Mein Motorradunfall in Thailand: Erfahrungen und Lektionen

Mein Motorradunfall in Thailand: Erfahrungen und Lektionen auf dem Titelbild

Vor drei Jahren bin ich von den USA nach Thailand gezogen. Wenn du mit Südostasien vertraut bist, kennst du die Vielzahl an Motorrädern und Rollern auf den Straßen.

Wegen der hohen Importsteuern können sich viele thailändische Familien, besonders außerhalb der Städte, schlichtweg kein Auto leisten.

Aufgrund der hohen Kosten für Autos und Lastwagen sind „Motorräder“ (ein allgemeiner Begriff für sowohl Roller als auch Motorräder) eine der häufigsten Formen des persönlichen Transports.

Als Ergebnis werden Motorräder für fast alles verwendet:

Tägliches Pendeln, Lebensmitteleinkäufe, Transport mehrerer Personen (Es ist nicht ungewöhnlich, mehr als zwei Personen auf einem Motorrad zu sehen, einschließlich Babys und Kindern), und natürlich das immer amüsante Spektakel eines Hundes als Beifahrer, der die Fahrt genießt.

Abgesehen vom Transport von Passagieren jeden Alters und jeder Spezies werden Motorräder auch als Arbeitstiere zum Ziehen von Seitenwagen und Straßenverkaufswagen genutzt.

Diese Geschichte handelt jedoch nicht nur von der Bequemlichkeit, dem Nervenkitzel und der Freude am Motorradfahren. Es ist eine Warnung über die inhärenten Gefahren, die damit verbunden sind, und wie ich das thailändische Gesundheitssystem navigiere.

Eine Lektion, die ich kürzlich aus erster Hand erfahren habe.

Dieser Artikel benötigt etwa 21 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Meine Fahrerfahrung

Bevor ich nach Thailand zog, hatte ich in meinem Leben noch nie ein Motorrad gefahren. Ich war immer an motorisierten Fahrzeugen interessiert, aber mein Interesse und meine Leidenschaft in den Staaten richteten sich eher auf Autos.

Nicht, dass ich völlig ohne Interesse an Motorrädern war. Ich hatte einfach nie die Gelegenheit, zu fahren, insbesondere in einer Kultur, in der Motorräder auf der Straße weniger verbreitet sind und hauptsächlich als Hobby für Wochenendkrieger genutzt werden.

Wenn du jedoch planst, langfristig in Thailand zu bleiben, dauert es nicht lange, bis du merkst, dass das geschickte und sichere Fahren eines Motorrads eine wertvolle Fähigkeit ist.

Mein erstes Mal auf einem Motorrad

Als ich zum ersten Mal in Thailand ankam, gelang es mir innerhalb weniger Wochen, ein Motorrad aufzutreiben.

Es war eine alte, heruntergekommene Honda Wave, die ich von der Familie meiner Frau geliehen hatte.

Für diejenigen, die die Honda Wave nicht kennen: Es handelt sich um ein kleines Motorrad, angetrieben von einem luftgekühlten 125cc-Motor gekoppelt mit einem 4-Gang-Halbautomatikgetriebe.

Das war das perfekte Anfänger-Motorrad – leistungsschwach, kupplungsfreies Schalten, leicht und einfach zu manövrieren.

Kauf meines ersten Motorrads

Nach etwa einem Monat, in dem ich meine Fahrfähigkeiten verbesserte und mich sicherer fühlte, durch das geschäftige Treiben Thailands zu fahren… Wurde ich des alten, heruntergekommenen, leistungsschwachen Honda Waves überdrüssig und fühlte mich bereit, mein eigenes Motorrad zu kaufen.

Mit dem gewonnenen Selbstvertrauen durch meine Zeit auf der Honda Wave wusste ich, dass ich mehr Leistung wollte; die Frage war, wie viel mehr Leistung? Und welche Art von Motorrad würde am besten zu meinen Bedürfnissen passen?

Natürlich war mein Budget ein bedeutender Faktor bei der Entscheidung.

Wichtig für mich war jedoch nicht nur ein Motorrad, das meine Erwartungen erfüllt; es musste auch für das tägliche Pendeln praktisch sein.

Die meisten Thais fahren kleine Automatikroller als tägliche Pendlerfahrzeuge.

Advertisement

Sie sind sparsame Kraftstofffresser, erfordern sehr wenig Wartung mit langen Wartungsintervallen und sind einfach und bequem zu fahren.

Da ich jedoch in den Staaten ein Autoliebhaber war, brauchte ich etwas etwas aufregenderes… etwas, das meine Adrenalinbedürfnisse befriedigt; gleichzeitig wollte ich nicht mehr Leistung, als ich handhaben konnte.

Das eine, was ich sicher wusste, war, dass ich das unmittelbare Erlebnis des Hochdrehens durch die Gänge spüren wollte, das ich so sehr vermisst habe, nachdem ich mein Leben lang Schaltwagen gefahren habe.

Während ich überlegte, welches Motorrad am besten zu meinen Bedürfnissen passen würde, kam ich letztendlich zu dem Schluss, dass ein großes Motorrad für das tägliche Pendeln unpraktisch wäre, da die große Größe und das Gewicht das Manövrieren im dichten Stadtverkehr zu einer Herausforderung machen würden.

Da ich jedoch 1,80 Meter groß bin und 82 kg wiege, hatte ich das Gefühl, dass ich etwas etwas Größeres mit etwas mehr Leistung brauchte als die typischen kleinen cc-Motorräder, die oft auf der Straße zu sehen sind.

Schließlich entschied ich mich, eine Kawasaki D-Tracker zu kaufen. Für diejenigen, die den D-Tracker nicht kennen, handelt es sich im Wesentlichen um eine straßenorientierte „Motard“-Version des Kawasaki KLX Geländemotorrads.  

Ich und mein D-Tracker

Es ist ein mittelgroßes Motorrad, das gerade genug Leistung bot, um meinen Durst nach etwas Rasanz zu stillen, während es leicht und wendig genug ist, um den Stadtverkehr mit Zuversicht zu durchqueren.  

Als Motorrad-Enthusiast könnte ich noch länger darüber sprechen, warum ich dieses spezielle Motorrad gewählt habe. Aber diese Geschichte handelt nicht von meinem D-Tracker. Sie handelt von meinem Unfall und wie ich damit umgegangen bin.

Mein erster Unfall

In der Welt der Motorräder gibt es ein altes Sprichwort: „Es ist nicht die Frage, ob du fällst… sondern wann du fällst.“

Das gesagt, hatte ich meinen ersten Sturz innerhalb weniger Monate nach dem Fahren meines neuen Motorrads.

Schmutz auf der Straße ließ meine Reifen beim Bremsen blockieren und warf mich über den Lenker.

Glücklicherweise geschah dies bei relativ geringer Geschwindigkeit und ich konnte schwere Verletzungen abmildern, indem ich mich aus dem Sturz herausrollte.

Ich schreibe meine Fähigkeit, Stürze angemessen herauszurollen, meinen vielen Jahren Kampfsporttraining zu und indem ich so handelte, erlitt ich nur einige Kratzer und Prellungen.

Diese Erfahrung lehrte mich jedoch eine wertvolle Lektion und machte mich letztendlich zu einem vorsichtigeren Fahrer.

Im Laufe der Jahre wuchs mein Können und Vertrauen, und es wäre unehrlich zu sagen, dass ich nicht meine Grenzen ausgetestet habe, wenn mir „sichere“ Gelegenheiten und Umgebungen, wie abgesperrte Strecken und leere Autobahnen, geboten wurden.

Ich bin jedoch immer sehr vorsichtig und respektvoll und fahre niemals leichtsinnig auf überfüllten Straßen.

Respekt und das Aufrechterhalten einer hohen Aufmerksamkeit sind die besten Mittel, um Unfälle zu vermeiden, Risiken zu mindern und, was noch wichtiger ist, die Sicherheit anderer zu gewährleisten.

Nichts desto trotz ist eine universelle Erkenntnis von Unfällen, dass niemand sie plant.

Unfallstatistiken

Bevor ich meine Geschichte teile, möchte ich betonen, dass es nicht meine Absicht ist, zu verzweifeln, abzuschrecken oder Angst zu schüren im Hinblick auf das Motorradfahren.

Daher werde ich dir keine erschreckenden Unfallstatistiken präsentieren.

Mein einziges Ziel ist es, meine Erfahrung und die Lektionen, die ich gelernt habe, zu teilen. Letztendlich ist es deine Entscheidung, ob du fahren möchtest.

Motorbike Risks in Thailand: Real-Life Case Study

Thinking of riding a motorbike in Thailand? Here’s why having the right insurance could be a lifesaver.

You can read a real-life story about a fellow expat who rented a bike and ended up in a solo accident on Koh Samui’s steep roads. He broke his collarbone and wrist, and his medical bill came out to around US$8,000. Luckily, he had a solid health insurance plan that covered his expenses, so he didn’t have to worry about the cost while recovering.

Read the full story and protect yourself on Thailand’s roads.

Helmgesetze

Neben dem Erwerb eines Motorradführerscheins verlangt das thailändische Gesetz, dass du beim Fahren eines Motorrads einen Helm trägst. Allerdings, ganz offen gesagt, wird dies nicht immer streng durchgesetzt – besonders in kleinen Provinzen und Städten – folglich sehen viele das Tragen eines Helms als persönliche Entscheidung an.

Wenn ich meine Geschichte teile, wähle ich Transparenz, um anderen zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.

Das gesagt, muss ich zugeben, dass ich häufig schuldig bin, mich nicht immer für das Tragen meines Helms zu entscheiden.

Der Unfall

Der Tag meines Unfalls war ein typischer Nachmittag. Wie gewöhnlich beschloss ich, Mittagessen von einem meiner Lieblingsrestaurants in der Nähe meines Hauses zu holen.

Es ist eine Strecke, die ich unzählige Male gefahren bin, und ich kenne die Gegend sehr gut. Das gesagt, im Sinne der Transparenz, habe ich an dem Tag entschieden, meinen Helm nicht zu tragen.

Bumm! Bis heute kann ich nicht erklären, warum ich den LKW nicht kommen sah. Es passierte so schnell, doch es fühlte sich an, als würde es in Zeitlupe geschehen.

Um es nicht besser zu erklären, fühlte es sich an, als hätte ich eine Außer-Körper-Erfahrung, als ich mich selbst dabei beobachtete, wie ich T-boned wurde und durch die Luft geschleudert wurde.

Als mein Körper weiter in der Luft drehte, erinnere ich mich deutlich an das Gefühl, wie mein Kopf so leicht die Straße berührte.

Wie gesagt, ich trug an dem Tag keinen Helm… einige mögen es Glück nennen… oder vielleicht nennen es einige göttliches Eingreifen, dass ich keine ernsthaftere Kopfverletzung erlitten habe… ich überlasse diese Vorstellung den Händen meiner Leser.

Egal, wie du es nennst, obwohl ich an diesem Tag großes Glück hatte, ermutige ich jeden, immer einen Helm zu tragen, während er fährt.

Notfallreaktion

Thailand ist mit der harten Realität von Motorradunfällen nur allzu vertraut.

Mit Adrenalin im Körper stand ich sofort auf und fand mich umgeben von besorgten Umstehenden.

Sie fragten mich, ob ich in Ordnung sei und gaben mir einen Stuhl, um mich zu setzen.

Innerhalb weniger Minuten erschien ein besorgter Bürger mit einem Erste-Hilfe-Kasten und begann, meine Wunden zu säubern, und informierte mich darüber, dass er einen Krankenwagen gerufen hatte, der auf dem Weg war.

Immer noch unter Schock schaffte ich es, meine Frau anzurufen, um ihr mitzuteilen, dass es mir gut geht, und schickte meinen Standort, damit sie mich am Unfallort treffen konnte.

Reaktionszeit des Krankenwagens

Wie du dir vorstellen kannst, können die Reaktionszeiten von vielen Faktoren abhängen, wie der Größe der Stadt, dem Berufsverkehr und anderen unvorhersehbaren Umständen.

Mit meiner Erfahrung kam der Krankenwagen jedoch innerhalb von Minuten. Tatsächlich waren sie so schnell da, dass sie sogar noch vor meiner Frau eintrafen.

Kosten des Krankenwagens

Da ich die extrem hohen Kosten für einen Transport mit dem Krankenwagen in den USA kenne, war ich skeptisch, in den Krankenwagen einzusteigen.

Wenige Momente später kam jedoch meine Frau zum Unfallort und informierte mich, dass Krankenwagen in Thailand kostenlos sind.

Anzeige
thailändischer Krankenwagen
In Thailand werden viele Krankenwagen von Freiwilligengruppen betrieben, was bedeutet, dass ihre Dienste kostenlos sind. Es ist jedoch immer eine nette Geste, ihnen als Zeichen der Wertschätzung ein Trinkgeld zu geben.

Tatsächlich sind sie ein von der Stadt finanziertes Programm, das vollständig von Freiwilligen betrieben wird und Aar Saa-Guu Pai genannt wird, was ungefähr als freiwillige Retter übersetzt wird.

Wie bei den meisten Freiwilligenprogrammen in Thailand ist es immer schön, ihnen Dankbarkeit zu zeigen, indem man ein Trinkgeld als Zeichen der Wertschätzung gibt.

Private Krankenhäuser

Mit Adrenalin im Körper spürte ich nicht viel Schmerzen und konnte das Ausmaß meiner Verletzungen nicht bestimmen.

Es war jedoch offensichtlich, dass ich zahlreiche Schnitte und Kratzer hatte, die gereinigt und verbunden werden mussten.

Da meine Frau die langen Wartezeiten in staatlichen Krankenhäusern kennt, entschieden wir, dass der Krankenwagen mich zu einem örtlichen privaten Krankenhaus bringen sollte.

Bei der Ankunft wurde ich sofort in die Notaufnahme eingeliefert.

Fast unmittelbar begannen aufmerksame Krankenschwestern, meine Wunden zu reinigen und zu verbinden.

Als nächstes erkundigten sie sich nach meiner Krankengeschichte, wie bestehende Gesundheitsprobleme und ob ich Allergien oder Nebenwirkungen auf bestimmte Medikamente habe.

An diesem Punkt begann mein Adrenalin nachzulassen, also verabreichten sie mir Schmerzmittel über einen Tropf.

Dann ordneten sie Röntgenaufnahmen meines rechten Fußes und Beins an, wo ich scheinbar die meisten Verletzungen erlitten hatte.

Es dauerte nicht lange, bis der Arzt meine Röntgenergebnisse sah.

Er informierte mich, dass ich, abgesehen von einem leichten Bruch im Fuß, keine Knochenbrüche hatte.

Zudem sagte er mir, dass der Bruch sehr klein sei und möglicherweise sogar von einer älteren Verletzung stamme.

Das überraschte mich nicht, da ich in meinen jüngeren Jahren bei Vollkontakt-Kampfturnieren einige Brüche und Verletzungen erlitten hatte.

An diesem Punkt war es schwer zu glauben, dass ich einen so schweren Unfall ohne ernsthafte Verletzungen überstanden hatte, und eine Welle der Erleichterung überkam mich. Leider war dies nur von kurzer Dauer. 

Bei weiterer Untersuchung entdeckte der Arzt Probleme mit meiner rechten Schulter und ordnete sofort ein weiteres Röntgenbild an.

Das Röntgenbild zeigte eine erhebliche Schultertrennung, verursacht durch ein gerissenes Band.

Der Arzt informierte mich, dass das Band vollständig gerissen sei und eine rekonstruktive Operation erfordere.

Zudem wurde mir geraten, dass die Operation innerhalb eines strengen Zeitrahmens von drei Wochen durchgeführt werden muss.

Der Arzt erklärte, dass, wenn die Operation nicht rechtzeitig durchgeführt wird, das Band zu einem irreparablen Zustand zerfallen würde und weitere Komplikationen auftreten könnten.

Neben dem Zeitrahmen empfahl der Arzt dringend, dass diese spezifische Operation von einem Sportmedizin-Spezialisten durchgeführt werden sollte.

Wie du dir vorstellen kannst, war die Diagnose meiner Verletzung zweifellos beunruhigend. Leider war das erst der Anfang der Herausforderungen, die auf mich zukommen sollten.

Pflichtversicherung

Nach dem Gesetz verlangt Thailand, dass alle Motorräder versichert sein müssen. Allerdings ist nur eine minimale Deckung vorgeschrieben.

Beim minimalen Versicherungsschutz hängt der Tarif von der Motorgröße des Motorrads ab und reicht von 150 bis 650 Baht jährlich. (Etwa 5-20 USD)

Es ist wichtig zu beachten, dass die Pflichtversicherung nur die medizinischen Kosten für durch Unfälle verursachte Verletzungen abdeckt und keinen Schaden oder Diebstahl des Motorrads.

Überraschenderweise deckt die Mindestversicherung bei so niedrigen jährlichen Kosten bis zu 30.000 Baht (ca. 1.000 $) pro Unfall ab.

Kosten von Privatkliniken

Aus Erfahrung weiß ich, dass private Krankenhäuser in Thailand außergewöhnliche Gesundheitsversorgung bieten und weit darüber hinaus gehen, wenn es um deine Gesundheit und deinen Komfort geht.

Das gesagt, geht dies mit Kosten einher. Wie bei vielen Dingen in Thailand bekommst du, wofür du bezahlst, und wie du dir vorstellen kannst, spiegelt der Preis den außergewöhnlichen Service wider, den sie bieten.

Das private Krankenhaus veranschlagte 230.000 Baht (ca. 7.000 $) für die Operation.

Sie informierten mich, dass sie die Operation innerhalb von 48 Stunden planen könnten, wenn ich mich für die Operation bei ihnen entscheide.

Leider deckt meine Versicherung nur 30.000 Baht (ca. 1.000 $) ab.

So sehr ich auch die außergewöhnliche Pflege schätzte, konnte ich es mir einfach nicht leisten.

Staatliche Krankenhäuser

Mit den hohen Kosten privater Krankenhäuser war meine einzige Option ein staatliches Krankenhaus.

Bevor ich ins Detail gehe, möchte ich betonen, dass staatliche Krankenhäuser dieselbe Gesundheitsversorgung wie private Krankenhäuser bieten. Es gibt jedoch ein paar Vorbehalte.

Wartezeit

Wie du dir vorstellen kannst, sind staatliche Krankenhäuser sehr beschäftigt.

Bei der Anmeldung als neuer Patient sei darauf vorbereitet, dich durch eine Vielzahl von verwirrenden Bürokratien und Protokollen zu navigieren.

Regierungskrankenhäuser in Thailand sind nachts viel los
Staatliche Krankenhäuser in Thailand können ziemlich geschäftig sein, sogar nachts.

Dies erwies sich als recht überwältigend, selbst mit der Hilfe meiner thailändischen Frau. 

Nach einem langen, mühsamen Anmeldeprozess sei darauf vorbereitet, viele Stunden zu warten, bis du den Arzt sehen kannst.

Warteliste für Operationen

Das ist der Vorbehalt, der private und staatliche Krankenhäuser wirklich unterscheidet.

Ungeachtet der Bedeutung, die Operation innerhalb des empfohlenen 3-Wochen-Zeitrahmens vorzunehmen, wurde mir mitgeteilt, dass es eine lange Warteliste gibt und dass es Monate dauern würde, meine Operation zu planen.

Dies stand in starkem Gegensatz zu privaten Krankenhäusern, die die Operation innerhalb von 48 Stunden planen könnten.

Mein rettender Engel

Wie du dir vorstellen kannst, fühlte ich mich zu diesem Zeitpunkt sehr ängstlich und etwas verzweifelt.

Eine Woche war bereits vergangen, was mir nur noch zwei Wochen ließ, um den Zeitrahmen für ein optimales Operationsergebnis zu erfüllen.

Doch mein Glück sollte sich wenden.

Meine Frau rief einen alten Freund aus Kindertagen um Rat an. Wie sich herausstellt, haben sie einen gemeinsamen Schulfreund, der zufällig ein Sportmediziner ist!

Obwohl sie seit der Schulzeit keinen Kontakt mehr hatten, wandte sich meine Frau an ihn und erklärte unsere Situation.

Ohne zu zögern rief er seinen Professor an, der zufällig ein führender Sportmedizin-Chirurg an einem staatlichen Krankenhaus in Bangkok ist.

Und als persönlichen Gefallen vereinbarte sein Professor für die kommende Woche einen Termin, um ihn zu sehen.

Lange Rede kurzer Sinn: Am Tag meines Termins hatte ich nur noch eine Woche Zeit bis zum dreiwöchigen Zeitraum für optimale Operationsergebnisse.

Ich bin unglaublich dankbar, dass er zugestimmt hat, die Operation selbst durchzuführen und es geschafft hat, meine Operation für den nächsten Tag einzuplanen.

Ich hatte großes Glück und fühlte mich unglaublich erleichtert. Die Moral der Geschichte ist jedoch nicht, mit den Vorteilen der richtigen Connections zu prahlen.

Meine Absicht ist es, die Lektion zu vermitteln, wie wichtig es ist, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein, wie zum Beispiel in einen Premium-Versicherungsplan zu investieren, der die Kosten für Privatkrankenhäuser abdeckt.

Nach der Operation

Nach der Operation musste ich standardmäßig mehrere Tage im Krankenhaus bleiben.

Um ehrlich zu sein, war es wegen der starken Schmerzmittel und Morphium meist ein Nebel.

Soweit ich mich erinnern kann, war die Erfahrung typisch für alle Krankenhäuser.

Die Krankenhausbetten hatten ferngesteuerte Anpassungen und eine Gegensprechanlage, um die Krankenschwester zu rufen, und das Essen war schrecklich.

Ich durfte jedoch Essen von außerhalb liefern lassen, was mir während meines Aufenthalts die Stimmung hob.

Kosten eines staatlichen Krankenhauses

Es ist sicher anzunehmen, dass du dich an diesem Punkt fragst, wie viel staatliche Krankenhäuser kosten.

Bevor ich meine Gesamtkosten der Operation offenlege, werde ich die Preise der Standardausgaben aufschlüsseln.

Auch wenn es schwierig wäre, eine umfassende Preisaufschlüsselung zu geben, werde ich versuchen, sie dir darzulegen, um dir eine Vorstellung zu geben, was dich erwartet.

Ärztegebühr

Die Kosten, um einen Arzt zu sehen, betrugen 100 Baht (ungefähr 3 $)

Röntgenbilder

250 Baht (etwa 7 $) pro Röntgenbild

mein erstes Röntgenbild vor der Operation
Die Kosten für ein Röntgenbild in einem staatlichen Krankenhaus sind sehr erschwinglich, nur 250 Baht.

Vorbereitungsprotokolle vor der Operation

Die Gesamtkosten, einschließlich der Ärztegebühr und der Standardprozeduren vor der Operation wie Blutuntersuchungen, ein EKG-Test und mehrere Röntgenaufnahmen, betrugen insgesamt 2.000 Baht (ungefähr 60 $).

Kosten der Operation

Es ist wichtig zu beachten, dass du, unabhängig davon, ob du eine Versicherung hast oder aus eigener Tasche bezahlst, den geschätzten Preis im Voraus bezahlen musst.

Für meine spezielle Operation wurde mir 80.000 Baht veranschlagt. Mir wurde jedoch mitgeteilt, dass das Krankenhaus die Schätzungen überhöht, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken, und dass ich die Differenz der tatsächlichen Kosten, die das Krankenhaus hat, erstattet bekommen würde.

Nach der Operation, einschließlich der Kosten für 6 Tage im Krankenhaus, betrugen die Gesamtkosten 72.000 Baht, und mir wurde entsprechend erstattet.

Anspruch auf die obligatorische Versicherung

Während mein Versicherungsunternehmen meinen Anspruch genehmigte, mussten ich zunächst alle medizinischen Rechnungen selbst übernehmen.

Diese Bedingungen könnten je nach Krankenhaus oder deiner spezifischen Versicherungspolice variieren.

Um eine Erstattung zu sichern, musste ich medizinische Dokumente und Quittungen als Nachweis meiner Ausgaben vorlegen.

Wenn du Dokumente von einem staatlichen Krankenhaus anforderst, rechne mit einer Bearbeitungszeit von etwa 10-13 Tagen, bis du sie erhältst.

Sobald du die erforderlichen Unterlagen beim Versicherungsunternehmen eingereicht hast, rechne mit einer weiteren Wartezeit von etwa 15-20 Tagen, bis der Erstattungscheck ausgestellt wird.

In meinem Fall betrug die maximale Auszahlung meiner Police 30.000 Baht.

Auch wenn meine tatsächlichen Arztrechnungen diesen Betrag überstiegen, war ich dankbar, einen Teil der Kosten erstattet zu bekommen.

Langer Weg zur Genesung

Die Realität ist, dass ich einen langen Weg zur Genesung habe, der Physiotherapie und sechs Monate beinhaltet, um mein Band vollständig heilen zu lassen, bevor ich die körperlichen Aktivitäten wieder aufnehmen kann, die mir Freude bereiten.

Eigentlich war meine Operation erst vor sechs Wochen, und mein Chirurg hat mir erst kürzlich erlaubt, meinen Arm wieder für alltägliche Aktivitäten zu nutzen.

Bei jedem Tastendruck ertrage ich den Schmerz und das Unbehagen, noch nicht vollständig genesen zu sein.

Trotzdem habe ich beschlossen, meine Geschichte jetzt zu teilen, bevor sie zu einer vagen, entfernten Erinnerung wird, in der Hoffnung, dass das Teilen meiner Erfahrung in irgendeiner Form Erkenntnis und Wert für andere bringen kann.

Und um ehrlich zu sein, vielleicht auch als persönliche Katharsis, um mir zu helfen, dieser Herausforderung direkt ins Auge zu sehen, da es leicht ist, sich dem Selbstzweifel und der Depression hinzugeben, während man eine schwierige Situation durchlebt.

Erlernte Lektion

Die Bewältigung all der Herausforderungen und Hürden in meiner Erfahrung hat mir viele Erkenntnisse gebracht.

Die herausragende Lektion ist jedoch der unbestreitbare Wert, sich für eine Premium-Versicherungspolice zu entscheiden.

Obwohl sich am Ende alles zum Guten wendete, musste ich immer noch mehr als die Hälfte meiner medizinischen Ausgaben selbst tragen.

Obwohl staatliche Krankenhäuser kompetente Pflege bieten, zeichnen sich Privatkrankenhäuser durch Komfort und hochklassigen Service aus.

Unabhängig davon, in welchem Land du dich befindest, ist es unbezahlbar, deiner Gesundheit und Sicherheit Priorität einzuräumen.

In Zukunft tendiere ich zu einer Police, die die höheren Kosten von Privatkrankenhäusern abdeckt. Ich hoffe, sie nie in Anspruch nehmen zu müssen, aber es ist ein Sicherheitsnetz, das sich lohnt.

Fazit

Das Leben hat eine Art, uns mit unerwarteten Herausforderungen zu konfrontieren, die unsere Stärke, Belastbarkeit und Entschlossenheit auf die Probe stellen.

Mein Weg zur Genesung befindet sich noch in den frühen Stadien, und jeder Tag bringt neue Hürden und Herausforderungen mit sich.

Während ich diesen langen Weg beschreite, finde ich Trost darin, meinen Willen, positiv zu bleiben, zu teilen.

Nicht nur, um meinen eigenen Geist zu stärken, sondern auch als Erinnerung daran, dass wir in unseren Kämpfen nicht allein sind.

Unabhängig von den Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, können wir, indem wir positiv bleiben, als Inspirationsquelle handeln.