
Ich bin Vater von zwei Kindern. Alle meine Kinder wurden in Japan geboren.
Es ist eine erstaunliche Erfahrung.
Auch wenn es für Expats eine Herausforderung sein kann, sich im japanischen Gesundheitssystem zurechtzufinden, ist es nicht schwierig, hier ein Baby zu bekommen. Der gesamte Prozess ist sehr unkompliziert. Du erhältst ein Handbuch, das dir sagt, was du bei jedem Schritt tun musst.
Zusätzlich dazu erhältst du Unterstützungsgelder von der Regierung, die die Kosten für die Geburt erheblich subventionieren können. Und nachdem dein Kind geboren ist, bekommst du auch finanzielle Unterstützung von der Regierung.
In diesem Artikel werde ich dich durch den Prozess führen, was zu tun ist, wenn du in Japan ein Baby bekommst, vom Schwangerschaftstest bis zur Auswahl eines Krankenhauses, vorgeburtlichen Untersuchungen und der Zeit nach der Geburt.
Dieser Artikel benötigt etwa 15 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents
- Schwangerschaftstests in Japan
- Bestätige die Schwangerschaft in einer örtlichen Klinik oder einem Krankenhaus
- Registriere deine Schwangerschaft
- Kurzer Disclaimer über pränatale Vitamine
- Pränatale Untersuchungen
- NIPT
- Die Kosten, dein Baby zur Welt zu bringen
- Die richtigen Ärzte finden
- Recherche, welches Krankenhaus für dich geeignet ist
- Packliste für das Krankenhaus
- Die Tage nach der Entbindung im Krankenhaus
- Staatsangehörigkeit des Heimatlandes und Geburtsurkunden
- Krankenversicherung für dein Baby und monatliche Unterstützung
- Jetzt zu dir
Wenn du die Landessprache lernst, kannst du dich schneller einleben und leichter mit Einheimischen in Kontakt kommen. Schließe dich Tausenden von Expats an, die mit Preply neue Sprachen lernen. Flexible Unterrichtszeiten, muttersprachliche Lehrer, sichtbare Fortschritte. Nutze diesen Link, um 50 % Rabatt auf deine erste Unterrichtsstunde zu erhalten. (Anzeige)
Schwangerschaftstests in Japan
In Japan kannst du, wie in vielen anderen Ländern, leicht Schwangerschaftstests für zu Hause bekommen. Du kannst sie online oder in jeder Drogerie ohne Rezept kaufen.
Auch wenn die Anleitungen auf Japanisch sind, haben die meisten Schwangerschaftstests in Japan bebilderte Anleitungen, denen jeder leicht folgen kann. Einige beliebte Marken sind: Check One, Hi Tester N und Dotest.
Bei den meisten Heimkits erhält man das Ergebnis in etwa 1 bis 3 Minuten und sie können jederzeit am Tag verwendet werden.
Sobald du dein Ergebnis hast, ist es ratsam, sofort einen Termin in einer Klinik oder einem Krankenhaus für eine offizielle Bestätigung zu vereinbaren.
Bestätige die Schwangerschaft in einer örtlichen Klinik oder einem Krankenhaus
Nachdem du deinen Heimtest gemacht hast, möchtest du ihn offiziell von einem medizinischen Fachmann bestätigen lassen. Du kannst dies tun, indem du einen Termin in einer örtlichen OBGYN (Frauenklinik) oder einem nahegelegenen Krankenhaus vereinbarst.
Der Arzt in deiner Klinik wird einen Ultraschall durchführen, um die Schwangerschaft zu bestätigen, und sobald ein Herzschlag festgestellt wird, erhältst du ein Schwangerschaftsbestätigungszertifikat (ninshin todoke).
Als Nächstes musst du deine Schwangerschaft sofort in einer lokalen Gesundheitseinrichtung registrieren. Wir werden später über einige deiner Optionen sprechen.
Registriere deine Schwangerschaft
Du benötigst dein Schwangerschaftsbestätigungszertifikat und deine Ausländerkarte.
Bei der Registrierung erhältst du 3 wichtige Gegenstände: das Mutter- und Kindergesundheits-Handbuch, ein Gutscheinheft und ein Schwangerschaftsabzeichen.
Mutter- und Kindergesundheits-Handbuch
Das erste ist ein „Mutter- und Kindergesundheits-Handbuch“ (boshi kenkō techō), das halb umfassender Leitfaden für Mütter und halb Gesundheitstagebuch ist.
Dies ist ein großartiges Beispiel für ein Kind-raising Guidebook, das englischsprachigen Personen in Hiroshima gegeben wird. Japanische Staatsbürger müssen in diesem Tagebuch schreiben und ihre eigene Schwangerschaft verfolgen; viele Ärzte verlangen sogar, dass dieses Tagebuch bei jedem Check-up gezeigt wird, den du während deiner Schwangerschaft besuchst.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um dein erstes Kind handelt.

Gutscheinheft
Zweitens erhältst du ein Gutscheinheft, um die Kosten deiner Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen (ninshin kenkō shinsa jushin hyō) zu senken. Es hilft auch bei anderen vorgeburtlichen Pflegeartikeln, die du möglicherweise benötigst (Windeln, Milchpulver, Babyartikel, usw.).
Zusätzlich zu dem Gutscheinheft erhältst du auch eine Vielzahl von Broschüren mit Empfehlungen, welche Produkte man kaufen kann, und Tipps zur Gesundheitsvorsorge während der Schwangerschaft.
Schwangerschaftsabzeichen
Zuletzt erhältst du ein Schwangerschaftsabzeichen (maternity mark), das verwendet wird, um andere darauf hinzuweisen, dass du schwanger bist und möglicherweise zusätzliche Pflege oder einen Sitzplatz in öffentlichen Verkehrsmitteln benötigst.
Dieses Abzeichen wird üblicherweise an der Außenseite deiner Jacke, deines Hemdes oder deiner Tasche angebracht, damit es jeder sehen kann; es ermöglicht ihnen zu wissen, dass du schwanger bist und dir ihren Sitzplatz in einem Zug, Bus oder Shinkansen anbieten können, wenn du stehst.
Kurzer Disclaimer über pränatale Vitamine
Es gibt in Japan nicht viele pränatale Vitamine zur Auswahl. Ich war überrascht zu erfahren, dass viele japanische Frauen nicht einmal daran denken, welche zu nehmen.
Für unser erstes Baby entschieden meine Frau und ich, dass diese essentiell sind, also bestellten wir von einer renommierten Marke aus Amerika.
Denke daran, dass du bei der Bestellung 7-8 Monate im Voraus bestellen musst, was mehrere hundert Dollar (und Importgebühren) kosten kann. Ich habe alle meine Vitamine bei iHerb gekauft. Sie liefern alles problemlos nach Japan.
Pränatale Untersuchungen
Pränatale Untersuchungen sind nicht durch deine japanische Krankenversicherung abgedeckt, hier kommt das Gutscheinpaket ins Spiel, das du bereits erhalten hast.
Ohne diese Gutscheine können die Untersuchungen zwischen ¥5,000 und ¥10,000 jeweils kosten.
Im Durchschnitt wirst du etwa 14 Untersuchungen während der Schwangerschaft haben.
Im ersten und dritten Trimester kannst du mit pränatalen Untersuchungen etwa alle zwei Wochen rechnen. Während deine Schwangerschaft fortschreitet und du ins zweite Trimester gelangst, werden diese Termine etwa einmal im Monat geplant.
In den letzten Stadien der Schwangerschaft erhöhen sich diese auf alle zwei Tage, um das Wohl deines Babys genau zu überwachen.
Diese pränatalen Besuche dauern in der Regel nicht länger als 1-2 Stunden, und es gibt bei jedem Besuch nur minimalen Papierkram, abgesehen von deinem ersten Anfangsbesuch. Du wirst dich mit einem elektronischen Check-in-System am Empfang anmelden.
Danach werden routinemäßige Tests wie eine Urinprobe oder Blutuntersuchung durchgeführt. Die Vitalfunktionen des Babys werden dann überprüft, und dein Gewicht und Blutdruck werden aufgezeichnet.
Der letzte Teil der Untersuchung ist die ärztliche Untersuchung, die einen Ultraschall umfasst, gefolgt von einem kurzen Gespräch mit deinem Arzt.
Schließlich beendest du deinen Besuch, indem du an der Kasse bezahlst. Viele Kliniken in Japan akzeptieren nur Barzahlungen, bitte denk daran vor deinem Besuch.
Diese Zahlungen hängen erneut davon ab, was dein Gutscheinpaket beinhaltet und variieren in jeder Präfektur.
Hier ist ein Beispiel für einen Untersuchungskalender, was du erwarten kannst.
NIPT
Während dieser Untersuchungen kannst du zusätzliche Tests anfordern. Einige Eltern entscheiden sich dafür, auf die Möglichkeit des Down-Syndroms mit etwas zu testen, das NIPT (Nicht-invasiver Pränataltest) genannt wird.
Du kannst die damit verbundenen Risiken oder Vorteile herausfinden, wenn du dich entscheidest, dieses Verfahren durchzuführen, hier.
Ich sollte erwähnen, dass diese zusätzlichen Tests unterschiedliche Kosten haben können und möglicherweise eine Freistellung von der Arbeit erfordern.
Die Kosten, dein Baby zur Welt zu bringen
Die eigentlichen Geburtskosten variieren selten; dein Baby zur Welt bringen kostet etwa ¥500,000, und das ist der nationale Durchschnitt über die Präfekturen hinweg. Da es nicht als Krankheit betrachtet wird, ist es nicht durch deine Krankenversicherung abgedeckt.
Geburts- und Kinderbetreuungspauschale
Die gute Nachricht ist, dass jeder, der hier ein Baby bekommt, einen „Zuschuss“ von der Regierung erhält.
Der Zuschuss, bekannt als Geburts- und Kinderbetreuungspauschale, beträgt von ¥420,000 bis ¥500,000. Er deckt fast alle deine Ausgaben.
Diese Situation ändert sich, wenn es Komplikationen bei der Geburt gibt.
Zum Beispiel, wenn du eine Kaiserschnittoperation haben musst; dies würde zu deiner Versicherung wechseln.
Du würdest immer noch den Zuschuss erhalten, aber die Versicherung würde den größten Teil der Geburt abdecken.
In diesem eher seltenen Fall hättest du tatsächlich einen erheblichen Betrag von dem Zuschuss übrig, mit sehr wenig aus eigener Tasche außer dem Selbstbehalt der Versicherung.
Denk daran, als Patient mit Versicherung zahlst du nur 30% Selbstbeteiligung für den Kaiserschnitt.
Epidural
Während in vielen Ländern ein Epidural eingesetzt wird, um die Schmerzen der Mutter während der Geburt zu lindern, ist es in Japan kaum zu glauben, aber extrem ungewöhnlich.
Meine Frau erhielt eine, aber wir mussten einen Spezialisten für den Tag der Geburt Monate im Voraus mit Hilfe unseres Krankenhauses einplanen. Die Epiduralanästhesie kostet etwa ¥100.000 bis ¥200.000, und das hängt davon ab, ob es das erste Kind ist oder nicht.
Privatzimmer
Die Wahl eines Privatzimmers im Krankenhaus kann sich ebenfalls auf die Gesamtkosten auswirken.
Privatzimmer verfügen über Annehmlichkeiten wie ein eigenes Badezimmer, Couch, Fernseher, und das kann etwa ¥10.000 oder mehr pro Tag kosten. Ich möchte hinzufügen, dass es das Geld absolut wert ist.
In Japan ist es üblich, dass die Frau mindestens 3-5 Tage im Krankenhaus mit ihrem Baby verbringt, bevor sie nach Hause geht.
In dieser Zeit kümmern sich die Krankenschwestern den ganzen Tag um das Baby, um der Mutter nicht nur zu helfen, sich von dem Geburtsprozess zu erholen, sondern auch, um ihr zu ermöglichen, wieder zu Kräften zu kommen.
Einleitung der Geburt
Die Einleitung der Geburt kann die Kosten erhöhen und liegt zwischen ¥20.000 und ¥30.000. Dies ist eine beliebte Wahl für viele Frauen in Japan.
Zusätzliche Gebühren
Denk auch daran, dass Geburten außerhalb der regulären Krankenhauszeiten oder an Feiertagen möglicherweise zusätzliche Gebühren zwischen ¥20.000 und ¥30.000 verursachen.
Andere zusätzliche Kosten, die du berücksichtigen solltest, sind die Annehmlichkeiten des Krankenhauses und spezielle Verfahren rund um die Geburt.
Die richtigen Ärzte finden
Für werdende Eltern in Japan ist es entscheidend, den richtigen Arzt zu finden. Natürlich ziehen viele Ausländer vor, einen Arzt zu haben, der ihre Muttersprache spricht, was leider eine Herausforderung sein kann.
Ehrlich gesagt, musst du möglicherweise in eine große Stadt fahren, um ein englischsprachiges Team zu finden.
In Tokio zum Beispiel gibt es zahlreiche Krankenhäuser und Kliniken, die sich an ausländische Einwohner richten.
Abgesehen von der Sprachbarriere solltest du auch die Richtlinien des Arztes zu Geburtsplänen und Schmerzlinderung während der Wehen betrachten.
Du wirst erleichtert sein zu erfahren, dass die Kontinuität der Versorgung in Japan sehr häufig ist; derselbe Arzt, der die pränatale Betreuung bietet, wird oft das Baby entbinden und sich um postnatale Untersuchungen kümmern.
Recherche, welches Krankenhaus für dich geeignet ist
Dies könnte davon abhängen, welchen Arzt du wählst, aber bei der Recherche von Krankenhäusern für die Geburt sei dir bewusst, dass private, öffentliche und Premium-Kliniken Geburtszentren haben, die jeweils eine andere Umgebung und Dienstleistungen anbieten.
Private Krankenhäuser (Geburtshäuser)
Die Geburtsdienste in privaten Krankenhäusern in Japan sind gut abgerundet.
Private Krankenhäuser bieten ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen für die Geburt und legen viel mehr Wert auf deinen Komfort, mit persönlicherer Betreuung. Du wirst feststellen, dass private Krankenhäuser viele verschiedene Zimmeroptionen haben (Halbprivate Zimmer, private Zimmer und Suiten).
Es gibt auch Unterkunftsmöglichkeiten für die ganze Familie; Partner oder Familienmitglieder können über Nacht bei dir bleiben.
Die Besuchszeiten sind in der Regel von 9:00 bis 21:00 Uhr.
Einer der Gründe, warum viele neue Mütter private Krankenhäuser wählen, ist, dass diese Klassen zum Geburtsprozess (Atemübungen und Paarkurse) und Erziehungsklassen anbieten, wie man sich um das Baby kümmert, wenn es geboren ist.
In einigen privaten Krankenhäusern arbeiten auch Köche, um während deines Aufenthalts köstliche Mehrgangmenüs bereitzustellen, und du erhältst kostenlose Geschenke und Baby-Utensilien, wenn du das Krankenhaus verlässt.
Viele dieser Krankenhäuser sind auf Geburten ausgerichtet und können als Geburtshäuser bezeichnet werden.
Öffentliche Krankenhäuser
In öffentlichen Krankenhäusern kann die Patientenerfahrung etwas anders sein. Beispielsweise könntest du während der Geburt längere Wartezeiten für Untersuchungen haben und weniger individuelle Betreuung erhalten.
Der Nachteil öffentlicher Krankenhäuser ist der geringere Zugang zu spezialisierten Dienstleistungen für die Geburt.
Dies gilt insbesondere für Epiduralanästhesien, die möglicherweise gar nicht angeboten werden.
Packliste für das Krankenhaus
Dies ist eine Liste, was du im Voraus packen musst. Es ist wichtig, diese Dinge vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie bereit sind, falls du früher in die Wehen gehst.

Für dich solltest du haben:
- bequeme lockere Kleidung
- Mutter-Kind-Gesundheitsbuch (Boshi Techo)
- Krankenversicherungskarte
- grundlegende Toilettenartikel (Haarkamm, Zahnpasta, Seife, etc.)
- rutschfeste Hausschuhe oder Socken
Du solltest auch deine eigene Unterhaltung (Zeitschriften, iPad, etc.) und viele Snacks und Getränke mitbringen.
Für dein neues Baby solltest du mitbringen:
- Neugeborenen-Windeln (ausreichend für deinen gesamten Aufenthalt)
- ein „erstes Outfit“ (Overall, Socken und Mütze)
- Wickeltücher oder Babydecken
- Babynahrung und Flaschen
Viele Japaner bringen auch kleine Geschenke oder Snacks für das Pflegepersonal und das Krankenhauspersonal mit.
Zu guter Letzt, bring Bargeld mit. Einige Krankenhäuser bevorzugen Barzahlungen für alle Dienstleistungen und Annehmlichkeiten.
Zusätzlich dazu benötigst du sämtliche Voranmeldeformulare und deine persönliche Identifikation (die du ohnehin immer bei dir tragen solltest).
Die Tage nach der Entbindung im Krankenhaus
Nach der Geburt können Mütter mit einem sehr großzügigen postnatalen Krankenhausaufenthalt von fünf bis acht Tagen bei einer regulären Entbindung rechnen, und sogar länger bei einem Kaiserschnitt.
Dies unterscheidet sich sehr von anderen Ländern, die nur eine Nacht im Krankenhaus anbieten und dich dann entlassen.
Wenn du ein privates Zimmer hast, kann auch der Vater über Nacht bei seiner Familie bleiben.
Das Krankenhauspersonal bietet Unterstützung, kümmert sich um das Baby, damit sich die Mutter ausruhen kann, und es werden täglich Kurse zur Pflege des Babys abgehalten, solange du im Krankenhaus bist.
Verfahren zur Beschneidung
Abhängig von deiner Religion und den Bräuchen deines Landes möchtest du möglicherweise, dass dein männliches Kind beschnitten wird.
Die Beschneidung wird in Japan nicht routinemäßig durchgeführt und ist nicht durch die Krankenversicherung abgedeckt. Der Eingriff ist auf Anfrage verfügbar, aber ein Spezialist muss hinzugezogen werden, um die Operation durchzuführen.
Es wird nicht bei der Geburt des Babys durchgeführt; gesetzlich muss der Spezialist 4-6 Monate warten.
Ein Urologe oder ein Kinderchirurg sollte konsultiert werden, wenn dies etwas ist, das du für dein Baby durchführen lassen möchtest. Die Kosten belaufen sich auf etwa ¥70.000. Dies hängt jedoch vom gewählten Standort ab.
Staatsangehörigkeit des Heimatlandes und Geburtsurkunden
Für nicht-japanische Eltern solltest du nach der Geburt deines Kindes die Geburt bei der Botschaft oder dem Konsulat deines Heimatlandes registrieren.
Oft musst du einen Termin für die Geburtsmeldung vereinbaren, und die erforderlichen Unterlagen unterscheiden sich je nach Land.
Für einen Amerikaner ist der Prozess ziemlich unkompliziert, obwohl du eine Zahlung für den Passausweis deines Kindes vorbereiten musst.
Hier ist eine Beispiel-Checkliste, die ein Amerikaner für die Geburtsmeldung benötigt.
Egal aus welchem Land du kommst, du benötigst eine Bescheinigung über die Annahme der Geburtsanzeige von deinem örtlichen japanischen Gemeindeamt.
Wenn mindestens ein Elternteil Japaner ist, dann wird dies bereits im japanischen Familienregister eingetragen sein.
Krankenversicherung für dein Baby und monatliche Unterstützung
Kinder in Japan werden automatisch in die Krankenversicherung eines Elternteils aufgenommen, und die Prämie variiert je nach Plan.
Das Einzige, was du tun musst, ist zu zeigen, dass das Baby mit Dokumentation im HR-Bereich deines Arbeitsplatzes geboren wurde. Sie erledigen den Papierkram für dich.
Die gute Nachricht für dich ist, dass die Gesundheitsversorgung für Kinder fast komplett kostenlos ist. Die normalen 30%, die du zahlen würdest, werden durch einen „Medikamentenkostenzuschuss“ der Präfektur abgedeckt.
Zum Beispiel können in Hokkaido Kinder bis zu 15 Jahren kostenlose Gesundheitsversorgung erhalten.

Darüber hinaus bieten die meisten Präfekturen 15.000 ¥ im Monat (die alle 4 Monate in einer Summe auf dein Konto eingezahlt werden), um dich bei der Kindererziehung zu unterstützen.
Diese Zahlungen können dauern, bis ein Kind die Junior High School erreicht.
Impfungen
Um dein Baby und wachsendes Kind vor Krankheiten zu schützen, beginnen Impfungen, wenn sie sehr jung sind.
Einige der Impfungen, die sie bekommen, sind gegen Tuberkulose (BCG-Impfung), Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus, Polio (DPT-IPV), Masern, Röteln, eine Grippeart namens Hib und Hepatitis B.
Die ersten Impfungen gegen Krankheiten wie Hib und die pneumokokkenKinderimpfung sollten so früh wie 2 bis 7 Monate alt beginnen.
Die Japanische Enzephalitis-Impfung wird ab 6 Monaten bis zu 7 ½ Jahren gegeben, und zusätzliche Booster-Impfungen sind im Alter von 3 und 4 Jahren vorgesehen.
Alle Eltern erhalten „Impfgutscheine“; sie sind Teil ihres Mutter-Kind-Gesundheitsbuches.
Diese Gutscheine helfen dir, die Impfungen kostenlos in allen medizinischen Einrichtungen im ganzen Land zu bekommen.
Bitte beachten, wenn du dem empfohlenen Impfplan nicht folgst, könntest du die Impfungen aus eigener Tasche bezahlen müssen.
Die Stadt Setagaya hat einen recht einfach zu verstehenden Impfplan.
Jetzt zu dir
Ich hoffe, dass dieser Artikel dir durch alles, was du über das Kinderbekommen in Japan wissen musst, führen kann. Wenn du Fragen hast, fühl dich frei, sie direkt zu stellen, indem du deinen Kommentar unten hinterlässt.