Motorradversicherung in Thailand: Ein vollständiger Kaufguide für 2025

Für viele Expats scheint es keine gute Idee zu sein, in Thailand Motorrad zu fahren. 

Es gibt jedoch Vorteile, ein Motorrad hier zu besitzen. Es ist günstig, leicht zu warten, macht Spaß und kann die Zeit im Verkehr erheblich verkürzen. 

Es kann auch gefährlich sein, in Thailand Motorrad zu fahren. Wenn du also vorhast, eins zu fahren, wird empfohlen, eine Motorradversicherung abzuschließen. 

Schauen wir uns alle Optionen an, die du hast. 

Dieser Artikel benötigt etwa 16 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung (CTPL)

Die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung (CTPL) ist unter den Einheimischen als Por Ror Bor bekannt. Du musst sie jedes Jahr kaufen. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben. 

Die Prämie reicht von 160 Baht bis 645 Baht, abhängig von der cc deines Motorrads. Sie ist günstig, bietet aber nur eine medizinische Deckung.

Das Deckungslimit hängt davon ab, ob du der Unfallverursacher bist oder nicht. 

  • Wenn ein Unfall durch dich verursacht wird, beträgt das Deckungslimit 30.000 Baht. 
  • Wenn nicht, erhöht sich das Deckungslimit auf 80.000 Baht für medizinische Ausgaben und 500.000 Baht für Tod und Verstümmelung.  

Es droht eine Strafe von bis zu 10.000 Baht, wenn du ein Motorrad ohne CTPL fährst. 

Da die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung nur eine medizinische Deckung bietet, entscheiden sich die meisten Motorradfahrer in Thailand für eine private Versicherung als zusätzlichen Schutz. 

Wo zu kaufen: Du kannst CTPL beim Department of Land Transport, bei Versicherungsvertretern oder Versicherungsbrokern kaufen. Normalerweise solltest du sie gleichzeitig erwerben, wenn du deine jährliche Fahrzeugsteuer bezahlst

Private Versicherung

Motorradversicherungen haben im Vergleich zu Autoversicherungen begrenzte Optionen. Es gibt nur eine Handvoll Unternehmen. Viriyah, Roojai und Thaivivat sind die drei Unternehmen, die regelmäßig Motorradversicherungen anbieten. Es kann jedoch umständlich sein, die Pläne und Preise der einzelnen Versicherungsgesellschaften zu überprüfen.

In meinem Fall nutze ich CheckDi, um die verfügbaren Motorradversicherungen in Thailand auf einmal zu finden und zu vergleichen.

Deckung

  • Unfälle ohne Dritte: Nur die Versicherung Type 1 deckt Unfälle ab, die ohne Beteiligung Dritter entstehen. Dazu gehört das Anfahren einer Wand oder eines Hundes, das Kratzen an einer Struktur, gegen einen Baum prallen usw. Es kann jedoch sein, dass du eine Selbstbeteiligung von mindestens 1.000 Baht zahlen musst. Die Gebühr variiert je nach Versicherungsplan.
  • Kollision: Die Versicherungen Type 1, 2+ und 3+ bieten in der Regel Kollisionsschutz. Es werden die Reparaturkosten für dein Motorrad übernommen, solange es durch den Zusammenstoß mit einem anderen Auto verursacht wurde. Achte auf kleine Details in der Kollisionsschutzrichtlinie, da teurere Pläne es ermöglichen, dein Motorrad in der offiziellen Werkstatt deiner Automarke reparieren zu lassen, während günstigere Pläne dich zu unabhängigen Werkstätten schicken. Wenn du den Unfall verursacht hast, kann eine Selbstbeteiligung erforderlich sein. Bei irreparablen Kollisionsschäden kann eine Rückerstattung von 70%-100% des Versicherungslimits erfolgen.
  • Medizinische Kosten: Alle Versicherungstypen schließen medizinische Kosten ein, die durch Verkehrsunfälle verursacht wurden. Der Deckungsbetrag ist wahrscheinlich ähnlich, egal welchen Versicherungstyp du verwendest. Er ist jedoch niedriger, wenn du den Unfall verursacht hast. Versicherungsunternehmen verlangen für eine Rückerstattung eine medizinische Quittung, es sei denn, du gehst zu ihrem Partnerkrankenhaus. Du kannst Motorradversicherung, Krankenversicherung und Familienversicherung zur Deckung deiner medizinischen Kosten verwenden.
  • Diebstahl: Du kannst möglicherweise nicht unter Diebstahlschutz stehen, wenn dein Motorrad aufgrund deiner eigenen Unachtsamkeit gestohlen wird, einschließlich das Vergessen, es abzuschließen, es an einem unsicheren Ort zu parken oder es zu unterschlagen. Du erhältst möglicherweise nur 70-80% des Versicherungslimits basierend auf dem Alter deines Fahrzeugs.
  • Feuer/Flut: Ähnlich dem Diebstahlschutz kannst du bei Flutschäden nur dann Ansprüche geltend machen, wenn es nicht deine Schuld ist. Wenn du ein Auto parkst und dieses Gebiet plötzlich überflutet wird, stehst du unter Deckung. Andererseits können Versicherungen deine Ansprüche ablehnen, wenn du absichtlich durch überschwemmte Gebiete fährst. Diese Art der Deckung ist immer in der Versicherung Type 1 und nur bei einigen Type 2 oder 2+ enthalten.
  • Drittschäden am Eigentum: Der gesamte Gedanke an Schäden am Eigentum der dritten Partei ist ähnlich der Kollisionsdeckung, deckt jedoch nur das Auto der Gegenpartei ab. Dies ist das Verkaufsargument von Type 3, da du nur dein eigenes Motorrad vom Unfall reparieren musst, ohne dir Sorgen um die Gegenpartei machen zu müssen.
  • Personenschaden Dritter: Alle Versicherungstypen, einschließlich der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung oder CTPL, bieten Deckung für Personenschäden Dritter, solange sie durch einen Autounfall verursacht wurden. Das bedeutet, dass du, wenn du beim Gehen auf der Straße von einem Auto angefahren wirst, zumindest von der CTPL entschädigt werden kannst, zusätzlich zur Forderung nach einer Entschädigung des Fahrers.

Ausschlüsse

Nachfolgend sind die üblichen Ausschlüsse aufgeführt, für die jede Motorradversicherungsgesellschaft deine Ansprüche ablehnen kann: keinen Führerschein haben, Trunkenheit am Steuer, unbefugter Fahrer, Nutzung deines Autos als Taxi oder Umzugsfahrzeug, den Unfallort verlassen und Kriege. Die Ausschlüsse können zwischen den Versicherern variieren. Lies das Kleingedruckte sorgfältig durch.

  • Führerschein: Wenn du keinen thailändischen Führerschein hast, kann die Versicherung deine Ansprüche ablehnen.
  • Trunkenheit am Steuer: Laut thailändischem Gesetz gilt eine Person mit einem Blutalkoholwert (BAC) von über 50 mg als betrunken. Dies führt nicht nur zur Ablehnung der Versicherungsansprüche, sondern es besteht auch die Möglichkeit einer Geldstrafe und Inhaftierung.
  • Unbefugter Fahrer: Dies unterscheidet sich je nach Versicherungspaket. Einige Pakete könnten jeden Fahrer abdecken, solange er/sie einen Führerschein hat und nicht betrunken ist, während andere nur eine bestimmte Person abdecken, die das Motorrad fahren kann.
  • Unkorrekter Verwendungszweck: Einige Versicherungsunternehmen decken dich möglicherweise nicht ab, wenn du ein Motorrad auf unsichere Weise benutzt. Dazu gehört das Mitführen von mehr Passagieren als das Fahrzeug tragen sollte oder die Verwendung eines Motorrads zum Transport von Waren oder zum Umziehen.
  • Den Unfallort verlassen: Wenn du den Unfall verursachst und den Ort verlässt, deckt das Versicherungsunternehmen keine Kosten. Dies wird in Thailand als Verbrechen angesehen und führt zu Gerichtsverhandlungen.
  • Krieg: Motorradversicherungen können Ansprüche ablehnen, die durch Krieg und Proteste verursacht werden, unabhängig davon, ob du in einem Risikogebiet lebst oder nicht. Wenn der Schaden durch diese Ereignisse verursacht wurde, stehst du nicht unter Deckung.

Typ

Es gibt verschiedene Versicherungstypen, die du für dein Motorrad erhalten kannst.

Die Versicherung Type 1 ist hauptsächlich für große Motorräder oder Motorräder über 250cc verfügbar. Sie bietet die höchsten Deckungslimits und ist auch die teuerste. 

Type 2+ und 3+ sind für normale Motorräder mit weniger als 249cc. 

Nachfolgend findest du eine detaillierte Übersicht über jeden Typ.

Gut zu wissen: Bitte beachte, dass Menschen in Thailand unterschiedliche Definitionen von großen Motorrädern haben. Einige sagen, dass damit Motorräder über 400cc gemeint sind, während andere sagen, jedes Motorrad über 250cc wird als großes Motorrad angesehen. 

Type 1

Dies ist die teuerste und umfassendste Art der Versicherung, die in Thailand angeboten wird. Sie sollte dich vor allen Unfällen und Problemen schützen. Außerdem ist es die einzige Versicherung, die Unfälle abdeckt, bei denen kein Dritter beteiligt ist, wie das Anfahren einer Wand, das Anfahren eines Hundes, das Kratzen und so weiter. In einigen Fällen musst du eine Selbstbeteiligung zahlen, in anderen Fällen musst du sie nicht bezahlen.

1. Klassenversicherung ist normalerweise für ein Fahrzeug verfügbar, das weniger als fünf Jahre alt ist. Es ist jedoch immer noch möglich, eine Type 1 Versicherung für ein älteres Motorrad zu erhalten, solange es eine gute Bilanz und Geschichte ohne größere Unfälle hat.

Advertisement

Gut zu wissen: Beim Abschluss einer Type 1 Versicherung hast du möglicherweise die Möglichkeit, den Betrag der Selbstbeteiligung, den Namen des Fahrers und ob die Reparaturen in einer offiziellen oder einer individuellen Werkstatt durchgeführt werden sollen, zu wählen, was die jährliche Prämie erhöhen oder senken kann. 

Type 2+

Die Type 2+ ist die zweit teuerste Motorradversicherungsoption in Thailand. Ihre Deckung ist ähnlich der Type 1 Versicherung, deckt jedoch keine Unfälle ab, bei denen kein Dritter beteiligt war. Darüber hinaus neigt die Type 1 Versicherung dazu, dein Motorrad zur Reparatur in offizielle Werkstätten zu schicken, während die Type 2+ Versicherung es zu unabhängigen Drittanbieter-Werkstätten schickt.

Die Type 2+ ist aufgrund von Deckung und Prämie recht beliebt für Motorradversicherungen in Thailand.

Type 2

Die Type 2 Versicherung ist ähnlich der Type 2+, einschließlich des Preises, beinhaltet aber keinen Kollisionsschutz. Aus diesem Grund bevorzugen die meisten Menschen die Type 2+ gegenüber der Type 2 Versicherung. Und nur wenige Versicherungsgesellschaften bieten sie noch an.

Derzeit ist die Type 2 Versicherung nicht für Motorräder erhältlich.

Type 3+

Die Type 3+ Versicherung bietet notwendigen Schutz bei Verkehrsunfällen, Kollisionsdeckung und Drittschäden am Eigentum. Der Hauptunterschied zwischen 2+ und 3+ besteht darin, dass Type 3+ keinen Schutz vor Diebstahl, Feuer, Überschwemmungen und Terrorismus bietet.

Zum Beispiel kommt die jährliche Type 3+ Versicherung für ein Motorrad mit weniger als 110cc normalerweise mit:

  • Kollision: 10.000 Baht
  • Medizinische Ausgaben: 50.000 Baht
  • Medizinische Ausgaben für Personenschäden Dritter: 300.000 Baht
  • Drittschäden am Eigentum: 600.000 Baht
  • Jahresbeitrag: 1.499 Baht

Type 3

Dies ist eine grundlegende private Versicherung und deckt nur medizinische Kosten und die Haftung gegenüber Dritten ab. Sie ist bei alten oder wertarmen Autos für viele Thailänder beliebt.

Nachfolgend findest du eine Tabelle mit einem Vergleich der normalen Deckungen und Preise für alle Versicherungstypen. Sie sollte dir eine grobe Vorstellung davon geben, wie viel du bezahlen wirst und was abgedeckt sein sollte.

Du kannst CheckDi nutzen, um das genaue Angebot und die Deckungssumme für alle Versicherungstypen zu erhalten.

Bitte beachte, dass die Deckung je nach verschiedenen Faktoren variiert.

Deckungsart 1 2+ 2 3+ 3 CTPL
Selbstunfall O X X X X X
Kollision O O X O X X
Medizinische Kosten O O O O O O
Diebstahl O O O X X X
Feuer/Überschwemmung O O O X X X
Terrorismus O O O X X X
3. Partei Sachschaden O O O O O X
3. Partei Personenschaden O O O O O O

Selbstbeteiligung

Die Selbstbeteiligung ist ein fester Betrag, den Du bereit bist zu zahlen, um einen Anspruch geltend zu machen. Bei einem großen Motorrad kann dies recht teuer werden und möglicherweise bei 20.000 Baht pro Schadensfall beginnen.

Du musst eine Selbstbeteiligung zahlen, wenn der Schaden oder Kratzer ohne klare Ursache oder ohne Beteiligung eines Dritten entsteht, wie etwa ein Nagel, der beim Fahren einen Reifen durchbohrt, eine Windschutzscheibe plötzlich ohne Grund bricht, oder Teile durch Tiere beschädigt werden usw.

Die Selbstbeteiligung kann erlassen werden, wenn das Motorrad durch etwas anderes als ein Fahrzeug beschädigt wird, z.B. beim Aufprall auf eine Wand, Pfosten, Bäume, Tiere und Steine. Auch wenn das Motorrad durch ein anderes Fahrzeug beschädigt wird, kann die Selbstbeteiligung erlassen werden, wenn Du den Unfall nicht verursacht hast.

Jedes Versicherungsunternehmen hat jedoch eine andere Politik zur Erlassung der Selbstbeteiligung. Und selbst einige Versicherungsvertreter können Dir eine falsche Antwort geben. Lies das Kleingedruckte im Detail und überprüfe alles erneut, wann immer Du unsicher bist, ob die Selbstbeteiligung erlassen werden kann oder nicht.

Selbstbehalt

Der Selbstbehalt hingegen ist ein fester Betrag, den Du beim Versicherer vereinbarst, wann immer Du einen Anspruch geltend machen möchtest. Er kann nicht erlassen werden, aber der Gesamtversicherungsbetrag wird reduziert.

Beachte, dass Selbstbeteiligung und Selbstbehalt in Thailand häufig falsch verwendet werden, selbst bei Versicherungsvertretern. Sie teilen sich dasselbe Wort im Thailändischen. Lies daher das Kleingedruckte sorgfältig durch.

Kein-Schaden-Bonus

Viele Versicherungen in Thailand bieten einen No-Claim-Bonus an. Das bedeutet, dass Du beim Verlängern Deiner Versicherung einen Rabatt bekommst, wenn Du im laufenden Jahr keine oder nur ein paar kleine Schäden gemeldet hast. Allerdings gilt das nur für bestimmte Tarife, meist bei der Typ-1-Versicherung.

Andersherum kann es aber auch teuer werden: Wenn Du in einem Jahr mehrere Schäden meldest, steigt Deine Prämie bei der Verlängerung.

Official and Individual Garage

Bei der Auswahl der Motorradversicherung, insbesondere für Typ 1, 2+ und 3+, wirst Du gefragt, ob Du Dein Auto in einer offiziellen Werkstatt oder einer individuellen Werkstatt reparieren lassen möchtest.

Die offizielle Werkstatt ist die Werkstatt des Herstellers Deines Motorrads. Wenn Dein Motorrad zum Beispiel ein Honda ist, wird es zur Reparatur in eine offizielle Honda-Werkstatt geschickt.

Die Vorteile der offiziellen Werkstatt sind, dass Dein Auto von zertifizierten Motorradmechanikern mit Originalersatzteilen repariert wird. Die Werkstatt kann ein neues Teil ersetzen, anstatt das alte Teil zu reparieren. Dies führt dazu, dass das Motorrad nach der Reparatur keine Probleme hat.

Die Reparatur in einer offiziellen Werkstatt dauert jedoch oft lange wegen langer Wartelisten. Die Standorte der Werkstätten, insbesondere in ländlichen Provinzen, sind ebenfalls recht begrenzt und das Versicherungspaket ist teurer.

Es gibt viel mehr individuelle Werkstätten als offizielle Werkstätten. Sie sind leichter zu finden, schneller und günstiger. Du musst jedoch die Werkstatt sorgfältig auswählen. Es ist üblich, Geschichten von Leuten zu hören, die ihr Auto in die individuelle Werkstatt gebracht haben, was zu mehr Problemen führte.

Einige individuelle Werkstätten verwenden möglicherweise gefälschte Teile und reparieren Dein Motorrad nachlässig, was in der Zukunft zu mehr Problemen führt. Es ist auch nicht ungewöhnlich zu hören, dass Lackierarbeiten von individuellen Werkstätten nicht der Originalfarbe entsprechen. Es gibt natürlich auch individuelle Werkstätten mit guten Standards. Aber dies erfordert weitere Recherchen.

Es ist auch anders, wenn Du einen Anspruch bei einer individuellen Werkstatt geltend machst, die Partner der Versicherungsgesellschaft ist und die, die es nicht ist.

Diebstahl Protection Insurance

Da es in Thailand viele Motorraddiebstahlbanden gibt, gibt es eine spezielle Diebstahlversicherung für registrierte Motorräder. Sie kostet 1.000 Baht bis 2.000 Baht pro Jahr für ein neues Motorrad und deckt 80 % des Marktwerts des Motorrads.

Der Deckungsbetrag reduziert sich jedes Jahr um 10 % zusammen mit der Versicherungsprämie. Die Diebstahlversicherung hat jedoch normalerweise ein Limit von 50.000 Baht.

Für ein Motorrad, das älter als vier Jahre ist, kann die Diebstahlversicherung sogar weniger als 500 Baht pro Jahr betragen, aber das Gesamtlimit reduziert sich auf zwischen 6.000 Baht und 10.000 Baht.

Falls Dein Motorrad gestohlen wird, ist es wichtig, zuerst die Polizei und die Versicherungsgesellschaft zu informieren. Danach wird die Versicherung versuchen, das gestohlene Fahrzeug zu finden und Deine Schadensmeldung zusammenzufassen. Dieser Prozess dauert normalerweise dreißig Tage.

Um eine Entschädigung zu erhalten, muss der Motorradbesitzer das Fahrzeug auf die Versicherungsgesellschaft übertragen.

Versicherung für Big Bike

Es gibt nur wenige Versicherungsgesellschaften, die Versicherungen für Big Bikes, also Motorräder über 250 ccm, anbieten. Die Kosten für eine Big Bike Typ 1 Versicherung unterscheiden sich nicht von der einer Autoversicherung. Sie beginnt normalerweise bei 15.000 Baht pro Jahr.

Manchmal kann sie teurer sein, aber eine geringere Deckung bieten. Dies liegt an den höheren Wahrscheinlichkeiten von Verkehrsunfällen und teuren Reparaturkosten.

Du kannst Typ 1 Versicherung für Big Bikes bei Mister Prakan erhalten. Die Versicherungsprämie liegt unterhalb der großen Versicherungsunternehmen mit ähnlichem Schutz.

Hier ist ein Beispiel für ihre Typ 1 Versicherung für Big Bikes:

  • Kollision: 150.000 Baht
  • Medizinische Ausgaben: 50.000 Baht
  • Diebstahlschutz: 150.000 Baht
  • Haftpflicht: 1.000.000 Baht
  • Jahresgebühr: 12.666 Baht

Wenn Du lieber von einem Versicherungsunternehmen kaufen möchtest, wird eine beliebte Typ 1 Versicherung für Big Bikes von Viriyah angeboten.

One major point for big bike insurance is that most companies require an excess fee of 5,000 baht on average for any claim, regardless of whether the damage is caused by the insured or not.

Typ 2+ und 3+ sind auch für Big Bikes verfügbar. Die Versicherungsgebühren und der Schutz sind etwas höher als bei normalen Motorradversicherungen.

Ohne Versicherung auskommen

Vielleicht bist du versucht, keine zusätzliche private Versicherung für dein Motorrad abzuschließen.

Es ist möglich, aber nicht empfehlenswert. 

Anzeige

Laut dem Accident Data Center Thailand werden jedes Jahr mehrere hunderttausend Menschen in Thailand bei Verkehrsunfällen verletzt. Erschreckenderweise sind über 75 % der schweren Unfälle mit Motorrädern verbunden. Die Royal Thai Police zeigt zudem, dass die Hälfte dieser Unfälle auf rücksichtsloses Fahren zurückzuführen ist.

Was bedeutet das für dich?

Es bedeutet, dass Motorradunfälle in Thailand regelmäßig vorkommen. Sie enden häufig tödlich. 

Daher könnte es nicht ausreichen, sich allein auf die obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung zu verlassen. 

Selbst mit einer medizinischen Kostenabdeckung von 80.000 Baht reicht das nicht aus, wenn du für ein paar Tage ins Krankenhaus eingeliefert werden musst. 

Daher, wenn du planst, ein Motorrad in Thailand zu kaufen und regelmäßig zu fahren, ist es besser, eine Motorradversicherung abzuschließen. 

Gut zu wissen: Eine Krankenversicherung ist eine gute Idee. Aber sie bietet nur medizinische Abdeckung für dich selbst, ohne Abdeckung für dein Motorrad, Haftpflicht und öffentlich-rechtliche Haftung, die bei Verkehrsunfällen häufig vorkommen. 

Versicherung beantragen

Heutzutage ist der einfachste Weg, eine Versicherung für Dein Motorrad abzuschließen, online.

Es gibt viele Versicherungsvermittlungswebsites, auf denen Du verschiedene Motorradversicherungspläne vergleichen und diejenige kaufen kannst, die Dir am besten gefällt.

Die folgenden Unterlagen könnten erforderlich sein, wenn Du eine Motorradversicherung abschließen möchtest:

  • eine Kopie der Fahrzeugzulassung
  • eine Kopie der ersten Seite Deines Reisepasses
  • eine Kopie Deines Führerscheins
  • eine Kopie Deiner vorherigen Versicherungspolice

Für Typ 1 Versicherung musst Du möglicherweise Bilder Deines Motorrads von allen Seiten, einschließlich Front, Heck, links und rechts, vorlegen.

Du kannst deine Versicherung auf CheckDi kaufen – genau die Seite, die ich jedes Mal nutze, wenn ich eine Versicherung für mein Motorrad brauche!

Verwandte Artikel:

Avatar-Foto
Saran Lhawpongwad ist gebürtiger Bangkoker. Er teilt gerne seine Erfahrungen und Einsichten, die er durch das Leben und das Führen eines Unternehmens in Thailand gesammelt hat. Wenn er nicht am Schreibtisch sitzt, ist er gerne draußen und erkundet die Welt mit seiner Familie. Du kannst dich auf LinkedIn mit ihm verbinden.