie im Allgemeinen kein privates Zimmer im Krankheitsfall im Krankenhaus ab.
Kosten
Die Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland sind einkommensabhängig und liegen zwischen 14,6 % bis etwa 17,1 %.
Das bedeutet: Je höher dein Einkommen, desto mehr zahlst du für die gesetzliche Krankenversicherung. Wenn du bei einem deutschen Unternehmen angestellt bist, werden die Kosten gleichmäßig zwischen dir und deinem Arbeitgeber aufgeteilt.
Die maximalen monatlichen Kosten für die gesetzliche Versicherung betragen ungefähr 942,64 €, wobei sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber jeweils etwa 471,32 € zahlen.
Jedes Jahr überprüft deine gesetzliche Krankenversicherungsgesellschaft dein Einkommen anhand deines Einkommenssteuerberichts und passt deine Versicherungsprämien entsprechend an oder sinkt.
Familienabdeckung
Wenn du oder ein Familienmitglied in Deutschland arbeitet, sind die anderen Mitglieder deiner Familie kostenlos versichert.
Das wird auf Deutsch als Familienversicherung bezeichnet.
Das bedeutet, dass alle Familienmitglieder in einer Police abgedeckt sind, einschließlich Kinder bis zum Alter von 25 Jahren, wenn sie studieren oder kein Einkommen haben.
Wenn allerdings dein Partner oder vielleicht dein Kind eigenes Geld verdient, brauchen sie eine eigene Krankenversicherung.
Wo man es bekommen kann
Wenn du nach einer gesetzlichen Krankenversicherung suchst, Krankenkassenzentrale hat eine Liste von Versicherungsgesellschaften.
Die beliebten sind AOK, TK, und Barmer.
Allerdings bieten kleinere Versicherungsgesellschaften in der Regel mehr Vorteile und können etwas günstiger sein.
Welche du wählst, hängt auch von der Region ab, in der du lebst, da nicht alle Unternehmen in ganz Deutschland verfügbar sind.
Private Krankenversicherung
Individuelle Private Krankenversicherung, oder IPMI, ist meist besser als die gesetzliche Krankenversicherung und hat einige Vorteile, kann aber teurer sein.
Wer kann es bekommen?
Wenn du in Deutschland angestellt bist, muss dein jährliches Einkommen mehr als 73.800 € betragen, um eine private Krankenversicherung zu bekommen.
Falls du selbstständig oder freiberuflich tätig bist, musst du mindestens 30.000 € im Jahr verdienen.
Deckung
Die Vorteile einer privaten Krankenversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung sind:
- höhere Zahnarztdeckung
- einfacherer Zugang zu Medikamenten
- bessere Behandlung bei Krankenhausaufenthalt in halbprivaten Zimmern
Außerdem bietet die private Krankenversicherung dir ein breiteres Zugangsspektrum zu Ärzten, die nur privat versicherte Patienten behandeln.
Mit einer privaten Krankenversicherung musst du in der Regel nicht auf eine Behandlung warten und kannst viel schneller einen Termin bei einem Spezialisten bekommen.
Allerdings kannst du, wenn du bereits bestehende Krankheiten hast, mit einer zusätzlichen Gebühr oder sogar einem Ausschluss konfrontiert werden.
Kosten
IPMI-Tarife werden durch Faktoren wie dein Alter, deine Krankengeschichte, gewählte Leistungen, Selbstbehalte und Deckungsbereich bestimmt. Nach der Versicherung basieren deine Tarife typischerweise auf der Altersgruppe, in die du bei der Anmeldung eingetreten bist.
Das bedeutet, dass private Versicherungen für jüngere Personen, die langfristig in Deutschland bleiben möchten, kostengünstig sein können.
Für einen 30-jährigen Mann solltest du mit Kosten zwischen 100 € und 300 € pro Monat rechnen.

Es ist auch erwähnenswert, dass private Krankenversicherungsunternehmen ihre Prämien periodisch erhöhen können, normalerweise um etwa 3,2 % jährlich.
Wo man es bekommen kann
Du kannst private Versicherungen über einen lizenzierten deutschen Versicherungsmakler erwerben.
Suche auf Online-Vergleichsportalen wie PKV Vergleich nach der besten deutschen Krankenversicherung für deinen Fall.
Online-Portale sind gut, um einen Überblick über die Optionen zu bekommen. Aber sie können keine richtigen Erklärungen und Ratschläge für deinen speziellen Fall geben.
Vielleicht möchtest du dich mit einem lizenzierten und erfahrenen internationalen Makler wie Hofmann-vers beraten lassen.
Auch wenn die Website auf Deutsch ist, sind Anfragen auf Englisch in Ordnung.
Die bekanntesten Unternehmen sind wahrscheinlich Allianz und DVK, aber diese gehören auch zu den teureren.
Allianz hat, obwohl etwas teurer, einen guten Ruf in Bezug auf die Bearbeitung umstrittener Ansprüche.
Da alle lizenzierten privaten Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland durch einen Schutzfonds für private Krankenversicherer abgesichert sind, sind auch andere Versicherungsunternehmen sehr zuverlässig, selbst wenn du noch nie von ihnen gehört hast.
Private Krankenversicherung vs. Gesetzliche Krankenversicherung
Die Entscheidung für eine gesetzliche oder private Versicherung hängt von folgenden Faktoren ab:
- Ob du in Deutschland angestellt bist
- Wie hoch dein Einkommen ist
- Bereitschaft, ein Zimmer mit anderen Patienten zu teilen, wenn du im Krankenhaus bist
- Fähigkeit, auf Gesundheitsdienstleistungen zu warten
Hier also ein kurzer Vergleich:
- Deckung: Die gesetzliche Krankenversicherung deckt bestehende Erkrankungen ab, während die private Versicherung dies möglicherweise nicht tut.
- Wartezeiten: Bei der gesetzlichen Krankenversicherung kann es vorkommen, dass du auf einen Termin bei einem Spezialisten warten musst, wenn es sich nicht um einen Notfall handelt. Dies gilt jedoch nicht für alle Regionen und für alle Fachärzte und Behandlungen.
- Verfügbarkeit von Ärzten: Einige Ärzte sind nur für privat versicherte Patienten verfügbar, aber insgesamt gibt es eine Vielzahl von Ärzten im gesetzlichen Krankenversicherungssystem.
- Besuch eines Spezialisten: Wenn du gesetzlich krankenversichert bist, solltest du zuerst zu einem Hausarzt gehen, der dich dann bei Bedarf an einen Spezialisten überweist, was aber nicht mehr verpflichtend ist.
- Privatzimmer: Mit der gesetzlichen Krankenversicherung wirst du bei einem Krankenhausaufenthalt höchstwahrscheinlich in einem gemeinsamen Zimmer untergebracht.
- Kosten: Je nach Alter und Einkommen kann es sein, dass die private Krankenversicherung viel günstiger ist als die gesetzliche Krankenversicherung.
Daher ist die gesetzliche Krankenversicherung ideal, wenn du in Deutschland beschäftigt bist und weniger als 5.062,50 € im Monat verdienst.
Sie umfasst die Deckung bestehender Erkrankungen, aber es kommt zu längeren Wartezeiten bei der Gesundheitsversorgung und du hast möglicherweise kein Anrecht auf ein Einzelzimmer bei einem Krankenhausaufenthalt.
Andererseits kann es besser sein, eine private Krankenversicherung abzuschließen, da sie günstiger ist und unter einer dieser Bedingungen eine bessere Deckung haben könnte:
- Du verdienst mehr als 6.150 € im Monat, egal ob du angestellt oder selbstständig bist. Wenn du zum Beispiel 6.000 € im Monat verdienst, musst du als Angestellter rund 471,32 € oder etwa 942,64 € wenn du selbstständig bist, für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen.
- Wenn du ein junger Startup-Unternehmer bist, könnte eine private Krankenversicherung eine gute Wahl sein. Du kannst eine private Krankenversicherung für unter 300 € im Monat erhalten, wenn du gesund und unter 30 Jahre alt bist.
Aber das führt zu den Nachteilen. Bei der IPMI gibt es keine kostenlose Deckung für Familienmitglieder. Du musst für jedes von ihnen extra zahlen.
Das bedeutet, dass du möglicherweise über 1.200 € pro Monat zahlen musst, um deine Familie zu versichern.
Für manche Menschen ist das Geld wert. Andere bleiben lieber bei der gesetzlichen Krankenversicherung.
Andere Optionen
Neben der gesetzlichen und privaten Versicherung gibt es weitere Versicherungsoptionen für Expats in Deutschland.
Offshore-Private Krankenversicherung
Wenn du ein Expat bist, der in Deutschland arbeitet, hast du begrenzte Versicherungswahlmöglichkeiten und wirst höchstwahrscheinlich durch die Sozialversicherung versichert.
Wenn du nicht angestellt bist und planst, ein oder zwei Jahre in Deutschland zu bleiben, ist es möglich, über ein Offshore-Unternehmen versichert zu werden, wenn dies den Standards des deutschen Rechts entspricht.
Wenn du vorübergehend nach Deutschland ziehst und eine Versicherung hast, die dich in Deutschland für stationäre, ambulante und Notfall-Evakuierung abdeckt, kannst du diesen Plan beibehalten.
Es gibt jedoch keine Garantie, dass die deutschen Behörden deinen Versicherungsschutz im Einzelfall akzeptieren. Es kann auch sein, dass du gezwungen wirst, eine lizenzierte Versicherung abzuschließen.
Du kannst deine Daten bei International Citizens Insurance eingeben und Angebote für die Offshore-Versicherungspläne erhalten, die den deutschen Rechtsnormen entsprechen.
Ergänzende private Krankenversicherung
Wenn du gesetzlich krankenversichert bist, kann eine ergänzende private Krankenversicherung eine kostengünstige Möglichkeit sein, das zu decken, was deine gesetzliche Krankenversicherung nicht deckt.
Die Vorteile der ergänzenden privaten Krankenversicherung sind in der Regel bereits unter jedem IPMI-Plan abgedeckt.
Zum Beispiel kann eine solche Versicherung dich bei folgendem abdecken:
- Mehr Krankheitstage
- Bessere Zahnarztversorgung
- Langzeitpflege
- Krankenhausaufenthalte
- Tägliche Krankenhausleistungen
- Mehr ambulante Deckung
- Reiseversicherung
Du kannst wählen, ob du alle Zusatzleistungen kaufen möchtest oder nur diejenigen, die dir wichtig sind. Einige machen mehr Sinn als andere.
Krankentage
Die Krankentagegeldversicherung beschränkt dich auf 70 % deines letzten Einkommens unter der gesetzlichen Krankenversicherung und gilt für Angestellte und freiwillige Mitglieder, die selbstständig sind.

Wenn du selbstständig bist, kann diese Versicherung ein guter Weg sein, um Einkommensschutz bei langfristiger Arbeitsunfähigkeit zu erhalten.
Diese Versicherungen können mit unterschiedlichen Karenzzeiten festgelegt werden. Je kürzer die Wartezeit, desto teurer wird sie.
Zahnversicherung
Du erhältst unter der gesetzlichen Krankenversicherung begrenzten Zahnersatz für größere Zahnbehandlungen wie Kronen oder Prothesen.
Auch bei Routine- und kleineren Behandlungen wie Füllungen musst du möglicherweise zahlen, wenn du besseres Füllmaterial erhalten möchtest.
Im Grunde genommen deckt die Versicherung nur 50 % der Standardbehandlungen für größere Eingriffe.
Das bedeutet, wenn du statt einer Krone ein Inlay möchtest, könntest du mit einer Selbstbeteiligung von 80 % enden.
Zusätzliche Zahnversicherungen sind ein guter Weg, um das finanzielle Risiko für kostspielige Zahnbehandlungen zu minimieren.
Langzeitpflege
Langzeitpflege kann sehr teuer werden, besonders wenn du keine Familienmitglieder hast, die dir helfen.
Zusätzliche Langzeitpflegeversicherungen bieten besseren Schutz als die gesetzliche Krankenversicherung und können deine finanzielle Belastung in einem solchen Fall senken.
Krankenhausaufenthalte
Zusatzversicherungen für Krankenhausaufenthalte bieten bessere Leistungen für die Aufnahme in halbprivate oder private Zimmer, Spezialisten, medizinische Behandlungen und mehr.
Tagesgeld Krankenhäuser
Tagesgeldversicherungen für Krankenhäuser bieten dir ein tägliches Tagegeld und können zusätzliche Kosten decken, die während des Krankenhausaufenthaltes entstehen.
Ambulante Behandlung
Ergänzende Ambulantversicherungen decken Behandlungen ab, die unter den meisten gesetzlichen Krankenversicherungsplänen begrenzt sind.
Diese Behandlungen umfassen traditionelle chinesische Medizin oder andere alternative Medizin, können aber auch Kurse und andere medizinische Unterstützung umfassen.
Normalerweise lohnt sich diese Art von Versicherung nicht, da die Deckung sehr begrenzt, aber teuer ist.
Reisen
Du solltest eine Reiseversicherung haben, wenn du ab und zu ins Ausland reist.
Wenn du nach Deutschland ziehst, besorge dir eine Reiseversicherung von einer deutschen Firma, da die Deckung in der Regel alle Bereiche außer deinem Wohnsitzland umfasst.
Aber es ist nicht zwingend erforderlich, diese in Deutschland abzuschließen.
Normale jährliche Reiseversicherungen für Reisen von bis zu sechs Wochen sind in Deutschland extrem günstig und decken viel mehr als du normalerweise auf dem internationalen Markt bekommst.
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet ausreichende Deckung in der EU, aber nicht für andere Länder.
Im Gegensatz dazu können IPMI-Pläne dir ausreichenden Schutz bieten, wenn du weltweit reist. Aber du musst sie genau überprüfen, wenn du dich bewirbst.
Je nach deinen Bedürfnissen und deiner Situation kann ergänzende Krankenversicherung sinnvoll oder nicht sinnvoll sein.
Aber wenn du angestellt bist, kannst du bei deinem Unternehmen nachfragen, ob sie eine ergänzende medizinische Gruppenpolice haben.
Immer mehr Unternehmen in Deutschland bieten heutzutage zusätzliche Mitarbeiterleistungen durch solche Gruppenpolicen an.
Private medizinische Gruppenversicherung
Abgesehen von ergänzenden medizinischen Gruppenversicherungen sind private medizinische Gruppenversicherungen sehr selten, aber möglich, wenn du ein Unternehmen in Deutschland führst.
Um eine private medizinische Gruppenversicherung in deinem Unternehmen zu bekommen, benötigst du mindestens zehn Mitarbeiter, die sich privat krankenversichern können, anstatt gesetzlich.
Also können nur große Unternehmen mit genügend gutverdienenden Mitarbeitern eine Gruppenversicherung abschließen.
Ein weiteres Problem kann sein, dass bei kleinen Gruppen alle Mitarbeiter die gleichen Leistungen haben müssen, was schwer einzurichten sein kann.
Aber einige Unternehmen haben diese Policen abgeschlossen und sie kosten etwa 10 % weniger als vergleichbare Einzelpolicen.
Reiseversicherung
Wenn du nach Deutschland reist und durch keine der oben genannten Versicherungen gedeckt bist, dann ist es ein Muss, eine Reiseversicherung abzuschließen.

Ohne Versicherung könntest du dein Schengen-Visum für Deutschland verweigert bekommen.
Aber es ist auch einfach nachlässig, ohne ausreichende Versicherung irgendwo auf der Welt zu reisen.
Wie erwähnt, beträgt die Mindestdeckung für Deutschland 30.000 €, aber du kannst auch Deckung von über 1.000.000 US$ erhalten.
Du könntest aus mindestens zwei Gründen ein höheres Limit wünschen.
Erstens ist der Prämienunterschied zwischen einer Deckung von 30.000 € und 100.000 € möglicherweise nicht so groß, wie du erwartest.
Und wichtiger noch, 30.000 € reichen möglicherweise nicht aus, wenn du einen schweren Unfall hast oder ernsthaft krank wirst.
Du kannst Schengen-Reiseversicherungen online oder bei einem Versicherungsvermittler deiner Wahl überall auf der Welt kaufen.
Aber prüfe die Details vor dem Kauf.
Reiseversicherungen decken Verzögerungen und Annullierungen von Flügen und Verlust von Gepäck ab, aber einige konzentrieren sich nicht auf den wichtigen Teil – die Krankenversicherung.
Reiseversicherungen, die sich auf Krankenversicherung konzentrieren, sind in der Regel viel teurer als durchschnittliche Reiseversicherungspläne.
Den besten Versicherungsplan finden
Die Möglichkeiten, die du hast, hängen von deinen persönlichen Umständen ab. Bevor du also einen Versicherungsplan auswählst, fassen wir zusammen.
Angestellt
Wenn du in Deutschland arbeitest, erhältst du durch die Sozialversicherung eine gesetzliche Krankenversicherung. Die Kosten werden gleichermaßen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt.
Wenn du in eine private Krankenversicherung wechseln kannst, bedenke, dass dein Arbeitgeber trotzdem die Hälfte der Prämie eines Standard-Plans zahlen muss.
Aber du kannst keinen Premium-Plan kaufen und erwarten, dass dein Unternehmen ihn bezahlt.

Wenn du einen Premium-Plan bekommen möchtest, muss dein Arbeitgeber den Höchstbetrag zahlen, den man für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müsste.
Außerdem gilt die geteilte Prämie nur für dich, den Mitarbeiter, nicht für deine Familienmitglieder.
Angestellt mit hohem Einkommen
Wenn du nicht versicherte Familienmitglieder hast, vergleiche die Preise zwischen IPMIs und der gesetzlichen Krankenversicherung, wo Familienmitglieder kostenlos versichert sind.
Finde auch heraus, ob dein Unternehmen für Führungskräfte eine private medizinische Gruppenpolice hat, die eine gute Alternative sein könnte.
So oder so, dein Arbeitgeber muss 50 % der Kosten zahlen.
Außerdem, wenn dein Arbeitgeber zusätzlich zur gesetzlichen Krankenversicherung eine private Krankenversicherung anbietet, könnte dies überlegenswert sein.
Selbstständige und Freiberufler
Abhängig vom Alter kann die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland teurer sein als die private Krankenversicherung.
Dies liegt daran, dass die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung auf dem Einkommen und nicht auf dem Alter oder der persönlichen Krankengeschichte basieren.
Wenn du selbstständig bist und 5.512,20 € im Monat verdienst, gehen 14,6 % deines Einkommens an die Krankenversicherung und 3,6 % an die Pflegeversicherung.
Du musst die Deckung für Krankentage separat wählen, wobei weitere 0,6 % deiner Prämie anfallen.
Oder du kannst die Versicherung für Krankentage separat über einen ergänzenden Krankenversicherungsplan abschließen.
Es gibt keine Mindestprämien für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung.
Die gesetzliche Krankenversicherung könnte die beste Wahl für dich sein, wenn du eine Familie in Deutschland hast, da sie kostenlos mitversichert wird.
Mit Familie leben
Wenn du mit deiner Familie unterwegs bist, können dein Ehepartner und deine Kinder ohne zusätzliche Kosten zu deinem öffentlichen Versicherungsplan hinzugefügt werden, wenn sie arbeitslos sind und/oder weniger als 505 € im Monat verdienen.
Wenn es sich um eine private Versicherung handelt, musst du für jedes Familienmitglied extra bezahlen. Einige Versicherungen bieten jedoch möglicherweise einen Gruppenrabatt von 10%-20% an, wenn mindestens drei Familienmitglieder in deinem Plan sind.
Rentner
Wenn du in Deutschland in Rente gehst und du vor deinem Umzug nach Deutschland eine gesetzliche Krankenversicherung innerhalb der EU hattest, kannst du zur deutschen gesetzlichen Krankenversicherung wechseln.
Wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst, musst du eine private Krankenversicherung abschließen.
Wenn du über eine private Krankenversicherung verfügst, die dich für stationäre und ambulante Behandlungen abdeckt, könnte dies ausreichend sein, auch wenn deine Police in Deutschland nicht lizenziert ist.
EU-Rentner
Wenn du in deinem Heimatland über die Sozialversicherung versichert bist, könntest du deine Europäische Krankenversicherungskarte erhalten.
Aber diese Karte ist nur für Notfallbehandlungen vorgesehen und du musst möglicherweise für andere Behandlungen in dein Heimatland reisen.
Das könnte für dich unpraktisch sein. Daher möchtest du vielleicht deine bestehende gesetzliche Krankenversicherung aus deinem EU-Heimatland nach Deutschland wechseln.

Dazu fülle das Formular S1 von der Krankenversicherung in deinem Heimatland aus und sende es an die Krankenversicherung deiner Wahl in Deutschland.
Du kündigst die gesetzliche Krankenversicherung in deinem Heimatland nicht. Du teilst ihnen nur mit, dass du nach Deutschland gezogen bist, und das war’s.
Wenn du nicht versichert bist, musst du eine private Krankenversicherung abschließen.
Leider kannst du dem deutschen gesetzlichen Krankenversicherungssystem nicht beitreten, wenn du im Ruhestand in Deutschland bist und zuvor keine gesetzliche Krankenversicherung hattest.
Nicht-EU-Rentner
Leider kannst du als Nicht-EU-Bürger keine gesetzliche Krankenversicherung abschließen, wenn du in Deutschland in Rente gehst.
Wenn du eine private Krankenversicherung hast, behalte sie bei. Wenn du keine Versicherung hast, musst du eine abschließen.
Studierende
Wenn du als Austauschstudent an einer Universität in Deutschland eingeschrieben bist, musst du entweder eine private oder eine öffentliche Krankenversicherung haben.
Du kannst dich in einen studentischen Krankenkassenplan innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung einschreiben oder eine private Krankenversicherung für Studierende abschließen.
Wie wir bereits gesagt haben, können Studierende über Familienpakete bis zum Alter von 23 Jahren kostenlos versichert werden, wenn ihre Eltern über die Sozialversicherung versichert sind.
Wahrscheinlich kannst du das als Austauschstudent in Deutschland nicht tun.
Aber wenn du aus der EU kommst, kannst du deine bestehende gesetzliche Krankenversicherung durch die Europäische Krankenversicherungskarte nachweisen.
Wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst, musst du prüfen, ob ein zwischenstaatliches Sozialversicherungsabkommen zwischen deinem Land und Deutschland besteht.
Wenn es kein Abkommen gibt, kannst du dich für eine studentische Krankenversicherung im System der gesetzlichen Krankenversicherung anmelden.
Du erhältst die gleichen Leistungen wie alle anderen, zahlst aber weniger.
Du kannst diesen ermäßigten Versicherungssatz erhalten, wenn du höchstens 14 Semester in Deutschland studierst oder nicht älter als 30 bist.
Du kannst die Studententarife von allen unterschiedlichen Krankenkassen auf Krankenkassen. Aber die Website ist nur auf Deutsch verfügbar.
Darüber hinaus kannst du dich für eine private Versicherung entscheiden, die für Studenten günstig ist. Sie kann sogar günstiger sein als die gesetzliche Krankenversicherung.
Du kannst private Versicherungspläne für ein Semester oder bis zu fünf Jahren abschließen. Sie decken hauptsächlich alles ab, können jedoch etwa 50 € im Monat kosten.
Du kannst mehr Informationen zur studentischen Krankenversicherung auf der offiziellen Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes finden. Diese Website ist auf Englisch.
Touristen
Schließe eine Reiseversicherung ab, bevor du nach Deutschland reist, die du ohnehin für ein deutsches Visum benötigst.
Sonstiges
Wenn du nicht arbeiten musst, aber deine Zeit in Deutschland verbringen möchtest, benötigst du dennoch eine Krankenversicherung.
Wenn du ein EU-Bürger bist, kannst du deine Versicherung durch die Europäische Krankenversicherungskarte nachweisen.
Wenn du jedoch kein EU-Bürger bist, benötigst du eine private Krankenversicherung.
Insurance Plans Explained
Before you buy any insurance plan, be aware that prices aren’t the only thing to consider.
Take the time to read through the fine print of any insurance plan you’re interested in buying.
No matter where in the world you’re buying insurance for, there are some general things to be aware of.
We’ve listed each of them in a separate guide. Click on any of the links for more info.
- Add-ons
- Age restrictions
- Areas of coverage
- Cancellations or non-extensions
- Claims
- Coverage limits
- Exclusions
- Paperwork
- Premiums
- Pre-existing conditions
- Prior authorizations
Versicherungsvergleich
Du wirst keine wirklichen Preisunterschiede bei den gesetzlichen Krankenversicherungen finden und nur geringfügige Unterschiede bei den Leistungen.
Daher ist es schwierig, ein bestimmtes Unternehmen für die gesetzliche Krankenversicherung zu empfehlen.
Allerdings können nicht alle Unternehmen Kundenservice in Englisch anbieten.
Wenn du ein Expat bist, kein Deutsch sprechen kannst und lieber eine langfristige Krankenversicherung hast, die du überall mitnehmen kannst, wohin auch immer du als nächstes ziehst, dann empfehlen wir private internationale Krankenversicherung.
Wenn du planst, einen IPMI-Plan abzuschließen, hast du als Expat viele Optionen abgesehen von den Standardplänen der privaten Krankenversicherung.
Diese Pläne bieten bessere Tarife als die meisten Pläne der privaten Krankenversicherung.
Du kannst diese Pläne über International Citizens Insurance vergleichen lassen.
Ressourcen
Wenn du von einem anderen EU-Land nach Deutschland ziehst, musst du möglicherweise Sozialversicherungsformulare oder andere wichtige Dokumente ausfüllen.
Du kannst alle wichtigen Formulare auf Europa herunterladen.
Da es in diesem Artikel um Krankenversicherung in Deutschland geht, haben wir andere Themen nicht zu tief behandelt.
Es ist jedoch erwähnenswert, eine Sache über die Sozialversicherung in Deutschland: Wenn du mehr als fünf Jahre in Deutschland arbeitest, erhältst du eine Rente.
Mach dir keine großen Pläne, denn die Rente ist nicht hoch.
Außerdem haben viele Länder zwischenstaatliche Abkommen mit Deutschland.
Das bedeutet, dass du deine Rente in das Sozialversicherungssystem deines Heimatlandes übertragen kannst, wenn du in deinem Heimatland eine gesetzliche Krankenversicherung hast.
Du könntest auch eine Rückerstattung eines Teils deiner Rente erhalten, wenn du weniger als fünf Jahre in Deutschland arbeitest.
Wenn du vorübergehend in Deutschland gearbeitet hast, kannst du eine Rückerstattung eines Teils deiner Rente beantragen, nachdem 24 Monate seit der letzten Zahlung vergangen sind.
Für beide Optionen oben, sei es die Übertragung oder Rückerstattung, musst du einen Antrag stellen, aber dein ehemaliges Unternehmen könnte dir dabei helfen.
Außerdem fragst du dich vielleicht, ob es notwendig ist, die Sprache in Deutschland zu sprechen.
Die Antwort ist meistens ja, wie du vielleicht bemerkt hast, nachdem du die Websites besucht hast, die wir in diesem Leitfaden verlinkt haben.
Wenn du in eine größere Stadt wie Berlin, München, Frankfurt, Köln oder Hamburg ziehst, kannst du mit Englisch auskommen.
Wenn du in eine kleinere Stadt ziehst, die meistens sehr charmant und schön ist, sprechen weniger Menschen Englisch. Überlege also, Deutsch zu lernen.
Aber wenn du dir nicht sicher bist, ob du nach Deutschland umziehen möchtest, kannst du unsere Versicherungsguides für andere Länder prüfen, darunter Thailand, Malaysia, Vietnam und China.
Kann ich in Deutschland ohne Krankenversicherung leben?
Deutschlands Gesetze schreiben vor, dass Personen, die in Deutschland leben – einschließlich Bürger aus EU-Ländern – eine Krankenversicherung haben müssen.
Wenn du kein EU-Bürger bist, musst du bei der Beantragung eines Visums einen Versicherungsnachweis vorlegen.
Wenn du keine Krankenversicherung hast, musst du eine Nachzahlung für den gesamten Zeitraum leisten, in dem du nicht versichert warst.
Die Nachzahlungsrate beträgt in der Regel etwa 50% der Versicherungsprämie, die du zu diesem Zeitpunkt hättest zahlen müssen. Wenn du zum Beispiel zwei Jahre lang nicht versichert warst und deine durchschnittliche Prämie pro Monat 400 € betrug, dann musst du eine Nachzahlung von etwa 4.800 € leisten.
Die Regierung wird herausfinden, dass du nicht versichert bist und du wirst eine Nachzahlung leisten müssen, sobald du dich für die öffentliche Versicherung anmeldest, z.B. wenn du angestellt oder selbstständig wirst. Sie werden eine Hintergrundüberprüfung bei dir durchführen und feststellen, dass du für einen bestimmten Zeitraum nicht versichert warst.
Wenn du dich für eine private Versicherung entscheidest, ist es wahrscheinlich, dass sie eine Hintergrundüberprüfung bei dir durchführen und dich infolgedessen auffordern, eine Nachzahlung zu leisten.
Um eine Nachzahlung zu vermeiden, wird empfohlen, sich sofort nach dem Umzug nach Deutschland eine Krankenversicherung zu besorgen.
Unabhängig vom Grund deines Aufenthalts muss die Art der Versicherung, die du haben solltest, keine Krankenversicherung sein; es könnte auch eine Reise- oder Studentenkrankenversicherung sein.
Was passiert, wenn ich in Deutschland keine Krankenversicherung habe?
Ohne irgendeine Form von Krankenversicherung in Deutschland zu leben, wird als illegal angesehen. Die Hauptstrafe besteht darin, eine Nachzahlung zu leisten, wie im vorherigen Abschnitt erwähnt.
Wer zahlt für die Krankenversicherung?
Wenn du angestellt bist, teilst du dir die Hälfte der Versicherungskosten mit deinem Arbeitgeber. Bitte beachte, dass dein Arbeitgeber nur die Kosten deiner Versicherung trägt.
Wenn du eine Familie hast, musst du für deren private Krankenversicherung zahlen.
Wenn du selbstständig bist, musst du deine Krankenversicherung selbst zahlen.
Welche Krankenversicherung ist die beste für mich?
Jetzt sollte klar sein, in welche Richtung du in Bezug auf die Krankenversicherung für Deutschland schauen musst.
Auf jeden Fall ist es immer möglich, sich an einen Versicherungsberater wie Carsten Creutzburg zu wenden, um Rat für deinen speziellen Fall zu erhalten.
Egal, wofür du dich entscheidest, stelle sicher, dass du den besten Schutz für dich und deine Familie in Deutschland hast.