
Als sich die Parkinson-Symptome meines Vaters 2018 verschlechterten, dachte ich viel über die Zukunft nach. Ich begann, Pflegeoptionen zu erkunden, darunter auch in Thailand, von denen ich gehört hatte, sie seien hervorragend. Viele schienen sich auf den Raum Chiang Mai zu konzentrieren. Aber mein Vater wollte sein langjähriges Zuhause in Deutschland nicht verlassen, und wir entschieden uns, seinen Wünschen nachzukommen.
Rückblickend wünschte ich mir manchmal, ich hätte stärker gedrängt. Während seine vertraute Umgebung ihm Komfort bot, war sie nicht ideal für seine Pflegebedürfnisse. 2019 stürzte er und brach sich die Hüfte, was zu zwei schwierigen Jahren mit Krankenhausbesuchen und schließlich einem Rückgang führte. Er verstarb 2021. Im Nachhinein ist man immer schlauer, aber diese Erfahrung hat mich geprägt. Jetzt befinde ich mich in einer Position, in der ich anderen helfen kann, ähnliche Entscheidungen zu treffen und einige der Bedauern zu vermeiden, die ich mit mir trage.
Deshalb wollte ich die heute verfügbaren Pflegeoptionen in Thailand hervorheben. Meine Hoffnung ist, dass es jemandem – ob für sich selbst oder einen geliebten Menschen – hilft, eine besser informierte Entscheidung zu treffen als ich es konnte. Um mehr zu erfahren, sprach ich mit Doris Knecht, CEO und Leiterin der Pflege bei VivoCare in Chiang Mai. Ursprünglich aus der Schweiz, bringt Doris umfangreiche Erfahrung in der Demenzpflege mit und hat eine der renommiertesten Einrichtungen in der Region aufgebaut.
Während unseres Gesprächs öffnete sich Doris über ihre Reise, von der Inspiration hinter der Gründung einer Demenzpflegestätte in Thailand bis hin zur einzigartigen Mischung von Pflegephilosophien, die VivoCare besonders macht. Warum Thailand? Was sind die Vorteile, die Kosten und die Überlegungen, die Familien abwägen sollten? Und was macht VivoCare unter anderen Anbietern hervorstechend? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum Thailand ein großartiger Ort für die Demenzpflege sein kann.
Dieser Artikel benötigt etwa 10 Minuten Lesezeit. Passt gerade nicht? Kein Problem! Lass Dir die werbefreie Version bequem per E-Mail zusenden und lies sie, wann es Dir am besten passt.
Transparenz-Hinweis: In diesem Artikel findest Du möglicherweise Links zu Produkten oder Services unserer Partner. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Produktauswahl: Wir empfehlen ausschließlich Produkte, die wir selbst in Deiner Situation nutzen würden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Werbe-Hinweis.
Contents
- Doris, wie kamen Sie tatsächlich auf die Idee, eine Pflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz in Thailand zu errichten?
- Wie unterscheidet sich eine thailändische Demenzpflegeeinrichtung von einer in der westlichen Welt?
- Wie bekomme ich meinen Angehörigen mit Demenz nach Thailand?
- Welche Kosten können für die Pflege einer Person mit Demenz erwarten werden?
- Wie sieht die medizinische Versorgung in Thailand aus? Gibt es eine Krankenversicherung?
- Was passiert im Todesfall? Gibt es christliche Einrichtungen, wie Kirchen und Friedhöfe?
- Sind kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren kein Hindernis für die Pflege?
- Wie werden Angehörige über den Gesundheitszustand und die Stimmung ihres Familienmitglieds informiert?
- Werden Ihre Gäste rund um die Uhr betreut?
- Welche Aktivitäten und Therapiemöglichkeiten gibt es in Ihrer Einrichtung?
- Haben alle Gäste ein Einzelzimmer? Kann dieses personalisiert werden?
- Können Ehepaare, bei denen nur ein Partner betroffen ist, gemeinsam betreut werden?
- Wie ist das Klima? Ist es nicht zu heiß für ältere Menschen in Thailand?
- Wo kann ich mehr über Demenzpflege in Thailand erfahren?
(And How It’s Costing Them)
Most expats throw money away, get lost in red tape, and miss the local hacks that make life easier and cheaper. ExpatDen Premium gives you the secrets seasoned expats use to save, earn, and thrive beyond the basics, saving you thousands and opening doors you didn’t even know existed.
Here’s what’s inside:
- Housing Hacks: Slash your rent by 40% or more - because the locals are laughing at what you’re paying.
- Banking Mastery: Stop wasting on fees and get top exchange rates. Why give your money away?
- Healthcare for Local Prices: Quality treatment without the expat price tag.
- Visa and Legal Shortcuts: No more bureaucratic nightmares. Get the visa and residency secrets that others pay their lawyer dearly for.
- Deep Discounts: Find the savings locals rely on for groceries, dining, and more.
If you’re serious about making Thailand work for you, join ExpatDen Premium and make Thailand work for you.
Doris, wie kamen Sie tatsächlich auf die Idee, eine Pflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz in Thailand zu errichten?
Die Pflegesituation in der Schweiz, wie auch in den meisten anderen westlichen Ländern, hat mich immer unzufrieden gemacht. Ein personenzentrierter Ansatz, wie wir ihn praktizieren, ist in der Pflege von Menschen mit Demenz besonders wichtig, aber leider aus verschiedenen Gründen in den meisten westlichen Ländern nicht möglich.

Dieser Pflegeansatz, entwickelt vom bekannten englischen Gerontopsychologen Prof. Dr. Tom Kitwood, erfordert eine ausreichende Anzahl von geschultem Personal, um die grundlegenden psychologischen Bedürfnisse einer Person mit Demenz angemessen abdecken zu können. Entgegen den Erwartungen war der Kostenfaktor nicht ausschlaggebend für die Wahl Thailands als Standort für eine Demenzpflegeeinrichtung, sondern vielmehr der thailändische Lebensstil und die fürsorgliche Art, mit der Thailänder ihre älteren Mitmenschen behandeln.
Natürlich spielen auch die Kosten eine wichtige Rolle. Aufgrund der niedrigen Lebenshaltungskosten und geringen Lohnniveaus können wir uns leisten, so viele qualifizierte Pflegekräfte einzustellen, wie wir brauchen, um unseren einzigartigen Pflegeansatz umzusetzen.
Wie unterscheidet sich eine thailändische Demenzpflegeeinrichtung von einer in der westlichen Welt?
Der Hauptunterschied liegt in der Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter sowie im typisch thailändischen Lebensstil und in der Gelassenheit. Dies ist besonders wichtig in der Pflege von Menschen mit Demenz. VivoCare hat auch ein deutlich höheres Verhältnis von Pflegekräften zu Gästen von 2,5:1 im Vergleich zu Pflegeeinrichtungen in der westlichen Welt. Es ist offensichtlich, dass dies Auswirkungen auf die Qualität der Pflege und Betreuung hat.
Wie bekomme ich meinen Angehörigen mit Demenz nach Thailand?
Wir bieten einen Begleitservice für Menschen mit Demenz an. Dazu schicken wir ein oder zwei Mitarbeiter für eine kurze Zeit in das Zuhause des Gastes, damit sich Gast und Pflegekraft aneinander gewöhnen können und die anschließende Reise reibungslos verläuft. Dieser Service ist kostenlos, die einzige Voraussetzung ist, dass die Reisekosten übernommen werden. Wir kümmern uns auch um alle administrativen Angelegenheiten, wie Visa, Wohnsitzregistrierung in Thailand usw.
Welche Kosten können für die Pflege einer Person mit Demenz erwarten werden?
Grundsätzlich arbeiten wir mit einem sehr einfachen und transparenten Preismodell. Für rund 2.650 USD pro Monat bieten wir ein All-Inclusive-Pflegemodell an, welches nur bei sehr intensiven Pflegeanforderungen einen kleinen Aufpreis auslösen kann.
Medizinische Leistungen von Drittanbietern, Medikamente und Hygieneartikel sind jedoch nicht enthalten. Unsere All-inclusive-Preise umfassen reichhaltige und abwechslungsreiche westliche oder asiatische Mahlzeiten, je nach Vorliebe des Gastes. Alles wird frisch zubereitet und es werden nur Lebensmittel von hoher Qualität und Reinheit verwendet. Wann immer möglich, verwenden wir biologische Lebensmittel.

Was bei uns ebenfalls besonders ist, ist, dass wir keine Kaution oder Vertragslaufzeiten verlangen. Bei uns können Gäste jederzeit auschecken und zahlen nur für die tatsächliche Dauer ihres Aufenthaltes.
Wie sieht die medizinische Versorgung in Thailand aus? Gibt es eine Krankenversicherung?
Die medizinische Versorgung in Thailand ist extrem gut, umfassend und erschwinglich. Chiang Mai hat eine große Anzahl renommierter Krankenhäuser, die alle Disziplinen zu sehr attraktiven Bedingungen abdecken. Je nach Gesundheitszustand ist es auch möglich, eine Krankenversicherung abzuschließen. Aufgrund der geringen Gesundheitskosten schließen die meisten Angehörigen jedoch keine Krankenversicherung ab.
Was passiert im Todesfall? Gibt es christliche Einrichtungen, wie Kirchen und Friedhöfe?
Chiang Mai hat eine große Anzahl von Kirchen und christlichen Einrichtungen. Wir kennen etwa 20 Kirchen. Es ist natürlich möglich, eine christliche Bestattungszeremonie abzuhalten. Viele Familienmitglieder ziehen jedoch eine buddhistische Zeremonie mit Einäscherung vor. Eine buddhistische Zeremonie ist bunt, würdevoll und weniger traurig als die meisten christlichen Bestattungszeremonien. Für viele Menschen ist der Buddhismus weniger eine Religion als eine Lebensphilosophie. Daher ist für die meisten Familienmitglieder die buddhistische Zeremonie die erste und passendste Wahl für die letzte Reise ihres verstorbenen Familienmitglieds.
Sind kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren kein Hindernis für die Pflege?
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Das kulturelle Umfeld ist perfekt für die Demenzpflege. Darüber hinaus gibt es hier kaum Sprachbarrieren. Die Kommunikation zwischen Menschen mit Demenz und Pflegepersonal ist in der Regel sehr einfach. Körpersprache und Mimik sind viel wichtiger. Es ist schwer sich etwas Besseres vorzustellen als Thailand. Unsere Pflegekräfte sprechen jedoch auch ausreichend Englisch.

Wie werden Angehörige über den Gesundheitszustand und die Stimmung ihres Familienmitglieds informiert?
Das hängt immer von den Bedürfnissen der Angehörigen ab. Manche wollen fast täglich wissen, wie es ihrem Familienmitglied geht, für andere ist ein monatlicher Bericht völlig ausreichend. In jedem Fall schicken wir regelmäßig Fotos aus dem Alltag an die Familienmitglieder.
Werden Ihre Gäste rund um die Uhr betreut?
Alle unsere Gäste werden selbstverständlich rund um die Uhr überwacht und betreut. Allerdings nicht immer 1:1, da dies nicht immer notwendig ist oder vom Gast nicht gewünscht wird.
Welche Aktivitäten und Therapiemöglichkeiten gibt es in Ihrer Einrichtung?
Wir bieten den ganzen Tag über sinnvolle Gruppen- und Einzelaktivitäten an.

Unsere Gäste können frei entscheiden, ob sie teilnehmen möchten oder nicht. Dank unserer Erfahrung in personenzentrierter Pflege können wir auch einschätzen, welche zusätzlichen und individuellen Aktivitäten jedem Gast Spaß machen könnten. Neben speziell ausgebildeten Ergotherapeuten beschäftigen wir auch Physiotherapeuten und Masseurinnen.
Haben alle Gäste ein Einzelzimmer? Kann dieses personalisiert werden?
Grundsätzlich haben alle Gäste ein Einzelzimmer. Sollte es sinnvoll sein, können auch 2 Personen im selben Zimmer untergebracht werden. Die Zimmer können personalisiert werden, aber wir sorgen dafür, dass die Dekorationen und Möbel keine mentale Belastung oder Gefahr für den Gast darstellen.
Können Ehepaare, bei denen nur ein Partner betroffen ist, gemeinsam betreut werden?
Wir machen dies sehr gerne. Die Ehepartner einiger unserer Pflegegäste leben ebenfalls hier in Chiang Mai. Wir integrieren diese Ehepartner auch in unsere Aktivitäten und helfen bei allen administrativen Aufgaben.
Wie ist das Klima? Ist es nicht zu heiß für ältere Menschen in Thailand?
Das Klima im hügeligen Norden Thailands ist das ganze Jahr über angenehm, mit wenigen Ausnahmen. Besonders die verlängerte Regenzeit mit gelegentlichen warmen Regenschauern ist immer sehr willkommen, da sie frische Luft bringt und die Landschaft begrünt.
Wo kann ich mehr über Demenzpflege in Thailand erfahren?
Wenn Sie mehr über Demenzpflege erfahren oder Fragen zu den Dienstleistungen von VivoCare haben möchten, können Sie uns eine E-Mail an [email protected] senden oder uns eine Nachricht per WhatsApp an +66 65-462-8840 schicken oder unsere Website besuchen: https://vivocare.org/en_us/.