
Vergiss die jüngsten Schlagzeilen über Kollisionen in der Luft oder die tragische Geschichte der Titanic. Lassen uns die Daten betrachten, um zu entschlüsseln, was sicherer ist: Kreuzfahrtschiff oder Flugzeugreise?
Man sagt, Reisen geht nicht um das Ziel, sondern um die Reise selbst. Diese Weisheit trifft sicher zu, wenn es um Sicherheit und die Wahl des Verkehrsmittels geht.
Solltest Du also diese 14-tägige Mittelmeerkreuzfahrt buchen oder doch lieber direkt zum Ziel fliegen? Abgesehen von Kosten und Bequemlichkeit treibt viele eine wichtige Frage um: Was ist sicherer, eine Kreuzfahrt oder das Flugzeug?
Die Frage der Sicherheit betrifft alle Reisenden, ist aber besonders relevant für Familien. Die aktuellen Schlagzeilen über Flugzeugunglücke in Nordamerika helfen nicht, Sorgen zu lindern. Aber sind Kreuzfahrtschiffe sicherer als Flugzeuge? Oder solltest Du lieber zu Hause bleiben?
Es hilft, einen Schritt zurückzutreten und sich die Daten zu Kreuzfahrten und Verkehrsflügen anzusehen. Und weißt Du was? Sowohl Kreuzfahrtschiffe als auch Flugzeuge haben beeindruckende Sicherheitsbilanz – sogar besser als die Autobahn, auf der Du heute wahrscheinlich gefahren bist. Tatsächlich gehören sie zu den sichersten Transportformen, die modernen Reisenden zur Verfügung stehen.
In diesem Leitfaden analysieren wir alles, von Sterblichkeitsraten und Unfallstatistiken bis zu Gesundheitsrisiken und Notfallreaktionsfähigkeiten. Wir helfen Dir, eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, was sicherer ist: Kreuzfahrtschiff oder Flugzeugreise.
Ist es sicherer, mit dem Boot oder dem Flugzeug zu reisen? Finden wir es heraus.
Egal, wie Du reisen möchtest – schütze Deine Reise mit einem umfassenden Schutz, der speziell für Expats zugeschnitten ist. Erkunde die von ExpatDen empfohlenen Reiseversicherungspläne heute.
Dieser Artikel benötigt etwa 14 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents

Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen: Was die Zahlen sagen
Jeder hat von der Titanic und dem tragischen Schicksal von 1.517 seiner Passagiere gehört. Das tödlichste Kreuzfahrtschiffunglück der Geschichte scheint den Ruf des Kreuzfahrtreisens seitdem ruiniert zu haben. Schuld daran ist Leonardo DiCaprio und Kate Winslets großartiges Schauspiel.
Das ist schade, denn nur sehr wenige Kreuzfahrtschiffe sind in der modernen Geschichte gesunken oder kollidiert. Der bekannteste Vorfall (vor allem wegen seiner Aktualität) ist, als das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia 2012 vor der Mittelmeerküste auf Grund lief und 32 Menschenleben forderte. Diese Katastrophe möchten wir jedoch zugunsten der guten Nachricht in den Hintergrund stellen: Die Wahrscheinlichkeit, ein tödliches Kreuzfahrtschiff zu betreten, ist äußerst gering.
Wie sicher sind Kreuzfahrten?
Die Chancen, dass Du in einen ernsthaften Vorfall auf einem Kreuzfahrtschiff verwickelt wirst, liegen bei etwa 1 zu 6,25 Millionen, so ein Bericht über betriebliche Vorfälle, veröffentlicht von der Beratungsfirma G.P. Wild. Dies platziert Kreuzfahrtreisen laut der Cruise Lines International Association (CLIA) unter die sichersten Formen der Freizeittransportmittel.
Tödliche Vorfälle sind noch seltener. Zwischen 2001 und 2019 gab es 623 Passagiere und Besatzungsmitglieder, die auf Kreuzfahrten ums Leben kamen, wie Forscher der Bowling Green State University herausfanden. Zur Einordnung: Die Kreuzfahrtbranche beförderte im Jahr 2024 schätzungsweise 34,7 Millionen Passagiere weltweit.
Selbst wenn die Todeszahlen auf Kreuzfahrtlinien so hoch wie 200 pro Jahr wären – eine unbewiesene Zahl, die oft online zitiert wird – lägen die Chancen dennoch nur bei 0,000006 zu 1, während Deiner Kreuzfahrt den Löffel abzugeben.
Außerdem scheint die Sicherheit an Bord von Kreuzfahrtschiffen laut dem G.P. Wilde-Bericht zuzunehmen. Während die Kapazität von Kreuzfahrtschiffen weltweit von 2009 bis 2019 um mehr als 68% gestiegen ist, ging die Zahl der betrieblichen Vorfälle im gleichen Zeitraum um 41% zurück.
Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen: Sicherheitsbedenken in einer schwebenden Stadt
Die Statistiken zur Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen sind beruhigend, aber Kreuzfahrtreisen sind nicht risikofrei. Während das Auflaufen auf Grund oder das Anstoßen an einen Eisberg mit heutigen technologischen Fortschritten praktisch unmöglich ist, gibt es immer noch Verbrechen auf Kreuzfahrtschiffen, wenn auch in viel geringerer Rate als an Land.

Mit Tausenden von Passagieren, die für Tage bis Wochen an Bord dieser schwebenden Städte sind, sind Vorfälle vorprogrammiert. Im Jahr 2024 wurden der FBI 168 Kriminalfälle auf Schiffen gemeldet, die in die oder aus den USA fahren. Erschreckende 94 davon waren Sexualdelikte oder Vergewaltigungen.
Besorgniserregend? Ja – aber diese Vorfälle stellen nur einen winzigen Bruchteil der Millionen von Passagieren dar, die jedes Jahr von und zu den USA kreuzen.
Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen: Gesundheitsbedenken
Vergiss Katastrophen oder Verbrechen, die auf See passieren – beide sind sehr unwahrscheinlich. Aber was ist mit den Gesundheitsrisiken, die mit dem quasi Quarantinieren Tausender Menschen in einer schwebenden Stadt verbunden sind?
Gesundheitsprotokolle wurden seit 2019 als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie nur verschärft. Die globale Gesundheitskrise führte zu Ausbrüchen auf Schiffen wie der Diamond Princess, die allein 712 COVID-Fälle und 14 Todesfälle verzeichnete. Seit der Pandemie sind Kreuzfahrtschiffe mit verbesserter Reinigung, besserer Gesundheitsüberwachung und fortgeschrittener Luftfiltersystemen ausgestattet.
Dennoch kommen Gesundheitsvorfälle vor. Das Jahr 2024 war besonders herausfordernd für Kreuzfahrtlinien, mit 16 registrierten gastrointestinalen Ausbrüchen, die höchste Zahl seit über einem Jahrzehnt. Die meisten dieser Ausbrüche waren mit dem hoch ansteckenden Norovirus in Verbindung gebracht, das sich in den engen Räumen von Schiffen leicht verbreitet. Im Dezember 2024 berichtete die CDC von vier Norovirus-Ausbrüchen.
Magen-Darm-Erkrankungen treten jedoch im Allgemeinen nur bei 8,9% der Krankheitsfälle an Bord auf. Atemwegsinfektionen machen 29% der Krankheitsfälle an Bord aus, gefolgt von Verletzungen (18,2%) und Seekrankheit (9,1%), wie wissenschaftliche Studien zeigten.
Insgesamt suchte im Jahr 2023 schätzungsweise jeder 14. Passagier medizinische Hilfe an Bord. Bedeutet das, dass Kreuzfahrtschiffe eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen? Überhaupt nicht.
Etwa 90% der Erkrankungen auf Kreuzfahrtschiffen gelten laut Forschern nicht als schwerwiegend oder lebensbedrohlich. Mehr als 95% der erkrankten Personen, die in der medizinischen Klinik behandelt wurden, wurden endgültig an Bord behandelt, und nur 5% mussten für eine Beratung oder eine medizinische Versorgung an Land von Bord gehen.
Dennoch ist zu beachten, dass die medizinischen Einrichtungen an Bord von Kreuzfahrtschiffen darauf ausgelegt sind, grundlegende Notfallmedizinische Versorgung zu bieten. Reisende sollten in Erwägung ziehen, eine zusätzliche Krankenversicherung abzuschließen, wenn sie sich außerhalb ihres Heimatlandes aufhalten, und für medizinische Evakuierung.

Sicherheit im Flugverkehr: Was die Zahlen sagen
Während der Sprung in die Rettungsboote von einem sinkenden Schiff der schlimmste Albtraum einiger Reisender sein kann, bricht bei vielen anderen der kalte Schweiß schon beim Gedanken an Flugzeugturbulenzen aus. Aerophobie, eine extreme Angst vor dem Fliegen, betrifft etwa 25 Millionen Amerikaner, so die Cleveland Clinic. Schlagzeilen über Kollisionen in der Luft verschlimmern diese Ängste nur noch.
Auch wenn Flugangst nicht unbedingt bedeutet, dass man Angst vor einem Flugzeugabsturz hat, ist die Angst, im Flugzeug zu sein (oder nur die Erwartung des Fliegens) ein echter Spielverderber, der Betroffene darüber nachdenken lässt, welches sicherer ist: eine Kreuzfahrt oder eine Flugreise?
Schauen wir uns die Daten an. Laut dem IATA-Jahressicherheitsbericht 2024 lag die Gesamtunfallquote bei 1,13 pro eine Million Flüge – das entspricht einem Unfall pro 880.000 Flüge. Auch wenn dies einen leichten Anstieg gegenüber der Rekordtief von 1,09 im Jahr 2023 darstellt, ist es immer noch besser als der Fünfjahresdurchschnitt von 1,25.
IATA-Jährliche Sicherheitsberichte Ergebnisse

Und obwohl diese Zahlen beruhigend niedrig sind, sollte beachtet werden, dass sie alle Vorfälle beinhalten. Die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Flugzeugabsturzes ist weitaus geringer.
Im Jahr 2024 gab es bei 40,6 Millionen Flügen sieben tödliche Unfälle mit 244 Todesfällen an Bord. Dies ist viel höher als der einzelne tödliche Unfall mit 72 Todesfällen im Jahr 2023 – aber dennoch liegen sieben tödliche Unfälle immer noch in den historischen Durchschnitten. Zur Einordnung: Der Fünfjahresdurchschnitt sind fünf tödliche Unfälle und 144 Todesfälle pro Jahr.
Was bedeuten diese Statistiken für Ihr persönliches Risiko? Laut IATA beträgt Ihr statistisches Sterberisiko beim Fliegen nur 0,06 pro eine Million Flüge. Mit anderen Worten: Es müsste 45.631 Jahre dauern, um statistisch gesehen bei einem tödlichen Unfall im täglichen Flugverkehr beteiligt zu sein.
Wie Willie Walsh, IATAs Generaldirektor, es formuliert: “Auch mit jüngst hochkarätigen Luftfahrtunfällen ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Unfälle extrem selten sind.” Der Generaldirektor versichert uns: „Zudem ist die Geschichte der Luftfahrtsicherheit langfristig eine Geschichte der kontinuierlichen Verbesserung.“

Die Statistiken bestätigen seine Aussage. Vor einem Jahrzehnt lag der Fünfjahresdurchschnitt (2011-2015) bei einem Unfall pro 456.000 Flüge. Heute beträgt der Fünfjahresdurchschnitt (2020-2024) ein Unfall pro 810.000 Flüge.
Flugsicherheit: Die gefährlichsten Teile des Fliegens
Luftfahrtsicherheitsexperten weisen oft darauf hin, dass Start und Landung die riskantesten Flugphasen sind. Der Bericht 2024 bestätigt dies, wobei die Landung als die gefährlichste Phase gilt und für 21 Unfälle verantwortlich ist, gefolgt von Anflug und Start. In Turbulenzen entstandene Verletzungen sind zwar erschreckend, führen aber nur sehr selten zu Todesfällen.
Flugsicherheit: Gesundheitsrisiken in der Luft
Im Gegensatz zu Kreuzfahrtschiffen erleben Flugzeuge normalerweise keine Norovirus-Ausbrüche. Die kürzere Flugdauer und der kontinuierliche Luftaustausch (die Kabinenluft wird in modernen Flugzeugen alle 2-3 Minuten vollständig erneuert) reduzieren erheblich das Infektionsrisiko.
Eine Studie aus dem Jahr 2023 zur Übertragung von Atemwegströpfchen ergab, dass die Belüftungssysteme in Flugzeugen im Vergleich zu anderen Innenräumen bemerkenswert effektiv bei der Reduzierung der Verbreitung von Krankheitserregern ist und das Fliegen relativ sicher aus der Sicht einer Atemwegserkrankung macht.
Flugreisen bergen ihre eigenen gesundheitlichen Herausforderungen, wie:
- Dehydration aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit in Druckkabinen
- Potentielle Blutgerinnselbildung bei langen Flügen
- Hypoxie oder mangelnde Sauerstoffverfügbarkeit in großer Höhe
- Ohren- und Nasennebenhöhlenschmerzen durch Druckveränderungen beim Auf- und Abstieg
- Reisekrankheit aufgrund von Turbulenzen oder Flugzeugbewegungen
- Die Angst und der Stress durch Aerophobie
Die meisten dieser Risiken stellen keine signifikanten Gesundheitsrisiken dar und können mit einfachen Sicherheitsmaßnahmen wie ausreichender Hydration verhindert werden. Außerdem sind Flugbegleiter im Umgang mit geringfügigen Gesundheitsproblemen geschult.
Für Reisende mit Vorerkrankungen empfehlen wir die Konsultation eines Arztes vor dem Fliegen und Überprüfung Ihrer Krankenversicherung.

Sicherheitsvergleich: Ist es sicherer mit dem Boot oder Flugzeug zu reisen?
Nachdem wir beide Transportmittel und Unfallraten der letzten Jahre betrachtet haben, kommen wir zur zentralen Frage: Was ist sicherer, Kreuzfahrtschiff oder Flugzeug?
Es stellt sich heraus, dass beide zu den sichersten Transportmöglichkeiten gehören, die Sie für internationale Reisen wählen können. Sowohl das Fliegen als auch die Kreuzfahrt sind weitaus sicherer als beispielsweise das Autofahren.
Die Lebenszeitwahrscheinlichkeit in den USA bei einem Autounfall zu sterben, beträgt etwa 1 zu 95, was laut den Injury Facts der NSC mehr als einer 1% Chance entspricht. Dieses Risiko kann je nach Alter, Fahrgewohnheiten und anderen Bedingungen variieren – aber die Straßen bleiben weit gefährlicher als der Himmel oder das Wasser.
„Die Chancen eines tödlichen Flugzeugunfalls liegen bei 1 zu 11 Millionen, was das Fliegen zur sichersten Reisemethode macht. Währenddessen, bei über 7 Millionen Kreuzfahrtpassagieren weltweit, liegt die Wahrscheinlichkeit, auf einem Kreuzfahrtschiff zu sterben, bei etwa 1 zu 6,25 Millionen“, versichert Charlotte von TravelCharlee. „Egal ob Sie fliegen oder auf Kreuzfahrt gehen, Sie reisen auf zwei der sichersten Fortbewegungsmöglichkeiten.“

Mit derart überwältigend sicheren Chancen ist die Frage „Was ist sicherer, Kreuzfahrtschiffe oder Flugzeuge“ weniger eine der Statistik. Sicher, Flugzeuge sind geringfügig sicherer – aber beide Reisemethoden bergen vernachlässigbare Sicherheitsrisiken.
Bei katastrophalen Ereignissen haben beide ausgezeichnete Bilanz. Luftfahrtvorfälle sind tendenziell sofort gefährlicher, wenn sie auftreten. Jedoch zeigen IATAs Daten mit einem Unfall pro 810.000 Flüge, wie selten solche Ereignisse wirklich sind.
Wenn medizinische Notfälle Ihre Sorge sind, bieten Kreuzfahrtschiffe einen Vorteil mit ihren medizinischen Einrichtungen an Bord, die 95% der Gesundheitsvorfälle während einer Reise handhaben können. Flugzeuge, ausgestattet mit Erste-Hilfe-Ausrüstung und geschultem Personal, haben einfach nicht die vergleichbaren medizinischen Ressourcen aufgrund von Platzbeschränkungen und Flugdauer.
Ebenso bieten Kreuzfahrtschiffe mehr Raum und Gelegenheit zur Bewegung, was die Gesundheitsrisiken für Reisende mit Mobilitätsproblemen, wie die tiefe Venenthrombose, die mit langen Zeiten der Immobilität während Flügen verbunden sind, reduzieren könnte.
Natürlich kann die kürzere Flugdauer ein geringeres Gesamtrisiko für diejenigen mit ernsthaften Vorerkrankungen darstellen.
Das endgültige Urteil: Was ist sicherer, Kreuzfahrtschiff oder Flugzeug? Beide Verkehrsmittel bieten außergewöhnliche Sicherheitsbilanzen, die sich dank technologischer Fortschritte und verbesserter Sicherheitsprotokolle immer weiter verbessern.
Jedoch ist eine Kreuzfahrt sicherheitstechnisch nicht sicherer als Fliegen.
Wenn überhaupt, ist Fliegen von den beiden das sicherste. Die Wahrscheinlichkeit, dass dein kommerzieller Flug in ernsthafte Schwierigkeiten gerät, ist so gering, dass du sie als vernachlässigbar betrachten kannst. Wer sich Sorgen macht, ins Flugzeug zu steigen, muss nicht stattdessen auf eine Kreuzfahrt ausweichen.
Aber lass uns nicht voreilig sein und das eine als definitiv „sicherer“ als das andere bezeichnen.
Da beide Transportarten als extrem sicher gelten, hängt die Frage Kreuzfahrten versus Fliegen letztendlich davon ab, welche Sicherheitsaspekte dir wichtig sind. Du bist besser bedient, deine spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse, Reiserouten und Reisedauer sowie persönlichen Komfort in Erwägung zu ziehen, wenn du zwischen Luft- und Seereisen wählst.
Bist du ein Expat, der regelmäßig reist, oder eine Familie, die den großen Schritt ins Ausland plant? ExpatDen hilft Reisenden mit Spezialistenberatung zu Reiseversicherung, Gesundheitswesen und mehr.