
In Japan gibt es viele Drogerien, die du möglicherweise nicht als solche erkennst, weil sie Produkte verkaufen, die von Kosmetikartikeln bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln reichen.
In diesem Artikel gebe ich dir einen umfassenden Überblick darüber, wie du in Japan Medikamente erhalten kannst. Dazu gehört, wie du deine Rezepte einlöst, deine frei verkäuflichen Medikamente besorgst, beliebte Apotheken besuchst, einige kulturelle Unterschiede in Bezug auf Medizin kennenlernst und die gesetzlichen Bestimmungen zum Mitbringen eigener Medikamente aus dem Heimatland.
Ich möchte auch einige nicht in Japan zugelassene Medikamente besprechen, die für Ausländer schwer zu beziehen sein könnten, während sie hier leben.
Dieser Artikel benötigt etwa 13 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents
- Überblick über Drogerien und Apotheken in Japan
- Rolle der Drogerien bei der Bereitstellung von Gesundheitsunterstützung
- Kauf von frei verkäuflichen Medikamenten (OTC) in Japan
- Meine persönlichen OTC-Medikamente
- Beliebte Drogerien und Apotheken in Japan
- Ein Rezept vom Arzt einlösen
- Kosten von Medikamenten in Japan
- Verschreibungspflichtige Medikamente sind in Japan schwer zu beziehen
- Medikamente aus dem Heimatland nach Japan mitbringen
- Unterschiede zwischen japanischer und westlicher Medizin
- Kanpōyaku
- Jetzt bist du dran
Überblick über Drogerien und Apotheken in Japan
- Apotheken in Japan gibt es in vielen Formen, wie Drogerieketten oder eigenständige Drogerien. Du wirst feststellen, dass viele in der Nähe von Kliniken und Krankenhäusern zu finden sind, um den Patienten Komfort zu bieten.
- Drogerien und Apotheken in Japan sind sorgfältig gestaltet, um nicht nur den Vorlieben der lokalen Verbraucher gerecht zu werden, sondern auch für ausländische Besucher leicht verständlich zu sein.
- Während es unwahrscheinlich ist, dass es in diesen Läden englischsprachiges Personal gibt, sind die Gänge klar beschriftet, und meistens steht unter den japanischen Beschreibungen auch Englisch.
- Wenn du den Laden betrittst, sind Werbe- und Saisonartikel mit Sonderangeboten die ersten Dinge, die du siehst, aber die Geschäfte sind auch bekannt für ihr breites Sortiment an Artikeln.
- Falls benötigt, kannst du zusätzlich zu Nahrungsergänzungsmitteln, Schönheitsartikeln, Körperpflegeprodukten und anderen Alltagsgegenständen auch Lebensmittel wie Milch, Getränke oder Snacks kaufen.
Rolle der Drogerien bei der Bereitstellung von Gesundheitsunterstützung
Während der Geschäftszeiten jeder Apotheke gibt es einen ausgebildeten Apotheker und medizinischen Fachpersonal im Dienst. Sie sind sehr hilfsbereit und können dir grundlegende Gesundheitsunterstützung bieten und Empfehlungen aussprechen, welche Medikamente du einnehmen solltest.
Oftmals kommen neue frei verkäufliche Produkte auf den Markt, und sie helfen dir dabei, das beste Medikament für deine Symptome auszuwählen. Sie kennen sich auch mit möglichen Nebenwirkungen aus und helfen dir bei der Bestimmung der richtigen Dosierung, um sicherzustellen, dass du das Medikament sicher einnimmst.
Kauf von frei verkäuflichen Medikamenten (OTC) in Japan
Frei verkäufliche Medikamente für allgemeine Beschwerden und Krankheiten sind in jeder Apotheke leicht erhältlich.
Andere Arten von „Medikamenten“ und „Gesundheitsstärkungsmitteln“ werden in konventionellen Geschäften verkauft, darunter Kuren gegen Kater für den nächsten Tag, Leberdrinks zur Vorbeugung von Kater durch Alkohol, Nahrungsergänzungsdrinks, Tonika für das allgemeine Wohlbefinden etc.
Frei verkäufliche Medikamente sind hilfreich bei Krankheiten, die du nicht ernst genug erachtest, um einen Arztbesuch zu rechtfertigen.
Ich fand diese Webseite äußerst hilfreich, um bei mehreren Gelegenheiten das passende Medikament zu finden. Sobald du eine japanische Drogerie/Apotheke besuchst, wirst du feststellen, dass die Medikamentenvarianten nach Symptomen gruppiert sind.
Meine persönlichen OTC-Medikamente
Ich habe eine Liste mit einigen der häufigeren Beschwerden und einigen beliebten japanischen OTC-Medikamenten erstellt, die ich in der Vergangenheit verwendet habe:
A. Für Erkältungsmedikamente gibt es eine große Auswahl an OTC-Optionen; einige Medikamente behandeln speziell eine verstopfte oder laufende Nase, während andere auch Schmerzen und Fieber lindern. Pabron Ace Pro ist eine beliebte Wahl und für mich die bevorzugte Option, wenn ich diese Symptome habe.
B. Für Halsentzündungen und Reizungen sind Ryukakusan-Halspastillen bei weitem die beliebteste Wahl. Sie werden oft von Touristen in großen Mengen gekauft und erhalten viele positive Bewertungen. Auch für Hustenlinderung ist Paralon Cold EX Gold (das Optionen für Erkältung und Grippe umfasst) ein weit verbreitetes Produkt.
C. Bufferin Premium wird oft als Schmerzmittel und zur Fiebersenkung empfohlen. Du wirst feststellen, dass japanische OTC-Schmerzmittel eine Standardstärke haben, sich jedoch je nach Symptomen in den Ergebnissen leicht unterscheiden. Hier ist eine Liste von Schmerzmitteln, die du fast überall im Land leicht kaufen kannst.
D. Für gastrointestinale Beschwerden und Magenschmerzen gibt es viele Medikamente, die darauf ausgelegt sind, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Blähungen zu lindern. Sucrate Ichiyaku S ist eine OTC-Option. Wie ich später noch näher erläutern werde, werden in Japan auch natürliche Kanpo Igaku (chinesische Medizin) Lösungen für solche Beschwerden verwendet.
E. Zur Linderung von Augenbeschwerden, Trockenheit und Reizungen sind Augentropfen in Japan oft notwendig, insbesondere in den kälteren Monaten, in denen viele Stunden am Tag die Klimaanlage (Heizung) läuft. Japan hat eine überraschend große Auswahl an sowohl mentholhaltigen als auch regulären Augentropfen für Kunden aller Altersgruppen.
Beliebte Drogerien und Apotheken in Japan
Es gibt über 22.000 Drogerien und Apotheken in ganz Japan, von denen viele landesweite Filialen sind.
Ich werde einige der beliebteren Apothekenketten in Japan vorstellen und eine kurze Beschreibung ihres Layouts geben, damit du dir vorstellen kannst, wie dein Einkaufserlebnis aussehen könnte.

Bitte beachte, dass in diesen Drogerien möglicherweise nicht jederzeit Apotheker vor Ort sind. Das bedeutet, dass du hier möglicherweise keine verschreibungspflichtigen Medikamente bekommen kannst.
Daikoku Drug
Daikoku Drug befindet sich in ganz Japan, von Hokkaido bis Okinawa, mit einer bedeutenden Präsenz in der Kansai-Region, insbesondere in Osaka. Es ist auch ein steuerfreies Geschäft, was bedeutet, dass du die Verbrauchssteuer nicht zahlen musst, wenn du nachweisen kannst, dass du nur in Japan reist.
Sugi Yakkyoku
Sugi Yakkyoku ist eine äußerst erfolgreiche, seit langem bestehende Drogeriekette, die mit der Sugi Pharmacy Company verbunden ist. Sie bieten alles von Rezepten bis zu Gesundheits- und Schönheitsprodukten an und integrieren elektronische Rezeptdienste, um Prozesse für ihre Kunden zu beschleunigen.
Welcia
Welcia ist eine weitere führende landesweite Drogeriekette, die sich von Hokkaido bis in die Kansai-Region erstreckt. Welcia bietet Online-Shopping mit Abholung im Geschäft an, was sehr praktisch ist.
Ein Rezept vom Arzt einlösen
Der Prozess zur Rezeptbeschaffung in Japan funktioniert ähnlich wie in den USA.
Nachdem du ein Rezept von einem Arzt in einem Krankenhaus oder einer Klinik erhalten hast, kannst du es in einer Apotheke deiner Wahl einlösen. Einige Krankenhäuser und Kliniken haben ein kleines separates Gebäude, in dem ein Apotheker arbeitet, das normalerweise an dem Krankenhaus oder der Klinik angeschlossen ist.
Trotzdem bist du frei, zu jeder Apotheke zu gehen, um dein Rezept einzulösen. Der Arzt, der dir das Rezept gibt, wird dir IMMER sagen, wo du das Medikament auch kaufen kannst.
Sobald du dein Rezept vom Arzt erhalten hast, kannst du es zu einer Apotheke bringen, um es einlösen zu lassen.
Obwohl der Arzt dir kurz mündlich Anweisungen zu Dosierungen und zur Einnahme der Medizin geben sollte, wird der Apotheker es mit dir noch einmal durchgehen. Die Anweisungen werden auch deutlich auf der Verpackung des verschreibungspflichtigen Medikaments stehen, wenn du es erhältst.
Wenn du mehr als ein Medikament hast, achte darauf, sie in den richtigen Tüten zu belassen, damit sie nicht verwechselt werden.
Denk daran, immer deine Krankenversicherungskarte (Kenkō Hokenshō) mitzubringen, wenn du eine Klinik oder ein Krankenhaus besuchst, und auch deinen Ausweis bereitzuhalten, um ihn dem Apotheker zu zeigen, wenn du dein Rezept einlöst. Diese Karte ist für die Abrechnung und Versicherungszwecke unerlässlich, da du nur 10%-30% der Kosten für Rezepte zahlst, wenn du eine öffentliche Versicherung hast.
Wichtig: Ein wichtiger Punkt ist, dass das Rezept, das du von einem Arzt erhältst, nur 4 Tage gültig ist. Wenn du es nicht rechtzeitig einlöst, musst du erneut zum Arzt gehen.
Kosten von Medikamenten in Japan
Die Kosten für Medikamente in Japan variieren je nach Medikamententyp, sind aber im Allgemeinen erschwinglich.
Zum Beispiel kostet eine Packung Bufferin etwa 500-800 Yen, und eine Flasche des Erkältungsmedikaments Pabron liegt zwischen 800 und 2.000 Yen.

Die Kosten für Medikamente in Japan werden von der Regierung reguliert, um die Gesundheitsversorgung erschwinglich zu halten.
Auch wenn dein öffentliches Krankenversicherungssystem 70% bis 90% der Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente übernimmt, musst du OTC-Medikamente selbst bezahlen. Keine Sorge, sie sind nicht zu teuer.
Verschreibungspflichtige Medikamente sind in Japan schwer zu beziehen
Einige üblicherweise kontrollierte Medikamente, die für Ausländer schwer zu beziehen sein können, sind:
- Opioid-Schmerzmittel wie Oxycodon, Hydrocodon und Codein sind aufgrund ihres Missbrauchspotenzials und ihrer Suchtgefahr streng reguliert.
- Medikamente zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), wie Adderall und Ritalin; Benzodiazepine wie Xanax und Valium; und Psychotrope Medikamente wie Antidepressiva, Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren.
Ich habe hier eine Liste bereitgestellt. Wenn du diese verschreibungspflichtigen Medikamente einnimmst, musst du möglicherweise entweder natürliche Alternativen finden oder die notwendigen rechtlichen Unterlagen erledigen, um deinen langfristigen Vorrat mit spezieller Genehmigung aus deinem Heimatland mitzubringen.
Medikamente aus dem Heimatland nach Japan mitbringen
Falls du planst, eine große Menge Medikamente aus deinem Heimatland nach Japan zu bringen, ist das durchaus möglich, aber die japanischen Vorschriften sind streng und der Antragsprozess kann etwas mühsam sein.
Bevor du verschreibungspflichtige Medikamente aus dem Ausland nach Japan bringst oder sendest, müssen diese Vorbedingungen erfüllt sein:
- es muss sich um den persönlichen Gebrauch handeln
- es wird in Japan nicht als „kontrolliertes Medikament“ angesehen
- es ist auf eine Monatsversorgung beschränkt
Um mehr als eine Monatsversorgung mitzubringen, musst du eine Einfuhrgenehmigung namens „Yunyu Kakunin-sho“ (Importbescheinigung) und ein „Yakkan Shoumei“ (Pharmazeutische Inspektionsbescheinigung) beantragen, bevor du dein Heimatland verlässt.
Schritt fünf von diesem Link wird dich zu dem neuen Online-Bewerbungsverfahren führen. Allerdings kann die Bewerbung für ein „Yunyu Kakunin-sho“ auch per E-Mail, Fax oder Post eingereicht werden.
Dieser offizielle Link stellt dir das Formular zur Verfügung und liefert dir genauere Informationen, falls du injizierbare Medikamente von zu Hause benötigst; es gelten unterschiedliche Regeln für den Import von Injektionen und Injektoren.
Die benötigten Dokumente, die du für die Beantragung des „Yunyu Kakunin-sho“ brauchst, sind: eine Erklärung des Produkts, eine offizielle Kopie des Rezepts von deinem Arzt und ein Formular, das angibt, wann und wo du ankommst.
Nachdem dein Antrag vollständig bearbeitet wurde und du dein „Yunyu Kakunin-sho“ erhältst, muss es bei der Ankunft in Japan dem Zoll vorgelegt werden.
Beachte, dass die Bearbeitungszeit für Anträge normalerweise ein paar Werktage beträgt und sie aufgrund unvollständiger Dokumente abgelehnt werden können. Wenn du mehr als einen Monat Vorrat an verschreibungspflichtigen Medikamenten nach Japan sendest, gilt ein anderes Verfahren. Du musst zuerst den Anweisungen deines gewählten Kurierunternehmens folgen.
Ich habe Anleitungen für das Yakkan Shoumei (Pharmazeutisches Inspektionszertifikat) verlinkt, das eine Liste von E-Mail-Adressen enthält, an die es gesendet werden muss. Möglicherweise musst du auch das Yunyu Kakunin-sho (Importzertifikat) ausfüllen, aber das wird vom offiziellen Inspektor bestimmt.
Unterschiede zwischen japanischer und westlicher Medizin
Es gibt viele kulturelle und regulatorische Unterschiede zwischen japanischer und westlicher Medizin. In Japan erfordern viele im Westen üblicherweise frei erhältliche Medikamente tatsächlich ein Rezept. Dazu können einige Arten von Inhalatoren, Allergiemedikamente und Nasenmedikamente gehören, die in Japan illegal sind. Zur Orientierung habe ich diese offizielle Liste von der japanischen Botschaft beigefügt.
Viele Expats sind oft überrascht, dass gängige Medikamente wie Tylenol Cold, Nyquil, Sudafed, Advil Cold & Sinus und Vicks Inhaler nicht erhältlich sind.
Zudem neigen japanische rezeptfreie Medikamente dazu, schwächer zu sein als ihre westlichen Gegenstücke; stärkere Medikamente werden als verschreibungspflichtige Medikamente klassifiziert und erfordern daher ein ärztliches Rezept.
Kanpōyaku
Was viele Expats am meisten überrascht, ist das Vertrauen auf Kanpō, oder chinesische Medizin, das von den Japanern übernommen wurde.
Kanpōyaku (chinesische Kräutermedizin) wurde in das moderne Gesundheitssystem Japans integriert. Kanpō wurde über Jahrhunderte angepasst, um zur japanischen Kultur zu passen, und wird heute in Japan weit verbreitet verwendet.
Während Kanpō-Mittel von Ärzten verschrieben werden, können sie problemlos in den meisten Apotheken rezeptfrei gekauft werden.
Ich werde nicht zu tief in die genauen Inhaltsstoffe jedes Mittels eingehen, aber sie sind alle natürlich und bestehen aus einer Kombination verschiedener Kräuter, Mineralien und tierischer Produkte. Die Zutaten werden sorgfältig gemischt, um therapeutische und heilende Wirkungen zu erzielen.

Gängige Zutaten in Kanpō-Medikamenten sind Ingwer, Süßholzwurzel, Zimtrinde, Pfingstrosenwurzel und Ginseng. Einige der bekanntesten Kanpō-Formeln beinhalten:
- Sho-saiko-to (Hauptzutaten: Bupleurumwurzel, Dattelfrucht, Ginsengwurzel, Süßholzwurzel) zur Unterstützung der Leberfunktion und Behandlung von Hepatitis.
- Maoto (Hauptzutaten: Zimtrinde, Aprikosenkern, Ephedra-Kräuter) zur Linderung von grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen.
- Kakkon-to (Hauptzutaten: Ephedra-Kräuter, Pfingstrosenwurzel, Ingwerwurzel, Dattelfrucht, Süßholzwurzel) für die frühen Stadien von Erkältungen.
- Ninjin-yoei-to (Hauptzutaten: Ginseng, Zitrusschale, japanische Engelwurz, Poria sklerotium, Astragaluswurzel) zur Steigerung der Energie und gegen Müdigkeit.
- Rikkunshito (Hauptzutaten: Ginseng, Atractylodes, Poria, Pinellia-Knolle, Amomum-Frucht, Dattelfrucht, Süßholzwurzel) zur Behandlung von Magen-Darm-Problemen wie Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen und Übelkeit.
- Goshuyuto (Hauptzutaten: Alisma, Dioscorea-Wurzel, Cornus-Frucht, Moutan-Rinde, Aconit-Wurzel, Rehmannia-Wurzel) gegen Kopfschmerzen und Migräne.
Hier ist ein vollständiger Index, falls du an diesem einzigartigen Ansatz für ganzheitliche Gesundheit interessiert bist.
Jetzt bist du dran
Abschließend hoffe ich, dass diese Informationen einige wertvolle Einblicke in die Medizin in Japan geben.
Denk daran, dich über Änderungen in Vorschriften oder Verfahren auf dem Laufenden zu halten, da diese stets Änderungen unterliegen können. Viel Glück für dein Leben in Japan, und ich wünsche dir Gesundheit.