Der komplette Leitfaden für Expats, um eine neue Sprache zu lernen

Der vollständige Expat-Leitfaden zum Erlernen einer neuen Sprache

Denkst du darüber nach, eine Fremdsprache zu lernen? Vielleicht ziehst du nach Italien und musst Grundkenntnisse in Italienisch lernen. Vielleicht möchtest du einfach aus Spaß Chinesisch sprechen lernen. Oder, vielleicht möchtest du Der Herr der Ringe auf Schwedisch lesen können. Unabhängig von deinem Grund, eine Fremdsprache lernen zu wollen, gibt es viele Werkzeuge und Ressourcen, die dir helfen können, dein Ziel zu erreichen.

Aber bevor du dich in ein Sprachlernprogramm einschreibst, gibt es einige Dinge, die du über das Lernen einer Sprache wissen solltest.

Dieser Artikel benötigt etwa 32 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Warum eine Fremdsprache lernen? 

Es gibt viele Gründe, eine Fremdsprache zu lernen: um neue Qualifikationen zu erwerben, sich für einen Job zu qualifizieren oder einfach nur, um ein neues Hobby zu beginnen.

Ein überzeugender Grund zu lernen ist jedoch, wenn du ein Expat in einem Land bist, in dem du die Sprache nicht sprichst. Wenn du die Sprache der Einheimischen beherrschst, wird es dir leichter fallen, mit den Menschen zu kommunizieren und die lokale Kultur besser zu verstehen. Es vereinfacht dein Leben erheblich.

Das gesagt, können manche Expats jahrelang in einem fremden Land leben, ohne die lokale Sprache zu lernen und kommen trotzdem gut zurecht. Aber die Möglichkeit, sich in der lokalen Sprache zu verständigen, bringt unvergleichlichen Komfort und hilft dir in unerwarteten Situationen.

Hier sind ein paar gute Gründe zum Lernen.

Um bessere Jobmöglichkeiten zu erhalten

Wenn du in ein anderes Land ziehst, um dort Arbeit zu finden, wirst du einen Vorteil erlangen, wenn du die Sprache dieses Landes sprechen kannst. Neben deinen Fähigkeiten und Berufserfahrungen kann deine Sprachkompetenz mit der Landessprache deinen Lebenslauf hervorstechen lassen.

Zudem kannst du auf mehr Jobmöglichkeiten zugreifen, insbesondere wenn du dich für Positionen bewirbst, die den Umgang mit Einheimischen erfordern. Du kannst sogar ein höheres als normales Gehalt angeboten bekommen aufgrund deiner bi- oder multilingualen Fähigkeiten.

Überhöhte Preise für Waren und Dienstleistungen vermeiden

Ein Fremder in irgendeinem Land zu sein, hat Vor- und Nachteile. Einer der Hauptnachteile ist, höhere Preise für Waren und Dienstleistungen verrechnet zu bekommen, einfach weil du Ausländer bist. Während du das nicht vollständig vermeiden kannst — wie z.B., falls du weiß bist und in einem asiatischen Land lebst oder umgekehrt — wirst du in der Lage sein, Preise für Dinge wie Wohnungsmiete zu verhandeln, wenn du in der Lage bist, in der Landessprache zu kommunizieren.

Zusätzlich wirst du selbstbewusster sein, wenn du Einheimische fragst, wo du bessere Angebote bekommen kannst und welche Geschäfte keine überhöhten Preise von Ausländern verlangen.

Einfacher mit Einheimischen verbinden

Expats, die sich anstrengen, die lokale Sprache zu lernen, finden es oft leichter, Freunde zu finden und Kontakt mit Einheimischen aufzunehmen. Einheimische schätzen im Allgemeinen Ausländer, die sich Mühe geben, die lokale Sprache zu lernen. Es signalisiert, dass du ihre Kultur, Traditionen, Geschichte usw. lernen möchtest.

Bedenke, dass es in bestimmten Ländern unerlässlich ist, wenigstens die Grundlagen der lokalen Sprache zu lernen. Andernfalls riskierst du, den Unmut der Einheimischen zu erregen, die sich weigern, in einer anderen Sprache als ihrer eigenen mit dir, einem Ausländer, zu sprechen.

Komfortabler leben

Zuletzt wird es dir das Leben erleichtern, wenn du wie ein Einheimischer sprechen kannst. Als Ausländer wirst du vielen Situationen begegnen, die deine Geduld auf die Probe stellen, und in denen die Fähigkeit, die Landessprache zu sprechen, einen großen Unterschied macht.

Ob es darum geht, ein Visum bei einem örtlichen Einwanderungsamt zu beantragen, Essen in Restaurants zu bestellen oder einem Taxifahrer Anweisungen zu geben, die Sprachbeherrschung kann eine ansonsten schwere Situation handhabbar machen und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Tipps und Empfehlungen zum Erlernen einer Fremdsprache

Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du beschlossen hast, dass du lernen möchtest.

Widme Zeit

Stelle sicher, dass du genug Zeit hast, um das, was du lernst, zu studieren und zu üben, wenn du die besten Ergebnisse erzielen möchtest. Laut einer vom Foreign Service Institute (FSI) durchgeführten Studie dauert es etwa 480 Stunden Studium, um die Grundlagen einer Sprache zu lernen. Das bedeutet, dass wenn du acht Stunden am Tag in deine Sprachstudie investierst, du in 60 Tagen (2 Monaten) die Grundlagen dieser Sprache beherrschen wirst.

Setze ein Ziel

Du musst auch realistische und erreichbare Ziele setzen, um dich motiviert zu halten.

Zum Beispiel kannst du dir ein Ziel setzen, eine Stunde pro Tag zu lernen. Dies erlaubt es dir, deinen Fortschritt im Sprachkurs zu verfolgen und zu sehen, ob du Fortschritte machst. Das Setzen vernünftiger Ziele kann auch dazu führen, dass du weniger wahrscheinlich aufgibst und frustriert wirst.

Behalte im Hinterkopf, dass es Monate oder Jahre dauern kann, die Beherrschung eines Muttersprachlers zu erreichen. Und selbst dann bist du möglicherweise immer noch nicht in der Lage, mit voller Kompetenz zu sprechen. Aber das sollte dich nicht beunruhigen. Letztlich ist es wichtiger, genug zu lernen, um gut mit den Einheimischen kommunizieren zu können, als die native oder zweisprachige Kompetenz zu erreichen.

Regelmäßig üben

Je mehr du übst, desto schneller lernst du. Du hast wahrscheinlich viele Verpflichtungen, aber wenn du dir etwas Zeit am Tag nimmst, um das Gelernte zu üben, wird es sich auszahlen.

Advertisement

Und es muss kein mühsames Unterfangen sein. Plane 15 Minuten Übungseinheiten ein und füge nach und nach ein paar Minuten hinzu. Außerdem muss das Üben gezielt sein. Einige der Möglichkeiten, wie du dein Lernen verbessern kannst, sind Filme oder Fernsehsendungen in der Landessprache mit Untertiteln anzuschauen, Bücher von lokalen Autoren zu lesen, lokale Musik zu hören, Podcasts zu hören, Lernpartner zu finden usw.

In die Sprache eintauchen

Dies erfordert das Anwenden dessen, was du in täglichen Situationen gelernt hast, in denen es eine gute Gelegenheit gibt, die Landessprache zu sprechen. Dazu gehören Situationen wie das Kaufen von Essen bei einem Straßenverkäufer, das Bitten um Wegbeschreibungen von Fremden oder das Erzählen über dich selbst in sozialen Umfeldern.

Der beste Weg, eine Sprache durch diese Methode zu lernen, besteht darin, etwas Zeit in einem Land zu verbringen, in dem die Sprache, die du lernen möchtest, gesprochen wird. Auf diese Weise hast du die Gelegenheit, der Sprache ausgesetzt zu sein, indem du mit Muttersprachlern interagierst. Dies ermöglicht dir, durch das Zuhören von Muttersprachlern zu lernen und mit ihnen zu üben, wodurch du die bereits gelernten Fähigkeiten maximieren und bestimmte Nuancen in Bedeutung, Tönen und die Art und Weise wie die Sprache gesprochen wird, verstehen kannst.

Für Studenten gibt es internationale Schüleraustauschprogramme und Auslandsstudienangebote, die es jungen Menschen erlauben, ihre Sprache zu praktizieren und zu verbessern.

Lernmethoden

Sprachenlernen ist oft in andere Fähigkeiten eingebettet, wie Schreiben, Lesen, Sprechen und Hören. Und unabhängig davon, welches Lernniveau du bevorzugst (Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene, etc.), gibt es mehrere Sprachlernmethoden, aus denen du wählen kannst, wobei einige sich mehr auf bestimmte verwandte Fähigkeiten konzentrieren als andere.

Die direkte Methode

Bei dieser Methode lassen Instruktoren nicht zu, dass du in deiner Muttersprache sprichst, sondern nur in der gelehrten Sprache. Diese Methode legt den Fokus auf die Verbesserung der Aussprache.

Grammatik-Übersetzungsmethode

Diese Methode beinhaltet hauptsächlich das Auswendiglernen von Grammatikregeln und Vokabular und legt wenig bis keinen Wert auf die mündlichen Fähigkeiten.

Audio-linguale Methode

Diese Methode verwendet die Wiederholung von Phrasen in Dialogen, die in Alltagssituationen genutzt werden. Der Fokus liegt darauf, eine neue Sprache zu lernen, indem man sie zunächst hört und dann ihre schriftliche Form lernt. Diese Methode kann für Menschen gut funktionieren, die über gutes Hörvermögen verfügen.

Immersionsmethode

Bei dieser Methode lernen Schüler die Sprache auf natürliche Weise. Zuerst lernen sie die Grundlagen, dann verbringen sie Zeit damit, sie zu hören und zu sprechen. Diese Methode beinhaltet auch das Kennenlernen der Kultur, das Hören von Musik, das Ansehen von Filmen, tägliches Üben usw. 

Immersion fördert die Assimilation der Sprache, da du gezwungen bist, kontinuierlich mit anderen Menschen in der Sprache zu interagieren, die du lernst.

Und wenn du bereits die Grundlagen der Sprache kennst, weil du sie lange gelernt hast, ermöglicht dir die Immersion zu üben, neue Ausdrücke zu lernen und die Fließendheit zurückzugewinnen.

Vor- und Nachteile dieser Methoden

Die direkte Methode

  • Pro: Da diese Methode dazu ermutigt, mit dem Wissen, das du im Unterricht erwirbst, zu sprechen, hilft sie dir, deine Aussprache zu entwickeln.
  • Con: Wenn deine Lernweise visuell ist, könnte es für dich schwierig sein, da nur sehr wenig von schriftlichen Erklärungen der Regeln oder Vokabular Gebrauch gemacht wird. 

Grammatik-Übersetzungsmethode

  • Pro: Anders als die zuvor erwähnte Methode, wird diese Methode dich ermutigen, grammatikalische Regeln zu lernen und du wirst auch lernen, in der neuen Sprache richtig zu lesen und zu schreiben.
  • Con: Ein Nachteil ist, dass diese Methode kaum auf die Entwicklung von Sprech- und Hörfähigkeiten fokussiert. Ein weiterer Nachteil ist, dass wenn deine Lernweise auditiv ist, du feststellen könntest, dass diese Lernmethode für dich nicht nützlich ist.

Audio-linguale Methode 

  • Pro: Wenn Du ein auditiver Lerntyp bist, könnte dies die richtige Methode für Dich sein. Sie wird Deine Sprech- und Hörfähigkeiten entwickeln.
  • Contra: Ein Nachteil dieser Methode ist, dass sie im Gegensatz zur grammatikalischen Methode den Fokus auf das Hörverstehen legt und nicht so sehr auf das Schreiben. 

Immersionsmethode

Meiner Meinung nach ist dies die beste Lernmethode, da sie sich nicht nur auf die Entwicklung einer bestimmten Fähigkeit konzentriert, sondern alle Fähigkeiten entwickelt, die zum Erlernen einer neuen Sprache benötigt werden.

Daher solltest Du bei der Wahl einer Sprachlernmethode bedenken, dass es von Dir und Deinem Einsatz abhängt, wie erfolgreich Du in Deinem Lernprozess bist. 

Online-Kurse sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, neue Sprachen zu lernen. Du kannst Dich für einen Online-Kurs entscheiden, was heutzutage eine der beliebtesten Methoden ist, neue Sprachen zu lernen. Einige der besten Plattformen für Online-Sprachkurse sind: 

Du kannst auch eine gute Sprachschule mit erfahrenen Lehrern finden, aber diese Option erfordert, dass Du genügend Zeit und Finanzmittel hast. Schulen, die Sprachzertifikate anbieten, sind die bessere Wahl.

Diese Schulen lehren und bereiten die Schüler auf die Fähigkeiten vor, die sie benötigen, um die Sprache, die sie lernen, zu beherrschen. Danach absolvieren sie einige Tests, um das Kompetenzniveau der Schüler zu bewerten und ein offizielles Zertifikat auszustellen.

Eine weitere Option könnte sein, einen privaten Lehrer oder Tutor (vorzugsweise Muttersprachler) zu finden, was meiner Meinung nach den Lernprozess erheblich beschleunigen würde, da Du der einzige Schüler bist und der Lehrer sich auf Dich und Deine Fortschritte konzentrieren wird.

Oder du könntest es dir selbst beibringen! Es gibt auch viele Menschen, die Sprachen auf eigene Faust gelernt haben. Das kannst du auch. Du brauchst nur Entschlossenheit und die richtigen Ressourcen, um Dein Selbststudium zu erleichtern (Bücher, Videos, Online-Seiten, etc.).

Und natürlich, wie bereits erwähnt, kommt das Lernen in einer immersiven Umgebung ganz natürlich.

Hindernisse, auf die Du stoßen könntest

Mentale Barrieren

Es gibt viele mentale Barrieren, denen Du Dich stellen musst, wenn Du Dich entscheidest, eine neue Sprache zu lernen, wie zum Beispiel:

  • Negative Gedanken über sich selbst („Ich bin nicht gut im Sprachenlernen“)
  • Die Erkenntnis, dass es Jahre (mindestens 2) dauern wird, bis Du ein wenig fließend sprichst
  • Die Annahme, dass Du eine perfekte Aussprache eines Muttersprachlers erreichen musst
  • Die Annahme, dass Du viel Geld für Kurse und Sprachschulen ausgeben musst, usw. 

Einer oder mehrere dieser Gedanken können bei Dir Angst und Unsicherheit hervorrufen, was zu einem mentalen Block und einer Angst vor dem Lernen führt. Die zu überwindenden Barrieren unterscheiden sich von Person zu Person. Einige Menschen haben negative Gedanken über ihre eigenen Lernfähigkeiten, während andere falsche Vorstellungen über den Lernprozess haben.

Um diese Barrieren zu überwinden, musst Du selbstbewusst sein und einen Weg finden, Dich von Deiner Fähigkeit zu überzeugen, jede Sprache zu lernen.

Du musst Dir bewusst machen, dass Du die Fähigkeit hast, jede Sprache (oder zumindest die Grundlagen) zu lernen, um mit den Sprechern dieser Sprache zu kommunizieren.

Sei natürlich, sei Du selbst. Je mehr Du übst, desto selbstbewusster wirst Du Dich fühlen.

Denke positiv. Positive Gedanken können Dir ebenfalls helfen, besser zu lernen.

Schließlich hat jedes Land unterschiedliche Akzente und Aussprachen, die Unterschiede in der kulturellen Geschichte widerspiegeln. Jeder Ausländer hat einen besonderen Akzent, den er aus seinem Heimatland mitbringt, und dieser Akzent vermischt sich mit der neuen Sprache, die er lernt. Sei also nicht zu besorgt über Deinen Akzent, wenn Du eine Fremdsprache sprichst; du musst nicht wie ein Muttersprachler klingen. Abhängig von der Sprache werden die Menschen Dich dennoch verstehen können, auch wenn Du einen fremden Akzent hast.

Wahl einer ineffektiven Lernmethode

Wie ich oben erwähnt habe, ist es sehr wichtig, sorgfältig eine Methode zum Erlernen einer Fremdsprache auszuwählen, da Dein Erfolg oder Misserfolg von Deiner Wahl abhängen wird. Die Wahl einer ineffektiven Methode kann Dich frustrieren und dazu bringen, das Lernen aufzugeben.

Jeder Mensch hat seine eigene bevorzugte Lernweise — einige Menschen sind visuelle Lerner, einige sind kinästhetische Lerner, einige sind auditive, und einige andere sind eine Mischung davon. Es ist entscheidend, dass Du identifizierst, welche Art von Lerner Du bist, damit Du die beste Methode zum Sprachenlernen basierend auf Deiner Lernweise wählen kannst. 

Einige Menschen können Sprachen viel leichter lernen als andere — manche sind einfach naturbegabt darin. Aber die Geschwindigkeit und Leichtigkeit, mit der manche Menschen eine Sprache lernen, kann auch auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden.

Zum Beispiel habe ich angefangen, eine Sprache auf der Plattform Babbel zu lernen, aber es hat nicht für mich funktioniert, weil ich ein visueller Lerner bin und meine Lektionen alle schriftlich und nicht auditiv waren (ich bin ein auditiver Lerner). Andererseits kenne ich jemanden, der hervorragend Sprachen gelernt hat, weil die Plattform, die sie gewählt hat, viele Regeln und Konzepte lehrte, was für sie sehr gut funktionierte, da sie dazu neigt, in einer solchen Lehrmethode schneller zu lernen.

Erste Schritte zum Überwinden von Hindernissen

Es gibt ein paar Dinge, die Du beachten solltest, um Lernhindernisse zu überwinden.

  • Du musst ein Ziel und einen Zweck haben. Dein Ziel könnte sein, in Deinem Job befördert zu werden, besser mit Deinem befreundeten Muttersprachler kommunizieren zu können oder in ein fremdes Land zu reisen und deren Sprache mühelos zu sprechen.
  • Entwickle die Gewohnheit, jeden Tag ein paar Minuten und jede Woche einige Stunden für das Lernen einzuplanen.
  • Vergiss nicht, den Lernprozess zu genießen, erlaube Dir, Fehler zu machen, und sei nicht zu streng mit Dir selbst. Versuche, den Humor in Deinen Fehlern zu sehen, damit Du Dich von Deiner Verlegenheit und Deinen Unsicherheiten befreien kannst.
  • Sei kritisch. Es ist in Ordnung, wenn Du beim Erlernen einer neuen Sprache Vergleiche mit anderen Sprachen über deren Komplexität anstellen möchtest, Dich über leicht lächerlichen Ausdrücke zu amüsieren oder andere Ausdrücke zu loben, usw.

Du kannst italki nutzen, um einen privaten Lehrer online zu finden, oder mit einer App wie Duolingo beginnen, oder sogar einen Podcast hören.  

Ausdauer

Ausdauer und harte Arbeit sind entscheidend im Lernprozess. Wenn Du beharrlich bist und hart arbeitest, wirst Du schließlich Deine Ziele erreichen.

FAQs

Sollte ich mich mehr auf das Lesen und Hören konzentrieren als auf das Schreiben?

Schreiben ist ein wichtiger Bestandteil beim Erlernen jeder Sprache. Du magst denken, dass Du nicht wissen musst, wie man in der Fremdsprache, die Du lernst, richtig schreibt, besonders wenn Dein Beruf keine Schreibfähigkeiten in dieser Sprache erfordert. Aber glaube es oder nicht, es wird Dir beim Lernen sehr helfen.

Muss ich Grammatik lernen?

Es ist wichtig, zumindest ein wenig Grammatik zu lernen, weil gute Grammatik Dir hilft, selbstbewusster zu kommunizieren.

Welches Niveau sollte ich anstreben?

Das hängt davon ab, warum Du die Sprache ursprünglich lernst. Wenn Du eine Sprache lernst, weil Du auf eine Reise gehst, benötigst Du vielleicht ein grundlegendes A1-Niveau, aber wenn Du die Sprache lernst, um mit Kunden in einem professionellen Umfeld zu kommunizieren, brauchst Du ein B1-Niveau (laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen oder GER), um fließend zu kommunizieren.

Muss ich fließend in der Sprache sein, die ich lerne?

Obwohl es fantastisch wäre, das höchste Niveau der Sprachflüssigkeit zu erreichen, ist es nicht notwendig, um gut kommunizieren zu können. Wenn Du ein grundlegendes Niveau abschließt, kannst Du dennoch in nützlichen Kontexten/Situationen kommunizieren. Das Niveau der Flüssigkeit, das Du erreichen möchtest, hängt weitgehend von den Gründen ab, warum Du die Sprache lernst.

Wie fange ich an?

Der beste Weg, eine Sprache zu lernen, ist, es wie Kinder zu tun. Sie werden mit der Sprache durch das Hören vertraut. Es ist wichtig, die phonetischen Unterschiede in der neuen Sprache im Vergleich zu Deiner Sprache zu erkennen. Ein muttersprachlicher Lehrer wäre sehr hilfreich.

Kann ich von einer Sprache mehr profitieren, als nur sie zu sprechen?

Ja. Du kannst einen Bachelor- oder Masterabschluss im Bereich Übersetzung anstreben oder auf deinem Level unterrichten — von Grund- bis Mittelstufenkursen — um Studenten, die an die Universität wollen, zu schulen.

Warum muss ich bezahlen, wenn ich eine neue Sprache kostenlos lernen kann?

Naja, es gibt viele Gründe, warum eine bezahlte Methode normalerweise besser ist als freie Quellen. 

Anzeige

Erstens, bezahlte Kurse sind besser strukturiert und bieten dir mehr Lernressourcen. Du kannst Schritte befolgen und deine Sprachkenntnisse systematisch verbessern. 

Zweitens gibt es auch die Möglichkeit, Lektionen so anzupassen, dass sie deinem Lernstil und dem Zweck deines Sprachlernens entsprechen.

Drittens motiviert es dich mehr, eine Sprache zu lernen, da du dafür bezahlt hast. Die Lehrkräfte oder Apps, die du benutzt, werden dich ebenfalls motivieren, weiter zu lernen.

Viertens spart es dir Zeit. Das liegt daran, dass du eine Sprache schneller lernst, als wenn du alleine versuchst zu lernen, und dir somit eine beträchtliche Menge Zeit sparst. 

Sprachspezifische Tipps

Wir haben erfolgreiche Sprachlerner interviewt, die in Spanisch, Französisch, Thailändisch und Japanisch fließend geworden sind, damit du herausfinden kannst, wie du ein ähnliches Niveau in einer angemessenen Zeit erreichen kannst.

Außerdem nennen diese Sprachlerner die Hauptherausforderungen, denen sie beim Erlernen ihrer jeweiligen Sprachen begegnet sind, und wie sie diese Herausforderungen überwunden haben.

Schauen wir uns zuerst Spanisch an.

Spanisch

Spanisch mag für englische Sprecher eine einfache Sprache zu lernen erscheinen. Jedoch trifft man leicht auf Hürden in der Entwicklung. Besonders Grammatik wie por vs. para, ser vs. estar und der Subjunktiv sind Herausforderungen.

Um fließend Spanisch zu sprechen, musst du deine Denkweise ändern, Grammatik üben und dich in die Sprache eintauchen. Du kannst sogar ein persönliches Wörterbuch anlegen, um die Wörter zu meistern, die du regelmäßig benutzt.

Rebecca Deitsch, Gründerin von Books ’n‘ Backpacks und Doktorandin der Klassischen Philologie an der Harvard University, die seit vier Jahren Spanisch auf Universitätsniveau studiert, sagte:

„Die größte Herausforderung beim Spanischlernen, aus meiner Erfahrung, ist das Mindset: Viele Leute denken, dass Spanisch eine einfachere Sprache ist. Du kannst sicherlich einige grundlegende Phrasen schnell und einfach lernen, aber bald stößt du auf ein Plateau und merkst, dass du hart arbeiten musst, um es zu überwinden. Wenn du also Spanisch lernst oder weiterlernst, musst du dir ins Gedächtnis rufen, dass jede Sprache Zeit und Mühe erfordert; du bist nicht dumm oder schlecht in Sprachen, weil du Schwierigkeiten hast. Eine neue Sprache zu lernen ist schwer.

„Auf einer konkreteren Ebene kämpfen Spanischlerner oft am meisten mit dem Hörverstehen. Ich weiß, dass dies etwas war, das mir jahrelang Probleme bereitete. Ich konnte problemlos sprechen, lesen und schreiben, aber wenn jemand anfing zu reden, bekam ich nur jedes zweite Wort mit.

„Die Lösung dafür ist, von Anfang an so viel Spanisch wie möglich zu hören. Höre Musik auf Spanisch, schaue spanischsprachige Fernsehsendungen (mit Untertiteln) oder die Nachrichten auf Spanisch. Am Anfang wirst du nicht viel verstehen, und das ist okay.

„Du gewöhnst dich an die Klänge der Sprache. Sobald du eine anständige Menge an Vokabeln und Grammatik kennst, kannst du versuchen, Hörbücher zu hören und dann dem Text des Buches zu folgen. Dies gibt deinem Kopf etwas Hilfe beim Verarbeiten des gesprochenen Spanisch.

„Du wirst am Anfang Fehler machen, und das ist okay. Es ist wirklich ein Fall von Übung macht den Meister. Lies mehr Spanisch, höre mehr Spanisch, sprich mehr Spanisch. Mit der Zeit wird sich dein Verständnis der Sprache verbessern.“

Ariel Sheen, ein weiterer erfolgreicher Spanischlerner und PhD von der Universidad Pontificia Bolivariana, Kolumbien, sagte folgendes:

„Spanisch wird oft als herausfordernd angesehen aufgrund mehrerer grammatikalischer Regeln, die das Gegenteil von Englisch sind, wie z.B., dass Adjektive nach Substantiven erscheinen, das Fehlen von geschlechtsneutralen Substantiven, die Unterscheidung zwischen temporären und permanenten Zuständen (ser vs. estar; pretérito vs. imperfecto), unter anderem.

„So langweilig es auch klingt, Grammatikbücher zu lesen und Grammatikübungen zu machen, kommt man nicht darum herum, wenn man fließend werden will. Eine der Möglichkeiten, dies aufzulockern, ist, einer Lerngruppe beizutreten oder eine zu erstellen mit Leuten, die ernsthaft daran interessiert sind, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Daraus wettbewerbsorientierte Spiele zu machen, kann überraschenderweise Spaß machen.

„Englischsprachige haben Schwierigkeiten damit, spanische Wörter korrekt auszusprechen, da sie häufig englische Normen anwenden. Die Vokalklänge A, O und E werden im Spanischen weiter hinten im Mund gebildet, während die C-, G-, H-, J-, Doppel-L-, QU-, R-, V- und Z-Laute sich erheblich von ihren entsprechenden Buchstaben im Englischen unterscheiden.

„Genauso wie englische Buchstaben ihre Töne basierend auf ihrer Kombination ändern können — ghoti ist bekanntlich eine kreative Schreibung von fish basierend auf Aussprachegewohnheiten — wird Spanisch immer gleich ausgesprochen.

„Ein wirklich einfacher Weg, um den Mund mit diesen Lauten vertraut zu machen, ist es, eine Übung zu machen, die jeder als Kind gemacht hat – das Alphabet laut aussprechen. Wenn dein Mund vertraut genug damit wird, die Buchstaben mit spezifischen Lauten zu assoziieren und sie laut zu produzieren, wird der gringo-Akzent allmählich verschwinden.

„Während meiner Doktoratsstudien in Medellín, Kolumbien, an der Universidad Pontificia Bolivariana habe ich herausgefunden, dass der beste Weg, um spezialisierte Sprachfähigkeiten zu entwickeln – das heißt, Wissen über wordspezifische Disziplinen –, darin besteht, konsequent meine Lektüreaufgaben von Spanisch ins Englische zu übersetzen und mein eigenes Wörterbuch basierend auf meiner Arbeit zu erstellen.

„Dies war eine erhebliche Investition von Zeit für mich, ermöglichte es mir jedoch auch, einen Leitfaden zu erstellen, der spezifisch auf mein Informationsfeld – Innovation und Technologiemanagement – zugeschnitten ist.”

Du kannst seine Webseite, ArielSheen.com, auschecken, auf der er regelmäßig seine Ansichten zu verschiedenen Themen äußert und seine persönlichen Tipps zum Sprachenlernen teilt.

Französisch

Zeiten und Verbformen sind die beiden größten Herausforderungen beim Französischlernen. Tatsächlich könnten diese beiden Herausforderungen allein dazu führen, dass du gar keine Lust mehr hast, Französisch zu lernen.

Aber der Schlüssel zur Überwindung dieser Herausforderungen besteht darin, erneut zu üben und sich mit der Sprache zu umgeben. Du kannst regelmäßig spanische Musik hören, spanisches Fernsehen schauen oder mit spanischen Muttersprachlern kommunizieren.

All dies wird dir helfen, die Formen auf natürliche Weise aufzugreifen, und du wirst im Handumdrehen fließend Französisch sprechen.

Mark Hemming, ein britischer Staatsbürger und französischer Übersetzer, der in Frankreich gelebt hat, sagte:

„Die beiden schwierigsten Aspekte des Französischen sind die schiere Menge an Zeiten und Verbformen, die für englische Sprecher sehr verwirrend sein können, sowie die Nasalvokalaussprache des Französischen, für die wir im Englischen kein Äquivalent haben.

„Für Verbformen, übe die verschiedenen Formen laut und arbeite daran, eigene Sätze zu bilden, damit du bereit bist, wenn es ums Sprechen geht. Beginne zuerst mit der Gegenwartsform, und wenn du dich damit wohlfühlst, gehe zu vergangenen und zukünftigen Formen über.

„Was die Aussprache betrifft, mach dir keine großen Sorgen, denn du wirst auch dann verstanden, wenn du diese Nasallaute nicht perfekt hinbekommst.

„Bei beiden Problemen ist der wichtigste Faktor, einfach zu beginnen, mit anderen auf Französisch zu sprechen und zu kommunizieren, egal auf welchem Level du bist, denn Übung macht den Meister. Sei selbstbewusst und genieße es, eine neue Fähigkeit zu lernen.“

Ein weiterer erfolgreicher Französischlerner, Saurabh Jindal, ein reisender Expat vom Talk Travel App, sagte, dass ein Audioguide das wichtigste Werkzeug war, das ihm beim Lernen von Französisch geholfen hat.

Er sagte:

„Für mich war der schnellste Weg, eine neue Sprache zu erlernen, die Nutzung von Audioguides. Ich höre sie oft während des Tages – manchmal sogar anstelle von Musik. Der größte Vorteil, den ich bemerkt habe, ist die Fähigkeit, den Akzent der fremden Wörter zu verstehen.

Am Anfang war es schwierig zu entschlüsseln, was gesprochen wurde, aber das regelmäßige Hören der Audioguides verbesserte mein Verständnis der gesprochenen Wörter. Und einmal auf diesem Niveau, fiel es mir leicht, die Wörter zu verbinden, ihre Bedeutungen zu erkennen und zu verstehen, was gesprochen wurde.

Ähnlich dazu hilft es, wenn man sich in einer Umgebung mit vielen fremdsprachigen Sprechern befindet und sich zwingt, mit ihnen in ihrer Sprache zu kommunizieren. So denkt und verwendet man die Wörter. Übung macht den Meister, und das hätte für das Sprachenlernen nicht passender sein können. Ich habe versucht, so oft wie möglich zu sprechen, auch wenn es holprig war, aber mit der Zeit bekam ich den Dreh raus und jetzt bin ich auf einem anständigen Niveau.

Ich habe anfangs DuoLingo genutzt, um Französisch zu lernen. Danach habe ich Paul Nobles Audioguides für Spanisch und Französisch gefunden, die wirklich großartig sind. Sie präsentieren alltägliche Szenarien und führen dich dadurch zu einem guten Verständnis.

Ich habe kürzlich eine YouTube-Serie namens Extra zum Französischlernen entdeckt. Auch Qioz.fr, eine Plattform, die von der Region Paris für Französischlernende entwickelt wurde.”

Zu guter Letzt haben wir Diana Grote, die Gründerin der Sprachlern-Website avagupress.com. Sie beherrschte Französisch, nachdem sie im Land gelebt hatte.

Sie sagte:

„Die Herausforderung beim Französischlernen ist, dass Eloquenz und Nuancen im Mittelpunkt der Sprache stehen und hoch geschätzt werden. Als Sprachlerner, insbesondere am Anfang, scheinen fließendes Sprechen (geschweige denn Eloquenz) unerreichbare Ziele zu sein, was demotivierend sein kann.

Um dein Sprachenlernen zu unterstützen, versuche, ein Gespür für ‚Millionen-Euro-Sätze‘ zu entwickeln – Sätze, die du auf Französisch liest oder hörst und die du als treffend, eloquent oder anderweitig schön erkennst. Auch wenn es wahrscheinlich schwierig sein wird, als Sprachlerner solche Sätze zu formulieren, versuche, deine Sätze Schritt für Schritt aufzuwerten. Ersetze ein generisches Wort mit etwas Spezifischerem, benutze die Relativsatz- oder schwierige Zeitform, die du geübt hast, oder passe den Satz in irgendeiner Weise an, um einen schönen Satz zu schaffen.

Sich bewusst zu bemühen, immer bessere Sätze zu verwenden, wird deinen Lernfortschritt beschleunigen und das Ziel der Eloquenz in greifbare Nähe rücken.“

Thai

Die thailändische Sprache ist völlig anders als Englisch. Das bedeutet, dass die Lernenden von Anfang an mit Herausforderungen konfrontiert sind, einschließlich mit dem thailändischen Alphabet.

Da Thai eine tonale Sprache ist und jeder Ton unterschiedliche Wortbedeutungen bildet, ist es anfangs eine Herausforderung, alle zu verstehen. Aber mit der Zeit und Übung bekommst du die Töne sicher hin.

Rose Campau, eine Expat, die mit ihrer Familie zeitweilig in Bangkok lebt, sagte:

„Für mich war der herausforderndste Aspekt beim Thai-Lernen das Alphabet. Es war das erste Mal, dass ich eine Sprache lernte, die ein anderes Alphabet als das lateinische verwendet, und es war eine große Lernkurve. Ich lud eine App herunter, mit der ich Buchstaben auf dem Bildschirm nachzeichnen konnte, während ich nach und nach mehr hinzufügte, und das half meinem Lernen ungemein.

Tauche in deiner Freizeit in die Sprache ein. Ich begann, eine Menge thailändischer Fernsehsendungen zu schauen, was mir half, alltägliche Redewendungen und Nuancen unmerklich aufzuschnappen. Mein Favorit, der netterweise mehrere Staffeln auf Netflix hat, war eine Sendung namens ‚Girl From Nowhere‘. Je weiter fortgeschritten du bist, desto mehr kannst du es mit thailändischen Untertiteln nochmals ansehen, um deine Aussprache und dein Leseverständnis zu verbessern.”

Inez Stanway, eine weitere erfolgreiche Thai-Lernende, sagte:

„Es gibt ein paar wichtige Dinge, die man beim Thai-Lernen beachten sollte. Erstens ist es wichtig, geduldig und konsequent mit den Studien zu sein. Übe regelmäßig, und bald wirst du Fortschritte sehen. Zweitens ist Thai eine tonale Sprache, was bedeutet, dass die Aussprache eines Wortes seine Bedeutung verändern kann.

Achte genau auf die Töne beim Sprechen und versuche, die Aussprache der Muttersprachler so weit wie möglich zu imitieren. Schließlich ist Thai eine sehr prägnante Sprache, also ist es wichtig, deine Worte mit Bedacht zu wählen. Mit ein wenig Übung und Geduld wirst du Thai im Handumdrehen beherrschen.“

Japanisch

Japanisch zu lernen ist für englische Muttersprachler eine echte Herausforderung, weil es ein anderes Alphabet, einen anderen Sprachaufbau, eine andere Aussprache und eine andere Grammatik hat.

Viele bleiben stecken, sobald sie anfangen Japanisch zu lernen, weil es drei Alphabete gibt. Und sobald du ein mittleres Niveau erreicht hast, stößt du wegen der Grammatik auf ein weiteres Hindernis.

Das Gute ist, dass es viele Hilfsmittel gibt, um Japanisch zu lernen, wie Manga, Anime, Dramen, Podcasts und Fernsehsendungen. Mit Zeit, Geduld und Übung wirst du die Sprache meistern können.

Matt Heron, der Gründer von SpiritJapan.com sagte:

„Obwohl ich jetzt in Japan lebe, ist eine der größten Herausforderungen die Schriftsprache. Es gibt vier Schriftarten (Kanji, Hiragana, Katakana und Romaji). Es ist schwierig, neuen Wortschatz zu lernen, ohne lesen zu können, und nur ein oder zwei der Schriften zu kennen, reicht nicht aus. Sie werden alle regelmäßig verwendet und miteinander vermischt.

Für Anfänger schlage ich vor, Katakana zu lernen, da es für Lehnwörter verwendet wird, sodass die Chance größer ist, dass du das Wort verstehst, nur weil du es lesen kannst. Ich schlage auch vor, Wörter wie gurai (ungefähr), mitai (ähnlich) oder andere sehr gebräuchliche Antworten zu lernen.

Mit solchen Phrasen kannst du erklären, was du denkst, ohne die genauen Wörter zu kennen.”

Dallen Nakamura, der Gründer von TheTrueJapan.com, lebt seit mehr als 12 Jahren in Japan und hat seine Einsichten geteilt, wie man Japanisch basierend auf seiner eigenen Erfahrung meistert.

Er sagte:

„Japanisch ist eine schwierige Sprache, besonders für englische Muttersprachler. Das liegt an der völlig anderen Sprachstruktur (Subjekt-Objekt-Verb-Sprache für alle Grammatikliebhaber da draußen) und den Tausenden von Kanji-Zeichen, die du lernen musst, um lese- und schreibkundig zu sein. Ich glaube, du wirst auf jeder Stufe deiner Japanisch-Reise mit einigen großen Problemen konfrontiert sein.

„Am Anfang wird es einige Zeit dauern, sich an die Aussprache und die Grammatikstruktur zu gewöhnen. Aber als Anfänger ist das Lernen von Japanisch sehr aufregend, sodass du wahrscheinlich sehr motiviert sein wirst, zu lernen. Ein größeres Problem ist, was man lernen soll.

„Du wirst etwas Strukturiertes brauchen, um ein gutes Verständnis der Grundlagen zu bekommen – einen guten Lehrer, Kurs oder Online-Unterricht (Ich mag Japanesepod101).

„Ich denke, du wirst die meisten Probleme auf dem mittleren Niveau haben. Viele Menschen beginnen, an dieser Stelle müde oder sogar frustriert zu werden. Du wirst das Gefühl haben, dass du überhaupt nicht besser wirst, selbst wenn du lernst. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass du viel Zeit in das Erlernen von Japanisch investiert hast und viele neue Grammatik, Wörter und Kanji gemeistert hast.

„Du kannst jedoch immer noch kein fließendes Gespräch mit jemandem führen, noch kannst du Bücher lesen, ohne alle fünf Sekunden Kanji-Zeichen nachzuschlagen. Gib nicht auf. Wenn du diesen Punkt überwindest, wird dein Japanisch großartig werden.

„Wenn du bei diesem Punkt hängen bleibst, liegt der Grund einfach darin, dass du nicht genug sprichst. Vielleicht hast du nicht die Gelegenheit, mit Muttersprachlern zu sprechen, oder du bist vielleicht sogar schüchtern.

„Keine Sorge. Die beste Art, das Sprechen zu üben, ist mit einem Lehrer. Es gibt Websites wie Italki, auf denen du einen privaten Lehrer oder Tutor engagieren kannst, der dir beim Sprechen hilft. Das ist der beste Weg, aber es kostet Geld.

„Eine viel günstigere (sogar kostenlose) Möglichkeit ist, japanische Filme oder TV zu schauen. Finde eine Serie, die du liebst, und schaue sie mehrmals. Du kannst sie nicht nur anschauen. Du musst sie studieren. Schreibe alle Wörter oder Grammatik auf, die du nicht kennst, und schaue sie nach. Recherchiere die Antworten.

„Achte auch darauf, das Sprechen zu üben. Schreibe Phrasen oder sogar Gespräche auf, die du hörst. Übe sie immer wieder, um die Intonation und den Rhythmus des Sprechers zu erfassen. Das wird Wunder für deine Aussprache und Intonation tun. Ich empfehle Dienste wie Netflix oder Disney +, da viele ihrer Shows japanische Untertitel enthalten, was super hilfreich ist, wenn du nicht verstehst, was jemand sagt.

„Auch das Lesen von Büchern wird helfen, dein Japanisch zu verbessern. Ja, es ist frustrierend, wenn du viele Kanji nachschlagen musst, die du nicht kennst. Aber das Lesen ist fantastisch, um die Nuancen von Wörtern und Phrasen im Japanischen zu lernen, was sehr schwierig aus einem Buch zu lernen ist.

„Auf dem fortgeschrittenen Niveau wirst du auch Probleme haben, genau das zu sagen, was du willst. An diesem Punkt ist das Sprechen mit Muttersprachlern das Beste. Einen privaten Tutor (online oder im realen Leben) zu engagieren, ist am besten. Lies weiter und übe das Sprechen.

„Ich glaube, dass das Sprechen auf jedem Niveau der Schlüssel ist. Es hilft, das Material, das du lernst, relevant zu machen. Es ermöglicht dir auch, zu verstehen, wie alle Teile des Puzzles (Grammatik, Vokabular, Intonation) zusammenpassen.

„Einen Online-Tutor oder Lehrer zu engagieren, ist dafür großartig. Auf einem mittleren Niveau ist es großartig, japanische Filme oder TV zu schauen und zu studieren, um sich zu verbessern. Achte nur darauf, Gespräche, die du hörst, zu wiederholen. Das Lesen ist auch wunderbar, um sowohl Kanji als auch Vokabular zu lernen. Ich empfehle Satori Reader sehr, wenn du es dir leisten kannst.

„Selbst wenn du nur gut im Sprechen werden willst, empfehle ich dringend, Kanji zu lernen. Es ist nicht nur super nützlich, wenn du jemals nach Japan gehst, sondern es hilft dir auch, dir Vokabeln zu merken und umgekehrt.“

Zusätzliche Ressourcen  

Bei ExpatDen wissen wir, dass das Lernen einer neuen Sprache für Expats wichtig ist. Deshalb haben wir eine umfangreiche Liste von Artikeln zusammengestellt, die dir helfen kann, eine Fremdsprache zu lernen.

Schau sie dir an:  

Jetzt bist du dran 

Obwohl das Lernen einer Sprache viel Mühe erfordert, sind die zahlreichen Vorteile es wert. Außerdem kannst du beim Erlernen einer neuen Sprache die Ergebnisse sofort sehen, wenn du die Gründe kennst und dich von ihnen motivieren lässt, warum du zu lernen versuchst. Kenne die Methode, die am besten für dich funktioniert, und sei hartnäckig. Es gibt wirklich kein Geheimnis dafür; indem du die ersten Schritte machst, kannst du eine oder sogar mehrere Sprachen lernen.