Ein kompletter Leitfaden zur Einkommensteuer für Ausländer in China (2025)

Einkommensteuer für Ausländer in China

Wenn du in China Geld verdienst, sei es als Angestellter oder als Unternehmer, wird erwartet, dass du etwas zur Gesellschaft beiträgst, von der du profitierst. Aber keine Sorge, die Besteuerung in China ist niedriger als in vielen anderen Ländern und für die meisten Expats einfach zu handhaben. 

In diesem Artikel erklären wir, wer Steuern zahlen muss und auf welches Einkommen, welche Ausnahmen es gibt und wie die aktuellen Sätze sind.

Dieser Artikel benötigt etwa 9 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.

Powered by InboxThis

Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.

Wenn du die Landessprache lernst, kannst du dich schneller einleben und leichter mit Einheimischen in Kontakt kommen. Schließe dich Tausenden von Expats an, die mit Preply neue Sprachen lernen. Flexible Unterrichtszeiten, muttersprachliche Lehrer, sichtbare Fortschritte. Nutze diesen Link, um 50 % Rabatt auf deine erste Unterrichtsstunde zu erhalten. (Anzeige)

Welches Einkommen ist in China steuerpflichtig? 

Grundsätzlich ist jedes in China verdiente Einkommen steuerpflichtig. Die chinesischen Steuerbehörden spezifizieren neun verschiedene Einkommensarten zu Steuerzwecken:

  • Einkommen aus Gehalt und Löhnen: Dazu gehören Löhne, Gehälter, Boni, Jahresendgehaltsboni, Arbeitsdividenden, Zulagen, Beihilfen und andere Einkommen aus oder im Zusammenhang mit deiner Beschäftigung.
  • Einkommen aus Vergütungen für persönliche Dienstleistungen: Zahlungen, die du für Dienstleistungen wie Design und Dekoration, Installation oder Unterstützung von Software, medizinische Behandlungen, Rechtsberatung, Buchhaltung, Beratung, Vorträge, Übersetzung, Korrekturlesen, Kunstwerke, Schauspiel oder Voice-Over-Arbeiten, Musik oder Nachhilfe erhalten könntest.
  • Einkommen aus Autorenhonoraren: Journalismus, ob in gedruckter oder digitaler Form, und Lizenzgebühren für Bücher fallen in diese Kategorie.
  • Einkommen aus Lizenzgebühren: Getrennt von Buchlizenzgebühren bezieht sich dies auf Zahlungen für Patentrechte, Markenrechte, Urheberrechte, Rechte zur Nutzung nicht patentierter Technologien und andere Schutzrechte. Einkommen aus der Bereitstellung von Urheberrechten umfasst nicht Einkünfte aus Autorenerlösen.
  • Einkommen aus Geschäftsbetrieb: Unterteilt in: Einkünfte aus industrieller und kommerzieller Tätigkeit; Einkünfte aus dem Betrieb von Schulen oder Unternehmen, die medizinische Behandlungen, Beratungen oder andere bezahlte medizinische Dienstleistungen anbieten; Einkünfte aus der Vergabe von Unterverträgen und Untervermietung; Einkünfte, die Einzelpersonen aus der Ausübung anderer Produktions- und Geschäftstätigkeiten erhalten.
  • Einkommen aus Zinsen, Dividenden oder Boni: Diese Kategorie ist weitgehend selbsterklärend und umfasst Zinsen auf Darlehen.
  • Einkommen aus der Vermietung von Eigentum: „Eigentum“ bedeutet hier nicht nur Immobilien, sondern auch Maschinen und Ausrüstungen, Kraftfahrzeuge und sogar Boote.
  • Einkommen aus der Übertragung von Eigentum: Hier ist Einkommen aus dem Verkauf von Wertpapieren, Aktien und Anteilen sowie von Eigentum enthalten.
  • Zufällige Einkünfte: Diese Auffangkategorie umfasst „Auszeichnungen, Preise und andere Zufallsgewinne.“ Beachte, dass, wenn du in China im Lotto gewinnst, es nicht steuerfrei ist! 

Im Ausland erzielte Einkünfte 

Ob du auf im Ausland erzielte Einkünfte Steuern zahlen musst, hängt davon ab, ob du als ansässig oder nicht ansässig giltst. Nicht ansässige Personen müssen Steuern auf in China erzielte Einkünfte zahlen, jedoch nicht auf ihr globales Einkommen.

Der Wohnsitz ist definiert als ein Aufenthalt in China von sechs aufeinanderfolgenden Jahren oder mehr und ein Durchschnitt von 183 Tagen (d.h., mehr als die Hälfte des Jahres) in China in diesem Jahr. Es spielt keine Rolle, ob diese 183 Tage zusammenhängend oder unterbrochen sind, es ist die Gesamtanzahl der Tage im Jahr, die zählt. 

Wenn du als ansässig giltst, bist du für alle deine Einkünfte weltweit steuerpflichtig für jedes Steuerjahr, in dem du 183 Tage oder mehr dieses Jahres in China verbracht hast, unabhängig davon, wo das Einkommen erzielt wurde.

Es ist auch wichtig, den Unterschied zwischen „ansässig“ und „domiziliert“ zu verstehen. Dein Domizil ist dein langfristiges Zuhause, normalerweise (aber nicht immer) dein Staatsangehörigkeitsland. Wenn dir ein dauerhafter Aufenthalt in China gewährt wurde, giltst du wahrscheinlich als in China domiziliert.

Jeder, der in China domiziliert ist, ist in Bezug auf alle seine Einkünfte aus der ganzen Welt steuerpflichtig. Dies gilt auch, wenn du in dem Gebiet, in dem das Geld verdient wurde, ebenfalls Steuern zahlen musst. 

Allerdings kann es sein, dass du Steuern auf dein weltweites Einkommen zahlen musst, auch wenn du nicht in China domiziliert bist, aber als „ansässig“ giltst.

Alle anderen Einkünfte werden mit einem pauschalen Satz von 20 Prozent besteuert. Es gibt keine lokalen Einkommensteuern in China.

Welche Ausnahmen gelten für Ausländer?

Wenn du weniger als 90 Tage in China warst und bei einer ausländischen Organisation angestellt bist, bist du von der Steuerzahlung befreit; jedes in China erzielte Einkommen, das nicht von der chinesischen Niederlassung deines Arbeitgebers bezahlt wird, ist in China nicht steuerpflichtig (kann jedoch in deinem Heimatland besteuert werden). 

Es gibt auch Ausnahmen für bestimmte Einkünfte von Bürgern anderer Länder. (Diese gelten auch für Inhaber von Pässen, die in Hongkong, Macau oder Taiwan ausgestellt wurden). Diese Ausnahmen sind als temporär eingestuft und werden auf einer rollierenden Zwei-Jahres-Basis erneuert. 

Jede Erneuerung wird von Gerüchten begleitet, dass die Ausnahmen abgeschafft werden, aber sie werden immer wieder erneuert. Im Moment sind sie bis 2027 gültig.

Zulagen & Subventionen

Folgende sind nicht einkommenssteuerpflichtig:

  • Wohnzuschüsse, Essenszahlungen, Umzugskosten und Wäschereikosten, sofern diese als Gutscheine oder Guthaben gezahlt oder als Erstattung tatsächlicher Ausgaben geleistet werden.
  • Umzugskosten. Diese müssen „tatsächliche Erstattung tatsächlicher Kosten“ im Zusammenhang mit der Aufnahme oder Aufgabe einer Beschäftigung in China sein, und dein Arbeitgeber kann dir nicht einfach monatliche oder regelmäßige Zahlungen geben und diese als „Umzugskosten“ zu Steuerzwecken bezeichnen.
  • Zulagen für Geschäftsreisen, in China und weltweit. Diese müssen jedoch „auf einem angemessenen Standard“ erfolgen.
  • Die angemessenen Kosten für Familienbesuche, definiert als die Reisekosten zwischen dem Arbeitsplatz der Person in China und ihrem „Heimstandort“ (der den Wohnsitz ihres Ehepartners oder ihrer Eltern einschließen kann), nicht mehr als zweimal im Jahr.
  • Sprachschulungsgebühren und Kinders-Erziehungsgebühren, die in China anfallen und als angemessen gelten.

Einmalzahlungen von ausländischen Arbeitgebern 

Wenn dein Arbeitgeber dir einen einzelnen Pauschalbetrag zur Deckung von Gehalt, Ausgaben und Lebenshaltungskosten (Wohnung und Reisen) zahlt, bist du nur für den Lohnanteil der Zahlung einkommenssteuerpflichtig, solange die Zahlung klar zwischen diesen Kosten aufgeteilt werden kann.

Steuervorteile für Dividenden

Wenn du Anteile an einem Foreign-Invested Enterprise (FIE) besitzt, sind Dividenden oder Boni, die an ausländische Einzelpersonen ausgezahlt werden, grundsätzlich einer Quellsteuer von 10 % (WHT) unterworfen, sofern sie nicht durch ein Steuerabkommen reduziert werden. Ein FIE ist ein Unternehmen, das in China registriert und tätig ist und von Ausländern ganz oder teilweise investiert wird, und umfasst:

  • Vollständig auslandsbesessene Unternehmen (WFOEs)
  • Sino-ausländische Equity Joint Ventures (EJVs)
  • Sino-ausländische Kooperationsgemeinschaften (CJVs)
  • Auslandsinvestierte Aktiengesellschaften (FICLSs)
  • Auslandsinvestierte Investmentgesellschaften (FIICs)
  • Auslandsinvestierte Personengesellschaften (FIPs)
  • Auslandsinvestierte Risikokapitalunternehmen (FIVCEs).

Löhne & Gehälter von ausländischen Experten

„Ausländische Experten“ ist eine spezifische Kategorie von Personen laut chinesischem Recht, daher betrifft es dich nicht, egal wie großartig deine Expertise in deinem Beruf sein mag, es sei denn, die Regierung sagt es! Anerkannte Experten fallen im Allgemeinen in eine der folgenden Gruppen:

  • Ausländische Bürger, die von der Weltbank geschickt werden, um in China im Rahmen eines speziellen Darlehensabkommens zu arbeiten;
  • Experten, die direkt von den Organisationen der Vereinten Nationen nach China gesandt werden;
  • Experten, die kommen, um in China für UN-Hilfeprojekte zu arbeiten;
  • Experten, die von einem hilfeleistenden Land nach China gesandt werden, um speziell an einem relevanten Projekt zu arbeiten;
  • Kultur- und Bildungsexperten, die nach China kommen, um bis zu zwei Jahre an einem Kulturaustauschprojekt im Rahmen einer zwischenstaatlich unterzeichneten Vereinbarung zu arbeiten;
  • Kultur- und Bildungsexperten, die nach China kommen, um bis zu zwei Jahre an internationalen Austauschprojekten mit chinesischen Universitäten und Hochschulen zu arbeiten;
  • Ausländische Bürger, die im Rahmen einer nichtstaatlichen wissenschaftlichen Forschungsvereinbarung nach China kommen, um zu arbeiten.

Steuerbefreiungen für Einkünfte aus Aktienübertragungen

Das ist kompliziert, aber es bezieht sich auf das Shanghai-Hongkong Stock Connect-Programm, das internationalen Händlern erlaubt, bestimmte in Shanghai gelistete Aktien an der Hongkonger Börse zu handeln und umgekehrt.

Kapitalgewinne, die von ausländischen Investoren aus der Veräußerung von A-Aktien durch dieses Programm erzielt werden, sind derzeit vorübergehend von der Einkommensteuer befreit, aber Dividenden können weiterhin der Quellensteuer unterliegen.

Beantragung eines Steueransässigkeitszertifikats

Steuerbescheinigungen dienen als Nachweis dafür, dass du in China aus steuerlichen Gründen ansässig bist. Du könntest eine benötigen, weil du ein Aufenthaltsgenehmigung beantragst oder um den Steuerbehörden in deiner Heimat nachzuweisen, dass du dort nicht steuerpflichtig bist.

Advertisement

Anträge sollten bei deinem örtlichen Finanzamt eingereicht werden. Du benötigst die folgenden Dokumente:

  • Ein ausgefülltes Antragsformular
  • Das Original und eine Kopie deines aktuellen Reisepasses
  • Eine Kopie des Steuerregistrierungsnachweises deines Arbeitgebers
  • Die Originalbelege für deine Einkommenssteuer und andere Steuerzahlungen (wenn du diese nicht hast, reiche ein schriftliches Erklärungsschreiben ein)
  • Die Originalbelege für deine Einkommenssteuer und andere Steuerzahlungen. Wenn diese nicht verfügbar sind, musst du eine schriftliche Erklärung einreichen.
  • Alle unterstützenden Dokumente, die deinen Aufenthalt in China belegen
  • Alle anderen unterstützenden Dokumente, die von der Steuerbehörde verlangt werden.

Nun, zu Dir

Niemand zahlt gerne Steuern, aber die Konsequenzen, keine Steuern zu zahlen, gefallen uns noch weniger! Es ist wichtig, das richtig zu machen, also beachte bitte, dass wir zwar einen allgemeinen Leitfaden anbieten können, aber wenn du eine Frage oder ein Bedenken bezüglich deiner persönlichen Steuersituation hast, solltest du unbedingt professionellen Rat einholen, entweder von den Steuerbehörden oder einem ordnungsgemäß qualifizierten Anwalt oder Steuerberater.

Die Informationen in diesem Artikel waren zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt, aber du solltest dir bewusst sein, dass die Ausnahmen für Ausländer Ende 2023 überprüft werden und andere Vorschriften jederzeit geändert werden können.

Wenn du als Angestellter arbeitest, anstatt ein Geschäft zu führen, kümmert sich dein Arbeitgeber um das meiste für dich, und du musst nur andere Einkünfte (einschließlich Einkünfte in anderen Ländern für diejenigen, die als domiziliert oder 6 Jahre oder länger ansässig gelten) deklarieren. Allerdings bleibt das Bezahlen von Steuern deine gesetzliche Verpflichtung.

Insgesamt sollte für die meisten Menschen, die einen Umzug nach China in Betracht ziehen, die Steuer kein Hindernis darstellen. Die Belastung ist nicht übermäßig und die Regeln sind relativ klar und einfach (was mehr ist, als man von vielen behördlichen Prozessen sagen kann). In der hochentwickelten Infrastruktur in den großen Städten kannst du zumindest sehen, wohin dein Steuer-Yuan geht!

Anzeige