Das Sorgerecht für deine thailändischen Kinder bekommen: Die Erfahrung eines Lesers

Sorgerecht für deine thailändischen Kinder erhalten - Erfahrung eines Lesers

Vor nicht allzu langer Zeit hat einer unserer Leser, Hans, mich kontaktiert, um seine Erfahrungen mit uns zu teilen, wie er das Sorgerecht für seine thailändischen Kinder erhielt.

Hans ist ein deutscher Staatsbürger, der seine thailändischen Kinder als alleinerziehender Vater großzieht. Seine Tochter wurde in den Vereinigten Staaten geboren, daher hat er dort ihre deutsche Staatsangehörigkeit beantragt. Aber als es darum ging, die Staatsangehörigkeit für seinen Sohn zu bekommen, war der Prozess vollkommen anders, weil sein Sohn in Thailand geboren wurde.

Um den Prozess in Thailand abzuschließen, musste Hans das Sorgerecht als einzelner, nicht-thailändischer Elternteil beantragen, da die thailändische Mutter seiner Kinder in den Vereinigten Staaten lebte. Dabei erhielt er ein offizielles Zertifikat zur Vaterschaftsanerkennung, um ein thailändisches Familienvisum zu beantragen und die deutsche Staatsbürgerschaft für seinen Sohn zu bekommen.

Dieses Dokument ist natürlich nur eines von vielen Dokumenten, die du für beide oben genannten Prozesse benötigst, die vollständig voneinander getrennt sind.

In diesem Leitfaden teilt Hans seine Erfahrungen mit dem Erhalt des Sorgerechts für seine thailändischen Kinder. Er spricht über den Prozess, die Dokumente und die damit verbundenen Kosten. Am Ende dieses Leitfadens weißt du genau, was zu tun ist, wenn du das Sorgerecht für deine thailändischen Kinder benötigst.

Dieser Artikel benötigt etwa 9 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Wenn du die Landessprache lernst, kannst du dich schneller einleben und leichter mit Einheimischen in Kontakt kommen. Schließe dich Tausenden von Expats an, die mit Preply neue Sprachen lernen. Flexible Unterrichtszeiten, muttersprachliche Lehrer, sichtbare Fortschritte. Nutze diesen Link, um 50 % Rabatt auf deine erste Unterrichtsstunde zu erhalten. (Anzeige)

Warum solltest du das Sorgerecht für deine thailändischen Kinder beantragen?

Wenn du ein alleinstehender, nicht-thailändischer Elternteil bist, der deine thailändischen Kinder großzieht, könntest du aus vielen Gründen das Sorgerecht benötigen. Für Hans gab es zwei Gründe.

  • Ein thailändisches Familienvisum beantragen
  • Die Staatsbürgerschaft seines Sohnes bei der deutschen Botschaft in Bangkok beantragen

Nicht alle Länder außerhalb Thailands erfordern, dass du Sorgerechtsrechte hast, um die Staatsbürgerschaft für deine thailändischen Kinder zu beantragen, aber Deutschland gehört dazu.

Bedenke, dass Hans als nicht-thailändischer Elternteil nur 50 Prozent gemeinsames Sorgerecht für seine thailändischen Kinder erhält. In deinem Fall, wenn der thailändische Elternteil verstorben ist oder auf seine elterlichen Rechte verzichtet hat, könntest du das alleinige Sorgerecht erhalten.

Die Mutter der Kinder von Hans lebt in den Vereinigten Staaten und ist weiterhin in deren Leben präsent, weshalb er nur 50 Prozent gemeinsames Sorgerecht erhielt.

Damit wäre das abgedeckt. Schauen wir uns nun die Schritte an, die Hans unternommen hat, um das Sorgerecht zu beantragen und sein Vaterschaftsanerkennungszertifikat zu erhalten.

Tauche tiefer ein: Thailändisches Familienvisum: Anforderungen, Dokumente, Kosten und mehr

Wie beantragt man das Sorgerecht für seine thailändischen Kinder?

Im Folgenden ist der Schritt-für-Schritt-Prozess beschrieben, den Hans durchlief, um 50 Prozent gemeinsames Sorgerecht für seine thailändischen Kinder zu erhalten.

Einen Polizeibericht in Thailand anfordern

Der erste Schritt könnte darin bestehen, einen Polizeibericht in Thailand zu besorgen. Ich sage möglicherweise , da alle Familiengerichte in den einzelnen Provinzen unterschiedlich arbeiten. Wenn du einen benötigst, gehe zur Königlich Thailändischen Polizei in deinem Bezirk und erkläre, warum du den Bericht benötigst. Sie werden deinen Pass anfordern, dein Register überprüfen und dann eine offizielle Kopie geben.

Aktualisiere alle thailändischen Dokumente deiner Kinder

Der nächste Schritt ist die Aktualisierung der thailändischen Dokumente deiner Kinder. Dazu gehören:

  • das Hausbuch (blaue Buch), unter dem sie registriert sind
  • ihre thailändischen Personalausweise

Stelle sicher, dass die Namen deiner Kinder im Hausbuch eingetragen sind. Überprüfe auch, dass ihre IDs nicht abgelaufen sind.

Dies wird mehrere Besuche in verschiedenen thailändischen Regierungsämtern erfordern, darunter das lokale Bezirksamt, in dem deine Kinder offiziell registriert sind. Bedenke, dass dies sich von der Provinz oder dem Bezirk unterscheiden kann, in dem du derzeit mit deinen Kindern lebst.

Einen Anwalt beauftragen

Dieser Schritt ist optional, aber wie Hans sagte, spart es viel Zeit und Kopfschmerzen. Ursprünglich ging er mit seinen Kindern und thailändischen Schwiegereltern zum Familiengericht, um die notwendigen Informationen zur Beantragung des Sorgerechts zu erhalten.

Einmal dort, traf er auf einen Anwalt und sie kamen ins Gespräch. Hans erkannte, dass es viel einfacher wäre, sie zu engagieren, um bei dem Prozess zu helfen. Der Preis war auch sehr vernünftig (dazu später mehr).

„Ich empfehle, geduldig zu sein und darauf zu vertrauen, dass das unermüdliche Personal an den Gerichten und in den Regierungsbüros dir helfen will und wird, trotz einer Wand aus Bürokratie, Wartezeiten und der zahlreichen erforderlichen Dokumente, die überprüft und rückbestätigt werden müssen.

„Es kann sicherlich helfen, einen vertrauenswürdigen thailändischsprachigen Freund oder Familienangehörigen dabei zu haben und vielleicht sogar, mit der Hilfe deines Freundes, einen lokalen thailändischen Anwalt zu engagieren, der den Prozess genau kennt, dir hilft, die Schritte zu verstehen und deinen Antrag zum Erfolg zu führen.“

– Leser von ExpatDen, Hans

Im Falle von Hans lebt die Mutter seiner Kinder in den Vereinigten Staaten. Sie musste mehrere Reisen zum thailändischen Konsulat in Kalifornien unternehmen, um alle ihre Dokumente notariell beglaubigen zu lassen, bevor sie sie nach Thailand schickte.

Der Anwalt half Hans dabei, alle notwendigen Dokumente für ihren Gerichtstermin zu sammeln und auszufüllen.

Tauche tiefer ein: Ein ausführlicher Leitfaden zur Beauftragung eines Anwalts in Thailand

Zum Familiengericht gehen

Sobald du alle Dokumente zusammengetragen hast, musst du einen Termin beim Familiengericht in der Provinz vereinbaren, in der du lebst. Dein Anwalt wird diesen Schritt wahrscheinlich für dich erledigen.

Wenn du beim Gericht ankommst, wirst du den Richter(n) gegenüberstehen, die eine Entscheidung über deinen Fall treffen werden. Hans stand vor drei Richtern und wartete auf sein Urteil, während sie beide seiner Kinder interviewten. Lustigerweise stellten die Richter Hans keine Fragen.

„Der Prozess der Vaterschaftsanerkennung und das thailändische Gerichtssystem, mit einem scheinbar endlosen Geflecht aus Bürokratie konfrontiert zu sein, war lang und komplex und daher oft ermüdend und frustrierend.

„Aber da die Belohnung nicht nur darin bestand, das Non-O-Familienvisum zu erhalten, das in meinem Fall, weil ich ein alleinstehender nicht-thailändischer Vater von in Thailand lebenden thailändischen Kindern bin, eine Voraussetzung war, sondern auch die deutsche Staatsbürgerschaft für meinen in Thailand geborenen Sohn zu erlangen, war dieser Prozess eine akzeptable Tortur.“

– Leser von ExpatDen, Hans

Seine Kinder und ihr Zeuge mussten unter Eid schwören, dass Hans tatsächlich der Vater war, da das Gericht nicht einmal einen DNA-Test als Beweis akzeptierte.

Als alles gesagt und getan war, wurde Hans das Sorgerecht für seine Kinder gewährt.

Auf die Dokumente warten

Nachdem die Richter deinen Antrag bewilligt haben, wird das Familiengericht dir mehrere offizielle Dokumente zusenden. Im Fall von Hans erhielt er die folgenden:

  • Zertifikat zur Vaterschaftsanerkennung
  • Bescheinigung über die Endgültigkeit
  • Kinderregistrierung beim Familiengericht

Es dauerte etwa einen Monat, bis Hans diese Dokumente erhielt.

Nach der Vaterschaftsanerkennung wird die thailändische Regierung dein Vaterschaftsanerkennungszertifikat digitalisieren, und dann kannst du es für ein paar Baht in deinem örtlichen Bezirksamt ausdrucken lassen.

Das gesagt, solltest du alle ursprünglichen Briefe, die du vom Familiengericht erhältst, aufbewahren. Du benötigst sie möglicherweise, wenn du dein Non-O-Familienvisum beantragst.

Lektionen gelernt

Obwohl Hans das erreicht hat, wofür er angetreten ist, nämlich das Zertifikat zur Vaterschaftsanerkennung zu erlangen, hat er einige Dinge gelernt, die er zukünftigen Expats, die denselben Prozess durchlaufen müssen, mitgeben möchte.

„Wenn ich diesen Prozess noch einmal durchlaufen müsste, würde ich mich noch besser vorbereiten und meine Dokumente vorab richtig zusammensammeln und vorbereiten für die verschiedenen Termine im Bezirksamt, Familiengericht und Einwanderungsbüro, damit ich nicht zurückgeschickt werde, um ein Dokument zu holen oder zu überarbeiten, das sich als missverstanden oder fehlend herausstellt.

„Ich würde auch alle meine Dokumente digitalisieren und sie in praktische PDF-Dateien umwandeln, die auf meinem Smartphone gespeichert sind und die ich jederzeit griffbereit habe und schnell ausdrucken kann, falls es nötig ist.

„Stelle sicher, dass du Termine gut mit einem vertrauenswürdigen Freund oder Familienmitglied koordinierst, um immer den Vorteil eines thailändischsprachigen Unterstützers an deiner Seite zu haben.

„Und zügle deine Frustrationen und führe immer freundliche und respektvolle Gespräche mit den Regierungsbeamten, mit denen du es zu tun hast, was direkt in einen reibungsloseren und vielleicht sogar schnelleren Prozess übersetzt.“

– Leser von ExpatDen, Hans

Kosten

Hans hat 10.000 THB an Anwaltsgebühren gezahlt, um das Sorgerecht für seine thailändischen Kinder zu beantragen. Diese Kosten werden sicherlich niedriger sein, wenn du den Prozess selbst durchläufst. Und sie können auch je nach dem von dir beauftragten Anwalt steigen.

Nun, zu dir

Das Beantragen von Sorgerechtsrechten für deine thailändischen Kinder kann schwierig sein, wenn du das noch nie gemacht hast thailändische Rechtssystemnavigiert hast, besonders wenn Gerichte involviert sind.

Dies ist etwas, das du beim ersten Mal richtig machen möchtest.

In diesem Fall ist es besser, einen bezahlbaren und ethischen Anwalt zu beauftragen. Einfach dieses Formular ausfüllen und einer unserer geprüften Anwälte wird sich mit dir in Verbindung setzen.

Haftungsausschluss

Bedenke, dass jeder, einschließlich Hans, unterschiedliche Erfahrungen beim Erhalt des Sorgerechts für ihre thailändischen Kinder in Thailand hat. Dieser Leitfaden soll keine rechtliche Beratung ersetzen, sondern vielmehr Einblick in den tatsächlichen Prozess geben. Für solche Situationen empfehlen wir immer, dass du einen thailändischen Anwalt konsultierst.

John Wolcott ist der Global Editor von ExpatDen. Er stammt aus New Jersey und lebt inzwischen in Bangkok zusammen mit seiner Frau und ihren zwei Töchtern.
In anderen Sprachen lesen
Diesen Artikel gibt’s auch auf: