So machst du deine 90-Tage-Meldung in Thailand

Wie man das 90-Tage-Reporting in Thailand macht

Als ich das erste Mal ins thailändische Einwanderungsbüro im Chaeng Watthana Regierungsgebäude in Bangkok ging, um mein 90-Tage-Reporting zu machen, hatte ich keine Ahnung, was ich tat. Ich wusste nicht, welche Unterlagen ich brauchte, ob ich Visafotos benötigte oder ob es ein kostenloser oder kostenpflichtiger Service war.

Seit 2014 hat sich vieles geändert – nicht nur in Bezug auf meine eigenen Erfahrungswerte, sondern auch hinsichtlich der 90-Tage-Reporting-Prozeduren in Thailand.

Am Ende dieses Leitfadens wirst du genau wissen, wie, wo und warum du dein 90-Tage-Reporting machen solltest, egal wo in Thailand du lebst.

Dieser Artikel benötigt etwa 11 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die meisten Nicht-Thais mit einjährigem thailändischen Visum müssen sich alle 90 Tage bei der thailändischen Einwanderungsbehörde melden. 
  • Das 90-Tage-Reporting ist keine Verlängerung des Aufenthalts in Thailand; es informiert die thailändischen Einwanderungsbeamten darüber, dass du immer noch an derselben Adresse lebst.
  • Du musst dein 90-Tage-Reporting innerhalb 2 Wochen vor deinem Stichtag oder 7 Tage nach deinem Stichtag durchführen.
  • Wenn du das 90-Tage-Reporting nicht rechtzeitig machst, wird eine Strafe von bis zu 5.000 THB fällig.
  • Der einfachste Weg, dein 90-Tage-Reporting zu machen, ist online über die Website der thailändischen Einwanderungsbehörde.
  • Dein 90-Tage-Reporting-Stichtag wird nur zurückgesetzt, wenn du Thailand verlässt und wieder einreist.

Was ist das 90-Tage-Reporting?

Alle Nicht-Thais, die sich mit einem Langzeitvisum in Thailand aufhalten, für Arbeit, Bildung, Ruhestand, Ehe oder sogar mit dem Privilege Visa, müssen sich alle 90 Tage bei ihrem örtlichen thailändischen Einwanderungsbüro melden.

Dies musst du tun, um der Einwanderungsbehörde mitzuteilen, dass du tatsächlich noch in Thailand bist und an derselben Adresse lebst.

Wenn du das nicht tust, wirst du mit einer Geldstrafe belegt oder im Extremfall sogar abgeschoben, zum Beispiel, wenn du dich nicht alle 90 Tage bei der Einwanderung meldest, weil du dein Visum überzogen hast und nicht erwischt werden möchtest.

Später im Leitfaden werde ich genauer auf die Strafen für das Nichtmelden eingehen. 

Was ist das 90-Tage-Reporting kein?

Wenn du dein 90-Tage-Reporting machst, wird dir nicht mehr Zeit in Thailand gewährt. Dafür ist dein thailändisches Visum da. Stattdessen teilst du der Einwanderung mit, dass du noch im Land bist und an derselben Adresse lebst.

Darüber hinaus haben dein thailändisches Visum und das 90-Tage-Reporting nichts miteinander zu tun. Es sind zwei getrennte Verfahren.

Wann sollte man das 90-Tage-Reporting machen?

Du kannst dein 90-Tage-Reporting jederzeit von zwei Wochen vor deinem Stichtag bis zu sieben Tage nach deinem Stichtag machen, ohne eine Strafe zahlen zu müssen (mehr dazu später).

Ich war einmal einen Tag zu spät, weil ich die Grippe bekommen hatte, aber die thailändischen Einwanderungsbeamten hatten kein bisschen Mitgefühl, und ich musste die Strafe zahlen.

Stelle also sicher, dass du dein 90-Tage-Reporting jedes Mal rechtzeitig machst, um hohe Strafen zu vermeiden. Um sicherzustellen, dass du keinen Stichtag verpasst, setze dir eine Erinnerung in deinem Kalender oder einer App.

Welche Dokumente brauchst du für das 90-Tage-Reporting?

Im Gegensatz zur Beantragung eines thailändischen Visums erfordert das 90-Tage-Reporting in Thailand nicht Berge von Unterlagen und stundenlange Erledigungszeiten.

Mit nur ein paar Formularen, deinem Reisepass und einigen Kopien bist du gut gerüstet. Um dein 90-Tage-Reporting zu machen, brauchst du die folgenden Dokumente:

  • dein Reisepass
  • eine Kopie deines Reisepasses
  • eine Kopie deines thailändischen Visums
  • Formular TM.47, ausgefüllt*
  • deine vorherige 90-Tage-Reporting-Empfangsbestätigung (falls du schon mal ein 90-Tage-Reporting gemacht hast)

*Du kannst das Formular TM.47 in jedem thailändischen Einwanderungsamt bekommen. Fülle nur die obere Hälfte des Formulars aus. Ein thailändischer Einwanderungsbeamter füllt die untere Hälfte aus und gibt sie dir als Quittung zurück.

Sobald du deine Dokumente in Ordnung hast, kannst du zum nächsten Schritt übergehen.

Wie man sein 90-Tage-Reporting in Thailand macht

Beim 90-Tage-Reporting hast du drei Möglichkeiten, die wir in den folgenden Abschnitten ausführlich behandeln werden.

Online

Dies ist der einfachste und bequemste Weg, um dein 90-Tage-Reporting zu machen. Du kannst dein 90-Tage-Reporting online NUR MACHEN, NACHDEM du dein erstes 90-Tage-Reporting persönlich in einem thailändischen Einwanderungsbüro gemacht hast.

Hier ist, was du tun musst.

  1. Gehe auf die Thailand Immigration 90-Tage-Reporting Seite
  2. Melde dich mit deinem Benutzernamen und Passwort an, oder erstelle ein neues Konto, indem du dich mit einem neuen Benutzernamen und Passwort registrierst
  3. Fülle das Formular TM.47 aus
  4. Erhalte die Bestätigungsseite (dies ist NICHT deine Empfangsbestätigung)
  5. Warte zwei bis drei Werktage auf die Email-Ergebnisse
  6. Drucke deine Empfangsbestätigung aus (diese Seite enthält dein nächstes 90-Tage-Reporting-Datum)

Bewahre deine Empfangsbestätigungen an einem sicheren Ort auf, sodass du beim nächsten Besuch bei der Einwanderungsbehörde — sei es für eine Wiedereinreisegenehmigung oder ein Wohnsitzzertifikat zum Autokauf oder für den thailändischen Führerschein — jederzeit nachweisen kannst, dass du alle 90 Tage eingecheckt hast.

Advertisement

In manchen Fällen erhältst du keine E-Mail mit deiner Empfangsbestätigung. Wenn du mehr als eine Woche auf die E-Mail-Bestätigung wartest, melde dich in deinem Konto an und überprüfe deinen Status manuell.

Es kann sein, dass du genehmigt wurdest, aber nie benachrichtigt wurdest.

Zuletzt, wenn du den Online-Weg gehst, stelle sicher, dass du dein Online-TM.47 vor deinem Stichtag einreichst. Die siebentägige Schonfrist für die verspätete Einreichung ist nur bei 90-Tage-Check-ins erlaubt, die persönlich in einem thailändischen Einwanderungsbüro durchgeführt wurden.

Hinweis: Wenn du an eine neue Adresse in Thailand ziehst, musst du zur Einwanderung gehen und dein erstes 90-Tage-Reporting für deine neue Adresse persönlich machen. Danach kannst du den Rest online machen.   

Im thailändischen Einwanderungsbüro

Eine beliebte Möglichkeit, dein 90-Tage-Reporting zu machen, ist persönlich in einem der örtlichen thailändischen Einwanderungsbüros, aber das frisst viel Zeit – besonders wenn du in Thailand arbeitest und einen Tag frei nehmen musst.

Empfangsbestätigung für 90-Tage-Reporting Bangkok
Wenn du dein 90-Tage-Reporting schon einmal gemacht hast, bringe diese Empfangsbestätigung mit, sonst musst du eventuell eine Strafe zahlen.

Hier ist eine Google Maps Liste der meisten Einwanderungsbüros in ganz Thailand.

In den meisten Fällen musst du einfach ins Einwanderungsbüro gehen, eine Wartemarke ziehen und auf deinen Aufruf warten.

Außerhalb von Bangkok ist der Ablauf recht schnell – in der Regel unter 30 Minuten. In Bangkok kann es jedoch über eine Stunde dauern, je nachdem, wie viele Leute auftauchen.

Außerdem kannst du jemand anderen beauftragen, dein 90-Tage-Reporting für dich zu machen. Stelle nur sicher, dass du ihnen alle benötigten Dokumente aus der obigen Dokumentenliste gibst. 

Außerdem musst Du dieser Person keine Vollmacht erteilen, um es für Dich zu erledigen.

Im Chamchuri Square

If you’re working with a company that’s promoted by the Thailand Board of Investment (BOI), instead of going to a local immigration office, you have to go to the One-Stop Service Center on the 18th Stock des Chamchuri Square. 

Der Prozess wird jedoch derselbe sein wie im Einwanderungsbüro.

Per Post senden

Du kannst auch das Formular TM.47 und Kopien aller Dokumente im obigen Abschnitt „Dokumente“ per Post an ein Einwanderungsbüro senden (siehe Google-Links oben für Adressen).

Persönlich würde ich diesen Weg nicht gehen, weil ich wissen muss, dass die Einwanderungsbehörde meine Unterlagen tatsächlich erhalten hat. Wenn Du alles per Post sendest, gibt es einfach keine Möglichkeit, sicherzustellen, dass sie es erhalten haben.

Seit 2014 habe ich nur einen Expat getroffen, der seine 90-Tage-Meldung per Post gemacht hat, daher ist es möglich – aber ich wäre vorsichtig.

Strafen für das Nichtmelden bei der Einwanderungsbehörde alle 90 Tage

Es kann vorkommen, dass Du vergisst, Deine 90-Tage-Meldung zu machen. Das passiert jedem Expat irgendwann. In diesem Fall musst Du eine Strafe von maximal 5.000 THB zahlen.

Am Anfang dieses Leitfadens habe ich Dir von der Zeit erzählt, als ich einen Tag zu spät dran war. Thailändische Einwanderungsbeamte berechneten mir 2.000 THB.

Und wenn Du eine Strafe zahlen musst, stelle immer sicher, dass Du eine offizielle Quittung mit dem Betrag erhältst.

Wann wird Dein 90-Tage-Meldetermin zurückgesetzt?

Jedes Mal, wenn Du Deine 90-Tage-Meldung in Thailand machst, wird Dein Fälligkeitsdatum um weitere 90 Tage verlängert. Das bedeutet jedoch nicht, dass Du weitere 90 Tage in Thailand bleiben kannst, wenn Dein thailändisches Visum in dieser Zeit abläuft. Nochmals zur Erinnerung: Dein thailändisches Visum und die 90-Tage-Meldung stehen nicht in Verbindung.

Nachdem Du Deine 90-Tage-Meldung gemacht hast, erhältst Du Dein nächstes Fälligkeitsdatum auf Deiner Empfangsbestätigung, unabhängig davon, ob Du es persönlich oder online gemacht hast. 

Es gibt nur einen Fall, in dem Deine 90-Tage-Meldung zurückgesetzt wird – nämlich wenn Du Thailand verlässt und wieder einreist. In diesem Fall musst Du 90 Tage ab dem Tag, an dem Du in Thailand wieder eingereist bist, zählen und dann persönlich zur Einwanderungsbehörde gehen, um den Prozess abzuschließen.

Sobald Du die erste Anmeldung persönlich vorgenommen hast, kannst Du sie wieder online durchführen.

Als Randnotiz: Wenn Du planst, Thailand zu verlassen und ein Langzeitvisum hast, musst Du eine Wiedereinreisegenehmigung für Thailand beantragen, sonst wird Dein Visum ungültig. Du kannst diese Genehmigung am Flughafen am Tag Deiner Abreise oder im Voraus bei einem thailändischen Einwanderungsbüro erhalten.

Formular TM30 und 90-Tage-Meldung 

Wenn Du in eine neue Adresse ziehst, bitte den Eigentümer der Unterkunft stets, das Formular TM30 bei der örtlichen thailändischen Einwanderungsbehörde für Dich einzureichen.

Das Formular TM30 ist eine Wohnsitzanzeige, die der Eigentümer der Unterkunft innerhalb von 24 Stunden nach Deinem Einzug einreichen muss. Du kannst dieses Formular ebenfalls einreichen.  

Wenn Du oder jemand anderes nicht in Deinem Namen einreicht, musst Du eine Strafe von 800 THB bis 1.600 THB zahlen. Darüber hinaus kannst Du Deine 90-Tage-Meldung nicht im Einwanderungsbüro durchführen.

Wenn Du eine Visaservice-Agentur beauftragst, Deine 90-Tage-Meldung in Deinem Namen durchzuführen, stelle sicher, dass sie Dein TM30 bei Deiner örtlichen Einwanderungsbehörde einreichen.

Es gibt einige Visaservice-Agenturen, die Dein TM30 bei einer ihnen bequemen Einwanderungsbehörde einreichen, damit sie dort Deine 90-Tage-Meldung durchführen können.

Dies wird Dir langfristig nicht zugutekommen, denn wenn Du Deine 90-Tage-Meldung selbst durchführen möchtest, musst Du entweder zur anderen Einwanderungsbehörde gehen oder Deinen Vermieter bitten, das Formular TM30 erneut bei Deiner örtlichen Einwanderungsbehörde einzureichen. 

Adresse ändern

Wann immer Du in Thailand zu einer neuen Adresse ziehst, musst Du die Einwanderungsbehörde so schnell wie möglich informieren.

Du magst denken, es sei in Ordnung, bis zur nächsten 90-Tage-Meldung zu warten, aber Du musst eine Strafe zahlen, wenn Du dies tust – bis zu 2.000 THB tatsächlich.

Rechtlich gesehen musst Du die Einwanderungsbehörde innerhalb von 24 Stunden nach Deinem Einzug in Deine neue Wohnung informieren. Realistisch gesehen ist dies schwer zu tun, wenn Du Deine gesamte Zeit dem Umzug widmest.

Das Ändern Deiner Adresse ist kein schwieriger Prozess, erfordert jedoch die Hilfe des Eigentümers der Immobilie. Ich habe diesen Leitfaden zum Ändern Deiner Adresse in Thailand für die Provinz, in der ich lebe, geschrieben, aber der Prozess ist im Allgemeinen überall derselbe, wo Du wohnst.

Abschließende Gedanken zur 90-Tage-Meldung in Thailand

Nachdem Du Deine 90-Tage-Meldung einmal gemacht hast, wirst Du sehen, dass es eine der einfacheren Dinge ist, die Du tun musst, während Du in Thailand lebst.

Hoffentlich wird die thailändische Einwanderungsbehörde in Zukunft den gesamten Prozess abschaffen, da es nicht wirklich sinnvoll erscheint.

Aber bis dahin ist es eine Realität des Lebens als Expat in Thailand und eines der Dinge, die Du tun musst, um langfristig im Land zu leben.

Anzeige