
Die Auswahl eines Internetanbieters für zuhause in Thailand kann ein komplizierter und verwirrender Prozess sein, da eine Vielzahl von Unternehmen mit auffälligen Angeboten und Aktionen um deine Aufmerksamkeit kämpft.
In diesem Artikel führen wir dich durch den Prozess der Auswahl eines Internetanbieters für zuhause in Thailand, von den Anbietern mit der besten Geschwindigkeit und Stabilität bis hin zu den Add-Ons, die du erwarten kannst.
Wir stellen dir auch einige der Alternativen vor, die in Thailand angeboten werden, von öffentlichen WLANs bis hin zu Satelliteninternet.
Beachte jedoch, dass wir hier nicht zu tief ins Mobilfunkinternet einsteigen – für mehr zu diesem Thema, schau dir unseren Artikel über die Auswahl einer thailändischen SIM-Karte an.
Möchtest du mehr In-Depth-Ratschläge?
Wenn du Insider-Informationen zu diesem Thema erhalten möchtest, abonniere bitte ExpatDen Premium. Damit bekommst du Zugang zu Hunderten von Tipps, die dir helfen, bequem nach Thailand zu ziehen und dabei Geld zu sparen.
Wir haben auch spezifische Tipps zu:
- Wie man mit automatisierter Zahlung von Versorgerrechnungen stressfrei leben kann.
- Wie man die richtigen Internetanbieter in Thailand auswählt
- Wie man in Thailand kostenloses und dennoch schnelles WLAN bekommt
- Wie man unbegrenztes Internet für sein Handy in Thailand bekommt
- Wie man über 50% bei seinem thailändischen Handyvertrag spart
- Und vieles mehr.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Disclaimer: This article may include links to products or services offered by ExpatDen’s partners, which give us commissions when you click on them. Although this may influence how they appear in the text, we only recommend solutions that we would use in your situation. Read more in our Advertising Disclosure.
Contents
(And How It’s Costing Them)
Most expats throw money away, get lost in red tape, and miss the local hacks that make life easier and cheaper. ExpatDen Premium gives you the secrets seasoned expats use to save, earn, and thrive beyond the basics, saving you thousands and opening doors you didn’t even know existed.
Here’s what’s inside:
- Housing Hacks: Slash your rent by 40% or more - because the locals are laughing at what you’re paying.
- Banking Mastery: Stop wasting on fees and get top exchange rates. Why give your money away?
- Healthcare for Local Prices: Quality treatment without the expat price tag.
- Visa and Legal Shortcuts: No more bureaucratic nightmares. Get the visa and residency secrets that others pay their lawyer dearly for.
- Deep Discounts: Find the savings locals rely on for groceries, dining, and more.
If you’re serious about making Thailand work for you, join ExpatDen Premium and make Thailand work for you.
Wichtige Erkenntnisse
- Heim-Internet in Thailand nutzt Glasfaser-Systeme, was es sehr schnell und stabil macht.
- Du kannst damit rechnen, 599 THB pro Monat für das Heim-Internet in Thailand zu zahlen, mit einer Internetgeschwindigkeit von 500 Mbps für sowohl Upload als auch Download.
- AIS und True sind die beiden größten Anbieter und bieten gute Abdeckung im ganzen Land.
- 3BB, ein weiterer großer Internetanbieter, bietet preisgünstige Pakete an, aber ihre Abdeckung ist nur auf bestimmte Gebiete beschränkt.
- Heim-Internet-Pakete in Thailand kommen mit einem Mindestvertrag von einem Jahr und beinhalten normalerweise eine Installationsgebühr und einen Router.
- Viele Internetpakete kommen mit zusätzlichen Add-Ons, einschließlich TV-Paketen, Heim-Internet, Sicherheitskameras und kostenlosem öffentlichen WLAN.
- Da die meisten Pakete ähnliche Preise und Geschwindigkeiten bieten, kannst du dir die Add-Ons ansehen, um den besten Plan für dich zu finden.
Abdeckung
Die Internetabdeckung ist in Thailand ziemlich umfangreich. Glasfaser-Internet macht etwa 95% aller Heim-Internetanschlüsse aus, und fast überall, außer in wenigen abgelegenen ländlichen Gebieten, kann darauf zugegriffen werden.
Das bedeutet, dass es, es sei denn, du wohnst in einem sehr abgelegenen Gebiet, kein Problem sein sollte, bei dir Internet zu installieren.
Geschwindigkeit und Stabilität
Internet in Thailand neigt dazu, schnell und stabil genug zu sein, um es für digitale Nomaden verlockend zu machen.
Heim-Internet-Pakete beginnen bei 500 mpbs/500 mpbs Download-/Upload-Geschwindigkeit. Laut Speedtest ist die Internetgeschwindigkeit in Thailand seit vielen Jahren weltweit unter den Top Ten.
Was die Stabilität angeht, ist sie sehr stabil. Aus persönlicher Erfahrung, da ich fast ein Jahrzehnt in Thailand lebe, kann ich bestätigen, dass es sehr selten vorkommt, dass die Verbindung abbricht.
Kosten
Heim-Breitbandpakete der großen Drei beginnen bei rund 599 THB pro Monat und reichen je nach Bedarf bis zu 1299 THB pro Monat.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet jedoch wahrscheinlich das von TOT angebotene Paket, das für nur 300 THB pro Monat ein (ziemlich einfaches) Paket anbietet.
Internet-Anbieter in Thailand
Die größten und beliebtesten Internetanbieter in Thailand sind AIS, True und Dtac, auch bekannt als die ‘Großen Drei’.
Du kannst ihre Filialen in fast jedem Einkaufszentrum des Landes finden oder ihre SIM-Karten in deinem nächsten 7/11-Regal.
Doch sie sind nicht die einzigen im Geschäft – kleinere Unternehmen wie 3BB und TOT bieten ebenfalls wettbewerbsfähige Pakete an. Lass uns durchgehen, was jeder Anbieter bietet:
AIS
AIS (steht für Advanced Info Service, falls du dich fragst) ist Thailands größter Mobiltelefonbetreiber mit rund 40 Millionen Kunden.
AIS ist momentan in vielen Bereichen führend – schnellste Verbindungen, größte Abdeckung (die meisten AIS-Mobilnutzer können die meiste Zeit ein 5G-Signal empfangen), beste Stabilität und am weitesten verfügbares öffentliches WLAN. Allerdings können sie ein bisschen teurer sein als ihre Konkurrenten.
AIS bietet sowohl mobile Internetpakete als auch Heim-Glasfaserinternet sowie eine Vielzahl anderer Dienstleistungen einschließlich Zahlungsabwicklung (unter der Marke mPay), WLAN-Hotspots und plattformübergreifende Unterhaltung (AIS Play).

Das Paket von AIS beginnt bei THB599 pro Monat für Download-/Upload-Geschwindigkeiten von 500 Mbps/500 Mbps.
Professionelle Nutzer sollten jedoch das Serenade-Paket in Betracht ziehen, das eine maximale Download-/Upload-Geschwindigkeit von 1,5 Gbps/500 Mbps für THB1099 pro Monat sowie weitere Extras bietet.
Alle AIS-Fiber-Pakete unterstützen auch Internet-TV, Heimtelefonleitungen und Sicherheitskameras, unter anderem.
True
True ist ein riesiges Kommunikationskonglomerat, das alles von Mobilinternet bis hin zu Cafés und Einkaufszentren abdeckt. Ihr Kabel-TV-Dienst, TrueVisions, ist der größte im Land, und ihr Mobilfunkdienst (TrueMove H) ist nach AIS der zweitgrößte.

True bietet Heim-Glasfaserinternet über die Marke Gigatex ProLife an. Ihre Pakete beginnen bei THB599 pro Monat für Download-/Upload-Geschwindigkeiten von 500 Mbps/500 Mbps (auf THB399 pro Monat reduziert für TrueMove H-Kunden) und steigen auf bis zu THB1399 pro Monat für Download-/Upload-Geschwindigkeiten von 2 Gbps/500 Mbps, mit einer Menge zusätzlicher Leckereien wie Premier League-Spielen und TrueVisions-Kabel, um das Paket aufzuwerten.
Die Pakete von True bieten mehr Leistung für dein Geld als AIS und sie neigen auch dazu, das Angebot mit den umfangreichsten Add-Ons (SIM-Karten, abonnierte TV-Pakete usw.) zu versüßen.
Allerdings werden sie von AIS in Bezug auf Geschwindigkeit, Stabilität und Abdeckung etwas übertroffen.
Dtac
Den ‘Big Three’ komplettiert Dtac. Offiziell operiert unter dem etwas sperrigeren Namen Total Access Communication Public Company Ltd., wird das Logo von Dtac Skandinaviern als das der norwegischen Telefongesellschaft Telenor bekannt sein.
Dies ist kein Zufall, da Telenor früher sowohl direkt als auch indirekt Dtac besaß. Doch jetzt hat True Dtac bereits übernommen, wodurch es zur Hälfte des größten Mobilfunknetzbetreibers in Thailand wurde.
Traditionell ein Mobilfunkunternehmer, hat Dtac sich erst kürzlich mit ihrem Dtac@Home-Programm im Heim-Internetbereich einen Namen gemacht, das dir im Wesentlichen einen 4G-Router für zuhause bereitstellt. Die Pakete beginnen bei 399 THB pro Monat für ein Basisangebot mit 100 GB bis hin zu 899 THB für 500 GB.

Allerdings handelt es sich nicht um Glasfaser-Internet. Daher kann die Geschwindigkeit mit 10 Mbps bis 20 Mbps recht niedrig sein.
Der Vorteil liegt jedoch darin, dass Dtac@Home eine clevere Möglichkeit bietet, eine solide Internetverbindung zu erhalten, ohne auf lästige Kabel angewiesen zu sein. Allerdings könnte es für diejenigen, die schnelles Internet zum Gamen oder Streamen benötigen, etwas zu langsam sein.
3BB
3BB ist schon lange im Geschäft und firmierte früher unter dem Namen TT&T. Sie bieten seit 2009 wettbewerbsfähige Heim-Internetpakete an.
Obwohl nicht ganz auf dem Niveau der großen Drei, verfügt 3BB dennoch über ein landesweites Netz, das einen großen Teil des Landes abdeckt.
3BB bietet Heim-Internet unter der Marke Giga Fiber an. Die Pakete beginnen bei Download-/Upload-Geschwindigkeiten von 1 GBPS/100 Mbps für angemessene 590 THB pro Monat, bis hin zu 1200 THB pro Monat für Download-/Upload-Geschwindigkeiten von 1 Gbps/1 Gbps für ernsthafte Nutzer.
Während 3BB im Vergleich zu ihren Konkurrenten eine wirtschaftliche Wahl darstellt, ist ihre Abdeckung derzeit etwas lückenhaft im Vergleich zu den großen Drei.
TOT
Thailands staatseigenes Telekommunikationsunternehmen, TOT, bietet ebenfalls einige anständige Heim-Internetpakete. Möglicherweise das älteste Unternehmen auf dieser Liste, TOT geht auf das Jahr 1954 zurück – obwohl es fair zu sagen ist, dass ihr Internetsparte etwas moderner ist.
Die Heimfaserpakete von TOT beginnen bei 690 THB pro Monat für Download-/Upload-Geschwindigkeiten von 600 Mbps/600 Mbps und gehen bis zu 900 THB pro Monat für Download-/Upload-Geschwindigkeiten von 1000 Mbps/1000 Mbps.
Sei jedoch gewarnt – als staatliches Unternehmen sind sie es nicht gewohnt, Dienstleistungen an Expats zu erbringen. Ihre Mitarbeiter sprechen möglicherweise nicht gut Englisch. Der Service kann im Vergleich zu anderen privaten Internetanbietern auch hinten anstehen.
Pakete
Nicht sicher, welches Paket für dich geeignet ist?
Hier brechen wir die Faserpakete auf, die jeder Anbieter bietet, sowie das günstigste verfügbare Paket bei dieser Geschwindigkeit und welche zusätzlichen Add-Ons du bei jedem erwarten kannst.
Paketvergleich
Die angezeigten Preise gelten monatlich. Wir haben uns entschieden, Dtac aus der Tabelle zu lassen, da sie derzeit kein Glasfaserinternet anbieten.
Download/Upload | 400/400 Mbps | 500/500 Mbps | 1 Gbps/500 Mbps | 1 Gbps/1 Gbps |
AIS | – | THB599 | – | THB899 |
True | – | THB599 | – | THB799 |
3BB | – | THB500 | THB699 | THB999 |
TOT | THB490 | – | THB590 | – |
Add-Ons
Die größeren Anbieter bündeln häufig ihre Internetpakete mit einer Reihe von Extras, um Dich zum Kauf zu verleiten. Durch das Bündeln mehrerer Dienste kannst Du oft die Kosten senken, die anfallen würden, wenn Du jeden Dienst einzeln bezahlen würdest.
Der Nachteil dabei ist jedoch, dass es problematisch sein kann, das Abonnement zu kündigen, sobald Du Dich angemeldet hast.
Some common add-ons include:
TV
Viele Internetanbieter bieten TV-Pakete als zusätzliches Add-on an.
- Bei den Internetpaketen von True bekommst Du oft eine TrueID TV-Box dazu. Je nach Paket kann das entweder nur die Standard-Sender oder das komplette Paket mit Extras wie Premier-League-Spielen beinhalten – hängt ganz davon ab, wie viel Du für Dein Abo zahlen möchtest.
- AIS bietet als Zusatzoption den Streaming-Dienst AIS Play an, der Sender wie Paramount, CNN und Nickelodeon umfasst. Einige Pakete beinhalten sogar ein Disney Plus-Abo, was für viele ein echtes Highlight ist.
- Das Giga TV-Paket von 3BB kommt mit einer Kabelbox und einem HBO Go-Abo.
SIM-Karten
Fast alle Internetpakete von True enthalten eine kostenlose 4G/5G SIM-Karte mit einer monatlichen Flatrate – manche Pakete sogar zwei! Auch viele AIS-Pakete kommen mit einer AIS SIM-Karte, zum Beispiel das AIS Power Advance 4 Paket, das eine 5G-SIM enthält.
Kostenloses WLAN
Einige Anbieter stellen ihren Kunden kostenloses WLAN an vielen öffentlichen Orten zur Verfügung – zum Beispiel in Einkaufszentren oder Restaurantketten.
Wenn Dein Paket diese Option enthält, kannst Du Dich einfach dort einloggen, wo es angeboten wird. AIS hat derzeit das umfangreichste kostenlose WLAN-Angebot.
Einrichtung
Sobald Du Dich für einen Anbieter entschieden hast, wird es Zeit, das Internet einrichten zu lassen. Die meisten der oben genannten Anbieter haben Filialen in den größeren Einkaufszentren des Landes. Dort gibt es in der Regel englischsprachiges Personal, sodass es meistens reicht, einfach vorbeizugehen und nachzufragen.
Für den Vertragsabschluss brauchst Du in der Regel:
- Einen Nachweis, dass Du länger in Thailand bleibst (z. B. Deinen Reisepass mit einem Non-Immigrant-Visum und/oder eine Arbeitsgenehmigung), wenn der Vertrag auf Deinen Namen laufen soll.
- Je nach Anbieter könnte zusätzlich eine Kopie des Hausregistrierungsbuchs (Tabien Baan) oder Deines aktuellen Mietvertrags nötig sein.
Sobald Du Dein Paket gebucht hast, geht die Installation meistens schnell und professionell – in der Regel ist alles innerhalb weniger Tage erledigt. (Bei mir hat True nur zwei Tage für die Installation gebraucht).
Manche Anbieter verlangen eine einmalige Installationsgebühr oder Kaution zwischen 2.000 und 3.000 Baht. Den Router bekommst Du oft kostenlos, wenn Du mindestens 12 Monate Kunde bleibst.
Mindestlaufzeit
Mindestverträge dauern oft ein Jahr, daher möchten die Anbieter sicherstellen, dass Du nicht einfach verschwindest, bevor Dein Vertrag abläuft.
Wenn Du den Vertrag vor der Mindestlaufzeit kündigst, erheben viele Anbieter eine Kündigungsgebühr von 3.000 bis 4.000 Baht.
Alternative Optionen
Wenn die Einrichtung eines Routers zu Hause keine Option für Dich ist, gibt es Alternativen. Dazu gehören:
Mobiles Internet
5G wurde bereits 2020 eingeführt und deckt mittlerweile über 90 % des Landes ab. Die einzigen Orte, an denen Du mit Verbindungsabbrüchen rechnen musst, sind einige abgelegene Nationalparks.
Dank dieser Abdeckung ist mobiles Internet mittlerweile schnell genug, um alle grundlegenden Internetanforderungen problemlos zu erfüllen.
SIM-Karten mit mobilen Daten von den „Big Three“-Anbietern (AIS, True und Dtac) gibt es schon ab 49 THB pro Monat – die teuersten Pakete liegen bei 1.500 THB, je nachdem, welche Leistungen Du brauchst.
Diese Anbieter haben außerdem eine Reihe von Prepaid-Touristen-SIMs, die preislich ähnlich liegen und in den meisten größeren 7/11-Filialen erhältlich sind. Diese SIMs sind ideal für einen kurzen Aufenthalt, da sie nur für eine begrenzte Zeit (meist 7 Tage) gültig sind. Perfekt, wenn Du nur für einen Urlaub hier bist oder eine Übergangslösung brauchst, bis Dein Festnetz-Internet eingerichtet ist.
AIS bietet derzeit die beste Netzabdeckung: 93 % der Zeit kannst Du in Thailand mit 4G-Empfang rechnen. TrueMove liegt auf Platz zwei.
Öffentliches WLAN
Die meisten Restaurants, Cafés und Bars bieten kostenloses WLAN an – besonders die großen Ketten wie Starbucks. Beachte aber, dass Du Dich aufgrund der thailändischen Gesetzeslage oft erst registrieren musst, bevor Du loslegen kannst.
In öffentlichen Bereichen wie Einkaufszentren oder Bahnhöfen ist WLAN seltener zu finden. Die großen Flughäfen wie Suvarnabhumi bieten oft zeitlich begrenztes WLAN an (meist für zwei Stunden), während es an kleineren Regionalflughäfen oft gar kein freies WLAN gibt.
Züge und Busse haben derzeit in der Regel kein WLAN, sodass Du unterwegs auf Deine mobilen Daten angewiesen bist.
Achtung bei öffentlichem WLAN! Beim Surfen in öffentlichen Netzwerken solltest Du auf digitale Sicherheit achten. Vermeide es, auf vertrauliche Daten wie Online-Banking zuzugreifen, wenn Du über ein öffentliches WLAN verbunden bist.
Zusätzlicher Schutz durch ein VPN ist ebenfalls eine gute Idee.
Weiterlesen: Der komplette Guide zur Auswahl des besten VPNs für Thailand
Pocket Wi-Fi
Diese kleinen Geräte kannst Du oft in Handyläden an Flughäfen finden. Wie der Name schon sagt, sind Pocket Wi-Fi-Geräte kompakte, tragbare Geräte, die Dir ein 4G-WLAN-Signal liefern.

Diese werden normalerweise vermietet statt verkauft, da die Anfangsausgabe für die meisten Gelegenheitsreisenden etwas zu hoch ist (ca. 3.000 THB).
Aber ganz ehrlich: Wir können Pocket Wi-Fi nicht wirklich empfehlen. Es ist nicht nur unnötiger Ballast in der Tasche, sondern auch teurer pro Tag als eine einfache SIM-Karte.
Falls Dein Roaming-Tarif jedoch nicht ideal ist und Du Deine SIM-Karte nicht wechseln kannst, könnte es für Dich eine Notlösung sein.
Satelliten-Internet
Wenn Du planst, in einer abgelegenen Gegend zu leben, könnte Satelliteninternet eine Option sein. Thaicom ist einer der größeren Anbieter und bietet 30 Mbps Downloadgeschwindigkeit über das IPSTAR-Satelliten-Breitbandnetzwerk an.
Derzeit ist es teuer. Ein Basispaket kostet 1.900 THB pro Monat für 10/2 Mbps.
Es dürfte klar sein, dass Satelliten-Internet keine überragenden Geschwindigkeiten liefert. Es macht eigentlich nur Sinn, wenn Du Dich an einem Ort ohne Mobilfunk- oder Glasfaserabdeckung aufhältst – und das sind in Thailand extrem wenige Gegenden, wie ein Blick auf eine Netzabdeckungskarte zeigt.
Nächste Schritte
Alles in allem ist AIS aktuell der Marktführer, wenn es um Internet in Thailand geht. Sie bieten die schnellsten Geschwindigkeiten, die beste Netzabdeckung und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Allerdings haben andere Anbieter wie True ihre eigenen Vorteile – besonders wenn es um Zusatzoptionen geht, etwa TV-Pakete.