Psychische Gesundheit in Thailand: Probleme, Beratung und Ressourcen

Psychische Gesundheit in Thailand: Probleme, Beratung und Ressourcen

Weißt du, dass Expats ein höheres Risiko für psychische Probleme haben? In einem neuen Umfeld weit weg von zu Hause zu leben, kann Stress, Angstzustände oder Depressionen verursachen. Psychische Gesundheitsprobleme können dein Leben massiv beeinträchtigen. Glücklicherweise bietet Thailand verschiedene Behandlungsmethoden mit Beratern und Psychiatern, die nach westlichen Standards qualifiziert sind.

Dieser Artikel bietet nicht nur Infos zu psychiatrischen und Krisendiensten, Beratung und Psychotherapie in Thailand. Ich berichte auch über einige echte Probleme und Erfolge, die unsere Leser bei der Suche nach Hilfe für psychische Störungen in Thailand erlebt haben. Die Namen wurden zum Schutz der Privatsphäre weggelassen.

Wenn du gerade in einer Krise bist, springe bitte zum Absatz unten über 3 Notfalltipps.

Dieser Artikel benötigt etwa 21 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Was ist ein psychisches Problem?

Deine psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie deine körperliche Gesundheit. Psychische Probleme sind real. Und um sie zu überwinden, braucht es die Hilfe eines Therapeuten.

Aber was genau ist los? Hast du ein psychisches Problem oder bist du nur unglücklich? Sind deine Emotionen eine normale, wenn auch schmerzhafte, Reaktion auf Lebensereignisse? Oder leidest du unter ernsthaften psychischen Problemen?

Als Expat kannst du mehr psychische Probleme haben, als du erwarten würdest. Eine Studie im International Journal of Mental Health sagte aus, dass:

„Personen, die als Expatriates leben, erfahren eine Bandbreite von Risiken in Raten, die ihre in den USA ansässigen Gegenstücke übersteigen. Expatriates scheinen ein höheres Risiko für internalisierende und externalisierende Probleme sowie ein höheres Risiko für Substanzmissbrauch zu haben.“

Online-Tests und populäre Ideen über psychische Gesundheit sind irreführend. Was kannst du also tun?

Denk mal drüber nach!

  • Versuche herauszufinden, was du fühlst.
  • Bist du traurig? Bist du ängstlich? Leidest du unter Energiemangel? Oder bist du so aufgedreht, dass du nicht schlafen kannst?
  • Sind deine Reaktionen auf Lebensereignisse anders als früher?
  • Kannst du Probleme feststellen, wie sexuelle Probleme, Beziehungsprobleme, Trauer oder traumatische Erinnerungen?
  • Wie lange geht das schon? Kannst du sagen, wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist?
  • Wie dringend fühlt es sich an? Vertraue deinem Gefühl und handel danach.

Hol dir Hilfe

Wenn du einen Berater oder Psychotherapeuten siehst, helfen sie dir, das Problem zu finden. Sie beurteilen dich. Aber sie werden dich nicht mit einer psychischen Krankheit abstempeln. Deine Behandlung beginnt jedoch in der ersten Sitzung.

Wenn du unter einem psychischen Problem leidest, erarbeiten du und der Berater gemeinsam einen Behandlungsplan.

Wenn dein Unglücklichsein kein psychisches Problem ist, sondern eine Reaktion auf ein Lebensereignis wie Verlust, Beziehungsprobleme oder Schwierigkeiten bei der Anpassung an Thailand, kann der Berater dir helfen, den Prozess zu bewältigen.

Es könnte eine gute Idee sein hinzugehen (für mehr Infos siehe unten). Sprich mit einem erfahrenen Berater darüber. Der Berater überweist dich an einen Psychiater, falls du Medikamente benötigst.

Denk daran, dass Berater da sind, um dir zu helfen und dich zu beraten. Aber du bist derjenige, der die Entscheidungen trifft.

3 Notfalltipps

  1. Rufe die Samaritans an.
  2. Gehe diese Woche zu einem Berater.
  3. Falls deine Krise lebensbedrohlich ist, gehe in ein internationales Krankenhaus. Bitte darum, den diensthabenden Psychiater zu sehen.

Psychische Gesundheitsdienste sind VERTRAULICH. Sie geben nichts, was du sagst, an andere weiter, es sei denn, du gefährdest dich oder andere (zum Beispiel, wenn du Selbstmord begehen möchtest oder ein Gewaltverbrechen begehen willst).

Rufe die Samaritans an

Die Samaritans sind eine weltweite Organisation, die rund um die Uhr eine Krisenhotline bietet, die von geschulten Freiwilligen besetzt ist. In Thailand kannst du den englischsprachigen Dienst der Samaritans 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche unter (02) 713–6791 anrufen. Dies ist aber EIN RÜCKRUF-SERVICE. Du wirst binnen 24 Stunden zurückgerufen. Es gibt auch einen thailändischen Dienst unter (02) 713–6793, der von 12 Uhr mittags bis 22 Uhr live ist. Die Samaritans sind anonym, was bedeutet, dass du nicht einmal deinen echten Namen angeben musst.

Die thailändische Regierung hat ebenfalls zwei Krisenhotlines auf Thailändisch. Rufe 1667 und 1323 an.

Jetzt einen Berater aufsuchen

Berater sind nicht rund um die Uhr verfügbar. Wenn du aber bis zum nächsten Morgen warten kannst, schreibe jetzt ein Beratungszentrum unten oder einen privaten Anbieter deiner Wahl an. Teile mit, dass du in einer Krise bist, und versuche, sie so schnell wie möglich zu sehen. Und sag nicht ab.
Berater und Psychotherapeuten werden dich nicht verurteilen. Gemeinsam mit dir können sie herausfinden, was in dir vorgeht, und einen Behandlungsplan für dich erstellen.

Zwei bekannte Beratungszentren in Bangkok sind NCS und PSI. Sie können dir einen Berater vermitteln. Private Anbieter sehen dich auch kurzfristig, wenn du in einer Krise bist.

Und obwohl Beratung ein Prozess ist, der mehrere Wochen (oder Monate) dauert, berichten Menschen, dass bereits die erste Sitzung einen Unterschied für ihr psychisches Wohlbefinden macht.

Berater können dich auch an einen Psychiater überweisen, falls du Medikamente benötigst.

Advertisement

In einer lebensbedrohlichen Krise den diensthabenden Psychiater in einem internationalen Krankenhaus aufsuchen

Du kannst auch jederzeit, 24/7, in jedes internationale Krankenhaus gehen. Bitte darum, den diensthabenden Psychiater zu sehen. Es ist wichtig, dass der Psychiater gut Englisch spricht.

Sprich nicht mit einem Familienmitglied oder Freund über psychische Probleme. Krankenhäuser werden dich um eine Zahlung oder Versicherung bitten. Lass dich davon aber nicht abschrecken, wenn du in einer Krise bist. Deine Gesundheit ist wichtig.

In Bangkok haben Bangkok Hospital und Manarom Hospital spezielle psychiatrische Abteilungen. Aber jeder Psychiater kann dir in einem Notfall helfen.

Wenn du einen Berater oder Psychologen siehst, beurteilen sie dich und helfen dir, das Problem zu finden.

Und obwohl deine Behandlung in der ersten Sitzung beginnt, werden sie dich nicht mit einer psychischen Krankheit abstempeln.

Die häufigsten psychischen Probleme

Psychische Probleme treten in vielen Formen auf. Selbst wenn du dich nur ein wenig „anders“ fühlst, ist es wichtig, Hilfe zu suchen.

Ich wusste, dass etwas nicht stimmt. Ich verlor jeden Tag die Geduld mit meiner Familie. Ich hatte Wutausbrüche, unrealistische Tiefen und Höhen. Es kam zu dem Punkt, an dem ich Dinge wie große und kleine Entscheidungen nicht mehr treffen konnte. Ich wusste, dass ich Hilfe brauche, aber ich wollte einen Ort finden, an dem ich mich wohlfühle, weil psychische Gesundheit in Thailand anders wahrgenommen wird. Aber ich wusste auch, dass meine Auswahl begrenzt war. – TSK Leser

Schauen wir uns einige der häufigsten psychischen Probleme an, mit denen Expats konfrontiert sind, und wo du Hilfe bekommen kannst.

Depression

Obwohl Menschen den Ausdruck „Ich bin deprimiert“ benutzen, wenn sie sich niedergeschlagen fühlen, ist klinische Depression eine Diagnose. Depression ist keine Traurigkeit, Unzufriedenheit oder Erschöpfung, obwohl sie Symptome der Depression sein können.

Depression ist ein bedeutender, langfristiger Zustand niedriger Energie, niedriger Motivation und Unfähigkeit, sich zu konzentrieren. Sie führt zu negativen Gedanken und einem Gefühl geringeren Selbstwerts. Lebensereignisse können Depressionen auslösen. Aber die Ursachen sind komplex und oft schwer genau zu bestimmen. In einem fremden Land ohne Unterstützungsnetzwerke zu leben, kann dich einsam und abgekoppelt fühlen lassen – und Depressionen auslösen. Depressionen umfassen ein breites Spektrum an Schweregraden. Wenn du seit mehr als zwei Monaten (oder weniger, wenn sie schwerwiegend sind) Symptome einer Depression hast, suche Hilfe auf. Experten müssen eine klinische Depression diagnostizieren.

Hier ist eine gute Quelle, um mehr über Depressionen zu erfahren.

Beratung und Medikamente können Depressionen behandeln.

Angst (einschließlich Panikattacken)

Angst ist an sich kein psychisches Gesundheitsproblem. Angst kann nützlich sein, um dich vor Gefahren zu schützen. Aber ein dauerhafter Zustand von Angst, Nervosität und ständiger Sorge kann dich daran hindern, in deinem Alltag zu funktionieren. In seiner klinischen Form können Therapeuten eine generalisierte Angststörung diagnostizieren. Im Ausland zu leben, konfrontiert dich mit den Unsicherheiten des Lebens. Und diese Unsicherheiten können bereits vorhandene Ängste aktivieren. Wenn deine Sorgen überwältigend werden und einen erheblichen negativen Einfluss auf dein Leben haben, suche Hilfe auf.

Wie bei Depressionen kann Angst mild bis mittelschwer bis schwer sein und ist auch mit Stress verbunden. Panikattacken können erschreckend sein. Sie sind eine Überreaktion deines Stressreaktionssystems. Angstprobleme können ebenfalls Attacken auslösen. Hole dir Expertenrat.

Wie bei Depressionen können Experten auch Angststörungen behandeln. Du kannst hier lesen, um mehr über Angst zu erfahren.

Kindheitstrauma

Kindheitstrauma kann einen Schatten über dein ganzes Leben werfen. Die Herausforderungen, in ein anderes Land zu ziehen und dein Leben neu aufzubauen, können traumatische Erinnerungen reaktivieren. Kindheitstrauma entsteht durch psychischen und emotionalen Missbrauch, Vernachlässigung, Mobbing und Überprotektion. Die Symptome von Kindheitstraumata können ähnlich wie die Symptome einer PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) sein.

Kindheitstrauma kann Ursache für Symptome von Angstzuständen und Depressionen sein. Es kann in der Psychotherapie behandelt werden. Das Überleben eines Kindheitstraumas und das Suchen nach Hilfe können der Anfang eines neuen Lebens sein.

Anpassungsprobleme in Thailand

Die Anpassung an das Leben in Thailand kann psychische Probleme zutage fördern. Wie gehst du mit Isolation um? Dem Verlust sozialer Netzwerke? Wie verstehst du deine Rolle in der thailändischen Gesellschaft? Wie findest du heraus, was du hier erreichen möchtest?

Beratung kann dir helfen, Lösungen zu finden, bevor diese Probleme zu einem ernsten Problem werden.

Sexuelle Probleme

Sex und Sexualität werden nicht besprochen oder werden auf schädliche Weise besprochen. Sexuelle Probleme und Schamgefühle hinsichtlich der Sexualität können dein Selbstwertgefühl untergraben. Sie können deine Beziehungen beeinträchtigen. Suche nach einem Berater, der sich auf sexuelle Probleme spezialisiert hat. Du kannst davon ausgehen, dass sie schon alles gehört haben. Sie werden dich nicht beurteilen oder beschämen.

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung ist kein psychisches Gesundheitsproblem. Aber Probleme entstehen durch die Art und Weise, wie manche Menschen andere mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen behandeln. Wenn du LGBTQIA (lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer, intersexuell oder asexuell) bist, möchtest du vielleicht einen Berater finden, der deine Entscheidungen und Lebensfragen kennt. Suche unten nach LGBTQIA-Links in den Ressourcen.

Beziehungsprobleme

Enge Beziehungen können das Beste und Schlechteste in uns zum Vorschein bringen. Interkulturelle Paare haben eine zusätzliche Ebene zu bewältigen.

Paarberatung hilft euch, besser miteinander zu sprechen. Suche nach einem Spezialisten für Paarberatung.

Essstörungen

Essprobleme wie Bulimie, Essanfälle und Anorexie betreffen einen großen Teil der Bevölkerung in Thailand – sowohl Thailänder als auch Ausländer. Sie werden am besten von Ärzten, Beratern und Ernährungsberatern behandelt. Wenn ein Essproblem schwerwiegend ist und langfristige stationäre Hilfe benötigt, kann es am besten sein, in dein Heimatland zurückzukehren. Wenn ein Jugendlicher an einer Essstörung leidet, nimm Kontakt zum Schulberater auf und bitte ihn um eine Überweisung.

Behandlung

Suchtbewältigung

Die Erholung von einer Sucht erfordert tägliche Aufmerksamkeit, selbst in den frühen Stadien. Der erfolgreichste Weg, Süchte zu bewältigen, ist AA (Anonyme Alkoholiker). Sie haben auch Gruppen für Drogen, übermäßiges Essen, Glücksspiel und andere Süchte. AA hält anonyme Treffen mit Süchtigen und Ex-Süchtigen ab. Sie haben auch ein freiwilliges Mentorenmodell, das Mentoring von AA-Mitgliedern mit mehr als 2 Jahren Abstinenz bietet.

In Bangkok, Chiang Mai, Pattaya, Hua Hin und anderen Touristengebieten gibt es englischsprachige AA-Treffen. AA hat auch Online-Foren und in Thailand ansässige Skype-Meetings. Es ist kostenlos und effektiv.

Stationäre Suchtbehandlung ist an verschiedenen Zentren in Thailand verfügbar. Sieh dir die Ressourcen unten an.

Wenn du mit einer schweren Sucht zu kämpfen hast und eine verlängerte stationäre Behandlung und Hilfe benötigst, erwäge, in dein eigenes Land zurückzukehren, um Hilfe zu bekommen.

Beratung und Psychotherapie

Beratung und Psychotherapie sind ähnlich. Sie sind die sogenannten Gesprächstherapien. Der Therapeut führt dich dazu, deine Probleme zu zeigen, herauszufinden, was sie verursacht hat, und Lösungen zu finden. Beratung bedeutet eine Reihe von Sitzungen, je nach Art und Schwere des Problems.

Der Berater ist da, um dich zu verstehen und dir zu helfen. Therapie ist nicht wertend und vertraulich. Das Ziel ist es, dir zu helfen, dein eigenes Leben in die Hand zu nehmen. Berater und Psychotherapeuten haben jahrelange Ausbildung, akkreditiert in ihren eigenen Ländern.

Die Gesprächstherapien haben eine hohe Erfolgsquote.

Bei der Wahl eines Beraters benutze deinen gesunden Menschenverstand. Du musst deinem Berater vertrauen können. Sie müssen dazu in der Lage sein, dich zu verstehen. Ein Berater fordert dich auch heraus und erleichtert Veränderungen. Den richtigen Berater zu finden, ist bereits Teil der Genesungsreise. Du musst auch dem Psychiater und seinem Wissen über die richtige Medikation vertrauen. Zögere nicht, Fragen zu stellen.

Berater und Psychotherapeuten folgen unterschiedlichen Schulen der Therapie. Passen aber ihren Ansatz an die Bedürfnisse des Klienten an. Wenn du neu in der Beratung bist, zögere nicht, Fragen über die Methoden des Therapeuten und die dahinter liegenden Theorien zu stellen. Aber vergiss nicht, dass die Beziehung zwischen Klient und Therapeut das kraftvollste Heilmittel ist.

Hier ist ein Link mit kurzen Erklärungen zu verschiedenen Therapiearten.

Psychiater und Medikamente

Ein Psychiater ist ein Arzt, der zusätzliche Ausbildung in Psychiatrie hat, dem Gebiet der psychischen Probleme. In Thailand kann ein Arzt Medikamente verschreiben. Bestehe darauf, dass du einen Psychiater siehst, keinen Allgemeinarzt, für Verschreibungen.

Bangkok Hospital, Manarom Krankenhaus, und Chulalongkorn Center haben Psychiater, Berater und andere Gesundheitsexperten. Beratungszentren wie PSI und NCS und private Therapeuten, die dich an die Psychiater und Krankenhäuser verweisen können, mit denen sie zusammenarbeiten.

In Thailand verweisen Psychiater dich möglicherweise nicht zur Beratung. Aber in manchen Ländern arbeiten die beiden Berufe zusammen.

Zögere nicht, Fragen zu deinen Medikamenten zu stellen.

Während du in einem internationalen Krankenhaus in Bangkok und Chiang Mai einen Psychiater sehen kannst, ist die Versorgung außerhalb dieser Städte schlecht.

Es gibt nur einen zugelassenen Psychiater für alle 250.000 Menschen. Das Ziel der öffentlichen Gesundheit ist es, einen Psychiater für alle 100.000 Menschen zu haben. In der thailändischen Kultur ist es nicht üblich, Therapie in Anspruch zu nehmen, es sei denn, die Symptome einer psychischen Erkrankung sind offensichtlich. Konservative Thailänder haben allgemein eine schlechte Wahrnehmung von Menschen, die Therapie in Anspruch nehmen. – Dr. Somrak Chuwanichawong vom Srithanya Hospital in Bangkok

Infos über den Unterschied zwischen Psychiatern und Psychotherapeuten – Psychologen in Amerika.

Stationäre Behandlung

Du kannst die meisten leichten bis mittelschweren psychischen Probleme behandeln, während du dein Leben weiterlebst. Du kannst Lösungen, die in der Therapie erarbeitet wurden, ausprobieren, Beziehungen reparieren und Umstände verbessern. Stationäre Hilfe ist notwendig, wenn du in deinem Leben nicht mehr funktionieren kannst. Ein paar Krankenhäuser in Bangkok bieten stationäre Behandlungen an, wenn deine Versicherung dies abdeckt.

Anzeige

Stationäre Hilfe bei Suchtproblemen ist ebenfalls verfügbar. Aber wenn dein Problem dich langfristig daran hindert, zu funktionieren, oder wenn es schwerwiegend ist, ist es möglicherweise besser, Behandlungen im Heimatland zu arrangieren. Die Genesung ist einfacher, wenn du nicht so sehr mit kulturellen Unterschieden kämpfen musst, du bist näher bei Freunden und Familie und die Hilfe könnte erschwinglich oder kostenlos sein.

Unfreiwillige Psychiatrische Behandlung (Zertifiziert oder Eingewiesen)

Wie in den meisten Ländern ist es auch in Thailand möglich, Menschen mit schweren Problemen, die für sich selbst oder andere eine Gefahr darstellen könnten, gegen ihren Willen zu behandeln, wenn ein Psychiater dies für notwendig hält.

Aber in Thailand, wie in den meisten Ländern, ist dies ein schwieriger Prozess und erfordert thailändische rechtliche Verfahren. In der Praxis passiert es selten, dass Experten Ausländern raten, in ihre Heimatländer zurückzukehren, um Hilfe zu erhalten. Es ist eine gute Idee, ein Testament zu haben, das eine verantwortliche Person in Thailand benennt, die Behandlungsoptionen in deinem Namen entscheiden kann, falls du mental nicht mehr fähig bist. Trage den Namen und die Kontaktdaten dieser Person bei dir.

Experten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Die meisten internationalen Schulen haben Schulberater, die die psychischen Bedürfnisse deines Kindes einschätzen und auch Therapiesitzungen für sie anbieten können. Den Schulberater aufzusuchen ist klug und kein Zeichen des Versagens. Der Schulberater kann dein Kind auch an Therapeuten und, falls nötig, an Psychiater verweisen. Die Merak-Klinik in Bangkok ist ein integriertes Zentrum für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und behandelt Probleme wie Autismus, ADHS und andere. Einige private Praktiker sind ebenfalls geschult und erfahren im Umgang mit Kindern. Stelle sicher, dass der Berater mit der richtigen Altersgruppe arbeitet, bevor du sie besuchst.

Paarberatung

Ich wünschte, wir wären früher zur Paarberatung gegangen! Das ist der häufigste Kommentar von Klienten. Paarberatung bedeutet, wie man effektiv, offen, neugierig und mitfühlend kommuniziert und Konflikte löst. Paarberatung kann deine Beziehung nicht retten. Aber sie kann euch helfen, herauszufinden, was ihr in dieser Beziehung wollt und wie ihr das beste Ergebnis aushandeln könnt. Frage, ob dein Berater dich an einen Experten für Paarberatung verweisen kann.

EAPs Mitarbeiterunterstützungsprogramme

Unternehmen haben Mitarbeiterunterstützungsprogramme – obwohl du in Thailand möglicherweise nicht über diese Option informiert bist. Zögere nicht, bei deinem HR-Büro nachzufragen. Sie könnten dieses Programm haben, insbesondere wenn du an einem Ort wie internationalen Schulen arbeitest. Mitarbeiter und ihre Familienangehörigen haben Anspruch auf eine bestimmte Anzahl von Beratungsstunden pro Jahr, die vom Unternehmen bezahlt werden.

Die Beratung ist vertraulich. Und dein Arbeitgeber erfährt nicht, was du gesagt hast. In ernsten Fällen können Experten dich an weitere Hilfe verweisen.

Selbsthilfe und Wellness

Von traditioneller Massage über Meditation bis hin zu Selbsthilfegruppen, Thailand hat es. Psychische Probleme sprechen gut auf Behandlung an. Lerne in einem Kloster oder an einem englischsprachigen Meditationszentrum wie dem Little Bangkok Meditation Center oder dem Rojana Dhamma Center zu meditieren.

Mach eine Yoga-Retreat, praktiziere Yoga, Qi Gong oder die Alexander-Technik in einem Yoga-Zentrum und genieße die medizinischen Vorteile in einer traditionellen Thai-Massage-Schule. Wenn du in Bangkok, Hua Hin oder Chiang Mai lebst, kannst du dich über Meetup-Gruppen und Selbsthilfegruppen informieren, die helfen können, Freude in dein Leben zurückzubringen.

Körperliche Bewegung und mentale Anregung sind entscheidend bei der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen. Freundschaften mit Gleichgesinnten aufbauen und sich mit der Welt verbinden kann dir helfen, psychische Probleme zu bewältigen.

Fernberatung

Wenn du auf dem Land lebst, musst du möglicherweise auf Fernberatung über Skype oder Zoom zurückgreifen. Aber Berater, die in Thailand leben, wollen dich zumindest einmal persönlich sehen. Es gibt auch seriöse Online-Beratungsangebote, wenn du mit einem Berater aus deinem eigenen Land arbeiten möchtest.

Wenn du Verschreibungen für Medikamente bekommst, musst du deinen Psychiater persönlich sehen.

Die Sprache der psychischen Gesundheit

Da die Behandlung von psychischen Problemen auf Gesprächen basiert, ist Sprache entscheidend.

Die meisten internationalen Berater in Thailand praktizieren auf Englisch. Aber du kannst auch einen Berater in einer der großen europäischen Sprachen oder auf Japanisch und Mandarin finden, wenn du in Bangkok oder Chiang Mai wohnst. Frage ein Beratungszentrum nach einer Empfehlung.

Psychiater in internationalen Krankenhäusern sprechen gutes Englisch. Wenn du auf dem Land lebst, reise zuerst in ein Krankenhaus in einer großen Stadt, um einen Psychiater für Diagnose und Verschreibungen zu sehen, und bitte sie, dich an ein lokales Krankenhaus zu verweisen. Habe regelmäßige Check-ups beim Psychiater.

Behandlung in Thailand vs. Rückkehr nach Hause zur Behandlung

Berater und Psychiater in internationalen Krankenhäusern arbeiten nach westlichen Standards. Sie arbeiten auch mit Expats und kennen deren Situation. Egal, ob du in Thailand reist oder hier langfristig lebst, du erhältst großartige Hilfe.

Die Ausnahmen sind schwere und langfristige psychische Probleme, die stationäre Hilfe benötigen. In diesen Fällen könnte die Rückkehr nach Hause sowohl finanziell als auch in Bezug auf die richtige Behandlung und Unterstützungsnetzwerke die bessere Lösung sein. Dies schließt auch langfristige Hilfe bei Suchtproblemen ein. Wenn du auf dem Land lebst, musst du möglicherweise reisen, um Behandlung zu bekommen.

Versicherung für psychische Gesundheitsprobleme

Nicht alle Versicherungspläne decken psychiatrische Behandlungen ab. Wenn ein Plan dich abdeckt, musst du zehn Monate warten, bevor du ihn nutzen kannst, um einen Psychiater zu sehen.

Reiseversicherungen decken dies normalerweise nicht ab.

Bei manchen Versicherungen sind Zuzahlungen für psychische Probleme erforderlich. Erforsche deine Versicherungsoptionen.

Aber die Krankenversicherung kann eine Wartezeit von 10 Monaten haben. Deshalb solltest du sie so schnell wie möglich abschließen, wenn du nach Thailand kommst. Auf diese Weise kannst du einen Psychiater aufrufen, wann du willst, ohne warten zu müssen.

Einige Beratungszentren bieten möglicherweise auch soziale Ermäßigungen auf einer gleitenden Skala an, wenn du ein geringes Einkommen hast und nicht versichert bist.

Ressourcen

Hinweis: Die unten aufgeführten Dienstleistungen erfolgen auf Thai und Englisch. Einige haben eine thailändische Webseite. Aber laut meinen Recherchen antworten die Empfänger auf Englisch.

Krankenhäuser mit speziellen Zentren für psychische Gesundheit

Ich half jemandem, der absichtlich eine Überdosis Medikamente genommen hatte. Ich brachte ihn ins Manarom Hospital. Ich war schockiert, dass sie den Typen ans Bett fesselten. Aber anscheinend ist das ziemlich üblich. Ich fand, das Personal hat sich trotz Sprachbarrieren gut um ihn gekümmert. Ich würde das Krankenhaus jedem empfehlen, der Hilfe benötigt. – Ein deutscher Freund von Karsten

Beratungszentren

  • PSI (Psychological Services International): Bangkoks größtes und zentralstes Beratungszentrum. Eine große Auswahl an internationalen und thailändischen Beratern.
  • NCS (New Counseling Service): Das am längsten dienende Beratungszentrum Bangkoks mit fast 20 Jahren Bestehen. Internationale und thailändische Berater.
  • Center for Psychological Wellness an der Chulalongkorn-Universität: Sie bieten einen kostengünstigen Service für die Allgemeinheit mit Chulalongkorn-Beratern und -Psychiatern vor Ort an. Es kann eine Warteliste geben.
  • Bangkok Community Resources: Eine umfassende Liste von Dienstleistungen.
  • The Life Change People: Lebensverändernde Urlaube und Paar-Retreats in Chiang Mai.

Sie haben mir wirklich sehr geholfen. Vor sieben Jahren starb meine thailändische Frau an AIDS und ich musste mich um ihre Tochter kümmern. Ohne die Hilfe von Chrissy und Alex von The Life Change People hätte ich das alles nicht bewältigen können. – Ozzi Jarvinen, Besitzer von Iglu.net

Psychiatrische Dienste in Thai-Krankenhäusern außerhalb Bangkoks

Das Englischniveau variiert. Frag nach, bevor du gehst. Bestehe darauf, für Rezepte den Psychiater zu sehen, nicht den Hausarzt. Verlasse dich nicht darauf, dass die Familie übersetzt.

Suchtberatung

  • AA: Anonyme Alkoholiker
  • The Cabin: Beratungszentrum in Bangkok und Tagespflegezentren in Chiang Mai
  • Dara Thailand: Stationäre Behandlung in Chantaburi und Ko Chang
  • Inspire rehab: Stationäre Hilfe in Bangkok

Krisen-Hotlines

Samaritans of Thailand: [email protected]

Bangkok
(02) 713 6793 (Thai)
12:00 bis 22:00 Uhr
(02) 713–6791(Englischer Rückrufdienst innerhalb von 24 Stunden)

Chiang Mai
(053) 225–977/8 (Thai)
9:00 – 22:00 Uhr
Mo., Di., Do., Sa.)
Thailändische Regierungs-Hotlines 1667/1323

BITTE BEACHTEN: DIESE NUMMERN FUNKTIONIEREN VON ÜBERALL IN THAILAND.

Ressourcen für Kinder und Jugendliche

  • Merak Klinik: Die Klinik, die die meisten Schulen und Berater bevorzugen. Spezialisierte Behandlung von Fachleuten im Bereich der psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche.
  • BAMBI: Mutter- und Baby-Unterstützungsgruppen.

LGBTQIA-Ressourcen

Selbstfürsorge, Entspannung, Meditation