
Steuern sind nie etwas, worüber man gerne nachdenkt oder was man gerne erledigt, aber sie sind ein notwendiger Teil des Lebens, auch wenn man im Ausland lebt. Singapurs Steuersystem ist recht unkompliziert, aber wenn du neu im Land bist, weißt du vielleicht noch nicht, welche Steuerverpflichtungen auf dich zukommen.
Um hohe Bußgelder zu vermeiden oder daran gehindert zu werden, das Land zu verlassen, wenn du bereit bist, Singapur zu verlassen, ist es das Beste, sich im Voraus über diese Verpflichtungen zu informieren.
Dieser Leitfaden kann dir helfen, deine Steuerpflichten und die eventuell zu zahlenden Steuersätze zu ermitteln und dir beibringen, wie du deine Einkommensteuer einreichst. Die im Artikel verwendete Währung ist die Landeswährung von Singapur, der Singapore Dollar (SGD).
Dieser Artikel benötigt etwa 10 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents
- Wichtige Hinweise
- Müssen Expats in Singapur Einkommensteuer zahlen?
- Steuerinländer vs. Nicht-Steuerinländer
- Persönliche Einkommenssteuersätze
- Quellensteuern
- Steuerabzüge und Freibeträge
- Steuern einreichen
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Besteuert Singapur im Ausland erzielte Einkünfte?
- Steuerverpflichtungen für digitale Nomaden
- Jetzt bist Du dran
Wenn du die Landessprache lernst, kannst du dich schneller einleben und leichter mit Einheimischen in Kontakt kommen. Schließe dich Tausenden von Expats an, die mit Preply neue Sprachen lernen. Flexible Unterrichtszeiten, muttersprachliche Lehrer, sichtbare Fortschritte. Nutze diesen Link, um 50 % Rabatt auf deine erste Unterrichtsstunde zu erhalten. (Anzeige)
Wichtige Hinweise
- Wenn du mehr als 183 Tage in einem Kalenderjahr in Singapur gelebt und gearbeitet hast, giltst du als Steuerinländer, was bedeutet, dass du deine Steuern zwischen dem 1. März und dem 18. April zahlen musst.
- Wenn dein Employment Pass oder S Pass vorher abläuft, stelle sicher, dass du alle fälligen Steuern gezahlt hast. Andernfalls darfst du das Land nicht verlassen.
- Singapur zieht keine Steuern ab, daher liegt es an dir, Geld zur Seite zu legen, um deine persönliche Steuer rechtzeitig zu zahlen.
- Singapur hat unglaublich niedrige Steuersätze. Du musst nicht einmal etwas für die ersten 20.000 $ verdienen, zahlen.
Müssen Expats in Singapur Einkommensteuer zahlen?
Als Expat, der in Singapur arbeitet, musst du wahrscheinlich auf jedes von dir verdiente Einkommen persönliche Einkommensteuer zahlen. Glücklicherweise sind die Steuersätze in Singapur ziemlich niedrig, insbesondere im Vergleich zu Ländern wie Kanada, den USA und Australien, was viele Ausländer aus diesen Ländern anlockt.
Um festzustellen, ob du in Singapur Steuern zahlen musst, musst du zuerst herausfinden, ob du als Steuerinländer giltst.
Steuerinländer vs. Nicht-Steuerinländer
Wenn du Singapurer bist, ein permanenter Einwohner oder ein ausländischer Staatsangehöriger, der 183 Tage oder mehr (einschließlich Wochenenden, Feiertagen und vorübergehenden Abwesenheiten von der Arbeit für Auslandsarbeit oder Urlaub) im Steuerjahr in Singapur warst, bist du ein Steuerinländer.
Das Steuerjahr in Singapur entspricht dem Kalenderjahr, von 1. Januar bis 31. Dezember. Wenn du drei aufeinanderfolgende Jahre in Singapur bleibst, auch wenn du im ersten oder dritten Jahr nicht mehr als 183 Tage im Land warst, bist du dennoch für alle drei Jahre ein Steuerinländer.
Ebenso, wenn du zwischen zwei Kalenderjahren in Singapur warst und deine Gesamtaufenthaltsdauer mindestens 183 Tage beträgt, bist du dennoch ein Steuerinländer.
Zum Beispiel, wenn du im November 2022 nach Singapur gekommen und im November 2023 gegangen bist, bist du für 2022 und 2023 ein Steuerinländer.
Beurteile die Zeit, die du in Singapur verbracht hast, sorgfältig, um festzustellen, ob du ein Steuerinländer bist. Wenn du jedoch Schwierigkeiten hast, schaue auf der Website der Inland Revenue Authority (IRA) nach weiteren Informationen.
Persönliche Einkommenssteuersätze
Singapur hat ein progressives Steuersystem, was bedeutet, dass je mehr Geld du verdienst, desto mehr Steuern musst du zahlen.
Wie wir bereits erwähnt haben, sind die Steuersätze in Singapur im Vergleich zu anderen Ländern recht niedrig, und du musst erst Steuern zahlen, wenn du mehr als 20.000 $ im Jahr verdienst.
Je mehr du verdienst, desto höher sind die Steuersätze, die du zahlen musst. Der maximale Steuersatz beträgt derzeit 24 % für Personen, die über 1.000.000 $ verdienen.
Diese Tabelle zeigt dir, welche Steuersätze je nach deinem Einkommen gelten.
Zu versteuerndes Einkommen | Einkommensteuersatz (%) | Fällige Steuer ($) |
---|---|---|
Erste $20,000 | 0 | 0 |
Nächste $10,000 | 2 | 200 |
Erste $30,000 | – | 200 |
Nächste $10,000 | 3.50 | 350 |
Erste $40,000 | – | 550 |
Nächste $40,000 | 7 | 2,800 |
Erste $80,000 | – | 3,350 |
Nächste $40,000 | 11.5 | 4,600 |
Erste $120,000 | – | 7,950 |
Nächste $40,000 | 15 | 6,000 |
Erste $160,000 | – | 13,950 |
Nächste $40,000 | 18 | 7,200 |
Erste $200,000 | – | 21,150 |
Nächste $40,000 | 19 | 7,600 |
Erste $240,000 | – | 28,750 |
Nächste $40,000 | 19.5 | 7,800 |
Erste $280,000 | – | 36,550 |
Nächste $40,000 | 20 | 8,000 |
Erste $320,000 | – | 44,550 |
Nächste $180,000 | 22 | 39,600 |
Erste $500,000 | – | 84,150 |
Nächste $500,000 | 23 | 115,000 |
Erste $1,000,000 | – | 199,150 |
Jenseits von $1,000,000 | 24 | 199,150 |
Vergleicht man die Steuersätze Singapurs mit denen der USA, wo der niedrigste Steuersatz 10% und der höchste 37% beträgt, wird klar, dass Singapur ein wahres Steuerparadies ist.
Schaue auf der Website der Inland Revenue Authority of Singapore (IRAS) nach aktuellen Steuersätzen und Informationen.
Quellensteuern
Anders als viele andere Länder zieht Singapur keine Steuern von den Einwohnern ab. Stattdessen sind die Einwohner dafür verantwortlich, ihre Steuererklärungen einzureichen und den fälligen Betrag am Ende jedes Steuerjahres zu zahlen.
Wenn du weißt, wie viel du bis zum Ende des Jahres verdienen könntest, lege den Prozentsatz zur Seite, der deinem Steuersatz entspricht, um sicherzustellen, dass du genug Geld hast, um deine Steuern zu begleichen.
Wenn du aus steuerlichen Gründen kein Einwohner bist, kann die Inland Revenue Authority of Singapore (Inland Revenue Authority von Singapur) bei bestimmten Einkommen Steuern einbehalten.
Hier ist ein Diagramm, das die Quellensteuersätze für verschiedene Einkommensarten von Nicht-Einwohnern erklärt:
Einkommensart | Quellensteuersatz ab 2024 und darüber hinaus |
---|---|
Vergütung, einschließlich der von nicht ansässigen Direktoren erhaltenen Direktorengebühren | 24% |
Einkommen von nicht ansässigen Fachleuten (wie Beratern, Trainern und Dozenten) für in Singapur erbrachte Dienstleistungen | 15% des Bruttoeinkommens oder 24% des Nettoeinkommens |
Einkommen von nicht ansässigen öffentlichen Unterhaltungskünstlern für in Singapur erbrachte Dienstleistungen | 15% ermäßigter Satz |
SRS-Abhebungen von nicht-singapurischen SRS-Kontoinhabern | 24% |
Zinsen, Provisionen, Gebühren oder andere Zahlungen im Zusammenhang mit einem Darlehen oder einer Verschuldung | 15% ermäßigter endgültiger Quellensteuersatz oder 24%, wenn der ermäßigte Quellensteuersatz nicht anwendbar ist |
Lizenz- oder andere Pauschalzahlungen für die Nutzung beweglicher Vermögenswerte | 10% ermäßigter endgültiger Quellensteuersatz oder 24%, wenn der ermäßigte Quellensteuersatz nicht anwendbar ist |
Steuerabzüge und Freibeträge
Singapur bietet viele Abzüge und Freibeträge, um die Steuerlast der Steuerzahler zu verringern.
Hier sind einige gängige Kategorien und Beispiele für Steuerabzüge, die du genießen kannst.
Abzüge für Mietkosten, einschließlich:
- Miete
- Wartung
- Miete für Möbel und Einrichtungsgegenstände
- Kautionszahlungen
- Untervermietung von Immobilien
- Rückerstattung aus Versicherungen
- Nebenkosten
Abzüge bei Spenden, wie zum Beispiel:
- Bargeldspenden
- Aktienspenden
- Computerspenden
- Artefaktspenden
- Spenden im Rahmen des Steueranreizprogramms für öffentliche Kunst
- Spenden von Land und Gebäuden
Abzüge für Selbständige, Partnerschaften, Handel, Geschäft, Beruf oder Gewerbe:
- CPF-Beiträge des Arbeitgebers
- Versicherung für Mitarbeiter
- Medizinische Ausgaben
- Abfindungen
- Gehalt, Bonus und Zulagen für Mitarbeiter
- Buchhaltungsgebühren
- Rechtsgebühren
- Werbekosten
- Gebühr für die Erneuerung der Geschäftslizenz
- Transport
- Miete und Nebenkosten
- Wartung
Abzüge für Mitarbeiter:
- Transport
- Abonnements für Berufsverbände oder Aktualisierungen
- Unterhaltungskosten im Zusammenhang mit der Unterhaltung von Kunden
- Ausgaben für das Arbeiten zu Hause (wie Strom, WLAN und Miete)
Die singapurische Regierung bietet auch folgende Steuererleichterungen an:
- Erwerbseinkommensermäßigung
- Ermäßigungen für Ehepartner/gehinderte Ehepartner
- Erleichterung für ausländische Haushaltsangestellte
- CRF-Erleichterung für Arbeitnehmer
- CRF-Erleichterung für Selbständige
- Nationaler Service (Selbst, Ehefrau oder Eltern) Ermäßigung
- Ermäßigungen für Eltern/behinderte Eltern
- Großelternbetreuungserleichterung
- Ermäßigungen für qualifizierte/behinderte Kinder
- Ermäßigung für berufstätige Mütter
- Ermäßigungen für behinderte Brüder/Schwestern
- Lebensversicherungs-Erleichterung
- Ermäßigungen für Kursgebühren
- SRS-Erleichterung
- CPF-Kontoauffüllungserleichterung
- CPF-Erleichterung
Überprüfe die IRAS-Website für eine vollständige Liste von Steuererleichterungen, Gutschriften und Abzügen, um herauszufinden, für welche du berechtigt bist.
Steuern einreichen
Da es in Singapur keine Quellensteuer gibt, bist du selbst dafür verantwortlich, deine Steuern einzureichen und zu zahlen.
Dein Arbeitgeber ist nur dafür verantwortlich, das Formular IR8A und Anhang 8A für dich vorzubereiten, aber du reichst sie bei der IRAS ein, wenn du deine Steuern einreichst.
Du kannst deine Steuern elektronisch auf dem IRAS-Steuerportal vom 1. März bis zum 18. April jedes Jahr einreichen, aber die Einreichung in Papierform ist bis zum 15. April fällig.
Dazu benötigst du eine SingPass-Nummer. Du kannst dich einfach online anmelden, um eine zu erhalten, und es dauert weniger als fünf Minuten. Sie wird dann innerhalb von fünf bis zehn Arbeitstagen an deine Adresse gesendet.
Sobald du sie hast, kannst du ein My Tax-Konto erstellen, um deine Steuern online einzureichen. Bereite deine Unterlagen vor, bevor du anfängst, um Zeit zu sparen. Du benötigst möglicherweise bestimmte Steuerformulare, deine Einkommensinformationen und Angaben zu deinen Angehörigen, falls du welche hast.
Melde dich mit deiner SingPass-Nummer bei deinem Steuerportal an, klicke auf „Einzelpersonen“, dann „Einkommensteuererklärung einreichen“ und folge den Anweisungen.
Wenn du fertig bist, erhältst du eine Empfangsbestätigung. Wenn du Geld schuldest, kannst du eine Einmalzahlung leisten oder die Möglichkeit der 12-monatigen zinsfreien Ratenzahlungen nutzen.
Du kannst elektronische Zahlungen über Online-Banking oder Mobile Banking leisten. Du kannst auch ein Postamt oder eine AXS-Maschine besuchen, um mit einer NETS-Karte zu bezahlen. Wenn du deine Steuern nicht bis zum vorgegebenen Datum zahlst, kannst du ein Bußgeld für verspätete Zahlung erhalten. Stelle also sicher, dass du über deine Fristen Bescheid weißt.
Doppelbesteuerungsabkommen
Singapur hat ein Doppelbesteuerungsabkommen mit vielen Ländern, das verhindert, dass Unternehmen und Einzelpersonen erneut von dem Land besteuert werden, in dem du oder dein Unternehmen ansässig ist.
Länder wie Australien, Belgien, Kanada, China, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten haben ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Singapur. Überprüfe die IRAS-Website für die vollständige Liste der Länder.
Aber auch wenn dein Land ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Singapur hat, kannst du dennoch Steuerpflichten in deinem Heimatland haben.
Zum Beispiel habe ich bis Juli 2017 in Kanada gelebt, bevor ich nach Singapur zog. Das bedeutete, dass ich auf das kanadische Einkommen, das ich bis Juli 2017 in Kanada verdiente, Steuern zahlen musste und auf das singapurische Einkommen, das ich ab Juli in Singapur verdiente. Ich wurde dann zu einem steuerlichen Nicht-Einwohner in Kanada und musste dort keine Einkommensteuer mehr abgeben.
Wenn du dir über deine Steuerpflichten zu Hause nicht sicher bist, triff dich mit einem Steuerberater, um deine persönliche Situation zu besprechen, damit er gezielte Ratschläge geben kann.
Besteuert Singapur im Ausland erzielte Einkünfte?
Singapur hat ein territoriales Steuersystem, was bedeutet, dass nur in Singapur erzielte Einkünfte besteuert werden.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel. Hier sind einige Fälle, in denen Auslandseinkünfte besteuert werden könnten:
- Es wird über Partnerschaften in Singapur erzielt
- Es ist unerlässlich für deine Anstellung in Singapur (zum Beispiel, wenn du beruflich ins Ausland reist)
- Du hast ein Unternehmen in Singapur und betreibst ein Gewerbe oder Geschäft im Ausland, das für das Unternehmen in Singapur nebensächlich ist
- Du bist im Auftrag der singapurischen Regierung im Ausland beschäftigt
Steuerverpflichtungen für digitale Nomaden
Digitale Nomaden, Menschen, die arbeiten und gleichzeitig reisen, befinden sich in einer Grauzone, was Steuerverpflichtungen in Singapur angeht.
Wie gerade erwähnt, werden Einkünfte aus dem Ausland nicht besteuert, also wenn du als Nichtresident giltst, musst du in Singapur keine Steuern zahlen.
Das bedeutet, dass digitale Nomaden, die weniger als 183 Tage in Singapur bleiben, keine Steuern zahlen müssen. Du solltest jedoch nicht in Singapur ohne Arbeitserlaubnis arbeiten.
Obwohl es nicht legal ist, entscheiden sich viele digitale Nomaden trotzdem dazu, während der Dauer ihres Touristenvisums in Singapur zu bleiben.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass du als digitaler Nomade trotzdem irgendwo Steuern zahlen musst. Die meisten digitalen Nomaden entscheiden sich dafür, in ihrem Heimatland Steuern zu zahlen, aber recherchiere deine individuelle Situation, um Gebühren oder Strafen zu vermeiden.
Jetzt bist Du dran
Auch wenn dir ausländische Steuern am Anfang überwältigend erschienen sind, hoffen wir, dass dieser Artikel hilfreich war.
Da jede Person und jedes Unternehmen unterschiedliche Steuerpflichten hat, ist es entscheidend festzustellen, was deine sind, damit du beim Einreichen nichts verpasst.
Das Ausfüllen ist ziemlich einfach, aber du kannst immer einen Steuerberater beauftragen, wenn du dir beim Prozess unsicher bist. Sicher ist sicher!