Notfälle in China – Wen du anrufen und was du tun solltest

Notfälle in China – Wen man anruft und was zu tun ist

China taucht nicht oft auf Listen der „sichersten“ Länder für Expats auf, aber jeder, der dort gelebt hat, wird dir sagen, dass die persönliche Sicherheit eines der Verkaufsargumente des Landes für Expats ist. 

Unfälle und Notfälle können jedoch überall und jederzeit auftreten, und es ist am besten, zu wissen, was zu tun ist und wen man anrufen sollte, falls etwas Unerwartetes passiert.

Dieser Artikel benötigt etwa 12 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Advertisement

Notdienste in China

Bevor wir auf die Details spezifischer Situationen eingehen, hier eine Liste von Notrufnummern, für den einfachen Zugriff:

Notdienste Notrufnummern
Polizei (und allgemeine Notfälle) 110
Polizei (Text) 12110
Feuerwehr 119
Krankenwagen 120
Verkehrsunfall 122
Notfall auf dem Wasser 12395

Anrufe bei diesen Nummern sind kostenlos. Es lohnt sich, sie auf deinem Handy gespeichert zu haben, um bequem darauf zugreifen zu können. Du solltest jedoch beachten, dass du wahrscheinlich nicht mit einem englischsprachigen Operator verbunden wirst, außer in Peking. Wenn dein Mandarin noch nicht den erforderlichen Standard erreicht hat, ist es vielleicht besser, das Telefon einem chinesischen Sprecher zu übergeben, um das Problem zu erklären.

Ein chinesisches Polizeiauto mit blinkenden Lichtern
Die Polizei – oder Jing Cha auf Chinesisch – ist da, um zu helfen, aber es ist einfacher, wenn du jemanden hast, der Chinesisch spricht

Ein wichtiger Punkt ist jedoch zu beachten: Chinesen sind oft zögerlich, einem Fremden in einem Notfall zu helfen, da sie befürchten, haftbar gemacht zu werden, falls etwas schief geht. Sei also nicht überrascht, wenn Passanten schnell vorbeigehen, ohne dich zu bemerken.

Medizinische Notfälle

Chinas medizinische Einrichtungen sind zumindest in Großstädten gut besetzt und auf dem neuesten Stand mit allen modernen Einrichtungen. Sobald du ein Krankenhaus erreichst, solltest du sicher sein, gut versorgt zu werden (obwohl Westler feststellen könnten, dass die Beachtung der Privatsphäre nicht so hoch auf der Prioritätenliste steht, wie sie es bevorzugen würden).

Du kannst die 120 für einen Krankenwagen rufen, aber sei gewarnt, dass der Verkehr in den Großstädten lange Verzögerungen bedeuten kann, bevor du ein Krankenhaus erreichst – und Fahrer sind viel weniger bereit, einen Krankenwagen durchzulassen als in westlichen Ländern. Andererseits werden die Krankenwagen von qualifizierten Sanitätern betrieben, die lebensrettende Notfallversorgung leisten können. Wenn du diese sofortige Hilfe jedoch nicht benötigst und noch mobil bist, bist du möglicherweise besser dran, selbst zum nächsten Krankenhaus zu fahren, als darauf zu warten, dass sich ein Krankenwagen durch einen Stau kämpft.

Wenn du eine Krankenversicherung von einem internationalen Anbieter hast, wie sie viele Arbeitgeber anbieten, könnte deine Versicherungsgesellschaft eine eigene Nummer haben, die du anrufen kannst. Das wird dich normalerweise mit einem englischsprachigen Operator verbinden. Überprüfe die Details deiner Versicherung, und beachte bei der Auswahl der Versicherung, dass dies ein wichtiger Faktor bei deiner Entscheidung sein könnte.

Straßenkriminalität

Gewalttätige Straßenkriminalität ist in China extrem selten. Frauen berichten insbesondere, dass sie sich bei Nacht viel sicherer fühlen als in westlichen Ländern. Es ist wahrscheinlicher, dass dich eine dama (ältere Dame) ermahnt, weil du nicht warm genug angezogen bist, als dass du angelassen oder nachgepfiffen wirst! (Häusliche Gewalt hingegen bleibt ein ernstes Problem, das von den Behörden, die es als Privatangelegenheit sehen, weitgehend ignoriert wird). 

Du solltest natürlich immer wachsam bleiben und gesunden Menschenverstand walten lassen. Öffentliche Trunkenheit wird in China sozial nicht akzeptiert und könnte dich zu einem Ziel machen. Taschendiebstahl ist ein sehr häufiges Problem in Großstädten, also halte Handys und Geldbörsen in verschlossenen Taschen oder sicheren Taschen.

Wenn du auf der Straße Opfer eines Verbrechens wirst, ist die Nummer zum Anrufen 110. Wenn du weißt, wer dich ausgeraubt hat, könnte es sich lohnen, „Dieb!“ zu rufen: „Xiǎo tōu!“ 

Ein allgemeinerer Hilferuf lautet „Bitte hilf mir!“: „Qǐng bāng wǒ!“ 

Beachte jedoch die obigen Kommentare über die allgemeine Vorsicht, einem Fremden zu helfen, insbesondere einem Ausländer. Sei dir auch bewusst, dass die Polizeibeamten, die das Verbrechen bearbeiten, wahrscheinlich kein Englisch sprechen. Wenn du einen formellen Bericht über das Verbrechen ausfüllen musst, wirst du wahrscheinlich einen chinesischen Freund mitnehmen müssen.

Verkehrsunfälle 

Die Straßen in chinesischen Städten sind in der Regel breit, mehrspurig, gut ausgeschildert und mit zahlreichen Ampeln versehen. Einige Expats entscheiden sich, in China selbst Auto zu fahren und sollten sich der Risiken bewusst sein. Hohe Wohngebäude und ein langer wirtschaftlicher Boom bedeuten jedoch, dass sie dennoch mit großen SUVs verstopft sind, die oft lange Zeit in Staus stehen.

Es sei denn, du hast Kinder zu transportieren, ist der kluge Schachzug, auf Fahrrad, E-Bike oder Motorrad zu setzen. Dank einer langen Tradition des Radfahrens gibt es zahlreiche Radwege, und Fahrer respektieren oft mehr zweirädrige Fahrzeuge als in westlichen Ländern.

Wenn du in einen Zusammenstoß auf der Straße verwickelt bist, halte dein Fahrzeug an. Verwende dein Handy, um so viele Bilder wie möglich zu machen, um zu zeigen, was passiert ist. 

Rufe die Polizei unter 122 an, auch wenn kein Verbrechen begangen wurde und niemand verletzt ist. Die Erwartung in China ist, dass die Polizei solche Angelegenheiten klärt, während du in anderen Ländern Versicherungsdetails austauschen und weiterfahren könntest. Teilweise liegt das daran, dass viele Fahrer tatsächlich keine Versicherung haben oder ihre Fahrzeuge möglicherweise nicht legal sind.

Bewege die Fahrzeuge nicht, bis die Polizei eintrifft. Leider kann das bedeuten, eine Blockade zu verursachen und zu den Verkehrsproblemen beizutragen, aber es wird als normales, angemessenes Verhalten angesehen und sollte andere Autofahrer nicht verärgern. Bleibe in deinem Fahrzeug oder stelle sicher, dass du irgendwo sicher stehst; Es kann einige Zeit dauern, bis sie eintreffen.

Die Polizei wird in der Regel versuchen, die Dinge zu klären, indem sie entscheidet, wer schuld ist, und einen sofortigen Geldausgleich vorschlägt. (Heutzutage ersetzt oft eine Zahlung über Alipay oder WeChat Wallet Bargeld). Wenn sie entscheiden, dass du schuld bist, und der Betrag nicht zu hoch ist, ist es normalerweise am besten, zu zahlen und den Tag fortzusetzen, egal wie unfair es erscheint. Es könnte sich lohnen, zu verhandeln; Die Polizei könnte die andere Partei drängen, ein Gegenangebot anzunehmen. Wenn du jedoch auf deinen Rechten bestehst, riskierst du eine potenziell lange und kostspielige Verwicklung im chinesischen Rechtssystem.

Ein Warnhinweis: sei vorsichtig, wenn du einem gestürzten Radfahrer hilfst. Ein häufiger Betrug besteht darin, dass der Schwindler unter seinem Fahrrad liegt und, wenn ein vorbeikommender Samariter hilft, ihm die „Unfall“-Schuld gibt, in der Hoffnung, eine schnelle Auszahlung zu erhalten.

Advertisement

Feuer

Ein Vermächtnis des Baubooms in China ist, dass die meisten Unterkünfte relativ neu und nach modernen Sicherheitsstandards gebaut wurden, was bedeutet, dass gefährliche Brände nicht häufig sind. Wenn sie auftreten, sind sie in der Regel mit Wohnungen und Arbeitsplätzen verbunden, die sich in einer rechtlichen Grauzone befinden, insbesondere Gebäude, die von „Wanderarbeitern“ (Menschen aus anderen Teilen Chinas, die für Arbeit in Städte ziehen, dort aber keinen legalen Status haben) genutzt werden.

Ein rotes Feuerwehrauto, abfahrbereit.
Brände passieren, kenne deine chinesischen Notrufnummern für alle Fälle.

Bei der Auswahl deines Mietobjekts solltest du immer prüfen, ob die Brandschutzmaßnahmen den Standards entsprechen. Ein häufiges Problem ist, dass Fluchtwege mit Reinigungsequipment oder unerwünschten Möbeln blockiert sind oder dass Brandtüren offen stehen oder Notausgänge verschlossen sind.

Finde mehr heraus: Mieten einer Wohnung in Peking 

Wenn du ein Feuer entdeckst, rufe sofort die Feuerwehr unter 119 an. Du solltest dann die gleichen gesunden Menschenverstandregeln anwenden, wie in jedem anderen Land:

  • Deine persönliche Sicherheit steht an erster Stelle. Im Zweifelsfall einfach den nächstgelegenen markierten Weg nehmen.
  • Bekämpfe das Feuer nur, wenn du dich mit der verfügbaren Ausrüstung sicher fühlst. Der falsche Feuerlöscher für die falsche Art von Feuer kann die Situation erheblich verschlimmern.
  • Gehe niemals für persönliche Gegenstände zurück.

Notfälle im Wasser 

Obwohl China bei jeder Olympiade eine beeindruckende Anzahl von Medaillen im Schwimmen gewinnt, ist es kein Volk von Schwimmern. Die meisten Menschen in China – Schätzungen reichen von 80-90 % – können nicht schwimmen, was tragischerweise jedes Jahr zu etwa 60.000 Todesfällen durch Ertrinken führt. 

Aus diesem Grund wird Wasser oft als inhärent gefährlich angesehen. „Wildes“ Schwimmen ist normalerweise verboten, während Schwimmbecken und Strände streng überwacht werden. Wenn du ein selbstbewusster Schwimmer bist, mag es wie eine Beleidigung erscheinen, wenn du aufgefordert wirst, eine Rettungsweste zu tragen, bevor du ins Meer gehst; aber solche Regeln werden an einigen Stränden Chinas durchgesetzt.

Freizeitschifffahrt ist hingegen beliebt, und viele Stadtparks haben einen Bootsteich. Das Wasser ist jedoch selten mehr als hüfthoch, sodass nur wenige Expats auf eine Situation treffen werden, in der jemand in Wassernot ist. Falls du doch einmal in solch eine Lage gerätst, ist 12395 die Nummer, die du anrufen solltest.

Taxi-Betrügereien

Am ehesten wirst du bei der Ankunft von Taxi-Betrügern ins Visier genommen, da sie an Flughäfen warten, um unerfahrene Touristen aufzugreifen, die manchmal von der Kulturschock überwältigt sind. Aber auch Unvorsichtige können überall erwischt werden.

Diese Betrugsmaschen werden seltener, da immer mehr Menschen auf Taxi-Apps wie Didi umsteigen, die Uber vom chinesischen Markt verdrängt haben. Didi stellt eine sicherere Option dar als einfach ein Auto auf der Straße heranzuwinken. 

Ein üblicher Taxi-Betrug ist das Weitergeben von Falschgeld. Falls du bar bezahlst, wird der Fahrer deinen echten Schein gegen seinen falschen austauschen und dich dann wütend beschuldigen, mit Falschgeld zu bezahlen, wodurch du gezwungen bist, erneut zu zahlen. Expats können dies leicht vermeiden, indem sie elektronisch bezahlen, aber Touristen haben selten Zugang zu einer digitalen Brieftasche.

Ein einfacherer Trick ist einfach, zu viel zu berechnen. Stelle sicher, dass der Fahrer das Taxameter eingeschaltet hat, und achte auf Taxameter, die „manipuliert“ wurden, um schneller als normal zu laufen. Steig nicht in ein Taxi ohne Taxameter ein oder wenn der Fahrer einen Festpreis aushandeln möchte. Lass dich nicht einschüchtern, wenn Fahrer aggressiv werden. Taxis müssen registriert sein und sind gesetzlich verpflichtet, das Taxameter zu benutzen, daher werden sie schnell nachgeben, wenn man die Polizei erwähnt. 

Wenn du in einen Streit mit einem Fahrer gerätst, bleib ruhig, werde nicht aggressiv oder gewalttätig, denn wenn Zeugen dich als Aggressor sehen, könntest du in einer Mobsituation enden und der Ausländer ist der Bösewicht. Ruf die Polizei unter 110 an und erzähle ihnen, was los ist, gib die Nummern auf dem Führerschein des Fahrers (die an der vorderen Armatur angezeigt werden sollte) und andere Details, wie wo du bist, an. Selbst wenn nichts passiert, könnte dieser Bericht wichtig sein, falls sich die Situation verschlimmert. 

Der Teehaus-Betrug 

Ein letzter, berüchtigter Betrug ist einen Hinweis wert. Ziel ist in der Regel ein allein reisender Mann, der von einer attraktiven jungen Frau oder einer Gruppe von Studenten angesprochen wird, die sagen, sie möchten ihr Englisch üben. 

Ein chinesisches Schriftzeichen-Schild eines Teehauses
Auch wenn ein Nachmittag bei einer Tasse Tee mit neuen Freunden in China nett klingt,
gefällt dir vielleicht nicht, wie das Erlebnis endet.

Nach einer Weile schlagen sie vor, in ein lokales Teehaus zu gehen, um die authentische chinesische Kultur zu erleben. Sie übernehmen das Bestellen von einer chinesischen Speisekarte. Wenn die Rechnung kommt, ist der Betrüger nirgends zu sehen und das Opfer ist mit einer riesigen Rechnung konfrontiert. Da keine tatsächlichen Gesetze verletzt werden, kann man kaum etwas anderes tun, als zu bezahlen. 

Nun zu dir

Wenn du darüber nachdenkst, nach China zu ziehen, sollte dich das alles nicht abschrecken. Sei versichert, dass die Kriminalitätsrate niedrig ist, insbesondere die Gewaltverbrechen. Wo immer du auf der Welt bist, es lohnt sich immer, „Straßenschläue“ zu haben. Es ist auch wichtig zu wissen, wen man im Notfall anrufen kann. Mit diesen Nummern auf deinem Handy und ein paar gesunden Menschenverstand-Vorsichtsmaßnahmen kannst du deine Zeit im Reich der Mitte genießen!