
Als ich das erste Mal in Japan ankam, war es eine überwältigende Erfahrung. Ich hatte eine Checkliste mit Aufgaben vorbereitet, die ich nach dem Treffen mit meinem Betreuer am Flughafen erledigen musste, aber ich war auf die Sprachbarriere und die Feinheiten des Eingewöhnens nicht vorbereitet. Denkt daran, das war vor 13 Jahren, und heutzutage ist das Leben für Ausländer, die hier wohnen, viel bequemer geworden.
Ich habe einen umfassenden Leitfaden über einen wesentlichen Aspekt des Eingewöhnens in Japan zusammengestellt: das Eröffnen eines Bankkontos. Auch wenn es keine Raketenwissenschaft ist und keine besonderen Fähigkeiten erfordert, hoffe ich, dass dieser Leitfaden deine Erfahrung erleichtert. Ich werde auch einige Insider-Tipps teilen, um den Prozess problemlos zu gestalten.
Dieser Artikel benötigt etwa 13 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents
- Gut zu wissen
- Welche Bank wählen?
- Erforderliche Unterlagen
- Ersteinzahlung
- Grundgespräch zur Eröffnung eines Bankkontos in Japan
- Warten auf die Genehmigung
- Geldautomatenkarte und Tsuuchou
- Was du mit deinem Konto machen kannst
- Optionen für Mobile Banking
- Kontogebühren
- Banköffnungszeiten
- Bargeldabhebung mit einer ausländischen Karte in Japan
- Nun, zu dir
Gut zu wissen
Obwohl Japans Bankensystem so robust und effizient ist wie das anderer entwickelter Nationen, kann es für Neulinge aufgrund sprachlicher Herausforderungen und kultureller Feinheiten verwirrend erscheinen.
Japan hat eine eklektische Mischung aus Megabanken, digitalen Banken und regionalen Banken.
Stadtbanken, oft als ‚Megabanken‘ bezeichnet, sind in großen städtischen Gebieten mit zahlreichen Filialen und Geldautomaten weit verbreitet.
Regionale Banken, wie der Name andeutet, sind ortsspezifisch, meist auf Präfekturebene. Dein Arbeitgeber könnte eine Partnerschaft mit einer regionalen Bank haben und dir vorschlagen, dort ein Konto zu eröffnen, aber denk daran, dass dies völlig optional ist.
Welche Bank wählen?
Die richtige Bank zu wählen ist wichtig, aber denk daran, dass du mehrere Konten eröffnen kannst. Wenn du mit dem Service deiner Bank unzufrieden bist, ist es relativ einfach zu wechseln. Die folgenden Banken bieten Dienstleistungen auf Englisch an und richten sich gut an internationale Kunden.
Bevor du dich entscheidest, überprüfe mit deinem Arbeitgeber, ob er eine bevorzugte Bank für direkte Einzahlungen hat.
Hier ist ein kurzer Leitfaden:
Japan Post Bank

Es gehört zu den größten Banken Japans mit weit verbreiteten Filialen und Geldautomaten. Ein Highlight ist seine Doppelfunktion als Postamt.
Du kannst Bank- und Versandaufgaben unter einem Dach erledigen. Die Bank ermöglicht es dir auch, eine Kontoanmeldung online auszufüllen, die dann ausgedruckt und persönlich vorgelegt werden kann.
Shinsei Bank

Bekannt für englische Dienste und umfangreiche mobile Bankdienste. Interessanterweise wird kein persönliches Siegel benötigt, um ein Konto zu eröffnen.
Aber sei auf eine gewisse Lernkurve mit ihrer mobilen Plattform vorbereitet aufgrund der Komplexität des japanischen Webdesigns.
Sony Bank

Es ist hauptsächlich eine Online-Bank mit englischen Diensten.
Der Kontoeröffnungsprozess ist unkompliziert. Der Nachteil ist das Fehlen physischer Filialen, was unbequem sein könnte, wenn du Probleme mit deinem Konto hast.
Andere
Andere Banken wie SMBC Trust Bank, Mitsubishi UFJ Bank, Mizuho Bank und Seven Bank (7-11 Bank) bieten ebenfalls englische Unterstützung.
Von diesen sticht 7-11 durch seinen Geldautomaten-Komfort hervor, da Abhebungen von jedem 7-11 in ganz Japan gebührenfrei möglich sind.
Erforderliche Unterlagen
Um ein Bankkonto in Japan zu eröffnen, benötigst du die folgenden Dokumente.
Die meisten Banken verlangen eine Kombination, wenn nicht sogar alle der unten aufgeführten wesentlichen Unterlagen: deine Aufenthaltserlaubnis (Zairyu-Karte), deinen Reisepass, Nachweis des Wohnsitzes, einen Hanko/Inkan (persönliches Siegel/Stempel mit deinem vollständigen Namen darauf), und etwas, das oft eine große Herausforderung für neu ankommende Ausländer darstellte: eine registrierte japanische Mobilfunknummer.
Zusätzlich solltest du deine Arbeits- oder Studentendaten als Vorsichtsmaßnahme bereithalten. Dies kann eine schriftliche Erklärung deines Unternehmens oder ein Studentenausweis sein, wenn du an einer Hochschule eingeschrieben bist.
Es ist erwähnenswert, dass einige Banken von Studenten verlangen können, mehr als sechs Monate zu warten, je nachdem, welche Bank gewählt wird.
Sieh auf der Website der Bank nach detaillierten Anweisungen zu den benötigten Dokumenten, da es möglicherweise leichte Unterschiede zwischen den Banken gibt.
Ich werde später in diesem Artikel einige ausländerfreundliche Banken vorschlagen, einschließlich meines persönlichen Favoriten.
Aufenthaltserlaubnis (Zairyu-Karte)
Sie dient als Nachweis deines Aufenthaltsstatus in Japan und zeigt das Ablaufdatum deines Visums an. Ab 2023 vermerken japanische Banken das Ablaufdatum deines Aufenthaltsstatus in ihren Systemen.

Sie könnten nach einer kleinen Aktualisierung der Unterlagen fragen (meist ein Besuch bei der Bank mit deiner erneuerten Visakarte), um dir weiterhin zu dienen. Dies war nicht immer so; die Aktualisierung wurde eingeführt, um Geldwäsche zu bekämpfen. Du kannst deine Aufenthaltserlaubnis beim Einwanderungsamt erhalten.
Manchmal wird dein neuer japanischer Arbeitgeber im Voraus deine persönlichen Daten und dein Foto erfassen, die Karte für dich vorbereiten und registrieren, bevor du ankommst.
Denk daran, dass diese Karte für die meisten Aktivitäten in Japan entscheidend ist. Es gibt auch eine „My Number“-Karte – eine Steuer-ID-Karte mit Versicherungsdaten. Allerdings ist die Beantragung dieser Karte optional, da viele japanische Staatsbürger darauf verzichten.
Reisepass
Stelle sicher, dass dein Reisepass erneuert ist, bevor du nach Japan kommst. Ein ablaufender Reisepass, während du im Land bist, kann zu Unannehmlichkeiten führen.
Nachweis des Wohnsitzes
Ein Dokument wie ein „jumin-hyo“ von deinem lokalen Rathaus oder eine Versorgerrechnung reicht aus. Wenn dein Arbeitgeber oder deine Bildungseinrichtung eine Unterkunft bietet, können sie auch einen Nachweis des Wohnsitzes bereitstellen.
Japanische Telefonnummer
Diese ist für die Kommunikation mit der Bank unerlässlich. Du kannst eine lokale Nummer von Telekommunikationsunternehmen wie Softbank, NTT Docomo oder AU erhalten. Viele Ausländer entscheiden sich für eine temporäre Lösung wie eine Prepaid-SIM-Karte oder eine virtuelle Telefonnummer von Anbietern wie Mobal, Callhippo, Krispcall und Didww.
Beachte, dass Touristen in Japan legal keine Telefonnummer erhalten können, die Sprachgespräche ermöglicht. Da du kein Touristenvisum hast, wird dies kein Problem sein. Viele Neuankömmlinge sichern sich eine virtuelle Nummer, bevor sie nach Japan kommen, aber diese werden möglicherweise nicht immer für die Service-Verifizierung akzeptiert. Recherchiere und wähle eine Lösung, die deinen Bedürfnissen entspricht.
Hanko/Inkan
Dieses persönliche Siegel mit deinem Namen in Katakana wird oft anstelle von handschriftlichen Unterschriften auf offiziellen Dokumenten verwendet. Du kannst sie in Fachgeschäften kaufen. Wenn dein Name in Japan nicht üblich ist, musst du ein Geschäft besuchen, das Gravurdienste anbietet. Während es Hanko-Automaten gibt, sind diese heutzutage weniger gebräuchlich.
Ersteinzahlung
Sei dir bewusst, dass einige Banken eine Mindesteinzahlung verlangen können, um ein Konto zu eröffnen. Der Betrag variiert; einige Banken verlangen eventuell nur 1.000 Yen, während andere keine solche Anforderung haben.
Grundgespräch zur Eröffnung eines Bankkontos in Japan
Hier ist ein grundlegendes Gespräch, das bei der Eröffnung eines Bankkontos in Japan stattfinden könnte.
Bitte verstehe, dass dies ein vereinfachtes Beispiel ist und tatsächliche Interaktionen abweichen können. Wenn du dich außerhalb von Großstädten wie Tokio befindest, könnte es selten sein, einen englischsprachigen Bankvertreter zu finden. Daher ist es am besten, Japanisch zu lernen, während du in Japan lebst.
Kunde: Sumimasen, ginkō koza o hirakitai desu. (Entschuldigung, ich möchte ein Bankkonto eröffnen.)
Bankangestellter: Hai, wakarimashita. Hitsuyōna shōmei-sho wa motte imasu ka? (Ja, verstanden. Hast du die erforderlichen Unterlagen?)
Kunde: Hai, Reisepass, Aufenthaltskarte, Adressnachweis, lokale Telefonnummer, persönlicher Stempel, Beschäftigungsstatus, Kontoantragsformular, Anzahlung, Geldautomatenkarte und PIN-Nummer habe ich mitgebracht. (Ja, ich habe meinen Reisepass, meine Aufenthaltskarte, meinen Adressnachweis, die lokale Telefonnummer, meinen persönlichen Stempel, Beschäftigungsstatus, das Kontoantragsformular, Anzahlung und die Geldautomatenkarte sowie die PIN-Nummer mitgebracht.)
Bankmitarbeiter: Bitte fülle die erforderlichen Informationen im Antragsformular aus. Es ist ratsam, dies im Vorfeld online auszufüllen, falls möglich.
Bankmitarbeiter: Was für ein Konto möchtest du eröffnen? Ein reguläres Sparkonto oder ein Termingeldkonto? Du solltest dich für ein ‚futsuu‘-Konto entscheiden.
Bankmitarbeiter: Vielen Dank. Bitte warte einen Moment, bis die Überprüfung abgeschlossen ist.
Diese grundlegende Konversation bietet ein grundlegendes Verständnis. Es ist vorteilhaft, einige Sätze oder Ausdrücke auf Japanisch auf deinem Handy zu notieren, um dir am Schalter zu helfen. Wenn du spezielle Anfragen hast, erwäge, den japanischen Text zu kopieren und dem Bankmitarbeiter zum Lesen zu zeigen.
Wenn du nicht fließend Japanisch sprichst, erwäge, dir Hilfe von einem japanischen Freund oder Kollegen für das Telefongespräch zu holen.
Warten auf die Genehmigung
Es ist üblich, 1-2 Stunden zu warten, bis dein Konto genehmigt wird, abhängig von der Bank.
Eine gute Vorgehensweise ist, im Voraus anzurufen und sie über deine Absicht, ein Konto zu eröffnen, zu informieren. Während dies keine Reservierung sichert, hilft es, den Prozess reibungsloser zu gestalten.
Die Zeit, die benötigt wird, um ein Bankkonto zu eröffnen, kann je nach Standort der Bank und ihrer Vertrautheit im Umgang mit Ausländern variieren.
Geldautomatenkarte und Tsuuchou
Nachdem du ein Konto eröffnen kannst, erhältst du eine Geldautomatenkarte und ein „tsuuchou“ – ein kleines Registerheft.
Dieses Heft ermöglicht es dir, Einzahlungen zu tätigen, Geld abzuheben, Gelder zu überweisen und einen schriftlichen Nachweis über alle Transaktionen zu führen.
Obwohl das mobile Banking seine Nutzung verringert hat, ist es eine nützliche Absicherung, falls deine Geldautomatenkarte verloren geht.
Bewahre dein tsuuchou sicher auf und aktualisiere es regelmäßig, um deine Finanzen im Blick zu behalten.
Überprüfe dies immer bei deiner ausgewählten Bank.
Was du mit deinem Konto machen kannst
Nach der erfolgreichen Eröffnung deines Bankkontos kannst du von einem einzigartigen System in Japan namens „furikomi“ profitieren.
Es ermöglicht dir, Geld zu senden und alle deine Rechnungen (Gas, Strom, Wasser, Miete) mit deinem Konto zu verknüpfen.

Zahlungen werden dann automatisch an bestimmten Tagen vorgenommen. Diese Termine im Auge zu behalten, ist entscheidend, um deine Finanzen effizient zu verwalten.
Typischerweise werden Gehaltszahlungen in Japan einmal im Monat entweder am 10. oder am 20. ausgezahlt. Es wird direkt auf dein Bankkonto überwiesen.
Optionen für Mobile Banking
Die meisten Banken bieten mobile Banking-Apps an.
Aufgrund von Anti-Geldwäsche-Bestimmungen und Cybersicherheitsmaßnahmen kann es jedoch manchmal mühsamer sein, mobiles Banking zu nutzen als persönliche Transaktionen.
Einige Banken nutzen das SWIFT-System für internationale Überweisungen, aber nicht alle. Deine Erfahrung kann auch je nach Heimatland variieren. Viele Ausländer verbinden ihre Konten mit Plattformen wie Wise, um Währungsumtausch effektiver zu verwalten.
Kontogebühren
Normalerweise gibt es in Japan keine Kontogebühren für Bankkonten, im Gegensatz zu einigen Ländern wie den USA.
Banköffnungszeiten
Banken sind in der Regel von 9 Uhr bis 15-17 Uhr geöffnet, Montag bis Freitag. Im Gegensatz zu vielen Ländern sind Geldautomaten in japanischen Banken nicht rund um die Uhr zugänglich. Sie schließen normalerweise kurz nach der offiziellen Schließzeit der Bank. Zum Beispiel bleiben die Geldautomaten der Post Office Bank ungefähr eine Stunde nach Schließung geöffnet.
Für Abhebungen nach Geschäftsschluss von deinem japanischen Konto stehen Supermarkt- oder Convenience-Store-Geldautomaten zur Verfügung, aber sie erheben oft eine Gebühr.
Ein überraschender Aspekt für viele Ausländer ist, dass japanische Banken zu bestimmten Zeiten des Jahres langfristige Schließungen einhalten. Diese Zeiten umfassen vor allem die ‚Golden Week‘ von Ende April bis Anfang Mai, ‚Obon‘ Mitte August und die ‚Neujahrsferien‘, die von Ende Dezember bis Anfang Januar dauern. Es ist wichtig, diese Daten zu markieren und alle Rechnungszahlungen oder größeren Abhebungen entsprechend zu planen.
Bargeldabhebung mit einer ausländischen Karte in Japan
Wenn du Geld mit einer ausländischen Bankkarte abheben musst, sind Convenience Stores die beste Wahl, obwohl einige Bank-Geldautomaten dies ebenfalls erlauben. Sowohl Family Mart als auch 7-11 haben angemessene Abhebungsgebühren von 100 bis 220 Yen und sind mit den meisten Visa-/Mastercard-Debitkarten kompatibel.
Ein kurzer Hinweis der Vorsicht: Bevor du deine ausländische Karte in Japan einsetzt, informiere deine Bank, um sicherzustellen, dass sie nicht als gestohlen oder verdächtig markiert wird, wenn sie hier verwendet wird. Ich habe diesen Fehler einmal gemacht, und es war ziemlich aufregend.
Wenn deine Karte markiert und deaktiviert wird, kann es ein langwieriger Prozess sein, eine Ersatzkarte zu erhalten, insbesondere wenn deine Bank nicht direkt nach Japan liefert.
Nun, zu dir
Als neuer internationaler Bewohner in Japan wird das Einrichten weniger einschüchternd, wenn man gut vorbereitet ist. Dieser Leitfaden zielte darauf ab, dir Tipps zu geben, um den Vorgang der Kontoeröffnung mühelos zu meistern. Organisiert zu bleiben und proaktiv zu sein, ist entscheidend. Viel Glück mit deinem neuen Konto und deinen Abenteuern in Japan!