Ein Ratgeber für Expats: Krankenhausbesuch in Japan

Ein Expats Leitfaden für den Besuch eines Krankenhauses in Japan

Das Krankenhaussystem in Japan ist eine einzigartige Erfahrung; die verfügbaren Spezialisten können je nach Region, in der Sie leben, variieren und es unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von westlichen Ländern.

Der Begriff des „Hausarztes“, egal ob für Kinder oder Erwachsene, ist in Japan nicht üblich, und viele der Kliniken sind in kleine Fachrichtungen aufgeteilt. Was machst du also, wenn du dich unwohl fühlst und denkst, dass du ein Krankenhaus aufsuchen musst?

In diesem Artikel werde ich die Antworten auf deine Fragen behandeln, von den Arten von Krankenhäusern und Kliniken über den Reservierungsprozess (obwohl dieser variieren kann) bis hin zur besten Vorgehensweise im Notfall.

Während einiges davon offensichtlich erscheinen mag, wirst du überrascht sein über einige Unterschiede, bei denen du froh sein wirst, dass du sie im Voraus wusstest. Schließlich ist es die halbe Miete, zu wissen, worauf man sich einlässt.

Dieser Artikel benötigt etwa 20 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Behandlungsqualität

Du kannst hohe Erwartungen an die Behandlung haben, die du in Japan erhältst. Ich bin seit über zehn Jahren hier und kann die Professionalität und Freundlichkeit des japanischen medizinischen Personals bestätigen. Du wirst feststellen, dass die Behandlung nicht überteuert ist für Behandlungen, die du möglicherweise nicht benötigst, sondern patientenorientiert ist und darauf abzielt, dir Geld zu sparen.

Da das Versicherungssystem ein nationales Gesundheitssystem oder durch Steuern finanziert ist, gibt es keine versteckten Kosten, unerwarteten Prozeduren oder viele Sorgen, sich die beste Gesundheitsversorgung für dich oder deine Lieben nicht leisten zu können.

Dies reduziert viel Angst für Menschen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status und hilft, relativ gesunde Gemeinschaften zu erhalten. Die einzigen Herausforderungen, auf die du stoßen wirst, die ich als nächstes erörtern werde, sind Sprachbarrieren und Verwirrung über die sich technologisch entwickelnden Reservierungssysteme.

Arten von Krankenhäusern und Kliniken in Japan

Es gibt verschiedene Arten von medizinischen Einrichtungen, die Menschen in Japan betreuen. Sie fallen in drei Hauptkategorien: Universitätskrankenhäuser, Allgemeinkrankenhäuser und Fachkliniken.

Universitätskrankenhäuser

Als Erstes sind Universitätskrankenhäuser die größten Institutionen; diese Krankenhäuser haben mehrere Funktionen und bieten eine breite Palette an Gesundheitsdienstleistungen an.

Sie verfügen auch über die teuerste, modernste Ausrüstung, die es ihnen ermöglicht, Patienten mit wirklich ernsthaften Erkrankungen zu behandeln.

Okayama Universitätskrankenhaus
Universitätskrankenhäuser, einschließlich dieses Okayama Universitätskrankenhauses, bieten normalerweise eine erstklassige medizinische Versorgung in Japan an.

Darüber hinaus reservieren sie einen großen Teil der Finanzierung und des Raums innerhalb des Krankenhauses für medizinische Forschung und professionelle Ausbildung für zukünftige Ärzte und Chirurgen. In dem Gebiet neben meinem Wohnort befindet sich eines der angesehensten Universitätskrankenhäuser.

Du kannst die Website des Okayama Universitätskrankenhauses besuchen, um mehr über das Angebot eines Universitätskrankenhauses in Japan zu erfahren.

Nachfolgend findest du eine Liste beliebter Universitätskrankenhäuser in Japan.

Hokkaido

  • Hokkaido Universitätskrankenhaus, Sapporo
  • Asahikawa Medizinisches Kolleg Krankenhaus, Asahikawa

Honshu

Nördliches Honshu (Tohoku-Region)
  • Hirosaki Universitätskrankenhaus, Hirosaki (Präfektur Aomori)
  • Touhoku Universitätskrankenhaus, Sendai (Präfektur Miyagi)
  • Akita Universitätskrankenhaus, Akita (Präfektur Akita)
  • Yamagata Universitätskrankenhaus, Yamagata (Präfektur Yamagata)
Kanto-Region
  • Universität von Tsukuba Krankenhaus, Tsukuba (Präfektur Ibaragi)
  • Gunma Universitätskrankenhaus, Maebashi (Präfektur Gunma)
  • Chiba Universitätskrankenhaus, Chiba (Präfektur Chiba)
  • Universität Tokyo Krankenhaus, Bunkyo-ku (Präfektur Tokyo)
  • Tokyo Medizinische und Zahnuniversität Krankenhaus, Bunkyo-ku (Präfektur Tokyo)
Chubu-Region
  • Niigata Universitätskrankenhaus, Niigata (Präfektur Niigata)
  • Toyama Medizinische und Pharmazeutische Universität Krankenhaus, Toyama (Präfektur Toyama)
  • Kanazawa Universitätskrankenhaus, Kanazawa (Präfektur Ishikawa)
  • Fukui Universitätskrankenhaus, Matsuoka (Präfektur Fukui)
  • Shinshu Universitätskrankenhaus, Matsumoto (Präfektur Nagano)
  • Gifu Universitätskrankenhaus, Gifu (Präfektur Gifu)
  • Hamamatsu Universitätskrankenhaus, Hamamatsu (Präfektur Shizuoka)
  • Nagoya Universitätskrankenhaus, Nagoya (Präfektur Aichi)
Kansai-Region
  • Mie Universitätskrankenhaus, Tsu (Präfektur Mie)
  • Shiga Universität der Medizinwissenschaft Krankenhau, Ohtsu (Präfektur Shiga)
  • Kyoto Universitätskrankenhaus, Kyoto (Präfektur Kyoto)
  • Osaka Universitätskrankenhaus, Osaka (Präfektur Osaka)
  • Kobe Universitätskrankenhaus, Kobe (Präfektur Hyogo)
Chugoku-Region
  • Tottori Universitätskrankenhaus, Yonago (Präfektur Tottori)
  • Shimane Universitätskrankenhaus, Izumo (Präfektur Shimane)
  • Okayama Universitätskrankenhaus, Okayama (Präfektur Okayama)
  • Hiroshima Universitätskrankenhaus, Hiroshima (Präfektur Hiroshima)
  • Yamaguchi Universitätskrankenhaus, Ube (Präfektur Yamaguchi)

Shikoku

  • Universität von Tokushima Krankenhaus, Tokushima (Präfektur Tokushima)
  • Kagawa Universitätskrankenhaus, Miki (Präfektur Kagawa)
  • Ehime Universitätskrankenhaus, Shigenobu (Präfektur Ehime)
  • Kouchi Universitätskrankenhaus, Nangoku (Präfektur Kouchi)

Kyushu

  • Kyusyu Universitätskrankenhaus, Fukuoka (Präfektur Fukuoka)
  • Saga Medizinische Fakultät Krankenhaus, Saga (Präfektur Saga)
  • Nagasaki Universitätskrankenhaus, Nagasaki (Präfektur Nagasaki)
  • Kumamoto Universitätskrankenhaus, Kumamoto (Präfektur Kumamoto)
  • Oita Universitätskrankenhaus, Hazama (Präfektur Oita)
  • Miyazaki Universitätskrankenhaus, Kiyotake (Präfektur Miyazaki)
  • Kagoshima Universitätskrankenhaus, Kagoshima (Präfektur Kagoshima)

Okinawa

  • Universität der Ryukyu Krankenhaus, Nishihara (Präfektur Okinawa)

Allgemeinkrankenhäuser

Die zweite Kategorie sind Allgemeinkrankenhäuser. Obwohl sie ebenfalls sehr große Einrichtungen sind, neigen diese Krankenhäuser dazu, ein breiteres Spektrum an Erkrankungen, von milderen bis zu schweren, zu behandeln. Darüber hinaus sind sie weniger auf medizinische Ausbildung und Forschung ausgerichtet.

Ein schneller Blick auf eines der größten Krankenhäuser, Tokyo Allgemeines Krankenhaus, zeigt eine Zusammenfassung der spezialisierten Abteilungen, die sie umfassen: Innere Medizin, Hämatologie, Neurologie, Kardiologie, Nephrologie, Atemwegserkrankungen, Neurochirurgie, unter einer umfangreichen Liste anderer Bereiche.

Allgemein Kliniken

Die häufigsten medizinischen Einrichtungen in Japan gehören in die dritte Kategorie: Kliniken, die sich auf ein einziges Fachgebiet spezialisieren. Sie sind in den meisten japanischen Stadtvierteln zu finden und sind dein erster Schritt, um mit jemandem über eine mögliche Erkrankung zu sprechen.

Tokiwa medizinische Klinik
Kliniken sind überall in Japan zu finden. Normalerweise ist es der erste Schritt zur medizinischen Versorgung hier. (Bild: Tokiwa Medical Clinic)

Die Ärzte, die dort arbeiten, entscheiden, ob du die Aufmerksamkeit eines größeren Krankenhauses benötigst.

Der größte Vorteil von Kliniken ist ihre Zugänglichkeit, da sie manchmal ohne Termin Walk-in-Service anbieten. Um jedoch einen garantierten Service zu erhalten, ist es immer besser, vorher anzurufen.

Die fünf häufigsten Arten von Kliniken in Japan sind Innere Medizin (Naika), Orthopädie (Seikei), Pädiatrie (Shonika), Dermatologie (Hifuka) und Gynäkologie (Sanfujinka).

Einzigartigkeit des Gesundheitssystems in Japan

Das Gesundheitssystem in Japan kann sich von vielen Teilen der Welt unterscheiden. Zum Beispiel gibt es keinen Allgemeinarzt (GP) oder Hausarzt.

Advertisement

Das japanische Gesundheitssystem funktioniert auch mit einem Überweisungssystem. Darüber hinaus kann der Ansatz für Schmerzmittel und chirurgische Praktiken völlig anders sein als im Westen.

Überweisungssystem

Japan arbeitet mit einem Überweisungssystem. Um ein Krankenhaus in Japan zu besuchen, werden kleinere Kliniken als erste Maßnahme empfohlen. Wenn sie deine Krankheit nicht behandeln können, wirst du an größere Krankenhäuser überwiesen.

Ohne Überweisung von einer kleineren Klinik musst du möglicherweise eine Einführungsgebühr zahlen, die bei einer lokalen Klinik etwa 5.000 JPY beträgt. Im Fall eines Krankenhauses kann es zwischen 10.000 und 15.000 JPY liegen.

Es ist viel besser, einen Arzt in einer örtlichen Klinik aufzusuchen, eine Überweisung zu erhalten, wenn nötig, und dann von dort aus weiterzumachen.

Kein Allgemein- oder Hausarzt

Im Gegensatz zu vielen Ländern der Welt gibt es keinen Allgemeinarzt (GP), der sich in Japan mit allen Arten von Krankheiten befasst.

Stattdessen musst du eine auf deine Krankheit spezialisierte Klinik oder ein Krankenhaus besuchen. Wenn du zum Beispiel ein Hautproblem hast, musst du in eine Hautklinik gehen. Bei einem Ohrenproblem musst du einen Ohrarzt aufsuchen.

Während du im Grunde dorthin gehen kannst, wo du möchtest (Krankenhaus, allgemein oder universitäre Einrichtungen oder eine Klinik, die sich mit deiner Krankheit befasst), besteht die Möglichkeit, dass du woanders hingewiesen wirst, um deine Krankheit direkt zu behandeln.

Schmerzmittel und chirurgische Praktiken

In Japan unterscheidet sich der Ansatz für Schmerzmittel und chirurgische Praktiken von vielen westlichen Ländern.

Es gibt im Allgemeinen einen konservativeren Ansatz zur Schmerzbehandlung nach Operationen in Japan. Das bedeutet, dass du keine starken Schmerzmittel bekommst, wenn dir die Weisheitszähne entfernt werden, und selbst wenn du nach einer Operation erhebliche Schmerzen hast, ist es unwahrscheinlich, dass du geeignete Schmerzmittel erhältst, um diese zu lindern.

Dies gilt auch für die Anästhesie bei Operationen.

In Japan müssen speziell ausgebildete Spezialisten zur Verabreichung von Anästhetika hinzugezogen werden, und während es verwendet wird, wird es sparsam eingesetzt (nur um den Körperbereich, der operiert wird, oder halbseitig).

Tatsächlich erhalten aufgrund von Mangel an ausgebildeten Anästhesisten viele Frauen während der Geburt keine Anästhesie.

Überraschend ist, dass viele japanische Frauen während der Geburt auf Schmerzmittel verzichten und sich für eine 100% natürliche Geburt entscheiden; die Verwendung von Anästhesie ist in Japan keine populäre Wahl.

Das Navigieren durch Reservierungsprozesse und Konsultationen

Bevor du eine Klinik oder ein Krankenhaus besuchst, solltest du ein paar wichtige Punkte verstehen. Ich habe sie für dich unten in einfach zu verstehende Schritte unterteilt.

Schritt 1: Wähle deine Klinik oder dein Krankenhaus

Dies sollte eine einfache Suche bei Google Maps sein, und es sei denn, du lebst auf dem Land, sollte eine Einrichtung, die deine Krankheit behandelt, leicht verfügbar sein.

Manchmal kann man, wenn es nur eine leichte Erkältung oder eine milde Erkrankung ist, sogar zu einer Drogerie oder Apotheke gehen und hilfreichen Rat vom Personal erhalten. Sie haben ausgebildete Apotheker zur Hand, die gerne die entsprechende Medizin vorschlagen, die dir hilft, gesund zu werden.

Es liegt an dir, das Ausmaß der Krankheit zu beurteilen und ob du professionelle Hilfe benötigst, doch ich habe festgestellt, dass ein einfacher Besuch bei einer japanischen Drogerie eine großartige Option für fundierten Rat bei leichten Symptomen ist.

Schritt 2: Einen Termin vereinbaren

Du solltest mindestens anrufen, um einen Termin zu buchen, bevor du eine Klinik besuchst.

Meiner Erfahrung nach sind Walk-Ins manchmal in lokalen Kliniken willkommen, aber es ist eine gute Praxis, anzurufen, um lange Wartezeiten zu vermeiden und die Verfahren zu überprüfen.

Es ist eine offensichtliche Erinnerung, aber stelle sicher, dass du deine Versicherungskarte und deinen Ausweis bei dir hast, wenn du die Reservierung machst.

HELPO Anwendungslogo
Jetzt kannst du mit dieser HELPO-App einen Termin buchen.

In den letzten Jahren haben medizinische Einrichtungen begonnen, Anwendungen zu nutzen, um Menschen mit den benötigten Diensten zu verbinden. Ein Beispiel ist die Verwendung der HELPO App – sie ermöglicht es Benutzern, Ferngesundheitskonsultationen über Chat (Telemedizin) durchzuführen, wobei die Hauptfunktion ist, dass du Termine ganz einfach vereinbaren kannst.

Ein weiterer großer technologischer Fortschritt ist das neue M3 DigiKar Smart Payment System. Es ist ein bargeldloser Zahlungsservice für medizinische Einrichtungen und erleichtert auch eine nahtlosere Buchung von Terminen und Konsultationen.

Schritt 3: Ein Aufnahmeformular für Patienten ausfüllen

Bitte bedenke, dass du, egal wohin du gehst, ein Patienten-Aufnahmeformular mit deinen Basisinformationen, früheren medizinischen Bedingungen und dem Grund für deinen Besuch ausfüllen musst.

Du kannst dir dieses englische Patienten-Aufnahmeformular Beispiel von einem Universitätsspital in Kyushu ansehen. Es könnte nützlich sein, es vor deinem Krankenhausbesuch durchzusehen.

Dieses spezielle Krankenhaus hat auch „Reservierungsmaschinen“, die man tatsächlich in den meisten modernen Krankenhäusern hier sieht, und sie haben oft ein englisches Menü für Nicht-Japanischsprecher.

Schritt 3: Die Konsultation mit einem Mediziner

Als nächstes sind die Schritte ähnlich wie überall sonst: Gesundheitschecks machen und mit einem Arzt sprechen.

Wenn du halbwegs fließend oder fließend Japanisch sprichst, wird das Gespräch über deine Symptome mit dem Arzt kein Problem darstellen.

Schritt 4: Behandlung, Medikamente, Konsultationskosten

Die ersten Konsultationsgebühren sind nicht übermäßig hoch; wenn du eine japanische Krankenversicherung hast, solltest du planen, 5.000 bis 10.000 JPY für deine erste Konsultation in einer Klinik oder 10.000 bis 15.000 JPY für deine Konsultation in einem Krankenhaus mitzubringen.

Beachte, dass du keine ersten Konsultationsgebühren zahlen musst, wenn du einen Überweisungsschein von einem medizinischen Fachmann erhältst.

Wenn du jedoch aus irgendeinem Grund keine japanische Krankenversicherung hast, wird empfohlen, 20.000 JPY für deine erste Konsultation in einer Klinik und 20.000 bis 50.000 JPY für ein Krankenhaus mitzubringen.

Die Preise, wenn du keine japanische Krankenversicherung hast, variieren stark und liegen im Ermessen der medizinischen Einrichtung, von der du den Service anforderst.

Nachdem der Arzt deine Symptome beurteilt und deine Erkrankung diagnostiziert hat, wirst du entweder überwiesen oder erhältst Medikamente oder Ratschläge zur Behandlung.

Wenn zusätzliche Tests erforderlich sind, wirst du durch den Prozess geführt. Außerdem wird dir, wenn du dein Rezeptformular für die Medizin erhältst, mitgeteilt, wo du deine Medizin abholen kannst.

Schritt 5: Bezahlung für deine Behandlung

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Zahlung am Ende deines Besuchs fällig ist, und Kliniken und Krankenhäuser akzeptieren keine Kreditkarten als Zahlungsmittel.

Wenn du ein japanisches Bankkonto hast, akzeptieren viele Krankenhäuser mittlerweile auch mobile Zahlungen.

Je nach deiner Zuzahlung deiner Versicherung solltest du darauf vorbereitet sein, am gleichen Tag, an dem du die Behandlung erhältst, oder bei deiner Entlassung aus einer medizinischen Einrichtung in bar zu bezahlen.

Beispielkosten für Operationen

Medizinkosten, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten oder extrem teuer sind, werden unter Japans Gesundheitssystem subventioniert und gerecht verwaltet. Dies hängt jedoch wirklich von der Art der Operation ab. Zum Beispiel, selbst wenn eine Operation 500.000 JPY kostet, muss ein Patient nur 10 bis 30% zahlen (dies wird anhand des Versicherungstyps und des Alters entschieden).

Nach Forschungsstudien lagen die durchschnittlichen medizinischen Kosten für eine Hüftfraktur pro Patient bei etwa 2.550.000 JPY (23.180 USD).

Ein durchschnittlicher Bürger in Japan würde etwa 30 % dieser medizinischen Rechnung zahlen, der Rest wäre von der Versicherung gedeckt. Sei einfach sicher, falls du eine sehr kostspielige Behandlung für bestimmte Krankheiten benötigst, bietet Japan mehrere Möglichkeiten, um die Zahlungen zu begrenzen, damit du nicht übermäßig belastet wirst.

Diese Zahlungsgrenzen werden auf Grundlage deines monatlichen Einkommens berechnet und überschreiten nicht einen Betrag, der es dir schwer machen würde, deine anderen Lebenshaltungskosten zu decken.

Anzeige

Diese Tabelle gibt dir einen großartigen Überblick über verschiedene Krankheiten und die Dauer des Krankenhausaufenthalts mit den erwarteten Behandlungskosten neben jeder aufgeführt. Sie zeigt auch, wie viel es mit und ohne japanische Versicherung kosten würde.

Was zu erwarten ist, wenn du ins Krankenhaus musst

Krankenhauszimmer in Japan unterscheiden sich je nach Art des Krankenhauses und der erforderlichen Pflegestufe, aber hier sind einige allgemeine Merkmale, die du erwarten kannst.

Während einige Krankenhäuser Privatzimmer haben, haben die meisten allgemeinen Stationen mehrere Betten in einem Raum, die durch einen Vorhang getrennt sind. Neben deinem Bett hast du einen Nachttisch; du hast Zugang zu einem Badezimmer und einer Dusche. Jedes Zimmer hat einen Rufknopf für Krankenschwestern.

Was du nicht finden wirst, sind Toilettenartikel, Handtücher, zusätzliche Kleidung oder Hausschuhe. Die Patienten selbst oder ihre Familienmitglieder sollen all diese Dinge mitbringen. Zusätzlich wird von Familienmitgliedern oder Freunden erwartet, dass sie bei jeglichen nicht-medizinischen Bedürfnissen wie Füttern oder Baden der geliebten Person helfen.

Was tun im Notfall

Wenn du in Japan einen medizinischen Notfall hast, ist das erste, was du tun musst, die Nummer 119 wählen, um einen Krankenwagen zu rufen.

Sie verbindet dich direkt mit dem Disponenten, der dir Anleitung gibt. Englischsprachige Betreiber sind nicht immer verfügbar, daher schlage ich vor, für den Notfall vorab die notwendigen japanischen Formulierungen vorzubereiten. Du benötigst nur deine Adresse, deinen Namen und eine Beschreibung der Situation.

Wenn du die Situation nicht auf Japanisch beschreiben kannst, könnte der Betreiber grundlegendes Englisch verstehen, wenn du langsam sprichst. Dennoch solltest du zumindest deine Adresse auswendig wissen.

Der Transport ins Krankenhaus per Krankenwagen sowie der Feuerrettungsdienst in Japan verursachen keine Kosten für dich und sind im Wesentlichen kostenlos.

Ohne japanische Versicherung sind die Kosten der Behandlung im medizinischen Gebäude jedoch hoch. Was die Reaktionszeit angeht: Ein Krankenwagen kommt in den meisten Vororten und städtischen Gebieten etwa 20 Minuten nach dem Anruf an.

Muss ich einen Termin buchen?

Nicht jede Klinik und jedes Krankenhaus in Japan akzeptiert unangemeldete Patienten. Daher wird immer empfohlen, vor dem Besuch eines Krankenhauses oder einer Klinik einen Termin zu vereinbaren.

Zusätzlich erfordert der Besuch einer Klinik oder eines Krankenhauses immer eine Terminvereinbarung. Wenn du einen Termin in einer bestimmten Klinik machst, können sie dich zu einer anderen nahegelegenen Klinik innerhalb ihres Netzwerks überweisen, wo du am schnellsten Hilfe erhältst.

Kann ich die Klinik oder das Krankenhaus wählen?

Du kannst dir selbst ein Krankenhaus aussuchen, aber ohne Überweisung von einer kleineren Klinik zahlst du eine teurere Einführungsgebühr. Es ist besser, zuerst zu einer Klinik zu gehen, wenn du weißt, was das Problem ist.

Zum Beispiel, wenn du ein Magenproblem hast, gehe zu einer nahegelegenen Gastroenterologie-Klinik.

Muss ich Japanisch sprechen?

Ja, um ein Krankenhaus in Japan zu besuchen, solltest du in der Lage sein, Japanisch zu sprechen.

Wenn du die Sprache nicht fließend sprichst, schlage ich eine von drei Optionen vor:

A. Du kannst einen Sprachübersetzer engagieren, der dir hilft, deine Symptome zu erklären und das Verständnis der Erklärungen der medizinischen Fachleute zu gewährleisten. Es gibt viele Übersetzerfirmen, die du nutzen kannst, und du könntest auch einen lokal ansässigen japanischen Muttersprachler (eventuell einen Kollegen) bitten, dich bei deinem Besuch zu begleiten.

Auch Freelancer sind verfügbar, und einige von ihnen leben möglicherweise in Japan und können dir persönlich helfen. Du findest sie auf Seiten wie freelancer.com. Dies ist eine häufige Lösung für viele Ausländer, da die Wahrscheinlichkeit, dass deine örtliche Klinik einen Englischsprecher hat, extrem gering ist.

B. Suche nach einem Krankenhaus/einer Klinik mit Englisch sprechendem Personal. Obwohl es davon nicht so viele gibt, wie du es vielleicht erwarten würdest, existieren sie in den großen Städten Japans. Wenn du bereit bist, etwas zu reisen, um medizinische Hilfe zu erhalten, könnte dies eine hervorragende Option für dich sein.

C. Lerne und schreibe deine Symptome und was du sagen möchtest auf, bevor du zur Konsultation gehst. Bitte einen Freund, deine übersetzten Notizen zu überprüfen.

Neben dieser Vorbereitung kannst du auch im Voraus fragen, ob der Arzt bereit wäre, Übersetzungssoftware wie KI-Sprachübersetzungstools zu verwenden, wenn er mit dir spricht.

Obwohl die Sprachübersetzungen nicht perfekt sein werden, wirst du zumindest effektiv mit dem medizinischen Personal kommunizieren können.

Englischsprachige Krankenhäuser

Unten ist eine Liste der englischsprachigen Krankenhäuser in Tokio und Osaka. Bitte beachte, dass diese keineswegs vollständig ist. Wir haben jedoch nur Krankenhäuser oder Kliniken aufgenommen, von denen wir wissen, dass sie englischsprachiges Personal haben.

Wenn du ein anderes englischsprachiges Krankenhaus in Japan kennst, lass es uns bitte im Kommentar wissen.

Tokio

  1. Tokyo Takanawa Hospital (Bahnhof Takanawadai): Bietet verschiedene medizinische Dienstleistungen einschließlich Innerer Medizin, Orthopädischer Chirurgie und Neurochirurgie.
  2. Sanno Hospital (Bahnhof Aoyama-itchome): Bekannt für seine Abteilungen für Zahnheilkunde, Augenheilkunde und Geburtshilfe & Gynäkologie.
  3. International Health Care Clinic (Bahnhof Shimbashi): Bietet mehrsprachige Behandlungen für nicht lebensbedrohliche Krankheiten und Verletzungen an.
  4. Tokyo Midtown Clinic (Bahnhof Roppongi): Spezielles ambulantes Zentrum und Gesundheitsvorsorgezentrum, akkreditiert von der Joint Commission International.
  5. Tokyo Saiseikai Central Hospital (Bahnhof Akebanebash): Bietet umfassende medizinische Versorgung und verfügt über ein Notfall- und Intensivpflegezentrum.
  6. Medical Clinic Hiroo (Bahnhof Hiroo): Bietet eine breite Palette von medizinischen Dienstleistungen einschließlich Pädiatrie, Innerer Medizin und Dermatologie an.
  7. National Medical Clinic (Bahnhof Hiroo): Spezialisiert auf Kinderheilkunde und Chirurgie und bietet allgemeine Innere Medizin und Impfungen an.
  8. Tokyo Medical and Surgical Clinic (Bahnhof Kamiyacho): Mehrsprachige europäische und US-ausgebildete Ärzte bieten Allgemeinmedizin, Fachberatungen und mehr an.

Osaka

  1. Kenporen Osaka Central Hospital (Bahnhof Osaka-Umeda): Abteilungen umfassen Innere Medizin, Gastroenterologie, Urologie, Chirurgie, Augenheilkunde, HNO, Orthopädische Chirurgie, Kardiovaskuläre Innere Medizin, Dermatologie, Gynäkologie, Plastische Chirurgie.
  2. Osaka Lee Clinic (Bahnhof Osaka-Umeda): Spezialisiert auf Innere Medizin und Atemwegserkrankungen.
  3. Osaka City General Hospital (Bahnhof Miyakojima): Bietet eine breite Palette von Abteilungen an, darunter Innere Medizin, Atemwegschirurgie, Gastroenterologie, Pädiatrie, Augenheilkunde, HNO, Orthopädische Chirurgie, Kardiovaskuläre Innere Medizin, Dermatologie, Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Gynäkologie, Rehabilitation, Plastische Chirurgie, Brustchirurgie, Diabetologie.
  4. National Hospital Organization (Bahnhof Tanimachiyonchome): Abteilungen umfassen Atemwegserkrankungen, Gastroenterologie, Pädiatrie, Augenheilkunde, HNO, Orthopädische Chirurgie, Kardiovaskuläre Innere Medizin, Dermatologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie, Radiologie, Rehabilitation, Plastische Chirurgie, Kardiovaskuläre Chirurgie, Brustchirurgie, Diabetologie.
  5. Yodogawa Christian Hospital (Bahnhof Kunijima): Bietet Abteilungen wie Atemwegserkrankungen, Gastroenterologie, Urologie, Pädiatrie, Chirurgie, Augenheilkunde, HNO, Orthopädische Chirurgie, Kardiovaskuläre Innere Medizin, Dermatologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie, Radiologie, Rehabilitation, Rheumatologie, Plastische Chirurgie, Kardiovaskuläre Chirurgie, Brustchirurgie, Diabetologie.
  6. Osaka Allgemeines Medizinzentrum (Nagai Station): Spezialisiert auf Innere Medizin, Atemwegsmedizin, Thoraxchirurgie, Gastroenterologie, Pädiatrie, Kinderchirurgie, Augenheilkunde, HNO, Orthopädische Chirurgie, Dermatologie, Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie, Gynäkologie, Radiologie, Rehabilitation, Rheumatologie, Brustchirurgie.
  7. Chuo Notfallmedizinisches Zentrum (Nishi-Nagahori Station): Spezialisiert auf Pädiatrie, Augenheilkunde.
  8. Yodoyabashi Medizinische Klinik (Yodoyabashi Station): Abteilungen umfassen Innere Medizin, Urologie. Adresse: 4F, Shoei bld. 3-5-20 Kitahama, Chuo-ku, Osaka City, Osaka.
  9. Tokiwa Medizinische Klinik (Showachō Station): Spezialisiert auf Innere Medizin, Pädiatrie
  10. Minoh Städtisches Krankenhaus (Minoh City): Bietet Abteilungen wie Gastroenterologie, Urologie, Pädiatrie, Chirurgie, Augenheilkunde, HNO, Orthopädische Chirurgie, Dermatologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie, Gynäkologie, Radiologie, Rehabilitation, Plastische Chirurgie.

Jetzt bist du dran

Wir hoffen, dass dieser Artikel alle Fragen beantwortet hat, die du zu Behandlungen in einem Krankenhaus oder einer Klinik in Japan hast.

Wenn du Fragen hast, zögere bitte nicht, sie im Kommentarbereich unten zu stellen.