
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wen du fragst und ist spezifisch für deine persönliche Situation, aber ich kann mit äußerster Zuversicht sagen, dass das aktive Lernen der Sprache für mein Leben in Japan entscheidend war.
Wenn du nicht planst, in der riesigen Stadt Tokio zu leben, wo Englisch für Schilder, Menüs und andere Orientierungspunkte häufiger genutzt wird, wirst du definitiv Zeit in das Erlernen von Japanisch investieren wollen, um alle Aspekte deines neuen Lebens meistern zu können.
In diesem Artikel werde ich dir verschiedene Alltagsszenarien zeigen, damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, ob du Japanisch können musst, um in Japan zu leben.
Zusätzlich werde ich dir auch die weiteren Vorteile des Japanischlernens erläutern und dir verschiedene Quellen und Materialien an die Hand geben, um dich bestmöglich vorzubereiten.
Dieser Artikel benötigt etwa 13 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents
Im Alltag zurechtkommen
Wie frage ich „Wo sind die Eier im Supermarkt?“, Ich laufe jetzt schon 10 Minuten durch die Gänge, und verstehe die Schilder nicht. Ich muss ein Bankkonto eröffnen, eine Kreditkarte beantragen, eine Hotelreservierung vornehmen, eine Pendlerkarte am Bahnhof kaufen, und ein Erkältungsmittel aus der Apotheke holen.
Die Liste der täglichen Aufgaben, die, wenn sie auf Englisch wären, überhaupt kein Problem für dich darstellen würden, werden plötzlich zu kleinen Missionen, die du überwinden musst, um die Aufgabe zu erledigen, wenn du kein Japanisch kannst.
Ich werde dir einen kurzen Überblick über einige Alltagsaktivitäten in Japan geben, damit du eine Vorstellung davon hast, wie du damit umgehen kannst, wenn du kein Japanisch kannst.
Essen gehen
Es sei denn, du besuchst ein kleines lokales Restaurant, wirst du beim Essen gehen in Japan überhaupt keine Probleme haben.
Viele Restaurants in Japan bieten Speisekarten mit Bildern an, und einige haben sogar englische Menüs. Du kannst einfach darauf zeigen und dein Essen bestellen.
Indem du einfach sagst, „Kore o onegaishimasu“ (Bitte, dieses hier) und mit dem Finger darauf zeigst, was du möchtest, kannst du einzelne Artikel bestellen.
Eine tolle Frage ist, „Osusume wa nan desu ka„, was bedeutet, was empfehlen Sie?
Es ist eine magische japanische Redewendung, die es dir ermöglicht, köstliches Essen und Getränke zu bekommen, wo immer du hingehst.
Hier ist eine großartige Liste grundlegender japanischer Begriffe für das Essen gehen.
In einem modernen Restaurant kannst du direkt von einer Tablet-Menü oder einem Menü-Automaten bestellen.

Lebensmittel einkaufen
Beim Lebensmitteleinkauf in Japan wirst du keine Probleme haben. Wenn du einen Artikel, den du suchst, nicht finden kannst, zeige einfach einem Mitarbeiter ein Bild, und er wird dir helfen können.
Eine Wohnung mieten
Wenn du kein Japanisch kannst, wird es sehr schwierig sein, eine Wohnung zu mieten.
Viele Mietagenturen bestehen darauf, dass du den japanischen Vertrag lesen kannst, bevor du unterschreibst, und das ist ohne einen Dolmetscher und Übersetzer möglicherweise nicht möglich.
Heutzutage ist es viel einfacher geworden, Übersetzer für solche Aufgaben zu finden, dank freier Dienstleistungen. Du kannst versuchen, einen Freelancer in deiner Gegend zu finden, der dich gegen eine Gebühr zum Makler begleitet.
Um es dir einfacher zu machen, könnte es der beste erste Schritt sein, einen englischsprachigen Agenten zu finden, der sich an Expats wendet. Mietwebsites oder Online-Portale wie dieses bieten landesweite Wohnservices für Ausländer zu sehr günstigen Preisen an.
Wenn du diesen Weg nicht gehen möchtest, musst du eine umfassende Liste mit japanischen Begriffen, die du für den Prozess benötigen könntest, erstellen oder besser noch, einen japanischen Freund oder Kollegen finden, der dir helfen kann.
Mit Banken umgehen
Um ein Bankkonto zu eröffnen oder eine Kreditkarte zu beantragen, ist meist Japanisch erforderlich.
Auch wenn internationale oder große inländische Banken möglicherweise englischsprachige Mitarbeiter und einen englischsprachigen Online-Antragsprozess haben, ist es eine bessere Garantie, einige japanische Phrasen für den Prozess bereitzuhalten, um sicherstellen zu können, dass du das Konto sofort eröffnen kannst.
Bei Kreditkartenanträgen kannst du online einen Antrag stellen, jedoch wird dieser auf Japanisch sein.
In diesem Fall empfehle ich, Google Translate zu verwenden, um die Seite beim Ausfüllen ins Englische zu übersetzen, oder jede Zeile in eine Übersetzungssoftware zu kopieren und einzufügen, um sicherzugehen, dass du sie korrekt ausfüllst.
Ein Krankenhaus aufsuchen
Wenn du kein Japanisch sprichst, musst du ein Krankenhaus oder eine Klinik mit englischsprachigem Personal besuchen.
Diese Krankenhäuser und Kliniken sind hauptsächlich nur in großen Städten verfügbar. Die Zahl ist jedoch nicht sehr groß, und nicht alle medizinischen Mitarbeiter können gut Englisch sprechen.
Du wirst also möglicherweise einen japanischen Freund mitbringen oder einen Übersetzer engagieren müssen.
Reisen
In dieser speziellen Kategorie hast du vielleicht Glück. Große Städte und Touristenziele haben oft Beschilderungen in Englisch, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Darüber hinaus enthalten Reise-Apps für dein Handy alle Informationen, die du benötigst.
Du benötigst kein Japanisch zum Reisen, aber wenn du wirklich unsicher bist, wohin ein Zug fährt, kannst du immer fragen: „Kono densha wa (Ziel einfügen) ni ikimasu ka?“ (Fährt dieser Zug nach ……?).

Ein Bahnhofangestellter wird dir höflich helfen, deinen Weg zu finden.
Die Ticketstationen sind ebenfalls klar gekennzeichnet, aber wenn du nicht sicher bist, wo du ein Ticket kaufen kannst, kannst du fragen: „Kippu wa doko de kaemasu ka?“ (Wo kann ich ein Ticket kaufen?). Du solltest keine großen Schwierigkeiten haben, dich in Japan fortzubewegen; das Reisen ist ziemlich unbeschwert.
Wie sieht es mit Übersetzer-Apps aus?
Während du vielleicht denkst, dass du dich auf Sprachfunktionen von Google Translate oder einer anderen Handy-App für Gespräche verlassen kannst, wirst du schnell feststellen, dass sie eher ein Ärgernis als eine Hilfe sein können.
Die kontextuellen Nuancen der Sprache sowie unterschiedliche Sprachmuster, Dialekte und Höflichkeitsformen führen manchmal dazu, dass Gespräche, die mit einer Sprachübersetzungs-App geführt werden, mehrere Versuche erfordern, um von beiden Parteien verstanden zu werden.
Einige wichtige japanische Begriffe im Vorfeld auf Papier (oder einer Notiz auf deinem Handy) vorzubereiten, wird das tägliche Leben viel reibungsloser machen.
Zusätzliche Vorteile des Japanischlernens
Zusätzlich dazu, dass es das Leben in Japan erleichtert, gibt es viele Vorteile, die es mit sich bringt, Japanisch zu lernen, wenn du in Japan lebst.
Beziehungen aufbauen
Ob es sich um Arbeitskollegen, Nachbarn, neue Freunde, Klassenkameraden oder ein neues Liebesinteresse handelt, ohne Japanisch beschränkst du dich auf eine enge Gruppe von Menschen. Ein Ausländer in Japan wird als ‚Gaikokujin‘ oder in verkürzter und weniger höflicher Form ‚Gaijin‘ bezeichnet; dies wird als Außenseiter übersetzt, aber seine Bedeutung ist jemand, der nicht aus Japan kommt.
Viele Ausländer, die hier langfristig leben, ohne Japanisch zu lernen, finden sich in einer ‚Gaijin-Blase‘ wieder, mit einem Freundeskreis, der ausschließlich in Englisch kommuniziert, während sie in der japanischen Gesellschaft leben.
Zwar ist an dieser Wahl grundsätzlich nichts auszusetzen, aber es kann sich negativ auf deine Fähigkeit auswirken, bedeutungsvolle Verbindungen zu den japanischen Menschen aufzubauen, mit denen du lebst und arbeitest, hauptsächlich, weil du nie lernst, wie du richtig mit ihnen kommunizierst.
Das soll nicht heißen, dass du nicht in zwei Sphären oder Sprachgemeinschaften gleichzeitig existieren kannst, aber um dies zu tun, musst du die ersten Schritte im Japanischlernen unternehmen, damit du zumindest ein höfliches Gespräch führen kannst.
Du wärst überrascht, wie viele Langzeit-Expats das nie tun, und bevor sie es merken, sind 10 oder mehr Jahre vergangen, und sie haben ihre Begeisterung für das Lernen verloren.
Karrieremöglichkeiten
Wenn Du überlegst, hier zu arbeiten, kann Dir die Kenntnis der Sprache eine viel breitere Palette an Karrieremöglichkeiten eröffnen. Abgesehen von der Rolle als Assistant Language Teacher (ALT) verlangen viele Unternehmen in Japan mindestens ein grundlegendes Niveau der japanischen Sprachkenntnisse.
Einige Websites, wie z.B. Daijobs, suchen speziell nach Ausländern, die ihre national gesponserten Japanese Language Proficiency Exams (JLPT) abgeschlossen haben, und rekrutieren mit dieser Grundlage, um Dich für eine Position in Betracht zu ziehen.
Gegenseitiges kulturelles Verständnis
Du hörst oft, dass Sprache das Fenster zur Kultur eines Landes ist, und auch wenn dies ein Klischee ist, so ist es doch wahr, dass es Dir ein viel tieferes Verständnis dafür vermittelt, wie die Menschen um Dich herum denken.
Der Aufwand, den Du unternommen hast, um zu versuchen, Japanisch zu verstehen (und zu sprechen), bleibt nicht unbemerkt.

Die Japaner sind sich der Schwierigkeit ihrer Sprache bewusst und wissen, dass Menschen aus englischsprachigen Ländern, die Japanisch gelernt haben, viel Zeit investiert haben, um es zu lernen.
Neben den Vorteilen des kulturellen Verständnisses, die sich aus dem Spracherwerb ergeben, kannst Du auch einen gewissen Respekt von den Menschen um Dich herum erhalten.
Empfohlene Selbstlernkurse und Lernwerkzeuge
Ich möchte hier die Grundlagen behandeln und Dir eine Auswahl an Lernressourcen zur Verfügung stellen.
Da das Beherrschen der japanischen Sprache wichtig ist, um in Japan zu leben, werde ich Dir eine Auswahl an Lernressourcen zur Verfügung stellen, die Dich auf den Weg zum Erfolg bringen.
Diese Lernwerkzeuge haben mir enorm geholfen.
Erstens, für allgemeine Informationen über die japanische Sprache und Kultur, bevor Du sozusagen Deine ersten Schritte machst, empfehle ich Tofugu als Ausgangspunkt. Es bietet eine Fülle von wertvollen Informationen für jeden, der gerade anfängt.
Du wirst auch eine zuverlässige Wörterbuch-App auf Deinem Handy haben wollen.
Für das Lernen von Kanji von Grund auf kann ich nicht genug betonen, wie gut durchdacht das WaniKani-System für das Lesenlernen ist. Während dieses mnemonische Lernsystem etwa 9 Dollar pro Monat kostet, wäre es ohne das WaniKani-System unmöglich für mich gewesen, Kanji heute zu lesen.
Ich schlage vor, es langsam anzugehen, Dir die Kanji einzuprägen und nicht zu versuchen, die Level zu überstürzen.
Die besten Ressourcen für Grammatik, die ich persönlich genutzt habe, sind: Tae Kims Leitfaden zum Lernen von Japanisch und Bunpro.
Beide bieten englische Unterstützung von den Anfängerniveaus des Japanischen und haben leicht verständliche Methoden zur Memorierung.
Die Zweitplatzierten für ausgezeichnete Ressourcen sind: Maggie Sensei, Japanesepod101, und für exzellente Sprechpraxis Preply für Einzel-Übungen mit einem Sprech-Tutor.
Einige der beliebteren Lehrbücher sind Genki und Minna no Nihongo. Obwohl sie Grammatik, Vokabeln, Kanji behandeln und Hörübungen bieten, ist es möglicherweise am besten, diese in einer Klassenumgebung mit einem Lehrer oder Tutor zu verwenden.
Wenn Du Dich entscheidest, Lehrbücher zu verwenden, ergänze sie, indem Du Dich wann immer möglich in die Sprache eintauchst.
Achte darauf, Deine Freizeit mit japanischen Filmen, Animes und Dramen zu ergänzen, hör japanische Musik oder Podcasts und lies japanische Bücher oder Manga.
Überlebensjapanisch für Anfänger
Obwohl es unzählige Anleitungen und Websites gibt, die grundlegende Überlebensphrasen auf Japanisch anbieten, musst Du Deine Bedürfnisse individuell anticipieren und Dich im Voraus darauf vorbereiten.
Wenn Du beispielsweise weißt, dass Du ein Bankkonto eröffnen musst, solltest Du im Voraus Schlüsselwörter und -phrasen aufschreiben.
Einige Leute bereiten sich wenig vor und gehen die Situationen an, wenn sie auftreten. In gewissem Maße ist dies zu erwarten, aber es ist Deine Zeit wert, ein eigenes Phrasenbuch zu erstellen (oder eine situationsbezogene Liste auf Deinem Telefon zu machen).
Du wirst froh sein, dass Du in dem Moment, die Phrasen und Wörter, die Du brauchst, bereits organisiert und griffbereit hast.
Ein vernünftiger Ansatz sollte Grüße und grundlegende Phrasen, Zahlen und Zeit, einen grundlegenden Wortschatz zu Essen und Trinken sowie einen Vorsprung im Japanisch beinhalten, das Du für die Selbstvorstellungen bei der Arbeit brauchen wirst.
Lohnt es sich, Japanisch zu lernen?
Ich habe mich vor etwa 13 Jahren dazu entschlossen, Japanisch zu lernen, und lerne noch heute.
Je mehr Du über die japanische Sprache lernst, desto mehr erkennst Du, wie viel Du noch nicht weißt.
Es ist ein Prozess, der keinen besonderen „richtigen Weg“ hat, und jeder Lernende brilliert in einem anderen Bereich, nachdem er genug Zeit mit den Büchern verbracht hat, um ihn hart zu lernen.
Alles, was ich weiß, ist, dass ich glücklich bin, den ersten Schritt auf meinem Lernweg gemacht zu haben und beschlossen habe, dass es für mein Überleben in Japan wichtig war.
Jetzt bist Du dran
Obwohl es möglich ist, in Japan ohne Japanischkenntnisse zu leben, kann das Erlernen der Sprache Deine Erfahrung in jeder Hinsicht erheblich verbessern. Im nächsten Artikel werde ich über einige Hacks und Taktiken sprechen für die Person, die nicht interessiert ist, Japanisch zu lernen, aber trotzdem ein Leben in Japan aufbauen möchte.
Hier ist es: Wie man in Japan lebt, ohne Japanisch zu lernen?